Texte durchsuchen

Aus Interlinking_Pictura
Wechseln zu: Navigation, Suche

hier können die Texte durchsucht werden:

 DateinameBeschreibungstext
Ad00341 01 008aAd00341 01 008a.jpgDie Giraffe. No. 1. Die Stute. No. 2. Der Hengst. (Giraffa Camelopardalis.)~~Diess sonderbare Thier, welches halb Pferd, halb Kameel, halb Hirsch ist, und das man sonst auch den Kameel-Pardel nennte, lebt blos im heissen Innern von Afrika. Man hatte bisher kein ganz richtiges Bild von ihm, bis uns Herr Le Vaillant, der vor einigen Jahren mehrere Reisen in das Innere dieses Welttheils machte, endlich vor kurzem gegenwärtige richtige Zeichnungen davon geliefert hat.~~Die Giraffe ist ohnstreitig das höheste von allen Thieren; denn der Hengst ist, von der Spitze seiner Hörner bis herab zu seinen Vorderhufen gemessen, 16 Fuss hoch. Die Stute ist etwas niedriger, und hat nur 13 bis 14 Fuss. Dabey ist diess Thier nichts weniger als verhältnissmässig lang, denn es misst von der Brust bis zum Schwanze kaum 7 Fuss; und die Vorderbeine sind so beträchtlich höher als die Hinterbeine, dass sein Rücken so schräg wie ein Dach herab geht. Man könnte beynahe sagen die Giraffe sey nichts als Hals und Beine.~~Auf dem Kopfe zwischen den Ohren hat die Giraffe ein Paar knochenartige Auswüchse des Hirnschädels 8 bis 9 Zoll lang, die man nicht Hörner und nicht Geweihe nennen kann; die sie auch nie abwirft. Sie sehen aus wie die Kolben eines jungen Hirsches, und haben oben an ihren Spitzen eine runde Vertiefung, die mit kurzen starren Haaren besetzt ist.~~Die Farbe der Giraffen ist verschieden. Beyde, der Hengst sowohl als die Stute, sind gefleckt, allein der Hengst hat auf einem weisslich grauen Grunde grosse schwarzbraune Flecken, die Stute hingegen ist auf gelbgrauem Grunde dunkelgelb gefleckt.~~Diess Thier nährt sich, wie ein Hirsch oder Pferd, von Baumlaube und Gräse. Es ist furchtsam und scheu, doch vertheidigt es sich im Nothfalle sehr gut mit seinen Hinterhufen, eben so wie das wilde Pferd, gegen den Angriff des Löwen, und hält ihn von sich ab. Es läuft im Trabe schneller als das beste Pferd. Noch bis jetzt hat es nicht zahm gemacht, und zu einem nützlichen Gebrauche für die Menschen bestimmt werden können.~~
Ad00341 01 008a/freQuadrupèdes III. T. I. No. 6.
QUADRUPEDÈS DES PAYS CHAUDS.
La Giraffe.
No. 1. La femelle. No. 2. Le mâle.
Ce singulier animal, qui tient du cheval, du chameau et du cerf, et qu'on appellait autrefois Camèlopard, ne vit que dans l'intérieur de la brûlante Afrique. On n'en avait ci-devant aucune image exacte, mais Mr. Le Vaillant, qui a fait plusieurs voyages dans l'intérieur de cette partie du monde, vient de nous en fournir une correcte, c'est celle que je donne ici.
La Giraffe est sans contredit le plus haut de tous les animaux; car le mâle a 16 pieds de hauteur depuis l'extrémité de ses cornes jusqu'aux pieds de devant. La femelle est un peu moins haute, et n'a que 13 à 14 pieds. La longeur de cet animal n'est aucunement proportionée à sa hauteur, car il a à peine 7 pieds de long depuis le poitrail jusqu'à la queue. Les jambes de devant surpassent si considérablement celles de derrière en hauteur, que le dos de la giraffe descend en pente comme le toit d'une maison. On pourrait presque dire, que tout l'animal n'est que cou et jambes.
La giraffe a sur la tête, entre les deux oreilles, deux excroissances osseuses du crâne, de 8 à 9 pouces de hauteur, et qu'on ne peut nommer ni cornes ni bois; aussi ne les met-elle point bas. Ces excroissances ressemblent aux dagues d'un jeune cerf, et ont à leur extrémité superieure un enfoncement rond, garni de poils courts et roides.
La couleur de la giraffe varie. Le mâle et la femelle sont tous deux tigrés, mais le mâle a de grandes taches d'un brun foncé sur un fond gris-blanc, tandis que les taches de la femelle sont d'un jaune obscur sur un fond gris-jaune.
Cet animal se nourrit, comme le cerf ou le cheval, de feuilles d'arbres et d'herbe. Il est timide et craintif; cependant en cas de besoin il se défend très bien des attaques du lion, avec ses pieds de derrière, comme le cheval sauvage, et sait tenir son ennemi dans un certain éloigneroent. On n'a encore pu jusqu'ici parvenir à le dompter, ni l'employer à aucun usage avantageux à l'homme.
