Rezeption - Elefant
Bezug: |
Vorbilder
Die Abbildung entspricht spiegelverkehrt der ersten Tafel aus Cochins Portefeuille. Auch diese Tafel enthält zusätzlich die Darstellung eines Kamels, allerdings werden noch drei weitere kleine Tiere vorgestellt.
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8562498p/f91.item
Eine ähnliche Bildung des Vorderbeins sieht man bei einer Raffaelzeichnung von Hanno, einem Elefanten im Besitz von Papst Leo.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hanno_(Elefant)
Rezeption
Erklärung
Größe (Angabe bei Bertuch):' 10 bis 14 Fuss hoch (3 bis 4,2m) und 16 1/2 Fuss lang (5m)
Lebensdauer (Angabe bei Bertuch): fast 200 Jahre
Wikipedia: älterster Elefant im Zoo 86 Jahre alt, (Elefant)
Besonders treu und sehr gelehrig und geschickt.
Habitat (Angabe bei Bertuch): Afrika und Asien, in Herden von mehr als 100 bis 1000 Stück
Wikipedia: Herden umfassen 8 bis 30 Tiere, im 19. Jh. soll es Herden von bis zu 100 Tieren gegeben haben (Asiatischer Elefant)
Der Elefant
Der Elefant wird auf der ersten Tafel im ersten Band zusammen mit dem Kamel vorgestellt.
Er wird im strengen Profil nach rechts blickend gezeigt. Sein Rüssel ist leicht geschwungen, die Stoßzähne sind groß und gebogen. die Stirn fällt leicht zurück. Der Rücken ist zum Gesäß abfällig. die Vorderbeine enden in handähnlichen Füßen mit ausgeprägten Zehen, bei den Hinterbeinen ist die Fußform nicht so stark ausgeprägt.
Auffällig sind die massiven Vorderbeinen mit sehr hoch angesetztem Kniegelenk und die beiden senkrechten Falten oberhalb der Beine.
Die Kolorierung zeigt bei allen Exemplaren ein graues Hautbild - mit leichten Schattierungen: der Scan aus Weimar ist eher dezent koloriert, das Berliner Exemplar ist kräftiger, das Heidelberger hat einen Einschlag ins bräunliche.
Auf allen Exemplaren steht der Elefant auf einem grünlichen Untergrund mit deutlicher Schattierung.
Kopfform und die kleinen Ohren lassen auf einen asiatischen Elefanten schließen.
Beschreibender Text
Größe: 10 bis 14 Fuss hoch (3 bis 4,2m) und 16 1/2 Fuss lang (5m)
Lebensdauer: fast 200 Jahre
Wikipedia: älterster Elefant im Zoo 86 Jahre alt, (Elefant)
Besonders treu und sehr gelehrig und geschickt.
Habitat: Afrika und Asien, in Herden von mehr als 100 bis 1000 Stück
Wikipedia: Herden umfassen 8 bis 30 Tiere, im 19. Jh. soll es Herden von bis zu 100 Tieren gegeben haben (Asiatischer Elefant)
Vorläufer
Die Abbildung entspricht spiegelverkehrt der ersten Tafel aus Cochins Portefeuille. Auch diese Tafel enthält zusätzlich die Darstellung eines Kamels, allerdings werden noch drei weitere kleine Tiere vorgestellt.
Eine ähnliche Bildung des Vorderbeins sieht man bei einer Raffaelzeichnung von Hanno, einem Elefanten im Besitz von Papst Leo.
Weitere Darstellung von Elefanten im Bilderbuch
Elefanten werden noch mehrfach im Bilderbuch thematisiert, in Band 4 wird das säugende Weibchen vorgestellt, und in Band 9 wird gezeigt, wie Wildtiere eingefangen werden.
Außerdem ist der Stoßzahn ein Thema und ihr Einsatz zum Dienst des Menschen.
