Attribut: Beschreibungstext

Aus Interlinking_Pictura
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
A
Fig. 1. Katakomben in Alexandrien.~~Die alten Aegyptier, deren Baukunst so viel Sonderbares und Merkwürdiges hat, baueten auch ihren Todten eigene unterirdische Gemächer, worin sie aufbewahrt wurden. Dieses nannte man Katakomben. Diese Katakomben bestehen aus mehreren in den Felsen gehauenen Zimmern, an welche die Grabhöhlen stossen. Die zu Alexandrien finden wir hier abgebildet. Der Eingang besteht in einem engen Loche, durch das man nur mit Mühe steigt, und wo man in mehrere sehr verschüttete Zimmer kömmt. Das eine runde Gemach mit einer gewölbten Decke ist durch Pilaster verziert, und einen Fronton erblickt man bei dem einen Ausgang. Alles ist in den Felsen gehauen, doch mit Kalk übertüncht. Die Leichen ruhten in länglichen Aushöhlungen, die man Reihenweise eingehauen findet.~~Fig 2. Unterirdische Kammer bei den Pyramiden von Ghizé.~~Oft waren die in den Felsen gehauenen unterirdischen Grabhöhlen mit allerhand hieroglyphischen Figuren verziert, wie wir hier abgebildet sehen. In den Katakomben wurden aber nicht bloss die einbalsamirten Leichname oder Mumien von Menschen, sondern auch von geheiligten Thieren, hauptsächlich von dem Ibis, welcher Vogel in Aegypten vorzüglich verehrt wurde, aufbewahrt. Die Körper dieser Vögel balsamirte man ein, und bewahrte sie in länglichen Gefässen auf.~~  +
Miscell. Subj. XCII. Vol. VI No. 34.  +, SUBTERRANEAN CURIOSITIES IN EGYPT.  +, Fig. 1. Catacombs in Alexandria.  +,
Melanges XCII. Vol. VI. No. 34.  +, CURIOSITÉS SOUTERRAINES EN EGIPTE.  +, Fig. 1. Catacombes à Alexandrie.  +,
Miscellanea XCII. Tom. VI. No. 34.  +, CURIOSITÀ SOTTERRANEE IN EGITTO.  +, Fig. 1. Le Catacombe di Alessandria.  +,
Durch den tropischen Regen schwillt bekanntlich der Nil, dieser grosse Fluss Aegyptens im Herbste so ausserordentlich an, dass er seine Ufer verlässt und das ganze Nilthal eine Zeitlang überschwemmt. Dies ist für diese sandige Gegend eine wahre Wohlthat; denn indem der Nil nach und nach wieder in seine Ufer zurücktritt, lässt er auf der ganzen überschwemmten Fläche eine fette Schlammerde zurück, wodurch das Nilthal allein so fruchtbar wird.~~Damit das Wasser bei der jährlichen Ueberschwemmung aber allenthalben hindringen könne, so haben die Aegyptier das Land mit Canälen durchzogen. Um nun den jedesmaligen Wasserstand der Ueberschwemmung genau zu sehen, hat man an verschiedenen Orten gemauerte Masstäbe oder Nilmesser errichtet. - Der vorzüglichste ist der hier abgebildete, auf der Insel Raudah bei Kahirah erbauete Nilmesser.~~In einem runden Thurme nämlich befindet sich eine Cisterne, deren Boden die Höhe des Nilbodens hat. Auf der Seite ist eine Oeffnung, wodurch das Nilwasser frei zuströmen kann. In der Mitte erhebt sich eine achteckige marmorne Säule, an der die Maasse angegeben sind, wie hoch nach den Beobachtungen nach und nach das Wasser bei der Ueberschwemmung steigt. Ein eigner Aufseher beobachtet vom ersten Julius an täglich das Steigen des Flusses und durch Ausrufer wird es der Stadt kund gethan.~~  +
