Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Beschreibungstext“ mit dem Wert „Fig.1. L'Énule campane, ou l'Aunée. (Inula Helenium. L.)“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 27 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Ad99999 09 050a/fre  + (Insectes. LXXXII Vol. IX. No. 48.)
  • Ad99998 09 050a/fre  + (Insectes. LXXXII Vol. IX. No. 48.)
  • Ad00341 08 034a/fre  + (Insectes. XCI. Vol. X. No. 32.)
  • Ad00341 05 066a/ita  + (Miscell. CX. Tom. VI. No. 64.)
  • Ad99999 06 066a/ita  + (Miscell. CX. Tom. VI. No. 64.)
  • Ad99998 06 066a/ita  + (Miscell. CX. Tom. VI. No. 64.)
  • Ad00341 05 063a/fre  + (Amphibies. XXV. Vol. VI. No. 61.)
  • Ad99998 06 063a/fre  + (Amphibies. XXV. Vol. VI. No. 61.)
  • Ad99999 06 063a/fre  + (Amphibies. XXV. Vol. VI. No. 61.)
  • Ad99998 11 005a/fre  + (Insectes. XCVI. Vol. XI. No. 3.)
  • Ad99999 11 005a/fre  + (Insectes. XCVI. Vol. XI. No. 3.)
  • Ad99999 11 083a  + (Fig.1. 2. Der Wouwou. (Simia agilis, Cuv.)Fig.1. 2. Der Wouwou. (Simia agilis, Cuv.)~~Dieser Affe, der seinen Namen von seinem Geschrei hat, ist von sehr unbestimmter Farbe, und wechselt darinn nach Alter und Geschlecht. Er hat ein nacktes blauschwarzes Gesicht, welches bei dem Weibchen in lichtes Braun übergeht. Seine Ohren sind zum Theil durch lange, dicke, weisse Backenbärte bedeckt, die sich in einen weissen Streif über den Augenbraunen vereinigen. Der Pelz des Thiers ist glatt, glänzend, und im Ganzen braun gefärbt. Bei dem Weibchen, welches vorne wenig behaart ist, verlieren sich die Augenbogen in das Braun des Kopfes. Die Backenbärte sind auch weniger gefärbt und kürzer, als bei dem Männchen, aber immer noch so gross, dass der Kopf mehr breit, als hoch erscheint, was der Physiognomie des Wouwou ein ganz eigenes Ansehen giebt.~~Fig. 3. 4. Der Ounko.~~Ein sehr seltener Gibbon, der etwas kleiner als der Wouwou, und diesem so sehr ähnlich ist, dass man ihn nur durch die Farbe unterscheiden kann. Er ist ganz mit einem langen, dichten Haar bedeckt, weniger schwarz und glänzend, als das des Siamang, und - je nachdem das Licht darauf fällt - mit einem braunen Widerschein versehen. Der Untertheil der Lendengegend und Schenkel ist ganz dunkelbraun. Die weissen Augenbogen und Backenbärte hat er mit dem Wouwou gemein, und letztere gehen selbst in ein weisses Kinn über. Das Weibchen ist viel kleiner, als das Männchen, und hat keine Backenbärte. Sein Kopf ist schwarz, mit Ausnahme der weissen Augenstreifen. Zeigefinger und Mittelfinger sollen bei den Weibchen vereinigt seyn.~~Fig. 5. Der Siamang.~~Diese Art von Gibbon ist schon einmal im Bilderbuche dargestellt worden; wir geben hier eine neue Abbildung von den Französischen Naturforschern Diard und Duvauzel, die diesen Affen auf Java sehr genau beobachtet haben. Er findet sich daselbst in den Wäldern in grossen Gesellschaften, welche immer einen Anführer haben, der der stärkste und gewandteste unter ihnen ist. In solchen Gesellschaften begrüssen sie Sonnenaufgang und Untergang mit ihrem Geschrei, welches man mehrere Meilen weit hört. Der Siamang ist ein langsames und träges Thier; sein Gesicht ist sehr hässlich, was den hervorragenden Augenbogen, den tief liegenden Augen, der breiten platten Nase, mit grossen seitwärts stehenden Nasenlöchern, den eingefallenen Backen und dem fast ganz fehlenden Kinn zuzuschreiben ist, wozu man noch den grossen nackten Sack unter der Kehle rechnen muss. Der ganze Körper ist mit langen, dicken, weichen, dunkelschwarzen, glänzenden Haaren bedeckt, die, wie bei mehrern Affenarten, am Vorderarme rückwärts stehen. Besonders merkwürdig ist die Vereinigung des Zeige- und Mittelfingers.~~ereinigung des Zeige- und Mittelfingers.~~)