Ad00341 01 012aAd00341 01 012a.jpgNo. 1. Der Caffeebaum. (Coffea.)~~Viele Menschen haben vielleicht lange Zeit Caffee mit Zucker getrunken, ohne zu wissen, wie die Pflanzen aussehen, die uns beydes liefern. Hier sind also ein paar getreue Abbildungen davon. Der Caffeebaum wächst in Arabien und Ethiopien wild, wird aber jetzt, nachdem seine Bohnen, oder sein Saame, ein so erstaunend wichtiger Handelsartikel geworden sind, fast in allen heissen Provinzen und Inseln von Ost- und Westindien ordentlich gebauet. Sein Gebrauch für Menschen soll in einem arabischen Kloster, durch einen Zufall, erfunden worden seyn. Der Kameelhirte des Klosters hatte nämlich seine Thiere an einem Orte geweidet, wo sie viel Caffeekirschen gefressen hatten. Da sie nun des Nachts darauf ungewöhnlich munter und lebhaft waren, fragte der Prior nach der Ursache, und der Kameelhirte konnte keine andere angeben, als dass es von den Caffeekirschen kommen müsse, die sie gefressen hätten. Diess machte den Prior aufmerksam, und er fiel auf den Gedanken, seine faulen Mönche, welche die Metten immer verschliefen, dadurch munter zu machen. Diess gelang ihm, und dadurch soll der Caffee vor ungefähr 200 Jahren zuerst in der Türkey, und nach und nach in ganz Europa eingeführt worden seyn. Der Caffeebaum ist mehr ein hohes strauchartiges Gewächs als ein Baum; hat dunkelgrüne Blätter wie unser Kirschbaum, weisse Blüthen wie unser Jasmin-Strauch, und hellrothe Beeren oder Kirschen, fast wie unsere Cornelius Kirsche, die ein ekelsüsses Fleisch haben a). In dieser Kirsche liegen in einer weichen grauen Haut d) zwey graue Bohnen b) u. c) als ihr Kern, die man, wenn die Kirsche reif ist, von ihrem Fleische reinigt, und auftrocknet, und diess sind unsere Caffeebohnen, die ganz Europa geröstet trinkt. Der Arabische oder sogenannte Levantische Caffee ist die erste und theuerste Sorte davon.~~No. 2. Das Zuckerrohr. (Saccharum officinarum).~~Das Zuckerrohr ist, wie jedes andere Schilf, eine Sumpf-Pflanze, und blos die heissen Striche und Inseln von Ost- und West-Indien sind sein Vaterland. Der Stengel, deren ein Stock mehrere treibt ist 5 bis 6 Fuss hoch; zwey Zoll im Umfange dick, hat röthlichte Knoten, breite dunkelgrüne Schilfblätter, und treibt an der Spitze einen Büschel weisse wolligte Blüthen. In dem Stengel, zwischen den Knoten, befindet sich ein weisses saftiges Mark, welches, wenn es aus dem zerquetschten Rohre ausgepresst, und der Saft zu einer gewissen Dicke eingesotten und geläutert wird, den Zucker giebt. Der Zucker ist also eigentlich ein aus dem Safte des Zuckerrohrs gesottenes süsses Salz, das roh, wie ein grauer Sand aussieht, in dieser Gestalt nach Europa kommt, hier aber erst in den Zuckersiedereyen geläutert, oder raffinirt, und zum Gebrauche, in verschiedenen Sorten fertig gemacht wird. Der in den Zuckersiedereyen übrig bleibende Bodensatz der Unreinigkeiten, der immer wie ein dünner Honig flüssig bleibt, heisst Syrup, und wird hauptsächlich von den Zuckerbeckern zum Pfefferkuchen verbraucht. Der erste Zucker kam aus den Canarischen Inseln nach Europa, darum heisst auch noch die feinste, weisseste und härteste Sorte Zucker: Canarien-Zucker.~~
Ad00341 02 020a/freQuatrupèdes. XXVIII. Vol. II. N. 17.
BOEUFS DE DIFFERENTES ESPECES.
No. 1. et 2. Le Sarluk, ou le Buffle à queue de cheval. (Bos grunniens.)
Cet animal singulier ne vit que dans le Tibet, où il est domestique. Il est beaucoup plus petit que notre bétail ordinaire, et se distingue surtout par fa voix grognante, son poil sin et aussi long qu'il touche presque à terre, et par sa queue longue et extrêmement tousfue. Ces deux qualités lui ont fait donner les noms de boeus grognant et de Buffle à queue de cheval. Il y en a deux espèces différentes, dont l'une (No. 1.) a des cornes et du poil noir au corps, mais sa tête, fa queue, le dos, la poitrine et le ventre sont blancs. L'autre espèce (No. 2.) est tout à fait noire et n'a point de cornes. On allure, que les schowls précieux qu'on tire des Indes sont sous faits du poil fin des queues de la première espèce de ces animaux.
No. 3. La Vache Indienne. (Bos Indicus, femina.)
La Vache Indienne est une variété du Zébu, excepté qu'elle a des boutons noueux au lieu de cornes, et point de bolle. Au reste elle est aussi petite que le Zébu, sa couleur est d'un beau brun clair et son poil est très fin et mou.
No. 4. Le Buffle Africain. (Bos Caffer.)
Le Buffle Africain a plus de 8 pieds de long; sa couleur est noirâtre et il vit sauvage dans l'intérieur de l'Afrique. II est méchant, Indompuble et d'une telle force que souvent le lion en est vaincu. Il court avec une grande facilité à travers les brossailles les plus épaissea, surprenci souvent d'une embuscade des hommes et des bestiaux, les terrasse, les ecrasê avec les cornes et les pieds, et leur le che sa chair même après leur mort. Sa chair est mangeable, mais très dure.
No. 5. Le Boeuf musqué. (Bos moschatus.)
Le Boeuf musqué habite les régions les plus froides de l'Amérique Septentrionale, et y vit em petits troupeaux. Il se plait dans les déserls et sur les rochers, et grimpe avec une addrelse surprenante. Il est de la même grandeur que le Buffle Africain; sa couleur est d'un brun noirâtre, et tout son corps est couvert d'un poil long et très sin qui touche souvent jusqu'à terre. Sur le dos il a une tache blanche; sa queue et Tes pieds sont courts et de couleur rousse. Ses cornes sont courbées en bas et les bouts s'en rédressent en haut, ce qui leur donne l'air d'un joug; à leurs racines elles se touchent de bien près, et sont si grosses et sortes, qu'une seule paire en pése souvent plus de 60 livres. La chair de cet animal et surtout son coeur sent très fort de Musc, et c'est aussi à cause de cette odeur qu'on lui a donné son nom.