Miscell. Subj. XCIII. Vol. Vl. No. 35.  +, THE NILE-MEASURER UPON THE ISLAND OF RAUDAH NEAR CAHIRAH.  +, It is known, that by the tropic rains the Nile, that great river of Egypt fo extraordinarily rifes in Autumm, that leaving its fhores, for fome time overflows the whole Nile-vale. This is a true benefit to this fandy country ; becaufe , «hilft the Nile fucceffively recedes into its fhores, it leaves behind upon the whole overflow'd furface a fat muddy earth, that is fufficient to fertilize the Nile-valley. That in the yearly inundation the water every-where may penetrate, the Egyptians have conducted canals through the land. In order to perceive exactly after the inundation the height of water at every time, fcales or Nile-meajurers have been raifed in feveral places. The principal of them is that, we give here a draught of, erected on the island of Raudah near Kahirah. Here one finds in a round turret a ciftern, the bottom of which has the fame height with that of the Nile. On the Gde is an opening, through which the Nile water freely may flow in. An octagonal column of marble is in the middle erected, on which the meafure is mark'd, to what height, according to the obfervations, the water after an inundation fucceffively rife9. A peculiar overfeer daily obTerves from the 1. of July, the rifing of the river, which by publie cryer* is notified to the town.  +
Melanges XCIII. Vol VI. No. 35.  +, LE NILOMÈTRE DANS L'ILE RAUDAH PRÈS DU CAIRE.  +, Il eft connu, que les grandes pluies, qui tombent dans l'Ethiopie, font tellement groffir en automne le Nu, ce grand fleuve de l'Egypte, qu'il fort de fon lit et inonde pendant quelques mois toute la plaine. C'eft pour ces contrées fabloneufes un grand bienfait, parceque le Nil ne rentrant qu' imperceptiblement dans fon lit, laiffe fur toute la furface inondée un limon très-gras, qui fertilife feul tout le pays. Pour porter de tous côtés les eaux de cette inondation annuelle du Nil, les Egyptiens ont pratiqué des canaux dans tous les endroits. Comme il leur eft très-important de connoitre à quelle hauteur rélèvent les eaux, ils ont bâti en pierres dan* plusieurs lieux des mejures ou Nilomètres. La principale a été conftruite dans l'île de Raudah, telle qu'elle eft dépeinte ici. Dans une tour ronde fe trouve une citerne, dont la profondeur égale celle du lit du Nil ; à côté eft une ouverture, par où découlent librement les eaux du fleuve. Au milieu rélève une colonne octogone de marbre, où l'on marque exactement les degrés de l'inondation. Un infpecteur particulier eft chargé d'obferver chaque jour depuis le 1er juillet l'accroiffement du fleuve, et les crieurs publics l'annoncent dans la ville.  +
Miscellanea XCIII. Tom. VI. No 35.  +, IL NILOMETRO NELL' ISOLA DI RAUDA PRESSO CAIRO.  +, Lgli è cofa nota, che le piogge tropiche Dell' autunno fanno gonfiare il Nilo, fiume grande dell'Egizia, fi ftraordinariamente, che traboccando eccede le fue fponde, ed inonda per qualche tempo tutta la valle del Nilo. Ma per quelle terre arenofe quefta inondazione è un vero beneficio, poiché ritornando a poco a poco il fiume tra le fue fponde, per tutta la pianura inondata effo lascia una terra graffa limacciofa, per la quale fola la valle del Nilo fi rende fi fertile. Ma acciocché nell] inondazione annua l'acqua del Nilo arrivi dappertutto, gli Egizj hanno attraverfato di canali tutto quel paefe. E per offeivare efattamente l'altezza di ciascheduna inondazione, in diverfi luoghi fi fono eretti de' pilaftri'per mifurare l'acqua, o finno Nilometri. Il principale di elfi ò il qui rapprefentato full' ifola di Ilauda preffo Cairo. In una torre ritonda fi è fatta una cisterna, il fondo della quale è di uguale altezza al fondo o fia letto del Nilo. Da un lato vi è un apertura per la quale l'acqua può entrare. Nel mezzo di el'fa forge unpilaftro ottangolare di marmo, fui quale fi vede indicata la inifura dell'altezza a cui l'acqua durante l'inondazione arriva. Sino dal primo del Luglio un guardiano offerva ogni giorno l'inalzamento dell' acqua ed un bandilore l'annuncia con viva voce per la città.  +
