Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Beschreibungstext1“ mit dem Wert „Auf der obern Hälfte der Tafel sieht man die Dampfkutsche von der Seite: 1. der Conducteur; 2. ein Schwengel, durch welchen der Conducteur die Kraft der Maschine mehr oder minder anstrengen kann; 3. Lenkräder; 4. die Deichsel; 5. der vordere Packkasten; 6. das Ventil, wodurch mehr oder weniger Dampf nach den Cylindern gelassen wird; 7. Wasserbehälter; 8. der Kutschkasten; 9. die Sitze für die Aussenseitenpassagiere; 10. Ofen und Dampfbereitungsröhre; 11. die sogenannten Separatoren, wo der Dampf in die Hauptdampfröhre der Maschine abgeht und das Wasser wieder in die Dampfbereitungsröhre zurückfliest; 12. die Pumpe, welche das Wasser aus dem Behälter gegen die Dampfbereitungsröhre führt; 13. das Hauptdampfrohr; 14. die Schlöte, um den Rauch von dem Ofen abzuführen; 15. die Langbäume; 16. die Kolbencylinder; 17. das Ventil, welches den Eintritt des Dampfes unter die Kolben regulirt; 18. der Krummzapfen, welcher auf die Axe wirkt; 19. die Schiebstangen; 20. das Premswerk; 21. die Klaue, welche auf das Rad wirkt; 22. ein Sicherheitsventil; 23. die Oeffnung zur Füllung des Wasserbehälters.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 2 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

    • Ad99998 12 007a  + (Auf der obern Hälfte der Tafel sieht man dAuf der obern Hälfte der Tafel sieht man die Dampfkutsche von der Seite: 1. der Conducteur; 2. ein Schwengel, durch welchen der Conducteur die Kraft der Maschine mehr oder minder anstrengen kann; 3. Lenkräder; 4. die Deichsel; 5. der vordere Packkasten; 6. das Ventil, wodurch mehr oder weniger Dampf nach den Cylindern gelassen wird; 7. Wasserbehälter; 8. der Kutschkasten; 9. die Sitze für die Aussenseitenpassagiere; 10. Ofen und Dampfbereitungsröhre; 11. die sogenannten Separatoren, wo der Dampf in die Hauptdampfröhre der Maschine abgeht und das Wasser wieder in die Dampfbereitungsröhre zurückfliest; 12. die Pumpe, welche das Wasser aus dem Behälter gegen die Dampfbereitungsröhre führt; 13. das Hauptdampfrohr; 14. die Schlöte, um den Rauch von dem Ofen abzuführen; 15. die Langbäume; 16. die Kolbencylinder; 17. das Ventil, welches den Eintritt des Dampfes unter die Kolben regulirt; 18. der Krummzapfen, welcher auf die Axe wirkt; 19. die Schiebstangen; 20. das Premswerk; 21. die Klaue, welche auf das Rad wirkt; 22. ein Sicherheitsventil; 23. die Oeffnung zur Füllung des Wasserbehälters. Oeffnung zur Füllung des Wasserbehälters.)
    • Ad99998 12 007a  + (Nachdem man den Wasserdampf zu Bewegung voNachdem man den Wasserdampf zu Bewegung von Dampfschiffen und von Dampfwagen auf dazu eingerichteten Eisenbahnen benutzt hatte (vgl. Hft. CCIV. Taf. CCLXXXVIII. Band XI. Taf. 20.), war man in England unablässig mit Versuchen beschäftigt, durch Wasserdampf auch die Bewegung von Kutschen auf gewöhnlichen Landstrassen zu erlangen.auf gewöhnlichen Landstrassen zu erlangen.)