Ad00341 04 036aAd00341 04 036a.jpgFig. 1. Mars~~Mars, welcher sonst auch bei den Römern Mavors, und bei den Griechen Ares hiess, ist der Gott des Krieges, des wilden kriegerischen Muthes und der Schlachten; und wurde vorzüglich in Rom verehrt, weil die Römer von ihm abzustammen glaubten. Er wird meistens nackend, oder doch nur im kurzen Kriegsrocke, mit dem Helme auf dem Kopfe, und einer Lanze in der einen Hand, in der andern aber eine Trophee auf der Schulter tragend, vorgestellt. Er war Jupiters und der Juno Sohn, und hatte wegen seines heftigen, wilden Jähzornes immer eine Menge Händel und Kämpfe. Von den Thieren war ihm besonders der Hahn geheiligt.~~Fig. 2. u. 3. Venus.~~Venus, die Göttin der weiblichen Schönheit und der Liebe, hiess bei den Griechen Aphrodite, wurde vorzüglich in Griechenland hoch verehrt, und hatte besonders auf den Griechischen Inseln Knidos, Cythere und Cypern berühmte Tempel. Nach der Mythologie hatte sie keine Aeltern, sondern ward aus dem Schaume des Meeres geboren. Tritonen und andere Meergötter empfiengen sie, entzückt von ihrer Schönheit, sogleich, als sie den Fluten entstieg, und trugen sie auf einer grossen Muschel sitzend, und ihre schönen langen Haare trocknend, an das Ufer von Knidos, wie dies die Abbildung fig. 3. zeigt. Als Göttin und Ideal der weiblichen Schönheit und Reize wird Venus fast immer nackend, und in verschiedenen Stellungen abgebildet, und darnach benennt. Fig. 2. zeigt sie als die Schamhafte, oder sogenannte Mediceische Venus, weil die Familie Medicis in Florenz diese schöne und berühmte Statue von ihr besass. Gewöhnlich sieht man neben ihr ein Paar Turteltauben, oder eine Delphin, als die ihr gewiedmeten Thiere. Von allen ihren Kindern ist Amor, als Knabe der Gott der unschuldigen Liebe, am berühmtesten.~~Fig. 4. Amor.~~Amor, bei den Griechen Eros, der Sohn und Begleiter der Venus, war der Gott der Liebe, und wurde stets als ein geflügelter Knabe mit Bogen und einem Köcher voll Pfeile abgebildet. Nach der Mythologie beherrschte er alle Götter und Menschen, um die Allgewalt der Liebe dadurch anzuzeigen. Die gegenwärtige Abbildung ist von einer antiken Statue Amors genommen, wo er als ein grösserer Knabe seinen Bogen spannt.~~Fig. 5. Mercurius.~~Mercur, den die Griechen Hermes nannten, war Jupiters und der Maja Sohn, und wurde wegen seiner ausserordentlichen Schlauheit als der Gott des Handels und der Kaufleute, auch als der Götterbote verehrt. Seine Bildsäulen zeigen ihn gewöhnlich halbnackt, mit einem Flügelhute auf dem Kopfe und Flügelschuhen an den Füssen, einem geflügelten Heroldsstabe, mit 2 Schlangen umschlungen, in der einen, und einem Geldbeutel in der anderen Hand. Der Hahn und Widder sind die ihm geheiligten Thiere.~~
Ad00341 05 007a/engMiscell. Subj. LXXI. Vol. VI. No. 5.
MICROSCOPICK CONSIDERATION OF THE SPUNGE AND OF THE CHANGING TAFFETA.
Fig. 1. The Spunge.
1 he Spunge, this. yellowifh- brown loofe. body, we make ufe of, to clean and wafh us, chiefly gruws on the rocky ground of leverai islanJrof the Mediterraneaa Sea, where it is by the divers torn off and gather'd. That it very eafily fokes up the water, every body knows. Bat in what manner this happens, we perceive here, by looking on this little piece of fpunge, magnify'd by the microrcope. The truth is, the whole fpunge confifts of a texture of many nice, flexible hair-channels, which quickly foke in the water and fwell the fpunge. On account •f the foftnefs and flexibility of the little channels the fpunge may be as eafily fqueezed out, lìnee by the fqueeze of the hand the water is again pump'd out, as out of a jack. ■
Fig. 2. The changing taffeta.
The varying play of colours, we obferve in the changing taffeta, (as in the V. Vol. Nro. 40. in the Iris papillon) only derives from the many-coloured threads, as the magnifying (b) clearly proves. The warp namely confifts in this cafe of yellow threads, but the woof of purple ones. According as you turn the taffeta, the yellow or the purple colour prevails, or a fine mixture of both colours arifes.
Ad00341 05 007a/freMélanges LXXL. Vol. VI. No. 5.
OBSERVATION MICROSCOPIQUE DE L'ÉPONGE ET DU TAFFETAS CHANGEANT.
Fig. 1. L'Eponge.
ponge peut en la preffant entre la main trèsr, facilement être débarraflée de l'eau, qui en L Épo^n g e°, ' c e c. o r p rs b r u n ja u n â t r e, d o n t n o u s, , d é c o, u l e c o m m e d,, un outre. nous fervons pour laver et nettoyer, croit principalement fur le fond rocailleux de plu-
Fig. 2. Le taffetas changeant.
fieurs îles delà Méditerranée, d'où les pion- Le chargement de couleurs que nous geurs la détachent et la recueillent. Nous remarquons dans le taffetas changeant (a) lavons fort bien que ce corps f'imbibe très- (comme dans le papillon changeant Vol. V. facilement d'eau; la manière de laquelle ceci Nro. 40) ne provient que de la différence de fe fait fe conçoit aifément, quand on regarde couleur des fils, comme cela est prouvé évice petit morceau d'épongé (A) groffi par le demment par le groffiffement (b). C'eft parmicrofcope (B). Nous voyons alors, que toute ceque dans ce cas la chaîne est compol'ée de l'éponge ne confifte qu'en une treffe ou en- fils jaunes, et la trame de fils couleur de trelacement de beaucoup de tubes capillai- pourpre. A mefure que Ton tourne le tafferes très-déliés et flexibles, dans lesquels l'eau tas de l'un ou de l'autre côté la couleur jaune fe gliffe et enfle l'éponge. A caufe de la ou la couleur de pourpre domine, ou il en rémolleffe et flexibilité dès petits tuyaux l'é- fuite un beau mélange des deux couleurs.