Unter den Naturseltenheiten, welche uns der berühmte Reisende, Alexander von Humbold, aus Süd-Amerika mitbrachte, befindet sich auch ein allerliebster kleiner Affe, der nur 7 bis 8 Zoll lang wird, und wegen mehrerer Aehnlichkeit mit dem Könige der Thiere mit Recht der Löwen-Affe genannt wurde. Ganz dem Löwen en Miniatur ähnlich ist seine Mähne und sein langgezogener Körper; doch das Gesicht und die Füsse verrathen sogleich das friedliche Aeffchen. Das Gesicht ist halb schwarz, halb weiss gefärbt; die Farbe des übrigen Körpers ist gelblich und olivenbraun.~~Der Löwen-Affe bewohnt die Ebenen am östlichen Abhange der Cordilleren in Süd-Amerika, vorzüglich die fruchtbaren Ufer des Putumayo und Coqueta. Doch auch da gehört er zu den seltenen Thieren, und Hr. v. Humbold sah während seines Aufenthaltes in jenem Lande nur zwei Exemplare davon. Sie wurden in einem Käfig gehalten, und waren sehr munter und fröhlich; doch gereizt sah man sie voller Zorn ihre Mähne sträuben. - Nach Europa ist noch keines dieser niedlichen Thiere gebracht worden.~~  +
Quadrupeds LXXVI. Vol. VI. No. 36.  +, THE LION-APE.  +, Amon" the curiofities of nature ,' which The lion ape inhabits the plains at the the celebrated traveller Sir Alexander Hum- eaftern declivity of the Cordilleras in Southbold has brought us from South-America, America, efpecially the fertile fhores of there is alfo a nice little monkey, attain- Putumayo and Caqueté. But there too it ing the length of but 7 or 8 inches, and belongs to the fcarce animals, and Sir on account of its extraordinary likenofs to Alexander Humbold during his fojourn in the king of animals juftly call'd lion-ape. that country law only two individuals. Its mane and ftretched body is quite refem- They were kept in a cage and were very bling to the lion in miniature, but the fa- lively and merry; yet being provok'd they ce and the feet inftantly betray the gentle angrily briftled their mane. Till now nolittle monkey. The colour of the face is ne of thefe nice beafts has been carried to half black and balf white, and that of the Europe, remaining body yellowifh and olive-brown. «  +
Quadrupèdes LXXVI. Vol. VI. No. 36.  +, LE SINGE-LION.  +, Le célèbre voyageur Alexandre de Humbold, nous a apporté de l'Amérique méridionale plusieurs objets curieux et rares. De ce nombre eft un finge charmant de 7 à g pouces, nommé à jufte titre le ßnge-lion , à caufe de fa reffemblance avec le roi des animaux. Il eft en effet très-reffemblant en miniature au lion par fa jubé et par fon corps effilé; mais fa phifionomie et fes piedî décèlent bientôt le petit finge pacifique. Sa Fig. ure eft femi blanche et femi noire, et le re ft e du corps eft jaunâtre et châtain. I.e finae-lion habile les plaines fur le penchant oriental des Cordillères dans l'Amérique méridionale , et furtout les rives fertiles du Tutumayo et du Caquuta. Il eft môme très rare dans ces contrées, et Monsieur de Ilumbold n'y eìi a vu que deux pendant le féjonr qu'il a fait dans ce pays. Ilsétoient renfermés dans une cage, toujours alertes et fémillants. Mais lorsqu'ils étoient irrités, on les voyoit hérisser leur jubé de courroux. Il n'a été encore transporté au-! cun de ces jolis animaux en Europe.  +
