Attributwerte einer Seite

Wechseln zu: Navigation, Suche
Attributwerte einer Seite

Entweder eine Seite und ein Attribut angeben oder nur ein Attribut, um alle zugewiesenen Werte zu erhalten.

Hier sind 7 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Die Tentakeln im Umkreise sind von der WurDie Tentakeln im Umkreise sind von der Wurzel aus mit gestielten Drüschen besetzt. Fig. 3. Stellt das Thier von oben, Fig. 3'. von unten dar, wo man die rüsselförmige, von Saugnäpfen umgebene Mundöffnung erblickt. Die Nebenfigur C. zeigt die Bundöffnung und einige Saugnäpfe abgesondert für sich.und einige Saugnäpfe abgesondert für sich.  +
  • Die hier abgebildeten Medusen gehören zur Die hier abgebildeten Medusen gehören zur Gattung Porpita; sie leben, wie die eigentlichen Medusen, im tiefen Meer, schwimmen und lenken ihre Richtung, wie sie, mittelst der zusammenziehenden Bewegungen des Hutsaums; doch scheinen sie nie unter dem Wasser, sondern bloss an der Oberfläche desselben zu schwimmen. Sie finden sich besonders in den Meeren heisser Länder, aber auch im Mittelländischen Meere trifft man deren eine grosse Menge. Meere trifft man deren eine grosse Menge.  +
  • Fig. 1.1'. Die goldhaarige Porpita. (Porpita chrysocoma.)  +
  • Fig. 2. Die Atlantische Porpita. (Porpita atlantica.)  +
  • Fig. 3.3'. Die Porpita des stillen Oceans. (Porpita pacifica.)  +
  • Man sieht hier das Thier von der obern Seite. Die blauen Randtentakeln, welche in der Nebenfigur B. dargestellt sind, haben einen langen Stiel, und sind erst gegen das Ende hin mit gestielten Drüsenkörnchen besetzt.  +
  • Sie unterscheidet sich besonders durch dieSie unterscheidet sich besonders durch die schönen goldfarbigen Tentakeln am Rande des Hutes. Fig. 1. stellt das Thier von der obern Seite dar, wo man durch das durchsichtige Gewand hindurch den knorpeligen Körper mit seinen Rippen sieht; wo das Gewand den Körper überragt, da werden die strahlenförmigen Muskelbündel desselben sichtbar. Fig. 1'. stellt dasselbe Thier von der untern Seite dar, mit der rüsselförmig hervorstehenden Mundöffnung und den sie umgebenden inneren Tentakeln oder Saugnäpfen; hinter der Mundöffnung liegt der birnförmig ausgedehnte Magen des Thiers in der Mitte des Körpers, und um diesen herum, von den innern Tentakeln verdeckt, die Eierstöcke. Die Nebenfigur A. zeigt ein vergrössertes Tentakel des Umkreises. ein vergrössertes Tentakel des Umkreises.  +