Ad00341 05 007a/itaMiscellanea LXXI. Tom. VI. No. 5.
OSSERVAZIONE MICROSCOPICA DELLA SPUGNA MARINA E DEL TAFFETÀ CANGIANTE.
Fig. 1. La spugna marina.
Vuefì° corpo porofo di color bruno-gialliccio, di cui ci ferviamo per pulire e lavare, nasce fpecialmente nel Mediterraneo fui fondo dirupato delle ifole e degli fcogli, dal quale i maragnoni lo fyellono e raccogliono. È cofa nota, che la fpugna afforbisce l'acqua con grande avidità. Ma come ciò fucceda f'intenderà, allorché fi offervi il piccolo pezzetto di fpugna (A) ingrandito fotto '1 microfcopio (B). Si fcoprirà che la fpngna non confifte di altro che d'un' intreccio di molti piccioli tubi fottilifGmi e pieghevoli, che avidamente afforbiscono l'acqua, e fanno gonfiar la fpugna. La mollezza e pieghevolezza dei tubi poi fan fi che l'acqua fi può fpremere dalla fpugna con facilità, poiché per la preffione della mano i tubi a guifa di trombe la danno fuori.
Fig. 2. Il taffetà cangiante.
Il giuoco di colori cangianti, che in quefta forta di taffetà fi offerva (come nel Tomo V. Nro. 40. fi è veduto a occafione dell' farfalla cangiante) nasce dal diverfo colore de' fili, come fotto il microfcopio (b) chiaramente fi vede. Nel presente cafo l'orditura o fia il liccio confifte di fili gialli, e la trama di fili purpurei. E coli fecondo che il taffetà fi volge, domina ora il color giallo, ora il color purpureo, o vi nasce un bel mifto di ambedue.
Ad00341 05 058aAd00341 05 058a.jpgDas südafrikanische Kaffervolk, die Beetschuanaerr (auch Buschwanaer) genannt, dessen Wohnungen und Lebensweise wir bereits (im CX Hefte dieses Bandes) kennen gelernt haben, ist auf beiliegender Tafel nun noch characteristischer nach seiner Leibesfarbe und Gestalt abgebildet.- Wir sehen auf derselben einen jungen Mann und ein junges Weib. Der Mann hat seinen Kopf mit Federn geschmückt, trägt dreieckigte Ohrengehänge, und seine Blösse mit einem kurzen Mantel von Thierfellen und mit einem Schürzchen bedeckt; am Arme hängt ihm eine Art Körbchen oder vielmehr Säckchen, und in den Händen hält er Hassagajen, oder Wurfspiesse, die gewöhnlichsten Waffen dieser kriegerischen Halbwilden, die nicht selten in blutige Streitigkeiten mit ihren Nachbarn verwickelt sind.~~Das junge Weib, das hier sitzt, und mit welchem der junge Mann sich unterhält, hat ihren Unterleib anständig mit Schürzen von Leder bedeckt, die eine Art von Unterröckchen bilden. Mehrere Weiber tragen auch kurze Mäntel. Die hier abgebildete Frau raucht Tabak, dessen Rauch sie aus einem hohlen, mit Wasser gefülltem Horne, in das oben eine hölzerne Pfeifenröhre mit dem Kopfe eingefügt ist, ganz behaglich einschlürft. Neben ihr liegt ihre Holzaxt; denn das Holzfällen ist hier eine Hauptbeschäftigung der Weiber. Dabei sehen wir ein Paar Kochgeschirre auf der Erde stehen.~~
Ad00341 05 058a/engMiscell. Subj. CV. Vol. VI. No. 56.
THE BEETSHUANS.
he South - African nation of the Caffers, half savages, who not seldom are engaged in calFd the Beetshuans, (also Bushwens) bloody quarrels with their neighbours, whose habitations and manner of living we The young woman, here sitting, with became already acquainted with (by the whom the young man holds a conversation, number CX. of this vol.) are on the present has decently cover'd her belly with aprons table represented still more characteristical- of leather, forming a sort of little pettily according to the colour of their body and coat. Several women wear too short cloaks, their Fig. ure. We perceive upon it a young The woman here pictured smokes tobacco, man and a young woman. The man has the smoke of which she at her ease sips out adorn'd his head with feathers, wears trian- of a hollow pot filPd with water, in which guhtr pendants, and his nakednefs is cover'd a wooden tobacco-pipe-tube is with the head with a long cloak of skins of beasts, and above join'd. Near her lies her felling-ax, with a liule apron; on his arm hangs a the felling of wood being here a principal sort of liule basket or rather little bag, and occupation of women. Besides do we perin his hands he holds Hâssagajens or jave- ceive some kitchen-furniture, standing upon lins, the usual weapons of these warlike the earth.
Ad00341 05 100a/itaMiscellanea CXXXV. Tom. VI. No. 99.
MUSICA DE CORNATORI RUSSI.