  • Ad99998 11 083a  + (Fig.1. 2. Der Wouwou. (Simia agilis, Cuv.)Fig.1. 2. Der Wouwou. (Simia agilis, Cuv.)~~Dieser Affe, der seinen Namen von seinem Geschrei hat, ist von sehr unbestimmter Farbe, und wechselt darinn nach Alter und Geschlecht. Er hat ein nacktes blauschwarzes Gesicht, welches bei dem Weibchen in lichtes Braun übergeht. Seine Ohren sind zum Theil durch lange, dicke, weisse Backenbärte bedeckt, die sich in einen weissen Streif über den Augenbraunen vereinigen. Der Pelz des Thiers ist glatt, glänzend, und im Ganzen braun gefärbt. Bei dem Weibchen, welches vorne wenig behaart ist, verlieren sich die Augenbogen in das Braun des Kopfes. Die Backenbärte sind auch weniger gefärbt und kürzer, als bei dem Männchen, aber immer noch so gross, dass der Kopf mehr breit, als hoch erscheint, was der Physiognomie des Wouwou ein ganz eigenes Ansehen giebt.~~Fig. 3. 4. Der Ounko.~~Ein sehr seltener Gibbon, der etwas kleiner als der Wouwou, und diesem so sehr ähnlich ist, dass man ihn nur durch die Farbe unterscheiden kann. Er ist ganz mit einem langen, dichten Haar bedeckt, weniger schwarz und glänzend, als das des Siamang, und - je nachdem das Licht darauf fällt - mit einem braunen Widerschein versehen. Der Untertheil der Lendengegend und Schenkel ist ganz dunkelbraun. Die weissen Augenbogen und Backenbärte hat er mit dem Wouwou gemein, und letztere gehen selbst in ein weisses Kinn über. Das Weibchen ist viel kleiner, als das Männchen, und hat keine Backenbärte. Sein Kopf ist schwarz, mit Ausnahme der weissen Augenstreifen. Zeigefinger und Mittelfinger sollen bei den Weibchen vereinigt seyn.~~Fig. 5. Der Siamang.~~Diese Art von Gibbon ist schon einmal im Bilderbuche dargestellt worden; wir geben hier eine neue Abbildung von den Französischen Naturforschern Diard und Duvauzel, die diesen Affen auf Java sehr genau beobachtet haben. Er findet sich daselbst in den Wäldern in grossen Gesellschaften, welche immer einen Anführer haben, der der stärkste und gewandteste unter ihnen ist. In solchen Gesellschaften begrüssen sie Sonnenaufgang und Untergang mit ihrem Geschrei, welches man mehrere Meilen weit hört. Der Siamang ist ein langsames und träges Thier; sein Gesicht ist sehr hässlich, was den hervorragenden Augenbogen, den tief liegenden Augen, der breiten platten Nase, mit grossen seitwärts stehenden Nasenlöchern, den eingefallenen Backen und dem fast ganz fehlenden Kinn zuzuschreiben ist, wozu man noch den grossen nackten Sack unter der Kehle rechnen muss. Der ganze Körper ist mit langen, dicken, weichen, dunkelschwarzen, glänzenden Haaren bedeckt, die, wie bei mehrern Affenarten, am Vorderarme rückwärts stehen. Besonders merkwürdig ist die Vereinigung des Zeige- und Mittelfingers.~~ereinigung des Zeige- und Mittelfingers.~~)
  • Ad00341 03 090a  + (Fig.1. Der Papiernautilus. (Argonauta ArgoFig.1. Der Papiernautilus. (Argonauta Argo.)~~Der Papiernautilus, eine Schnecke die zum Geschlechte der Schiffsboote gehört, bewohnt das Indische und Mittelländische Meer und den grossen Ocean. Da die milchweisse, halbdurchsichtige Schaale des Papiernautilus nicht stärker als gewöhnliches Papier, und folglich erstaunlich leicht ist, so wird er dadurch zum Schwimmen sehr geschickt, zumal da sein ganzer Bau dem eines Bootes gleicht. Er erreicht eine Grösse von 6 bis 8 Zoll, ist an den Seiten gefurcht, und endigt sich in eine kleine Windung. Diese Schaale wird von einem Thiere