Quadrupedi LXXVI. Tom. VI. No. 36.  +, LA SCIMIA-LEONINA.  +, Tra le tante produzioni della natura a noi Quefta fcimia fi trova Mie pianure deifin ora incognite, che il celebre viaggiato- le falde orientale delle Cordilleras nell'Arciere Aleffandro d'Humbold riportò dall' Ame- rica meridionale, e fpecialmente sulle rive rica meridionale, fi t-ova anche una fcimia fertili dei fiumi Putumago e Coqueta; ma piccola ma belliffima, lunga folamente fette anche quivi fi conta tra gli animali rari, e od otto oncie, e per la fua fomiglianza col Sign. d'Humbold durante il fuo foggiorno re degli Quadrupedi chiamata scimia leoni- in quelle parti non ne vide che due folazia. La fua giubba e la lunga corporatura mente. Erano tenute in una gabbia , ed • fomigliano in piccolo quelle del leone; ma erano molto vivaci ed allegre; ma irritate il vifo e i piedi ci moftrano fubito il fci- fi videro per collera drizzare la giubba. Di miotto pacifico ; il fuo vifo e mezzo nero quelli animali graziofi finora non ïi è mai mezzo bianco; il refto della Fig. ura e di co- veduto alcuno in Europa, lore giallo e olivaftro.  +
Diese niedlich geformten teutschen Waldbewohner haben zwar mit den viel häufigern und bekannteren Bovisten im reifen Zustande die häutige kuglige hohle Saamenbüchse, und in derselben die farbigen staubähnlichen Saamenkörnchen, die an seinen Härchen ansitzen, gemein; unterscheiden sich aber durch eine regelmässigere, meistens zierlicher gebildete Oeffnung (Maul) zur Entlassung der ausstäubenden reifen Saamenkörnchen; und durch eine äussere dicke Hülle, welche in Strahlen aufspringt, und eine sternförmige Unterlage bildet. Diese Pilze wachsen unter der Erde, und heben sich zuletzt, wenn sie sich entfalten wollen, aus derselben empor.~~Fig. 1. u. 2. Der gekrönte Erdsternpilz. (Geastrum coronatum.)~~Die sternförmige Hülle hat stets mehr als fünf Strahlen, die sich zwar weit aus einander breiten, aber nicht rückwärts umbiegen. Die untere oder äussere Fläche derselben ist dunkeler braun und chagrinähnlich gekörnt; die Erhabenheiten sind weiss (Fig. 2.) Die obere oder innere Fläche ist weiss, wird aber bald rissig, und die Risse erscheinen braun (Fig. 1) Diese Art wächst theils in leimigem und lettigen, theils auch in sandigem Boden.~~Fig. 3. u. 4. Der braunrothe Erdsternpilz. (Geastrum rufescens.)~~Bei dieser Art ist die sternförmige Hülle braunroth, glatt, und breitet sich nicht nur weit aus, sondern biegt sich auch noch rückwärts um, und hebt die kuglige Saamenbüchse empor. Ihre obere Fläche wird ebenfalls rissig (Fig. 4.) Diese Pilze wachsen vorzüglich gern in Nadelhölzern.~~Fig. 5. Der hygrometrische Erdsternpilz. (Geastrum hygrometricum.)~~Die Farbe dieses Pilzes ist mehr gelb braun. Die vielstrahlige Sternhülle breitet sich bloss aus, ohne sich rückwärts umzuschlagen; hat aber die merkwürdige Eigenschaft, dass sie bei jedesmaligem Austrocknen sich mit grosser Kraft wieder oberwärts zusammenschlägt, und bei abermaligem Feuchtwerden sich wieder ausbreitet. Von diesem verschiedenen Verhalten im feuchten und im trockenen Zustande hat diese Art ihren Beinamen erhalten. Es liebt solche vorzüglich einen sandigen Boden.~~  