Questa Musica, inventata in Russia nel 1750, da Maresch, Boemo di nazione, ha una dignità, grandezza, dolcezza e pienezza di suoni, ond' è priva qualunque Musica conosciuta, anche l'organo, con cui ha la maggiore rassomiglianza. Essendo questa Musica tanto più straordinaria, che ogni corno non ha che un solo tuono, una breve descrizione ne riuscirà interessante ai dilettanti di Musica come pure a coloro che ne sono mal pratici.
La tavola aggiunta ne dà una rappresentazione intuitiva. La contrada mostra un bosco, dove, sopra un' eminenza, si vede posto il coro imperiale de' cacciatori russi, divisi in quattro file, co' loro corni da caccia. Nella prima fila sta il soprano, nella seconda il contralto, nella terza il tenore, e nell'ultima il basso.
Ciascuno tiene un libretto di Musica, da cui non gli è lecito di staccare gli occhi, per dare il tuono a tempo. Bisogna dunque ch'egli conti pontualmente tutti gli altri suoni, finché tocchi a lui di sonare il corno, tutta la di lui arte, che certamente non è facile ne' passaggi allegri e ne' trilli, consistendo nel fare giuste pause. Neil' altra mano egli ha il corno d'ottone o di rame.
Alla fronte, davanti al soprano, o nella fila anteriore sta il maestro di cappella, che ha riposto la partizione sopra un leggio, in faccia sua. Egli tiene un bastoncello, con cui batte non solamente la misura, ma ancora ogni quarta. I bassi, a cagione della loro mole, si reggono su piccoli piedestalli, costrutti a tal fine.
La Musica, che si fa co' corni, è coniposta incirca di quaranta persone, onde ciascuna tiene un corno o due. Que' corni, che danno i più bassi tuoni, hanno 5 in 7 piedi di lunghezza. Questa misura scema proporzionalmente, di modo che i più piccoli non arrivano che alla lunghezza d'un piede.
Non si può sentire niente di più affettivo ch'un canto fermo, ovvero adagio, accompagnato da questo strumento. Non v'è niente di più giocondo che di vedere sonarvi un' aria allegra, quando un Musico, con duo corni, va cambiandoli spesse volte, in tempo presto.
Benché per addestrare un cosi fatto Virtuoso si richieda pazienza fuor del comune tuttavia i Russi, che per lo più hanno gran talenti per la Musica, ben pretto abituanti ad osservar la misura.
Ad00341 06 050aAd00341 06 050a.jpgIn Sevilla, der Hauptstadt der spanischen Provinz Andalusien, prangt, nebst andern Gebäuden, auch die berühmte Cathedrale oder Hauptkirche, welche eine Mischung des gothischen mit dem maurischen Style oder Bauart enthält. Diese Kirche wurde auf Kosten des Dom-Capitels im Jahre 1482 zu bauen angefangen, und im J. 1519 geendigt. Der Thurm wurde schon im J. 1000 von den Arabern errichtet, hatte damals aber nur 172 Fuss Höhe und endigte sich in einen Pavillon, auf dem auf einem eisernen Pfeiler vier vergoldete Kugeln ruhten. Im Jahr 1568 wurde dieser Pavillon abgerissen, und der Thurm um 86 Fuss erhöht. Seine Spitze ziert die berühmte Giralda oder Wetterfahne; es ist eine Statue von Bronze, den Glauben vorstellend, welche mit den Verzierungen 34 Centner wiegt, von Bartholomäus Morel gefertigt wurde, und sich als Wetterfahne dreht. Deswegen heisst er auch der Thurm der Giralda. Die auf gothische Art reich verzierte Kirche ist 262 Fuss lang; das Innere ist in fünf Schiffe getheilt; die kostbaren gemalten Glasfenster haben allein 90,000 Ducaten gekostet. Diese Kirche gehört zu den reichsten in Spanien; merkwürdige Grabmäler zieren das Innere. Neben den Monumenten der Könige steht auch das Grabmal von Christoph Columbus, des Entdeckers von America; doch seine sterblichen Ueberreste wurden von Sevilla nach der Primatialkirche von Santo Domingo gebracht.~~
Ad00341 07 102aAd00341 07 102a.jpgWaffen und Schiessgewehre der Chinesen.~~Schon bei Gelegenheit der Taf. 92. Fig. 9 und 10, ist Einiges über die Bewaffnung der Chinesen gesagt worden.~~Das Schiesspulver ist dort sehr lange bekannt, aber da sie keine Pulvermühlen haben, sondern jeder Soldat sich sein Pulver aus Salpeter, Schwefel und Holz-Kohlen bereitet, es nun gar nicht ordentlich gekörnt und der dazu genommene Salpeter nicht gereinigt ist, so ist es schlecht und wird durch Anziehen der Feuchtigkeit bald unbrauchbar. Daher die Chinesen auch die Flinten nicht sehr lieben und ihnen häufig andere Waffen vorziehen. Die Artillerie der Chinesen ist schwerfällig und unbehülflich.~~Fig. 1. Ein Stück schweres Geschütz, so wie sie jetzt bei den Chinesen gebräuchlich sind.~~Fig. 2. eine alte Kanone, aus mehreren Stücken Eisen geschmiedet.~~Fig. 3. eine Feldschlange, aus einem langen eisernen Rohre bestehend.~~Fig. 4. ist eine Hellebarte, die aber mehr zur Parade dient, als dass sie viel im Kriege gebraucht würde.~~Fig. 5. Ein Säbel für die Cavalerie.~~Fig. 6. und 7. Bogen, No. 6. Hat in der Mitte der Senne eine Elfenbein-Platte, auf welche der Pfeil gesetzt wird. Die Bogen erfordern eine Kraft von 80 - 100 Pfund, um gespannt zu werden. In und bei Festungen gebraucht man auch ganz grosse Bogen, die nicht durch einen Menschen, sondern nur durch Maschinen gespannt werden können.~~Fig. 8. Ein Köcher mit Pfeilen, von denen einige im Eisen ein Loch haben, in welche man einen Brief stecken und so aus einer belagerten Stadt werfen kann.~~Fig. 9. eine Armbrust, womit die Chinesen entweder Bolzen (Fig. 10), oder Bleikugeln Fig. 11 schiessen.~~Fig. 12. eine Chinesische Muskete. Am Kolben hängt ein lederner Beutel mit Lunten, mittelst welcher sie, statt des Flintenschlosses, noch losgebrannt werden, und zwei Hörner, in deren einem das Pulver, im andern die Kugeln befindlich sind. Beim Abfeuern wird die Luntenbüchse auf eine in die Erde gesteckte eiserne Gabel Fig. 13. aufgelegt.~~Fig. 14 ist eine Hand mit einer Schlange, ein Sinnbild der Klugheit, welches in dem Gefolge des Kaisers und der Vicekönige getragen wird.~~Fig. 15. verschiedene Arten von Lanzen, vorzüglich für die Cavalerie.~~