Elefanten in Pictura
Texte
Bild | Beschreibungstext | |
---|---|---|
Ad00341 01 003a | == Vierf. Thiere. I. B. I. No. 1. ==
VIERFÜSSIGE THIERE aus heissen Ländern.No. 1. Der Elephant. (Elephas maximus.)Der Elephant ist das grösste unter allen Land-Thieren, 10 bis 14 Fuss hoch und 16 1/2 Fuss lang. Er lebt beynahe 200 Jahre; ist noch gelehriger als ein Pferd, treu wie ein Hund, und so geschickt wie ein Affe; denn mit seinem Rüssel, der ihm die Stelle des Arms und der Hand vertritt, hebt er die schwersten Lasten auf, und bedient sich seiner zur Vertheidigung. Mit dem daran befindlichen Finger fühlt er, knüpft die Knoten auf, womit man ihn anbindet, drehet Schlüssel um, schiebt Riegel auf und zu, hebt die kleinste Münze von der Erde auf, und bringt sich Fressen und Sauffen damit in das Maul. Der Elephant lebt nur in den heissesten Ländern von Afrika und Asien, in grossen schattigten Wäldern, gesellschaftlich in Heerden von mehr als 100 bis 1000 Stücken. Seine Nahrung besteht in jungen Bäumen, Aesten und dem Laube der Cocos-Palme, und in andern grünen Gewächsen, Früchten, Reis u.s.w. Das Wasser, welches er sauffen will, pflegt er vorher mit den Füssen trübe zu machen. Ausserdem säuft er auch Wein, Arrac und andere starke Getränke. Er saugt sie in den Rüssel, beugt diesen rückwärts in das Maul, und spritzt sich das Getränke in den Hals. Er sieht schwarzgrau aus, hat eine grobe runzliche Haut, die fast ganz kahl ist, und nur einzelne kurze Stachelhaare hat. Seine zwey grossen Stoss-Zähne, die man von 5 bis 130 Pfund schwer hat, geben das schöne Elfenbein. In Ostindien braucht man den Elephanten zum Schiff- und Wagenziehen, und Lastentragen, die er sich mit seinem Rüssel selbst auf- und abladen hilft, und sie sehr ordentlich hinlegt, wo man ihm anweiset. Er kann an 2000 Pfund tragen. No. 2. Der Bactrian, oder das zweybuckligte Kameel. (Camelus Bactrianus.)Das Kameel lebt gleichfalls nur in den heissen Ländern von Afrika und Asien, und ist das nützlichste aller Hausthiere; denn man findet keine mehr, die wild lebten. Ohne das Kameel würde ein grosser Theil von Aegypten, Syrien und ganz Arabien unbewohnt seyn. Es geht sehr sanft und sicher, trägt so viel als zwey Maulthiere, frisst kaum so viel als ein Esel, und nur holziges elendes Futter. Es macht grosse und lange Reisen mit den Caravanen durch die heissen Sand-Wüsten ohne zu saufen, und schläft unter seiner Last, ohne sich abladen zu lassen. Es lebt ungefähr 50 Jahre, sieht schmutzig rothbraun-gelb aus; sein Haar ist weicher als Wolle, und dient zu den bekannten feinen Camelots. Das Fleisch der Jungen ist wohlschmeckend; ihre Milch dient Menschen und Pferden zur Nahrung; aus dem Urine und Miste wird Salmiac gemacht, und der getrocknete Mist dient auch ausserdem den Arabern, aus Mangel des Holzes, zum Brennen. | |
Ad99998 04 098a | Fig. 1. Das säugende Elephanten-Weibchen. Wir lernten bereits im ersten Bande unsers Bilderbuchs das grösste der vierfüssigen Thiere, den Elephanten, und seine Naturgeschichte kennen. Hier sehen wir das Elephantenweibchen und die Art, wie es sein Junges säugt. Man trug sich lange Zeit mit der Fabel, dass sich die Elephanten in der Gefangenschaft nicht fortpflanzen, allein neuere Beobachtungen haben diese irrige Meinung widerlegt. Ein Engländer, John Corse, der mehrere Jahre die Elephantenjagd zu Tiperah in Ostindien dirigirte, war mehreremal Augenzeuge der Begattung zahmer Elephanten. Sie liebkoseten sich in Gegenwart vieler Zuschauer, und stiessen dabei ein helles durchdringendes Geschrei aus. Die Zeit, wie lange das Elephantenweibchen trächtig ist, ist noch nicht genau bestimmt. Es bringt aber nur ein Junges zur Welt, und nährt es durch die zwischen den Vorderfüssen befindliche Brust. Das Junge saugt nicht mit dem Rüssel, wie man sonst glaubte, sondern mit dem Maule, indem es den Rüssel rückwärts dabei in die Höhe schlägt. Während der Brunstzeit sind auch die zahmen Elephanten unbändig und wild, und schonen selbst ihren Cornak oder Führer nicht. So wurden noch vor kurzern zwei Cornaken in dem Pflanzengarten zu Paris von dem männlichen Elephanten gefährlich verwundet. Fig. 2. Der Sukotyro. Dieses sonderbare Thier ist noch wenig bekannt. Niewhoff, ein Holländischer Reisender hat es allein beschrieben und abgebildet. Nach ihm findet sich der Sukotyro auf der Insel Java, und erreicht die Grösse eines ausgewachsenen Ochsens. Die breite Schnauze gleicht einem Schweinsrüssel; zwischen den hinaufwärts geschlitzten Augen und den grossen herunterhängenden Ohren stehen die vorwärts gekrümmten Hörner, die viel Äehnlichkeit mit kleinen Elephantenzähnen haben. Dieses Thier nährt sich von Gras, und wird nur äusserst selten gefangen. Sukotyro ist der Name, den ihm die Chinesen geben. | |