Plants. CVIII. Vol. VI. 37  +, GERMAN GEATRA OR STELLATE MUSHROOMS.  +, gilrman geastra or stellate mushrooms. J liefe elegant German wood-inhabitants have indeed the fkinned globular hollow feed b'ox, and in it the Coloured pnwdery liule grains of feed, which cleave to the fubtle filaments, in common with 'he much frequenter and more known puff balls in ibeir maturity ; but diluug.iiih ihemfehes by a more regular and commonly more elegant uperiing (mouth) for the releaXe of the ripe little grains of feed, and by an exterior thick cover, that fplits into rays, forming .1 hell,ite b.ifis. Thefe mufhrooml grow under the earth, rifing at laft out of it, when they are unlolding thenifelves.  +,
Plantes. CVIII. Vol. VI. No. 37.  +, GÉASTRES D'ALLEMAGNE.  +, Quoique ces habitants des forêts d'Allemagne, d'une charmante forme, aient, ainfi que les boviftes, qui font plus connus et eu plus grand nombre, la capiule roride, memhraneufe, creufe, et pleine de grains de fémence colorés, petits, tenants à des poils très-fins, ils s'eri diftinguent pourtant par une bouche plus régulière, presque toujours mieux faite , par laquelle tombent les grains de fémence. Ils font encore caractérifés par une enveloppe épaiffe extérieure, qui s'ouvre en rayons, et forme une espèce d'étoile. Ces géastres croulent fous terre, et en fortent au moment, où ils veulent fe développer.  +,
Piante. CVIII. Tom. VI. No. 37.  +, GEASTRI DELLA GERMANIA.  +, Vuefti funghi, abitatori delle felve di Germani, graziofamente formati, nella loro maturità fono fimili alla vescia di lupo ofia bovifta, fungo più comune e più noto, per cagione del loro pericarpio membranaceo e globolofo, e del feme polverofo in effo contenuto ed attacato a peli fottiliffimj. Nello stesso tempo però da ella fi diftinguono per la bocca più regolare e ben formata del lor pericarpio, da cui il feme maturo esce in forma di polvere, e per la groffezza dell' invoglio fuo efterno, che a guifa di raggi fi apre e forma ad effo una bafe ftellata. Nascono quefti funghi fotterra, e quando fi aprono ne vengono fuori. crepature fono di color bruno.  +,
Fig. 1. Der Glanzweissling. (Phalaena bombyx falicis.)~~Die Raupe und Puppe dieses weissen Nachtfalters (a. bua) findet sich auf Weiden und Pappeln manche Jahre so häufig, dass ganze Pflanzungen davon verheert werden. Der silberglänzende Nachtfalter (d) fliegt alsdann in ganzen Schwärmen umher. - Die Raupe spinnt sich zwischen Weidenblätter (c) ein, und verwandelt sich in eine braune Puppe (b).~~Fig. 2. Der grosse Hermelin-Vogel. (Phalaena bombyx vinula.)~~wird wegen des weichen Pelzes, womit sein plumper Körper bedeckt ist, so genannt. Die Oberflügel sind mit grau und röthlichen wellenförmigen Zeichnungen geziert. Die grüne Raupe (A) hat eine sonderbare Gestalt; sie scheint mit Panzerschuppen bedeckt zu seyn, und das hintere Ende endigt sich in einen Gabelschwanz. Die Raupe spinnt sich in Holzspäne (C) ein und verwandelt sich in eine braune Puppe. (B.)~~Fig. 3. Das Täubchen. (Sphinx stellatarum.)~~Das Täubchen ist ein bekannter Dämmerungsfalter, der gegen Abend in Gärten mit grosser Schnelligkeit von Blume zu Blume fliegt. Er ist hier, wie die übrigen Nachtfalter, in natürlicher Grösse abgebildet. Die grüngelbe Raupe (a) findet sich auf mehreren Pflanzen. -~~  +
Insects. L. Vol. VI. No. 38.  +, GERMAN NOCTURNAL BUTTERFLIES.  +, Fig. 1. The glossy white butterfly. (Phalaena bombyx salicis.)  +,
Insektes. L. Vol. VI. No. 38.  +, PAPILLONS DE NUIT D'ALLEMAGNE.  +, Fig. 1. Le papillon blanc argenté. (Phalaena bombyx salicis.)  +,
Insetti. L. Tom. VI. No. 38.  +, FALENE DELLA GERMANIA.  +, Fig. 1. Falena bombice del falcio. (Phalaena bombyx salicis.)  +,