Ad99999 04 036a

Aus Interlinking_Pictura
Version vom 7. Dezember 2017, 11:41 Uhr von LiaVeja (Diskussion | Beiträge) (Created by Import K bot.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche



 Obelisken der Egypter

Ad99999 04 036a.jpg

Beschreibungstext

Tafelüberschrift: Verm. Gegenstaende. XXXVII. Melanges. XXXVII. Miscell. Subjects. XXXVII. Miscell. XXXVII.


Die Obelisken oder Spitzsäulen sind so, wie die Pyramiden und Katacomben, oder Grabbehältnisse, merkwürdige Denkmäler der kühnen Bauart der alten Egypter. Das Wort Obelisk, welches griechischen Ursprungs ist, bedeutet eine viereckige, nach dem obern Ende schmäler zulaufende Säule. Es gab im alten Egypten, als es noch von eigenen Königen beherrscht wurde, eine Menge solcher Obelisken, die die Regenten an den Tempeln vor ihren Pallästen oder auf öffentlichen Plätzen aufrichten liessen, um so ihren Namen auf die Nachwelt zu bringen. Sie waren meistentheils sehr hoch, von 50 bis zu 150 Fuss, demohnerachtet fast alle nur aus einem einzigen Stück röthlichen Granit gehauen. Wenige waren von Marmor. Noch jetzt sieht man in Oberegypten die Steinbrüche, wo viele tausend Menschenhände diese ungeheuren Steinmassen lostrennten und bearbeiteten. Auf den mehresten Obelisken (denn nur wenige sind glatt) waren Hieroglyphen oder allerhand Zeichen von Geräthschaften, Thieren u.s.w. zwey Zoll tief eingehauen, die zusammen eine Bildersprache ausmachten, die man damals verstand, in neuern Zeiten aber vergeblich aufzulösen gesucht hat. Nicht lange vor Christi Geburt unterwarfen die Römer sich Egypten, machten es zur römischen Provinz, und verschiedene Kaiser liessen nun mehrere der grössten und schönsten Obelisken als Prachtsäulen nach Rom bringen. - Drey der vorzüglichsten, die noch jetzt in Rom stehen, sehen wir hier abgebildet.
Fig. 1. Ein Obelisk vom Kaiser August nach Rom geschafft.
Diesen Obelisk, der ohne Postament 73 Fuss hoch ist, und aus einem einzigen Stück harten Marmor, mit vielen Hieroglyphen geziert, besteht, liess August aus der alten Hauptstadt Egyptens, Heliopolis, nach Rom schaffen. Als die nördlichen Barbaren Rom verwüsteten, wurde auch dieser Obelisk umgeworfen, und zerbrach in 3 Stücke. Viele Jahrhunderte lang blieb er im Schutte liegen, bis ihn der Pabst Sixtus V. im Jahre 1589 durch den Baumeister Fontana bey der Porta del Popolo in Rom wieder aufrichten liess.
Fig. 2. Ein anderer Obelisk, der Sonne geweiht, durch Constantin nach Rom gebracht.
Er wurde vor ohngefähr 3000 Jahren in Egypten auf Befehl des Königs Romesses vor seinem Pallaste zu Heliopolis aufgerichtet. 20, 000 Menschen sollen daran gearbeitet haben. Er ist 100 Fuss hoch, aus einem einzigen Stück Granit gearbeitet. Der römische Kaiser, Constantin der Grosse, liess ihn den Nil herunter bis nach Alexandrien bringen; doch sein baldiger Tod verhinderte den weitern Transport. Sein Sohn Constantius schaffte ihn nach Rom, und liess ihn in der grossen Rennbahn aufrichten. Auch diesen Obelisk warfen die Barbaren im 5ten Jahrhunderte um. Im Jahre 1588 liess ihn Sixtus wieder hervorgraben und von neuem vor der Kirche des heil. Johannes von Lateran durch den Baumeister Fontana aufrichten.
Fig. 3. Der Obelisk aus dem Circus des Nero.
Ist ganz platt, aus einem Stücke röthlichen Granit und ohne Postament 78 Fuss hoch. Der Kaiser Nero liess ihn für seinen neuerbauten Circus aus Egypten nach Rom bringen. Er wurde gleichfalls von den verwüstenden Barbaren umgeworfen. Der Pabst Sixtus V. liess ihn aber im J. 1586 mitten auf dem Platze vor der Peterskirche wieder aufstellen.


Metadaten

ID Tafel: b0050209berl
Tafelüberschrift: Verm. Gegenstaende. XXXVII. Melanges. XXXVII. Miscell. Subjects. XXXVII. Miscell. XXXVII.
Sprache: ger, eng, ita, fre
Heft: 67
http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/bil.pl?t direct=x&f IDN=b0050209berl
TafelgehörtzuExemplar: Bertuch-Bilderbuch für Kinder enthaltend eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Mineralien, Trachten 1802 4/q0000349berl
Klassifikation von Bertuch: Verm. Gegenst. XXXIV.
Abmessung: schwarze Druckfarbe
weitere Abbildungsversionen: Ad99998 04 036a