Ad99999 09 032a | Es giebt gar vielerlei Arten die Elephanten zu fangen. Eine der sonderbarsten ist aber die durch Lock-Elephanten oder Koomkies. Jeder Mohout versieht sich mit einer schwarzen Decke und einem kleinen Bündel Stricke: auch wäscht er die rothe und braune Malerei, die man an den Köpfen der gezähmten Elephanten gewöhnlich anbringt, ab, und beseitigt sorgsam Alles, was bei dem Männchen den geringsten Verdacht der Zahmheit des Weibchens erregen könnte. Selten begleiten die Mohouts die Koomkies bis zum Saun: leichter und minder gefährlich ist es, in einiger Entfernung mit der Decke und den Stricken abzusteigen, und dem Koomkie den Weg zum Saun zu zeigen, dem sie sich dann auf die listigste Weise zu nähern weiss. Dann fängt die Koomkie an dem Saun zu schmeicheln, und während dieser Spiele, sucht sie dem Mohout, die Annäherung auf alle mögliche Weise leicht zu machen. Dieser schlingt unvermerkt dem Saun die Stricke um die Vorderfüsse, während letzterer alle seine Aufmerksamkeit auf die Koomkie gerichtet hat und für alles Andere blind und taub ist. Ist ein starker Baum in der Nähe, so weiss die Koomkie selbst den Saun listig dahin zu leiten. Dadurch wird dem Mohout die Annäherung nicht nur sehr erleichtert, sondern ihm auch noch der Vortheil gewährt, dass er ihm an die Hinterfüsse zwei, mit Nägeln versehene hölzerne Klammern legt, sie mit einem starken Stricke zusammen knebelt, diesen rundum den Baum schlingt, und dem Saun nur etwas Raum lässt sich herum zu drehen. Während dieses ganzen Vorganges ist das Betragen der Koomkies besonders listig. Sie suchen nicht nur die Aufmerksamkeit des Sauns durch Schmeicheleien abzulenken, und mit dem Rüssel ihm jeden Blick niederwärts zu verwehren, sondern sie helfen auch die Schlingen knüpfen, wenn der Mohout etwa zu grosser Gefahr ausgesetzt seyn sollte. Ist das Geschäft vollendet und der Mohout in Sicherheit, so entfernen sich die Koomkies und der getäuschte Elephant bemerkt, dass er gefesselt ist, wenn er ihnen folgen will. In Wuth gerathend, sucht er sich mit Gewalt los zu reissen, dann aber wird der Knebel an den Fuss gedrückt, und die Nägel stechen so in das Fleisch, dass das Thier gern vom wilden Wüthen und heftigen Ziehen ablässt und sich ergiebt. Das vorliegende Blatt giebt die Vorstellung: 1) der Art und Weise, wie dem durch die Schmeicheleien der Koomkies verblendeten wilden Elephanten von den Mohouts die Stricke angelegt werden, wozu das eine Koomkie mit dem Rüssel hilft; Man wählt die Koomkies gewöhnlich nach Maassgabe ihrer Grösse, Gelehrigkeit und Anhänglichkeit an ihre Mohouts oder Führer. Doch taugt das anhänglichste und willfährigste Elephantenweibchen nicht zum Koomkie, wenn es nicht von schöner grosser Gestalt ist, weil es sonst seinen Führer weder vor dem Blicke des Männchens verbergen noch ihn schützen könnte, im Fall er entdeckt werden sollte. Man hat die Beobachtung gemacht, dass unter den männlichen Elephanten einer Heerde oft fürchterliche Kämpfe Statt haben, die nur mit der Vertreibung der schwächern endigen, welche dann im heftigsten Ungestüm die Gegend durchschweifen. In ihrer Wuth vertilgen sie Alles, was lebend in ihre Gewalt geräth, zertreten Zuckerrohrpflanzungen, reissen Baumstämme aus, und erfüllen die Luft mit ihrem traurigen Gebrülle. Einige sind trübsinniger und suchen die dicksten Wälder auf, bis die Zeit ihre Leidenschaft allmählich bändigt. Diese einzelnen Männchen, welche man Saun nennt, ziehen die Aufmerksamkeit der unternehmenden Elephantenhändler auf sich, die dann nicht säumen, einige Koomkies auszuschicken, um die kostbare Beute zu erhalten. Die Sauns sind gewöhnlich viel werth, da sie zu den grössten Elephanten gehören. Die Koomkies, die man aussendet, müssen ihrer Gestalt nach, wo möglich, dem Saun gleichkommen. 2) des Gefangenen, der nun tobt und wüthet, nachdem ihn die Koomkies und ihr Führer an den Baum gefesselt, verlassen haben. |