bewohnt, welches dem achtfüssigen Dintenfisch oder der Sepia gleicht. Es hat 8 fussähnliche Verlängerungen, wovon es die zwey vordersten, die breit und mit einer dünnen Haut bespannt sind, gleich Seegeln ausspannt, unterdessen ihm die sechs übrigen, die es herab in das Wasser hängt, zum rudern dienen. So schifft der Papiernautilus, wenn er aus dem Meeresgrunde auf die Oberfläche des Wassers kommt, und durch eine geschickte Seitenwendung das Wasser aus seiner Schaale heraus geschüttet hat, gleich einem Fahrzeuge mit vollen Seegeln auf der Oberfläche des Meers bey gelindem Winde herum. Droht ihm Gefahr, so legt er sich auf die Seite, dass die Schale Wasser schöpft, und sinkt so wieder auf den Boden des Meers. Es ist wahrscheinlich, dass die früheren Bewohner der Seeküsten durch solche schiffende Papiernautilen zuerst auf die Idee von Seegeln, und die Anwendung mehrerer Ruder kamen.~~Fig. 2. Die rauhe Steck- oder Seidenmuschel. (Pinna rudis.)~~Die rauhe Steckmuschel besteht aus zwey dünnen zerbrechlichen Schaalen. Diese sind der Länge nach gefurcht, schmutzig blau-grau, welches mit schwärzlich braunen Queerbändern abwechselt, und sind am spitzigen Ende, womit sie gewöhnlich im Boden des Meers stecken, (weswegen sie auch Steckmuscheln heissen) durch ein knorpeliges Band verbunden. Das darinn wohnende Thier gleicht einer Erdschnecke. Aus einer zähen Flüssigkeit, die diese Schnecke in einem eignen Canale hat, spinnt sie eine Menge holzbrauner seidenähnlicher Fäden, die wie ein Bartbüschel zwischen den Schaalen heraushängen. Mit Hülfe dieses Bartes befestiget sie sich bey Stürmen an Steine und Felsen, und trotzt so, als vor Anker liegend, jeder Gefahr. An den Italienischen und Sicilianischen Küsten, wo sich die rauhe Steckmuschel vorzüglich aufhält, macht man Handschuhe und Strümpfe, sogar auch Tücher, aus jenen seidnen Büscheln, die aber wegen der Seltenheit sehr theuer sind.~~Fig. 3. Die Auster. (Ostrea edulis.)~~Die Auster, die wegen ihres schmackhaften Fleisches allenthalben bekannt ist, findet sich vorzüglich an den Küsten von Dänemark, Schweden, Holland, England, Frankreich und Spanien. Hier liegen sie mit ihren kalkigen Schalen fest an einander gepresst in ungeheurer Menge, so dass sie ordentliche Felsenriffe ausmachen, die dann Austernbänke heissen. Von hier reissen sie die Austernfischer durch mehrere Instrumente und Geräthschaften los, und verschicken sie weit und breit, so dass damit ein beträchtlicher Handel getrieben wird. Die Auster erreicht eine Grösse von 4 Zoll; vorzüglich essbar wird sie im 3ten und 4ten Jahr.~~h essbar wird sie im 3ten und 4ten Jahr.~~)
  • Ad99998 03 090a  + (Fig.1. Der Papiernautilus. (Argonauta ArgoFig.1. Der Papiernautilus. (Argonauta Argo.)~~Der Papiernautilus, eine Schnecke die zum Geschlechte der Schiffsboote gehört, bewohnt das Indische und Mittelländische Meer und den grossen Ocean. Da die milchweisse, halbdurchsichtige Schaale des Papiernautilus nicht stärker als gewöhnliches Papier, und folglich erstaunlich leicht ist, so wird er dadurch zum Schwimmen sehr geschickt, zumal da sein ganzer Bau dem eines Bootes gleicht. Er erreicht eine Grösse von 6 bis 8 Zoll, ist an den Seiten gefurcht, und endigt sich in eine kleine Windung. Diese Schaale wird von einem Thiere bewohnt, welches dem achtfüssigen Dintenfisch oder der Sepia gleicht. Es hat 8 fussähnliche Verlängerungen, wovon es die zwey vordersten, die breit und mit einer dünnen Haut bespannt sind, gleich Seegeln ausspannt, unterdessen ihm die sechs übrigen, die es herab in das Wasser hängt, zum rudern