Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Beschreibungstext1“ mit dem Wert „Dieser zeigt die äussere Ansicht des Telegraphen. Durch die Decke eines kleinen Zimmers, dessen Wände lauter Fenster sind, geht eine starke Stange, auf deren Spitze die Maschine selbst steht und sich durch Züge bewegt. Der Telegraph selbst besteht aus einem Brete oder Rahmen, 9 bis 12 Fuss lang und 14 Zoll breit; an dessen beiden Enden wieder zwei eben so breite, aber nur halb so lange Breter mit Gelenken befestigt sind, so dass dieselben aus dem Observationszimmer können durch Schnüre gezogen und in allerhand Winkelstellungen und Richtungen gebracht werden, deren jede ihre Bedeutung eines Buchstaben oder Worts in der Telegraphik hat. Besser noch zeigt“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 4 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

    • Ad99999 04 057a  + (Dieser zeigt die äussere Ansicht des TelegDieser zeigt die äussere Ansicht des Telegraphen. Durch die Decke eines kleinen Zimmers, dessen Wände lauter Fenster sind, geht eine starke Stange, auf deren Spitze die Maschine selbst steht und sich durch Züge bewegt. Der Telegraph selbst besteht aus einem Brete oder Rahmen, 9 bis 12 Fuss lang und 14 Zoll breit; an dessen beiden Enden wieder zwei eben so breite, aber nur halb so lange Breter mit Gelenken befestigt sind, so dass dieselben aus dem Observationszimmer können durch Schnüre gezogen und in allerhand Winkelstellungen und Richtungen gebracht werden, deren jede ihre Bedeutung eines Buchstaben oder Worts in der Telegraphik hat. Besser noch zeigt in der Telegraphik hat. Besser noch zeigt)
    • Ad99998 04 057a  + (Dieser zeigt die äussere Ansicht des TelegDieser zeigt die äussere Ansicht des Telegraphen. Durch die Decke eines kleinen Zimmers, dessen Wände lauter Fenster sind, geht eine starke Stange, auf deren Spitze die Maschine selbst steht und sich durch Züge bewegt. Der Telegraph selbst besteht aus einem Brete oder Rahmen, 9 bis 12 Fuss lang und 14 Zoll breit; an dessen beiden Enden wieder zwei eben so breite, aber nur halb so lange Breter mit Gelenken befestigt sind, so dass dieselben aus dem Observationszimmer können durch Schnüre gezogen und in allerhand Winkelstellungen und Richtungen gebracht werden, deren jede ihre Bedeutung eines Buchstaben oder Worts in der Telegraphik hat. Besser noch zeigt in der Telegraphik hat. Besser noch zeigt)
    • Ad99999 04 057a  + (Der Telegraph (oder Fernschreiber) ist einDer Telegraph (oder Fernschreiber) ist eine Maschine, deren man sich jetzt bedient, um gewisse, besonders militärische Nachrichten, äusserst schnell in grosse Entfernungen zu bringen. Diese Kunst, welche die Telegraphik oder Fernschreibekunst heisst, ist zwar schon sehr alt, allein die Erfindung der gegenwärtigen Maschine dazu neu, und gehört den Franzosen zu, welche sich deren während des letzten Revolutionskrieges mit grösstem Nutzen bedienten. Der erste kam auf dem Louvre zu Paris, und der zweite zu Lille oder Ryssel zu Stande; und beide korrespondirten sogleich miteinander.eide korrespondirten sogleich miteinander.)
    • Ad99998 04 057a  + (Der Telegraph (oder Fernschreiber) ist einDer Telegraph (oder Fernschreiber) ist eine Maschine, deren man sich jetzt bedient, um gewisse, besonders militärische Nachrichten, äusserst schnell in grosse Entfernungen zu bringen. Diese Kunst, welche die Telegraphik oder Fernschreibekunst heisst, ist zwar schon sehr alt, allein die Erfindung der gegenwärtigen Maschine dazu neu, und gehört den Franzosen zu, welche sich deren während des letzten Revolutionskrieges mit grösstem Nutzen bedienten. Der erste kam auf dem Louvre zu Paris, und der zweite zu Lille oder Ryssel zu Stande; und beide korrespondirten sogleich miteinander.eide korrespondirten sogleich miteinander.)