Ad99999 09 012a

Aus Interlinking_Pictura
Wechseln zu: Navigation, Suche



 Das Dampfboot

Ad99999 09 012a.jpg

Beschreibungstext

Tafelüberschrift: Verm. Gegenstaende. CCXXIIII. Melanges. CCXXIIII.


Diess ist eine der wichtigsten Erfindungen aller Zeiten, deren Folgen sich noch gar nicht berechnen lassen.
Maschienen, wo durch die Wirkung der Dämpfe, auf einfache Weise, Pumpenwerke in Bewegung gesetzt werden, hat man seit geraumer Zeit schon. Erst im Jahr 1781 erdachte ein Hr. Watt Dampfmaschienen, die eine complicirtere Bewegung hervorbringen konnten. Die ersten Versuche Dampfmaschienen auf die Schiffahrt anzuwenden, stellte im Jahre1802 zu Paris der Americaner Fulton an, der nachher in seinem Vaterlande seine Erfindung vervollkommnete, mehrere Dampfböte bauete, und auf dem Hudsonflusse in Gang brachte, von wo sie nach England, und jetzt sogar auch nach Teutschland gelangt sind.
Wir sehen hier ein Dampfschiff abgebildet, welches durch zwei Räder mit Schaufeln, den unterschlächtigen Mühlrädern ähnlich, welche an den Seiten des Schiffes angebracht sind und durch die Dampfmaschiene herumgetrieben werden, in Bewegung gesetzt wird.
Fig. I. Zeigt das Dampfboot im Profil, wo man den Kiel des Schiffs, das Steuerruder, das eine Schaufelrad, und den eisernen Schornstein für den Feuerheerd sieht, der zugleich als Mastbaum dient.
Fig. II. zeigt das Innere des Dampfschiffes, von oben angesehen, und zwar ist 1. Die vordere oder zweite Cajüte. 2.2. Der von dem Heerde und der Dampfmaschiene eingenommene Raum. 3. Die Cajüte für die Frauen. 4. Das Zimmer für den Oberbootsmann. 5. Die hintere oder grosse Cajüte. 6. Treppen, die von dem Verdeck zu den Cajüten führen. 7. Abtritte. 8. 8. 8. Galerien, zum Gehen. 9. 9. Sitze auf dem Verdecke. 10. Steuerruder. 11. 11. Bedeckungen der Schaufelräder. 12. Der eiserne Schornstein. 13. Der Dampfkessel. 14. 14. Die Dampfmaschiene, durch welche, vermöge eines vom Dampfe in einem eisernen Cylinder auf und abgetriebenen Stämpels, ein Mechanismus in Bewegung gesetzt wird, welcher mittelst Kurbel, Sternräder und Getriebe die Schaufelräder herumtreibt, so dass diese nun ruderartig auf das Wasser wirken, und das Schiff forttreiben. 15. Die Kurbel. 16. Ein Schwungrad zur Hervorbringung des gleichförmigen Ganges des Räderwerks. 17. 17. Die Ruderräder.
Das ganze Schiff ist an 90 Fuss lang und 14 Fuss breit; das Schiff trägt 75 Tonnen Last (150,000 Pfund). Die Kraft der hier zur Fortbewegung nöthigen Dampfmaschiene ist der Kraft von 14 Pferden gleich oder beträgt 14 Pferde-Stärken. Das Feuer, welches unter dem Dampfkessel erhalten werden muss, um diese Kraft hervorzubringen, verzehrt in 24 Stunden 2 1/4 Tonnen der bessten Steinkohlen. Die Baukosten des Dampfschiffes betragen etwa 700 Pfd. Sterling.
Diese Kostbarkeit des Dampfbootes, noch mehr aber der so beträchtliche Aufwand an Feuerung stehen noch dem allgemeinen Gebrauch der Dampfböte im Wege.


Metadaten

ID Tafel: b0050219berl
Tafelüberschrift: Verm. Gegenstaende. CCXXIIII. Melanges. CCXXIIII.
Sprache: ger, fre
Heft: 162
http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/bil.pl?t direct=x&f IDN=b0050219berl
TafelgehörtzuExemplar: Bertuch-Bilderbuch für Kinder enthaltend eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Mineralien, Trachten 1816 9/q0000342berl
Klassifikation von Bertuch: Verm. Gegenst. CCXXIV.
Abmessung: koloriert
weitere Abbildungsversionen: Ad99998 09 012a