Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Beschreibungstext1“ mit dem Wert „Die Obelisken oder Spitzsäulen sind so, wie die Pyramiden und Katacomben, oder Grabbehältnisse, merkwürdige Denkmäler der kühnen Bauart der alten Egypter. Das Wort Obelisk, welches griechischen Ursprungs ist, bedeutet eine viereckige, nach dem obern Ende schmäler zulaufende Säule. Es gab im alten Egypten, als es noch von eigenen Königen beherrscht wurde, eine Menge solcher Obelisken, die die Regenten an den Tempeln vor ihren Pallästen oder auf öffentlichen Plätzen aufrichten liessen, um so ihren Namen auf die Nachwelt zu bringen. Sie waren meistentheils sehr hoch, von 50 bis zu 150 Fuss, demohnerachtet fast alle nur aus einem einzigen Stück röthlichen Granit gehauen. Wenige waren von Marmor. Noch jetzt sieht man in Oberegypten die Steinbrüche, wo viele tausend Menschenhände diese ungeheuren Steinmassen lostrennten und bearbeiteten. Auf den mehresten Obelisken (denn nur wenige sind glatt) waren Hieroglyphen oder allerhand Zeichen von Geräthschaften, Thieren u.s.w. zwey Zoll tief eingehauen, die zusammen eine Bildersprache ausmachten, die man damals verstand, in neuern Zeiten aber vergeblich aufzulösen gesucht hat. Nicht lange vor Christi Geburt unterwarfen die Römer sich Egypten, machten es zur römischen Provinz, und verschiedene Kaiser liessen nun mehrere der grössten und schönsten Obelisken als Prachtsäulen nach Rom bringen. - Drey der vorzüglichsten, die noch jetzt in Rom stehen, sehen wir hier abgebildet.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 4 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

    • Ad99999 04 036a  + (Die Obelisken oder Spitzsäulen sind so, wiDie Obelisken oder Spitzsäulen sind so, wie die Pyramiden und Katacomben, oder Grabbehältnisse, merkwürdige Denkmäler der kühnen Bauart der alten Egypter. Das Wort Obelisk, welches griechischen Ursprungs ist, bedeutet eine viereckige, nach dem obern Ende schmäler zulaufende Säule. Es gab im alten Egypten, als es noch von eigenen Königen beherrscht wurde, eine Menge solcher Obelisken, die die Regenten an den Tempeln vor ihren Pallästen oder auf öffentlichen Plätzen aufrichten liessen, um so ihren Namen auf die Nachwelt zu bringen. Sie waren meistentheils sehr hoch, von 50 bis zu 150 Fuss, demohnerachtet fast alle nur aus einem einzigen Stück röthlichen Granit gehauen. Wenige waren von Marmor. Noch jetzt sieht man in Oberegypten die Steinbrüche, wo viele tausend Menschenhände diese ungeheuren Steinmassen lostrennten und bearbeiteten. Auf den mehresten Obelisken (denn nur wenige sind glatt) waren Hieroglyphen oder allerhand Zeichen von Geräthschaften, Thieren u.s.w. zwey Zoll tief eingehauen, die zusammen eine Bildersprache ausmachten, die man damals verstand, in neuern Zeiten aber vergeblich aufzulösen gesucht hat. Nicht lange vor Christi Geburt unterwarfen die Römer sich Egypten, machten es zur römischen Provinz, und verschiedene Kaiser liessen nun mehrere der grössten und schönsten Obelisken als Prachtsäulen nach Rom bringen. - Drey der vorzüglichsten, die noch jetzt in Rom stehen, sehen wir hier abgebildet. in Rom stehen, sehen wir hier abgebildet.)
    • Ad99998 04 036a  + (Die Obelisken oder Spitzsäulen sind so, wiDie Obelisken oder Spitzsäulen sind so, wie die Pyramiden und Katacomben, oder Grabbehältnisse, merkwürdige Denkmäler der kühnen Bauart der alten Egypter. Das Wort Obelisk, welches griechischen Ursprungs ist, bedeutet eine viereckige, nach dem obern Ende schmäler zulaufende Säule. Es gab im alten Egypten, als es noch von eigenen Königen beherrscht wurde, eine Menge solcher Obelisken, die die Regenten an den Tempeln vor ihren Pallästen oder auf öffentlichen Plätzen aufrichten liessen, um so ihren Namen auf die Nachwelt zu bringen. Sie waren meistentheils sehr hoch, von 50 bis zu 150 Fuss, demohnerachtet fast alle nur aus einem einzigen Stück röthlichen Granit gehauen. Wenige waren von Marmor. Noch jetzt sieht man in Oberegypten die Steinbrüche, wo viele tausend Menschenhände diese ungeheuren Steinmassen lostrennten und bearbeiteten. Auf den mehresten Obelisken (denn nur wenige sind glatt) waren Hieroglyphen oder allerhand Zeichen von Geräthschaften, Thieren u.s.w. zwey Zoll tief eingehauen, die zusammen eine Bildersprache ausmachten, die man damals verstand, in neuern Zeiten aber vergeblich aufzulösen gesucht hat. Nicht lange vor Christi Geburt unterwarfen die Römer sich Egypten, machten es zur römischen Provinz, und verschiedene Kaiser liessen nun mehrere der grössten und schönsten Obelisken als Prachtsäulen nach Rom bringen. - Drey der vorzüglichsten, die noch jetzt in Rom stehen, sehen wir hier abgebildet. in Rom stehen, sehen wir hier abgebildet.)
    • Ad99999 04 036a  + (Fig. 1. Ein Obelisk vom Kaiser August nach Rom geschafft.)
    • Ad99998 04 036a  + (Fig. 1. Ein Obelisk vom Kaiser August nach Rom geschafft.)