Attributwerte einer Seite

Wechseln zu: Navigation, Suche
Attributwerte einer Seite

Entweder eine Seite und ein Attribut angeben oder nur ein Attribut, um alle zugewiesenen Werte zu erhalten.

Hier sind 16 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Die zwei- oder mehrschaaligen ConchyliengeDie zwei- oder mehrschaaligen Conchyliengehäuse nennt man Muscheln. Die Schaalen verbinden sich durch ein Band an einer Stelle, welche das Schloss, die Angel genannt wird. Dieses Schloss besteht aus Erhabenheiten, Hervorragungen, welche man Zähne nennt, und welche sich entweder an beiden Schaalen, oder nur an einer derselben vorfinden, und immer in gegenüberliegende Vertiefungen eingreifen.gegenüberliegende Vertiefungen eingreifen.  +
  • Fig. 1. stellt die linke Schaale einer Venusmuschel (Venus Chione) in natürlicher Stellung dar.  +
  • Fig. 10. Eine Meereichel (Balanus Tulipa).  +
  • Fig. 11. Gelenkiger Deckel einer Meereichel (Balanus squamosus).  +
  • Fig. 12. Polylepas vulgaris, von der linken Seite betrachtet.  +
  • Fig. 13. Nicht gelenkiger Denkel von Coronula Diadema, von der Oberseite gesehen.  +
  • Fig. 14. Klappen- oder Schaalenstücke einer Käferschnecke (Chiton squamosus).  +
  • Fig. 15. Klappen von Chiton raripilosus. BFig. 15. Klappen von Chiton raripilosus. Bei den Muscheln sieht man vorzüglich auf die Zahl der Klappen oder Schaalen, auf die Beschaffenheit des Umfanges und der Ränder (Fig. 3.), auf die Beschaffenheit des Schlosses, an welchem man Zähne, Lippen, Backen, vordere und hintere Vertiefungen unterscheidet und auf die an der innern Fläche der Klappen befindlichen Muskel- und Bandeindrücke.en befindlichen Muskel- und Bandeindrücke.  +
  • Fig. 2. beide Schaalen derselben Muschel, von der Rückenseite gesehen, in natürlicher Stellung.  +
  • Fig. 3. Rechte Schaale desselben Thieres, von innen, in natürlicher Stellung.  +
  • Fig. 4. Linke Schaale desselben Thieres, von aussen, in künstlicher Stellung.  +
  • Fig. 5. Rechte Schaale der Dattelbohrmuschel (Pholas Dactylus L), von innen.  +
  • Fig. 6. Linke Seite der Pholadidoidea.  +
  • Fig. 7. Eine Bohrmuschel (Teredo niger) mit einem Theile des Thieres.  +
  • Fig. 8. Hinteres Ende des Schiffbohrers (Teredo navalis). Ter. bezeichnet das Kalkstück, womit das Thier sich einbohrt.  +
  • Fig. 9. Ter., gegliederte Bohrwerkzeuge einer neuen Art Teredo.  +