dienen. So schifft der Papiernautilus, wenn er aus dem Meeresgrunde auf die Oberfläche des Wassers kommt, und durch eine geschickte Seitenwendung das Wasser aus seiner Schaale heraus geschüttet hat, gleich einem Fahrzeuge mit vollen Seegeln auf der Oberfläche des Meers bey gelindem Winde herum. Droht ihm Gefahr, so legt er sich auf die Seite, dass die Schale Wasser schöpft, und sinkt so wieder auf den Boden des Meers. Es ist wahrscheinlich, dass die früheren Bewohner der Seeküsten durch solche schiffende Papiernautilen zuerst auf die Idee von Seegeln, und die Anwendung mehrerer Ruder kamen.~~Fig. 2. Die rauhe Steck- oder Seidenmuschel. (Pinna rudis.)~~Die rauhe Steckmuschel besteht aus zwey dünnen zerbrechlichen Schaalen. Diese sind der Länge nach gefurcht, schmutzig blau-grau, welches mit schwärzlich braunen Queerbändern abwechselt, und sind am spitzigen Ende, womit sie gewöhnlich im Boden des Meers stecken, (weswegen sie auch Steckmuscheln heissen) durch ein knorpeliges Band verbunden. Das darinn wohnende Thier gleicht einer Erdschnecke. Aus einer zähen Flüssigkeit, die diese Schnecke in einem eignen Canale hat, spinnt sie eine Menge holzbrauner seidenähnlicher Fäden, die wie ein Bartbüschel zwischen den Schaalen heraushängen. Mit Hülfe dieses Bartes befestiget sie sich bey Stürmen an Steine und Felsen, und trotzt so, als vor Anker liegend, jeder Gefahr. An den Italienischen und Sicilianischen Küsten, wo sich die rauhe Steckmuschel vorzüglich aufhält, macht man Handschuhe und Strümpfe, sogar auch Tücher, aus jenen seidnen Büscheln, die aber wegen der Seltenheit sehr theuer sind.~~Fig. 3. Die Auster. (Ostrea edulis.)~~Die Auster, die wegen ihres schmackhaften Fleisches allenthalben bekannt ist, findet sich vorzüglich an den Küsten von Dänemark, Schweden, Holland, England, Frankreich und Spanien. Hier liegen sie mit ihren kalkigen Schalen fest an einander gepresst in ungeheurer Menge, so dass sie ordentliche Felsenriffe ausmachen, die dann Austernbänke heissen. Von hier reissen sie die Austernfischer durch mehrere Instrumente und Geräthschaften los, und verschicken sie weit und breit, so dass damit ein beträchtlicher Handel getrieben wird. Die Auster erreicht eine Grösse von 4 Zoll; vorzüglich essbar wird sie im 3ten und 4ten Jahr.~~h essbar wird sie im 3ten und 4ten Jahr.~~)
  • Ad99999 03 090a  + (Fig.1. Der Papiernautilus. (Argonauta ArgoFig.1. Der Papiernautilus. (Argonauta Argo.)~~Der Papiernautilus, eine Schnecke die zum Geschlechte der Schiffsboote gehört, bewohnt das Indische und Mittelländische Meer und den grossen Ocean. Da die milchweisse, halbdurchsichtige Schaale des Papiernautilus nicht stärker als gewöhnliches Papier, und folglich erstaunlich leicht ist, so wird er dadurch zum Schwimmen sehr geschickt, zumal da sein ganzer Bau dem eines Bootes gleicht. Er erreicht eine Grösse von 6 bis 8 Zoll, ist an den Seiten gefurcht, und endigt sich in eine kleine Windung. Diese Schaale wird von einem Thiere bewohnt, welches dem achtfüssigen Dintenfisch oder der Sepia gleicht. Es hat 8 fussähnliche Verlängerungen, wovon es die zwey vordersten, die breit und mit einer dünnen Haut bespannt sind, gleich Seegeln ausspannt, unterdessen ihm die sechs übrigen, die es herab in das Wasser hängt, zum rudern dienen. So schifft der Papiernautilus, wenn er aus dem Meeresgrunde auf die Oberfläche des Wassers kommt, und durch eine geschickte Seitenwendung das Wasser aus seiner Schaale heraus geschüttet hat, gleich einem Fahrzeuge mit vollen Seegeln auf der Oberfläche des Meers bey gelindem Winde herum. Droht ihm Gefahr, so legt er sich auf die Seite, dass die Schale Wasser schöpft, und sinkt so wieder auf den Boden des Meers. Es ist wahrscheinlich, dass die früheren Bewohner der Seeküsten durch solche schiffende Papiernautilen zuerst auf die Idee von Seegeln, und die Anwendung mehrerer Ruder kamen.