Ad00341 05 085c

Aus Interlinking_Pictura
Version vom 7. Dezember 2017, 12:39 Uhr von LiaVeja (Diskussion | Beiträge) (Created by Import K bot.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Die Grabmähler sind von den anmuthigsten Formen : oft bestehen sie aus offenen Kästen von weissem Marmor

Beschreibungstext


Den Neu-Griechen und Türken erscheint der Tod, wie es auch im Alterthum war, unter keinen Bildern der Furcht und des Schreckens; er ist für sie ein Zustand sanfter Ruhe, an den sie ohne Abscheu denken, deswegen beerdigen sie auch ihre Todten in offenen Särgen mit kostbaren Stoffen umgeben; den Leichnam bekleiden sie mit den besten Kleidern des Verstorbenen, und bestreuen ihn mit Blumen. So tragen sie die letzten Ueberreste zu den Grabstätten, welche wie bei den Alten, ausser den Städten an Landstrassen, oder auf Anhöhen, von Cypressen umgeben, liegen, und öfters zu öffentlichen Spatziergängen dienen. Die Grabmähler sind von den anmuthigsten Formen; oft bestehen sie aus offenen Kästen von weissem Marmor (Fig. II.) an denen sich Säulen erheben, welche mit Emblemen, die sich auf das Geschlecht und den Stand des Verstorbenen beziehen, geziert sind. Der Turban bedeutet einen Mann, eine Art von Urne die Frau, eine Rose das Mädchen. - In diese mit lockerer Erde gefüllten Kästen werden Blumen gepflanzt, welche von den zurück gelassenen Verwandten mit religiöser Sorgfalt gepflegt werden.
Reichere Türken lassen auch ganze Begräbniss-Hallen bauen (Fig. I.) diese bestehen entweder aus offenen Bogen, welche eine Kuppel tragen; oder sie sind verschlossen, und erhalten ihre Beleuchtung von oben. - Noch grössere Gebäude haben, wie wir hier sehen, eigene offene Vorhallen, worinne die Muhammedaner ihr Gebet verrichten.


Metadaten

Abbildungstitel: Die Grabmähler sind von den anmuthigsten Formen : oft bestehen sie aus offenen Kästen von weissem Marmor
Tafeltitel: Türkische Gräber
Abbildung gehoertzu Tafel: Ad00341 05 085a
Bildinschrift: II.
Band: 6
Heft: 117
Bildeigenschaften: Kupferstich, schwarze Druckfarbe, koloriert, 97 x 151 mm
http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/bil.pl?t direct=x&f IDN=b0003907berl
Schlagwörter: Kleidung, Völkerkunde, Frau, Tracht, Grab, Kultur, Grabstein, Grabpflege, Gießkanne
geographische Verortung: Osmanisches Reich
BBF ID: b0003907berl
weitere Abbildungsversionen: Ad99998 06 085c, Ad99999 06 085c