Attributwerte einer Seite

Wechseln zu: Navigation, Suche
Attributwerte einer Seite

Entweder eine Seite und ein Attribut angeben oder nur ein Attribut, um alle zugewiesenen Werte zu erhalten.

Hier sind 8 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Dieses Thier ist ungefähr so gross wie dieDieses Thier ist ungefähr so gross wie die Wanderratte, hat eine braungelbe, untenher weissliche Farbe, und eine stark hervorstehende Schnauze. Es ist ein übelriechendes, schädliches Ungeziefer, da es in der Nähe angebauter Gegenden unterirdische Gänge gräbt und die reifsten und besten Aehren abbeist und in Magazinen aufhäuft, bis es sich derselben nach der Aerndte bedient. Das Thier bedient sich bei'm Fressen aufrechtstehend oder sitzend, der Vorderpfoten zum Fassen der Nahrung, und schläft am Tage.m Fassen der Nahrung, und schläft am Tage.  +
  • Dieses Thierchen ist 3 1/2 Zoll lang, und Dieses Thierchen ist 3 1/2 Zoll lang, und der Schwanz hat gleiche Länge; oben ist es hellgrau, gelblich, unten weiss, Scheitel, Rücken und Schwanz sind grau, die nackten Theile fleischroth. Es lebt im mittlern Africa, und ist dadurch merkwürdig, dass es in Europa in Winterschlaf fällt., dass es in Europa in Winterschlaf fällt.  +
  • Dieses muntere, artige Thierchen, dessen FDieses muntere, artige Thierchen, dessen Fellchen eine helle gelbbraune, bisweilen fuchsrothe, ja braungelbe Farbe hat, ist ungefähr so gross als die Hausmaus, nur dicker. Es findet sich in der Deutschen Waldungen nicht ganz selten und läuft sehr behend an den Bäumen hinaus. Häufig trifft man es in Haselgebüschen, denn es lebt vorzüglich von Haselnüssen, aber auch von Eicheln, Buchnüssen und andern Baumsämereien. Im Herbst legt es sich Magazine von Nüssen unter dem Laube an, hält vom October bis April seinen Winterschlaf, und findet dann bei'm Erwachen gleich sein Futter. Das Nest, in welchem das Weibchen im Juli oder August 3 bis 4 Junge zur Welt bringt, ist, wie ein Ball, von Laub, Gras etc. geflochten, an der Seite mit einer Oeffnung. Die Haselmaus wird häufig, zum Vergnügen, in Zuckergläsern oder Vogelkäfigen gehalten. Zuckergläsern oder Vogelkäfigen gehalten.  +
  • Fig. 1. Die Haselmaus. (Myoxus avellanarius.)  +
  • Fig. 2. Der Siebenschläfer vom Senegal. (Myoxus Coupeii.)  +
  • Fig. 3. Die Herine. (Gerbillus indicus.)  +
  • Fig. 4. Die Schermaus, (Hypudaeus terrestris.)  +
  • richtiger Erdratte genannt, ist etwa so grrichtiger Erdratte genannt, ist etwa so gross als die gemeine Ratte, aber dunkelbraun und der Wasserratte sehr ähnlich, jedoch in der Lebensart ganz verschieden. Sie lebt nur auf Wiesen, und zwar besonders von wilden Möhren. Doch thut sie auch dem Wurzelwerk auf Feldern und in Gärten grossen Schaden. Sie sammelt davon Vorräthe in ihren Gängen, welche sehr zahlreich und gewunden sind, und sich nach oben öffnen. gewunden sind, und sich nach oben öffnen.  +