Ad00341 08 036aAd00341 08 036a.jpgDiese sonderbare Waffe, die Kugeln, wurden von den ersten Spanischen Ansiedlern unter den Indianern, am La Plata, in allgemeinem Gebrauche gefunden, die sich derselben auch bedienten, um Strausse zu fangen; die Spanier nahmen den Gebrauch derselben gleich an, sowohl für diese Vögel, als für Pferde; jetzt führt sie jeder Landmann stets bei sich. Sie bestehen in zwei runden Steinen, jeder ungefähr ein halbes Pfund schwer, in Haut genäht, verbunden durch einen ledernen Riemen, vier bis fünf Ruthen lang, welcher durch Fett geschmeidig erhalten wird. Diese Steine werden weither auf dem Innern von den Indianern herbeigebracht, die auch die Waffe verfertigen und sie in Buenos-Ayres verkaufen.~~Wenn sie gehandhabt werden, behält man die eine Kugel, den Riemen rund zusammengenommen, in der Hand, und lässt solchen allmälig nach, während die andere Kugel um den Kopf geschwungen wird. Ist man dem Gegenstände nahe genug, d.h. noch zwanzig bis dreissig Ellen davon entfernt, so lässt man die Kugel aus der Hand, die nun quer der andern nachgeführt wird, während diese durch das Schwingen um den Kopf eine unglaubliche Schnelligkeit erlangt hat, bis sie den Jagdgegenstand ereilen, der Riemen mit dessen Beinen m Berührung kommt und die Kugeln in entgegengesetzter Richtung um sie fliegen und das Thier umschlingen. Bei Pferden werden drei Kugeln gebraucht, zwei fliegen zu gleicher Zeit um den Kopf; sie gewähren grössere Schnelligkeit und mehr Aussicht, Verschlingung hervorzubringen. Das wildeste Pferd der Ebenen wird mit den Kugeln gefangen, welche es entweder niederwerfen, oder, um ein Bein geschlungen, im Laufe hindern und bei jedem Sprunge verwunden, bis es eingeholt und ihm eine Schlinge über den Kopf geworfen worden ist. Der Strauss oder Nandu, sehr häufig an den Ufern des la Plata, auf den Ebenen von Monte-Video und den Pampas von Buenos-Ayres, rennt mit solcher Schnelligkeit, dass die vortrefflichsten Pferde und besten Reiter ihn nicht einholen können, und nur mit Hülfe dieser Kugeln wird er gefangen.~~
Ad99998 04 013a/engBirds XLIX. Vol. IV. No. 11.
MANAKINS OF DIFFERENT KINDS.
The Manakins, of which we see here six different sorts represented, are a numerous, beautiful species of wood birds. They are met with in South-America and the adjacent Islands, where they only inhabit the recesses of the woods, without ever appearing on the cultivated Land. They live on insects and wild fruits. In the morning they wander, in little flights of eight or ten together, from one part of the wood to the other. They resemble very much our titmice in their quickness and vivacity of jumping and seeking their food from branch to branch, but are generally of a larger size. Their singing, except that of the tuneful Manakin, is only an indistinct, inarticulate Chirping. The name of Manakin was given them by the Hollanders in Surinam.
Fig. 1. The tuneful Manakin. (Pipra musica.)
This Manakin is called tuneful for its sweet and pleasant singing, which many travellers prefer to that of our Nightingals. It lives in the woods of St. Domingo, and is commonly four inches long. Its beautiful plumage of black, dark blue, and orange colour'd feathers, is not less remarkable then its melodious Tune of Voice.
Fig. 2. The blue backed Manakin. (Pipra pareola.)
Is of a larger size than the tuneful. It inhabits the Island of Cuba, Brazil and Cayenne. The ground colour of its feathers is a shining black. On the back it has a kind of cover of light blue feathers. Its head is ornamented with a beautiful plume of crimson feathers which it can raise and lay down at pleasure.
Fig. 3. The black capped Manakin. (Pipra manacus.)
This little lively bird which is of the size of our sparrows, lives in the lofty woods of Guiana in South-America and feeds on insects, chiefly ants. Its feathers are white, grey, and black.
Fig. 4. The black crown'd Manakin. (Pipra atricapilla.)
The black crown'd or ash grey Manakin lives also in Guiana, but is of a larger size than the former species. The mixture of its feathers is grey and yellowish.
Fig. 5. The gold headed Manakin. (Pipra erythrocephala.)
Fig. 6. The red and black Manakin. (Pipra aureola.)
These two little charming Manakins inhabit also Guiana. They never exceed the length of three inches.
No. 4. is entirely black, except its gold colour'd head, whence the name is deriv'd.
N. 5. is still more beautiful for its burning orange yellow plumage. Its bill and feet are red, the wings have a few white stripes.
Ad99998 04 030a/freInsectes XXIII. Vol. IV. No. 28.
