Attributwerte einer Seite

Wechseln zu: Navigation, Suche
Attributwerte einer Seite

Entweder eine Seite und ein Attribut angeben oder nur ein Attribut, um alle zugewiesenen Werte zu erhalten.

Hier sind 16 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Ein niedliches Insect, durchaus goldgrün mit kleinen schwarzen Flecken, die Flügel schwachrosenroth, mattgrün schillernd. Die Nebenfigur zeigt die natürliche Grösse. Lebt in Hölzern. Die Eier sitzen auf langen haarförmigen Stielen.  +
  • Ein sonderbar gestaltetes, 1/2 Zoll langesEin sonderbar gestaltetes, 1/2 Zoll langes Insect. Der Kopf glänzend schwarz, die Brust wie ein langer Hals aussehend, ebenfalls glänzend schwarz, so wie auch der Hinterleib, die Flügel bläulich und rosenröthlich die übrigen Theile gelb. Lebt in Deutschland an verschiedenen Orten, Gärten, Fichtenwäldern, vom Raube. Die Nebenfigur zeigt die Fliege in natürlicher Grösse.ur zeigt die Fliege in natürlicher Grösse.  +
  • Fast 1 Zoll lang; Kopf, Brust und HinterleFast 1 Zoll lang; Kopf, Brust und Hinterleib schwarzbraun mit gelben Linien, die Flügel schwach rosenroth schillernd, Füsse braun, Schwanzborste gelblich. Findet sich häufig an Flüssen im Rohr. Die Fische fressen diese Fliegen gern und sie dienen daher als Köder. Die Nebenfigur zeigt die natürliche Grösse.ie Nebenfigur zeigt die natürliche Grösse.  +
  • Fig. 1. Die gemeine Kameelfliege. (Raphidia ophiopsis.)  +
  • Fig. 2. Die Schlammnetzfliege. (Semblis lutaria.)  +
  • Fig. 3. Die italienische Faltenjungfer. (Ascalaphus italicus.)  +
  • Fig. 4. Die gabelschwänzige Perlfliege. (Perla bicaudata.)  +
  • Fig. 5. Die goldäugige Florfliege. (Hemerobius chrysops.)  +
  • Fig. 6. u. 7. Die Scorpionfliege mit dem Gabelschwanz. (Panorpa furcata.)  +
  • Fig. 8. Der zweipunctirte Laushaft. (Psocus bipunctatus.)  +
  • Fig. 9. Die Rüsselgrille. (Boreus hiemalis.)  +
  • Ist matt schwarz, der Kopf schwarz, hinter den Augen gelblich glänzend, Flügel durchsichtig, bräunlichgelb, Fühlhörner und Füsse schwärzlich. Findet sich häufig im Schilf. Die Larve lebt im Wasser.  +
  • Ist sehr klein, (s. die Nebenfigur), blassgelb mit schwarzen Puncten und Flecken, die Flügel durchsichtig schwachgelb und bläulichgrün schattirt, auf den Oberflügeln zwei schwarze Puncte. In Deutschland am Ufer von Flüssen, aber auch auf Blumen.  +
  • Kopf und Brust sind gelb, ersterer mit einKopf und Brust sind gelb, ersterer mit einem schwarzen Querstreifen hinter den Augen, die Flügel durchsichtig, bräunlichgoldgelb, mit einem schwarzbraunen Streifen und Flecken; die langen Fühlhörner und der Hinterleib schwärzlich. Das Männchen (s. Fig.) hat am After zwei Haken. Vaterland südliches Europa.er zwei Haken. Vaterland südliches Europa.  +
  • Lebt in Nepaul in Asien und ist neuentdeckLebt in Nepaul in Asien und ist neuentdeckt. Ist roth, die Fühlhörner schwarz, die Flügel durchsichtig, mit schwarzen Flecken und Binden. Das Männchen hat einen Scheerenschwanz. 6 a. das Männchen von der Seite, b. der Scheerenschwanz desselben vergrössert, c. der Kopf vergrössert. 7. Das Weibchen von oben gesehen.rössert. 7. Das Weibchen von oben gesehen.  +
  • Nicht über 1 Linie lang, Kopf dunkelmetallNicht über 1 Linie lang, Kopf dunkelmetallisch glänzend, eben so auch die Brust, der Rüssel gelb, die Flügeldecken braunroth, Füsse braunroth. Das Weibchen hat keine Flügel, aber einen säbelförmigen Legestachel. Lebt im nördlichen Europa im Winter unter Moos und auf den Alpen in der Schneegegend. Das Männchen, das Weibchen vergrössert, die beistehende Linie zeigt die natürliche Grösse.tehende Linie zeigt die natürliche Grösse.  +