~~Fig. 2. Die rauhe Steck- oder Seidenmuschel. (Pinna rudis.)~~Die rauhe Steckmuschel besteht aus zwey dünnen zerbrechlichen Schaalen. Diese sind der Länge nach gefurcht, schmutzig blau-grau, welches mit schwärzlich braunen Queerbändern abwechselt, und sind am spitzigen Ende, womit sie gewöhnlich im Boden des Meers stecken, (weswegen sie auch Steckmuscheln heissen) durch ein knorpeliges Band verbunden. Das darinn wohnende Thier gleicht einer Erdschnecke. Aus einer zähen Flüssigkeit, die diese Schnecke in einem eignen Canale hat, spinnt sie eine Menge holzbrauner seidenähnlicher Fäden, die wie ein Bartbüschel zwischen den Schaalen heraushängen. Mit Hülfe dieses Bartes befestiget sie sich bey Stürmen an Steine und Felsen, und trotzt so, als vor Anker liegend, jeder Gefahr. An den Italienischen und Sicilianischen Küsten, wo sich die rauhe Steckmuschel vorzüglich aufhält, macht man Handschuhe und Strümpfe, sogar auch Tücher, aus jenen seidnen Büscheln, die aber wegen der Seltenheit sehr theuer sind.~~Fig. 3. Die Auster. (Ostrea edulis.)~~Die Auster, die wegen ihres schmackhaften Fleisches allenthalben bekannt ist, findet sich vorzüglich an den Küsten von Dänemark, Schweden, Holland, England, Frankreich und Spanien. Hier liegen sie mit ihren kalkigen Schalen fest an einander gepresst in ungeheurer Menge, so dass sie ordentliche Felsenriffe ausmachen, die dann Austernbänke heissen. Von hier reissen sie die Austernfischer durch mehrere Instrumente und Geräthschaften los, und verschicken sie weit und breit, so dass damit ein beträchtlicher Handel getrieben wird. Die Auster erreicht eine Grösse von 4 Zoll; vorzüglich essbar wird sie im 3ten und 4ten Jahr.~~h essbar wird sie im 3ten und 4ten Jahr.~~)
  • Ad00341 05 080a  + (Fig.1. Der Tanz der Derwische.~~Derwische Fig.1. Der Tanz der Derwische.~~Derwische sind mahomedanische Bettelmönche, die theils in Klöstern wohnen, theils im Oriente, vorzüglich in der Türkei und Persien, im Lande umher ziehen, ihren Glauben predigen und allerlei abergläubische Possen und Gaukeleien treiben, womit sie das Volk bethören. Zu ihren besondern Gebräuchen gehört auch der, das sie sich jeden Dienstag und Freitag Abends in einer Moschee (mahomedanischem Tempel) versammeln, wo sie, in Gegenwart anderer Andächtigen ihren Gottesdienst feiern, und dann eine Art von Tanz halten, der jedoch blos in einem schnellen Umdrehen besteht, wobei Einer nach dem Andern in eine Art von Ohnmacht fällt, aus welcher er durch ein Paar Worte, die ihm der Iman oder Oberpriester ins Ohr sagt, sogleich wieder erweckt wird.~~Eine solche Scene ist auf unserer Kupfertafel dargestellt, so wie sie in der Haupt-Moschee zu Baktschi-Saraj in Taurien aufgeführt wird.~~Fig. 2. Possenreisser in der Krimm.~~Wir sehen hier einen Possenreisser, einen Juden aus Constantinopel abgebildet, der hier zur Belustigung einiger vornehmen Herren in der Krimm, die seine Zuschauer sind, seine Possenspiele unter dem Schalle einer schnarrenden Zigeunermusik treibt. Er hat nach vollbrachtem Tanze, aus seinen Kleidern eine Docke gebildet, die er am linken Arme an einem Stocke sich befestigt hat, und mit welcher er tolles Zeug spricht, das die stumme Docke zum grössten Vergnügen der Zuschauer immer nur mit Schlägen beantwortet.~~auer immer nur mit Schlägen beantwortet.~~)