PAPILLONS.
II. Sphinx.
L'a féconde claffe des-Papillons comprend ceux Vol. IV. Ne. 23. insects XI que 1'on nomme Papillons du foir, ou Sphinx, dont nous connaissons jusques ici 165 espèces. Leurs ailes sont plus longues d'envergure que celles des Papillons de jour. Quand ils sont pofés ils tiennent les ailes rabatties. Ils ont le corps beaucoup plus épais que les Papillons de jour. Leurs antennes qui sont renflées vers !e milieu se mincillent vers les deux bouts. Ces Insectes volent en bourdonnant autour des Heurs pendant le crépuscule le matin comme le foir (c'est donc à tort qu'on les appelle uniquement Papillons du foir^) y et fucent à l'aide de leur longue trompe le miel de ces fleurs mais sans se pofer et en planent autour d'elles. Pendant le jour ils se tiennent en repos contre les troncs des arbres et les murs. Les Chenilles des Sphinx sont grandes, iouvent d'un beau dessein, et ornées au dernier anneau d'une espèce de corne. C'est pour l'or« dinaire sous terre qu'elles fubiffent leur première métamorphofe et que la Chryfalide refte d'ordinair enfevelie pendant tout l'hiver. Ce n'eu: qu'au printemps que le papillon en fort aprè« avoir percé son enveloppe. Cette Planche nous fait connaître deux des plus belles espèces de Sphinx avec leurs Chenilles et leurs Nymphes en grandeur naturelle.
Fig. 1. Le Sphinx à tête de mort. (Sphinx Atropos.)
Le Sphinx a tête de mort ÇA) est le plus grand des Sphinx d'Europe. On 1« trouve dans le plupart des contrées de l'Allemagne, quoiqu'en petite quantité. Il est proprement originaire d'Afrique et d'Amérique et ce n'eût que depuis que la pomme de terre a été apportée en Europe qu'il y a paffé avec elle, et s'y est naturalifé. C'est aussi cette plante que le chenille de ce papillon, qui est grande et bondée de jaune et de bleu (ii) aime de préférence pour sa nourriture > et c'est ‘là qu'on le trouve au mois d'Août êr de Septembre. On la rencontre cependant aussi quelquefois sur le Jasmin et sur les pieds de carotte. Elle se transforme en une Chryfalide qui est groife et d'un rouge brunâtre QC) et c'est ‘là qu'on le trouve au mois d'Août êr de Septembre. On la rencontre cependant aussi quelquefois sur le Jasmin et sur les pieds de carotte. Elle se transforme en une Chryfalide qui est groife et d'un rouge brunâtre QC) et qui paffe tout l'hiver enlevelie dans la terre. Ce Papillon était autrefois le terreur des gens du peuple. Tta croyaient voir une tête mort dans la tache jaunâtre et singulièrement deihnée qu'il a sur le corcelet. De plus comme il ne commence guère à voler que vers minuit, qu'il a un fort bourdonnement et que le bruit qui re* fuite du frottement de son corcelet a quelque chofe de plaintif, il n'en a pas fallu davantage pour faire regarder ce papillon comme un prophète de malheur et comme l'avanteoureur de la pefte, de la guerre et de la famine; fable bien ridicule sans doute.
Fig. 2. Le Demi Paon. (Sphinx ocellata.)
La chenille de ce Sphinx Çh~) est d'un vert jaune avec des bandes obliques de couleur blanche. On la trouve aux mois d'Août et de Septembre sur les faules, les tilleuls, les aunes, les, chênes et les hêtres, d'où on la fait tomber aifement en decouent ces arbres. Elle se metamorpbote sous terre eh une Chfyfassde noire (V) Le papillon (_a) a les ailes superieures marbrées en rouge et en gris", le bord offre des finuofîtes rentrantes et faiîlantes. Les ailes inférieures sont Rose ornées d'une grande tache bleue et noire en forme d'oeil. The Sphinx fent 165 fpec of Butter flies of the day bi infect is at 1 their antenn what taperii day break, a about to fu oE nowers c the air. Dt inactif on t The cat
Ad99998 04 040a/engInsects. XXVI. Vol. IV. No. 38.
TWO KINDS OF SPHINX OR HAWK-MOTHS.
K", 0i8
(juipaffe que veri le p^. « (0 «clôt Se, Solives jaunâtre, «s ailes inférieu« si s leurmiUaD«, i^f. Ptpmueiit utr« ail)
ifw ecf» trou^fei re.
Fig. 1. The great Oleander Sphinx. (Sphinx Nerii.)
A he grent Oleander -Sphinx which 16 hère fepresented in its natural size, is undoubtedîy one of the moit beautifulHawk-Moths, we are acquainted with. Its colour consists of dark green, reddisli, white and violet stripes and spots which are variegated like marble in a most elegant manner. The green yellow Caterpillar ÇA)
is also beautifully pencilled with white spots and firipes; its neck is ornamented with eyes of bine and white. It lives as far as we know, only on the leaves of the common Rose-bay or Oleander, a shrub of 6 or 8 feet high, which grows wild in the Eafi Indies, but in Germany only thrivea in hot houfes; on these shrubs sometimes in very hot fummers this caterpillar is found and efîeemed as a great curiofity; the Sphinx produced from it i» purchafed at a high price by the amateurs and reckoned to be a true ornament of their collection». The great Ghryfalis (E)
which is of a light brown and yellow colour lies without being covered with any web or texture under ground.
Fig. 2. The spotted-Elephant Sphinx. (Sphinx Euphorbiae.)
