Ad99998 05 028i: Unterschied zwischen den Versionen
(Created by Import K bot.) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | {{Abbildung Data |
− | |||
|ID=b0058550berl | |ID=b0058550berl | ||
− | |Abbildungstitel= Harpokrates | + | |Abbildungstitel=Harpokrates |
− | |Tafeltitel=Aegyptische Gottheiten | + | |Tafeltitel=Aegyptische Gottheiten |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|Bildinschrift=Fig.7 | |Bildinschrift=Fig.7 | ||
|Band=5 | |Band=5 | ||
− | | | + | |AbbildunggehoertzuTafel=ad99998_05_028a |
− | | | + | |weitere Abbildungsversionen=ad00341_04_028i; ; |
− | |Schlagwörter= ; Götter ; Gestik ; Füllhorn ; Schlangen ; Eulen ; Hund ; Junger Mann ; Götterstatue ; Mythologie ; | + | |Schlagwörter=Antike ; Götter ; Gestik ; Füllhorn ; Schlangen ; Eulen ; Hund ; Junger Mann ; Götterstatue ; Mythologie ; |
|geographische Verortung=Ägypten | |geographische Verortung=Ägypten | ||
|dargestellte Personen=Harpokrates | |dargestellte Personen=Harpokrates | ||
+ | |Dateiname=ad99998_05_028i.jpg | ||
+ | |Link PPO=http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/bil.pl?t_direct=x&f_IDN=b0058550berl | ||
|Bildeigenschaften=Kupferstich ; schwarze Druckfarbe ; koloriert | |Bildeigenschaften=Kupferstich ; schwarze Druckfarbe ; koloriert | ||
− | |||
− | |||
− | |||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 8. März 2018, 17:43 Uhr
Harpokrates
Beschreibungstext
Der Glaube an höhere Wesen, als Schöpfer und Erhalter des Weltalls wurde wohl bei den frühesten Völkern in Asien und Afrika zuerst durch die Betrachtung der himmlischen Körper, und vorzüglich durch den Einfluss der Sonne und des Mondes auf die Erde veranlasst. So war es auch bei den alten Aegyptiern, und hieraus entstand die Isis, Osiris, und sofort mehrere davon abgeleitete Gottheiten.
Fig. 1. Isis
Die Isis war eine weibliche Gottheit der Aegyptier, unter der sie sich den Mond oder die seegensreiche fruchtbringende Natur überhaupt dachten. - Die alte Fabel veradelte sie auch in ein wirkliches Weib, gab ihr zum Gemahl den Osiris, welche beide Aegypten glücklich beherrschten und aufklärten. Man bildete sie gewöhnlich als eine weibliche Figur ab, mit einer Binde auf dem Kopfe, deren Zipfel bis auf die Brust herabhängen. Dazu trägt sie einen kurzen Schurz. - Der Isisdienst verbreitete sich aus Aegypten nach Griechenland und Rom. Die ihr geheiligten Thiere waren die Kuh und die Pasan Antilope (Antilope Oryx.).
Fig. 2. Isis und Horus.
Orus oder Horus war der Sohn der Isis und des Osiris, und stellte das Symbol der Sonne zur Zeit der Sommerwende vor. Er wurde immer als Knabe vorgestellt, und erscheint hier auf dem Schoose seiner Mutter Isis. Fig. 3. Sehen wir ihn mit einem Discus oder einer Wurfscheibe auf dem Kopfe als Terme.
Fig. 4. und 5. Osiris.
Osiris, der Gemahl der Isis und Vater des Horus. In ihm verehrten die Aegyptier die Sonne, und nachher den Befruchter, den Vater der Natur. Dieses alles wurde auch auf das Steigen und Fallen des Nils, wovon Aegypten seine Furchtbarkeit erhält, angewenet. - Nach andern war er ein König, der mit der Isis Aegpten glücklich beherrschte. Osiris (als Princip des Guten) war im ewigen Kampf mit dem Typhon (Princip des Bösen). - Die gewöhnlichste Abbildung von Osiris ist Fig. 4. Hier scheint er mit einem Adler- oder Habichtskopfe, Ochenhörnern, und dazwischen auf einer Scheibe das Bild der Sonne. Bei Fig. 5 hat er einen Sperberkopf mit der Kappe bedeckt.
Fig. 6. Serapis.
Serapis, einer der ersten Aegyptischen Götter, war zuerst der Nilmesser, und dann das Symbol des fruchtbringenden Nils. Andere nehmen ihn für das Zeichen der Sonne unter einer gewissen Stellung. Der Serapisdienst war in Aegypten nur auf gewisse Gegenden eingeschränkt. Gewöhnlich wird er als eine bekleidete Juptiers-Statue mit dem Modius oder Scheffel auf dem Kopfe dargestellt.
Fig. 7.und 8. Harpokrates.
Harpokrates war gleichfalls eine Symbol der Sonne in dem Winter-Solstitium. Weil im Winter alle Kräfte der Natur zu ruhen oder zu schweigen scheinen, so bildete man ihn als Jüngling ab, mit dem Finger am Mund; hieraus entstand der Gott des Stillschweigens. Als fruchtbringendes Bild der Sonne hatte er oft das Füllhorn Fig. 7. Auch sah man ihn mit Lotusblumen umgeben (Fig. 8.), der ersten Blume, die nach dem Winter im Frühjahr sich zeigt.
Metadaten
Abbildungstitel: | Harpokrates |
Tafeltitel: | Aegyptische Gottheiten |
Abbildung gehoertzu Tafel: | Ad99998 05 028a |
Bildinschrift: | Fig.7 |
Band: | 5 |
Heft: | 86 |
Bildeigenschaften: | Kupferstich, schwarze Druckfarbe, koloriert |
Link PPO: | http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/bil.pl?t direct=x&f IDN=b0058550berl |
Schlagwörter: | Eulen, Schlangen, Antike, Mythologie, Götterstatue, Götter, Gestik, Füllhorn, Hund, Junger Mann |
geographische Verortung: | Ägypten |
dargestellte Personen: | Harpokrates |
BBF ID: | b0058550berl |
weitere Abbildungsversionen: | Ad00341 04 028i |