Attributwerte einer Seite

Wechseln zu: Navigation, Suche
Attributwerte einer Seite

Entweder eine Seite und ein Attribut angeben oder nur ein Attribut, um alle zugewiesenen Werte zu erhalten.

Hier sind 16 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Der Pollen ist der verschiedentlich gefärbDer Pollen ist der verschiedentlich gefärbte Staub, der sich in den Blumen findet, zu deren Besaamung er nöthig ist. Wenn man ihn durch's Microscop betrachtet, so besteht er aus ganz kleinen Kügelchen von verschiedener Form, welche auf dieser Tafel dargestellt sind. welche auf dieser Tafel dargestellt sind.  +
  • Fig. A. zeigt solche Kügelchen von der PflFig. A. zeigt solche Kügelchen von der Pflanze Justicia quadrifida; sie sind, wie man sieht, von fast eiförmiger Gestalt, und haben eine der Länge nach laufende Spalte, welche, wenn das Kügelchen nass wird, aufspringt, und aus der noch kleinere Kügelchen oder Körnchen hervorkommen, so klein, dass sie eigentlich gar nicht sichtbar sind. Die Pollenkügelchen von dieser Form haben gewöhnlich eine glatte Oberfläche, und sind ausserordentlich zart.berfläche, und sind ausserordentlich zart.  +
  • Fig. B. Pollenkügelchen von Verbascum Blattaria. Diese sind schön roth; sie gehören auch zu den eiförmigen, sind aber schon von ziemlich gestreckter Form.  +
  • Fig. C. Pollen von Tradescantia Virginica. Dieser Pollen hat eine gebogen-cylindrische, oder beinahe halbmondförmige Gestalt.  +
  • Fig. D. Cylindrische Pollenkügelchen von der Pflanze Colutea arborescens.  +
  • Fig. E. Pollen von Pancratium speciossum. Diese Pollenkügelchen, welche auch zu der länglichen Form gehören, machen die Ausnahme, dass sie eine mit Wärzchen besetzte Oberfläche haben, was sonst nur bei dem kugelförmigen Pollen gewöhnlich ist.  +
  • Fig. F. Pollenkügelchen von Lavatera aceriFig. F. Pollenkügelchen von Lavatera acerifolia. Dieser Pollen ist kugelförmig. Der kugelförmige Pollen ist im Ganzen grösser als der längliche, und hat eine rauhe Oberfläche, die mit einem klebrigen Stoff überzogen ist. Diese Kügelchen haben die Oberfläche mit Wärzchen besetzt.haben die Oberfläche mit Wärzchen besetzt.  +
  • Fig. G. Aehnliche Pollenkügelchen der Pflanze Ipomaea purpurea.  +
  • Fig. H. Pollenkügelchen von Cucurbita Pepo.  +
  • Fig. I. Pollenkügelchen derselben Pflanze,Fig. I. Pollenkügelchen derselben Pflanze, eben in dem durch das Nasswerden bewirkten Aufplatzen begriffen. Die kleinen Körnchen, welche in den Kügelchen enthalten sind, strömen wie eine Wolke heraus, und halten immer zusammen, so dass man annehmen kann, sie seyen in eine ganz feine, gemeinschaftliche Haut gehüllt.anz feine, gemeinschaftliche Haut gehüllt.  +
  • Fig. K. Pollen der Pflanze Georgina variabilis.  +
  • Fig. L. Kugelförmiger Pollen, dessen Oberfläche mit Mamellen bedeckt ist, von der Pflanze Cobaea scandens. Auf jeder Mamelle befindet sich eine glänzende Warze.  +
  • Fig. M. Aehnliche Pollenkügelchen von Phlox paniculata.  +
  • Fig. N. Pollenkügelchen von Picridium Tingitanum. Dieser Pollen hat die Form eines vielflächigen Körpers.  +
  • Fig. O. Pollen, dessen Gestalt eine dreiseitige, abgeplattete Säule darstellt. Die einzelnen Kügelchen hängen durch eine klebrige, fädenbildende Feuchtigkeit zusammen. Sie sind von der Pflanze Oenothera biennis.  +
  • Fig. P. Pollenkügelchen, deren Gestalt eine vieleckige Scheibe mit einer Vertiefung in der Mitte ist, so dass sie beinahe die Form eines Salzfasses haben. Von der Pflanze Scabiosa Caucasica.  +