  • Ad99998 06 080a  + (Fig.1. Der Tanz der Derwische.~~Derwische Fig.1. Der Tanz der Derwische.~~Derwische sind mahomedanische Bettelmönche, die theils in Klöstern wohnen, theils im Oriente, vorzüglich in der Türkei und Persien, im Lande umher ziehen, ihren Glauben predigen und allerlei abergläubische Possen und Gaukeleien treiben, womit sie das Volk bethören. Zu ihren besondern Gebräuchen gehört auch der, das sie sich jeden Dienstag und Freitag Abends in einer Moschee (mahomedanischem Tempel) versammeln, wo sie, in Gegenwart anderer Andächtigen ihren Gottesdienst feiern, und dann eine Art von Tanz halten, der jedoch blos in einem schnellen Umdrehen besteht, wobei Einer nach dem Andern in eine Art von Ohnmacht fällt, aus welcher er durch ein Paar Worte, die ihm der Iman oder Oberpriester ins Ohr sagt, sogleich wieder erweckt wird.~~Eine solche Scene ist auf unserer Kupfertafel dargestellt, so wie sie in der Haupt-Moschee zu Baktschi-Saraj in Taurien aufgeführt wird.~~Fig. 2. Possenreisser in der Krimm.~~Wir sehen hier einen Possenreisser, einen Juden aus Constantinopel abgebildet, der hier zur Belustigung einiger vornehmen Herren in der Krimm, die seine Zuschauer sind, seine Possenspiele unter dem Schalle einer schnarrenden Zigeunermusik treibt. Er hat nach vollbrachtem Tanze, aus seinen Kleidern eine Docke gebildet, die er am linken Arme an einem Stocke sich befestigt hat, und mit welcher er tolles Zeug spricht, das die stumme Docke zum grössten Vergnügen der Zuschauer immer nur mit Schlägen beantwortet.~~auer immer nur mit Schlägen beantwortet.~~)
  • Ad99999 06 080a  + (Fig.1. Der Tanz der Derwische.~~Derwische Fig.1. Der Tanz der Derwische.~~Derwische sind mahomedanische Bettelmönche, die theils in Klöstern wohnen, theils im Oriente, vorzüglich in der Türkei und Persien, im Lande umher ziehen, ihren Glauben predigen und allerlei abergläubische Possen und Gaukeleien treiben, womit sie das Volk bethören. Zu ihren besondern Gebräuchen gehört auch der, das sie sich jeden Dienstag und Freitag Abends in einer Moschee (mahomedanischem Tempel) versammeln, wo sie, in Gegenwart anderer Andächtigen ihren Gottesdienst feiern, und dann eine Art von Tanz halten, der jedoch blos in einem schnellen Umdrehen besteht, wobei Einer nach dem Andern in eine Art von Ohnmacht fällt, aus welcher er durch ein Paar Worte, die ihm der Iman oder Oberpriester ins Ohr sagt, sogleich wieder erweckt wird.~~Eine solche Scene ist auf unserer Kupfertafel dargestellt, so wie sie in der Haupt-Moschee zu Baktschi-Saraj in Taurien aufgeführt wird.~~Fig. 2. Possenreisser in der Krimm.~~Wir sehen hier einen Possenreisser, einen Juden aus Constantinopel abgebildet, der hier zur Belustigung einiger vornehmen Herren in der Krimm, die seine Zuschauer sind, seine Possenspiele unter dem Schalle einer schnarrenden Zigeunermusik treibt. Er hat nach vollbrachtem Tanze, aus seinen Kleidern eine Docke gebildet, die er am linken Arme an einem Stocke sich befestigt hat, und mit welcher er tolles Zeug spricht, das die stumme Docke zum grössten Vergnügen der Zuschauer immer nur mit Schlägen beantwortet.~~auer immer nur mit Schlägen beantwortet.~~)
  • Ad00341 03 084a/fre  + (Plantes. LXIX. Vol. III. No. 82.)
  • Ad99998 03 084a/fre  + (Plantes. LXIX. Vol. III. No. 82.)
  • Ad99999 03 084a/fre  + (Plantes. LXIX. Vol. III. No. 82.)
  • Ad00341 03 085a/fre  + (Coraux. II. Vol. III. No. 83.)
  • Ad99998 03 085a/fre  + (Coraux. II. Vol. III. No. 83.)
  • Ad99999 03 085a/fre  + (Coraux. II. Vol. III. No. 83.)