The Caterpillar (a)
is frequently met with in July and August on the gromwell-leaved fpurt*e (Euphorbia Efula)
on which alone it livés. Its principal colour is black; on the back runs a red firipe, and the sides are marked with white spots in regulär rows. ê The Caterpillar as well as the Ghryfalis and the Sphinx itself are drawn after life in the an» nexed picture. Soon after its birth the caterpillar fpins itself into a fine web under a loofe ground and changes into the Ghryfalis (b)
wich is of a grey-brown colour. The Ghryfalis remains the whole winter in its husk and it is only in the following fpring that the variegated Sphinx (V)
iilues. Its upper wings are of a yellow and dark olivafier colour edged with a white border, the lower wings are pink -coloured, changing into black towards the root. In the month of June the spottetJ Eléphant Sphinx is found during twiligbt about the honey fuckle and other shrubs in flower. Fluttering it fucks with its fnout the juice of th
Ad99998 04 048a/itaUccelli. LVII. Tom. IV. No. 46.
ZIGOLI DI VARIE SORTI.
1 Zigoli formano un numerofo genere d'uccelh, che comprende circa 80 specie, tra le quali vene sono delle belle, maffimamente ne' paefi efteri. Effi si nutrono di granelli, e d' insetti. Nella Germania non ne abbiamo più di 9 specie, delle quali quelle, che feguono, sono le più notabili.
Fig. 1. Il Zigolo pagliato. (Emberiza citrinella.)
Il Zigolo pagliato è noto ad ognuno, poichè in iempo di state gli orti, e d'mverno i villaggi e cortili delle café fréquenta. E" della grandezza d'un paffere, donde si distingue pel color giallo delle sue penne, che lo rende hello. Nella primavera è il primo degli uccelli, a far fentire il suo canto.
Fig. 2. Lo Strillozzo. (Emberiza milliaria.)
Lo Strillozzo forpafîa tutte le altre specie del suo genere in grandezza. 11 color bruno scuro delle lue penne gli dà poca gradita vifta. Vive folitario nella campagna, e accanto aile vie, ed è talmente iniïngarlo, che sovente delle ore intiere palîa fedendo in un faifo, o in una zolla di terra. Nidifica fra l'erhe di fotto alle macchie. Neil* autunno egli palîa in paefi più caldi, e talvolta rimane anco nella Germania, ove con i Zigoli ha la forte di effer prefo. La sua came è tenera e saporita.
Fig. 3. L'Ortolano de canneti. (Emberiza Schoeniclus.)
L'Oitolano de canneti è molto più piccoîo delle due specie fuddette. Le sue penne brune e srigie !o rendono difavvenente. Vive a torme ne' canneti, e si pasce di ferai, di canna, e d'infeiti acquatici. Somigliando al paffere fra tedelchi volgarmente si chiama (Rohrfp. erling)
Paffere àë1 canneti. Ha la voce stridula, onue ne' canneti attruppato sa gran rumore. D'inverno palîa in italia, e se ne ritorna poi per nidificare nella Germania. E saporita lit, sua carne.
Fig. 4. L'Ortolano. (Emberiza hortulana.)
L'ortolano è molto men fréquente nella Germania, che neile parti meridionali d'Europa, ove in Italia, e nella Grecia, maffimamente nell' isola di Cipro vive in gran frequenza ne' campi feminati di miglio. E célèbre par la gran delicatezza della sua carne, che si reputa più saporita di quella di tutti gli altri uccelli. Quindi è, che in Italia e nell'isola di Cipro se ne prendono moite migliaja, per mandarli in altri paefi, impacchettati in caflette e botticelli, ove si pagano a caro pvezzo. L'ortolano è capace d'impinguarfi tanto in urt fol giorno, che pare ui-gruppo di graflume.
Fig. 5. Il Zigolo di Siepe. (Emberiza claeathorax.)
Que(ta bella specie di Zigolo è più fréquente ne' paefi più caldi d'Eiuopa, per eiempio in Italia e nella Francia, che in Germania, onde se ne parte nell'autunno. Nutrefi di bruchi e femi, e sua carne è saporita.
Fig. 6. L'Ortolano di neve. (Emberiza nivalis.)
Ouefîo uccello dimora foltanto nelle più fredde regioni d'Europa, e d'Asia lïno al cerchio polare ne con gli altri uccelli di paiiaggio viene in Europa, suorchè ne' più gran rigori d'inverno. Somigha al Zigolo pagliato m grandezza, ne da effo differisce molto nel colore, e nel modo di nutrirfi. E molto rieercato per la sua carne i'aporitiffima, e preio si vende per ortoiauo.
Ad99998 04 078a/itaPesci. XXXVI. Tom. IV. No. 76.
NASELLI DI VARIE SORTI.
Nel decorso della presente opéra gin si è fatta la descrizione di varie specie de' Nafelli. one parecchie altre specie,
Fig. 1. Il Nasello Polaco. (Gadus polachius.)
Questo pesce vive nel mare Baîtico e nell' Oceano settentrionale principalmenîe vicino aile cofte d'Inghilterra ove trovafi in abbemdanza, Giunge alla lunghezza d'un piè e ttiezzo in circa, e nutrefi di pesci minuti. Pella tenerezza delle lue carni, è da per tutto allai gradito.
Fig. 2. Il Nasello lungo. (Gadus molva.)
Questo Nasello abita le cofte fettentrionali d' Europa, ove fpeffo si prende in prodigiofa quantità. Arriva al pefo di 15 fin à ig libbre, *d è il piu lungo de' nafelli onde tiene il suo »orne. Vive andaado in preda d'altri pesci e granchi, e mangiafi o fresco, owero marinato.
Fig. 3. La Lota. (Gadus lota.)
La Lota offia il Strùizo è un nafèsso remit* saporito che si trova nei laghi. e fiumi. Gresce alla lunghezza di 2 o 3 piedi ed ama tenerlî fui fondo per prender i pesci minuti che paûano, e della preda de' quali vive. Il suo ccrpo giallognolo è adorno di varie maschie brun. ©.
Fig. 4. Il Tau. (Gadus tau.)
Questo piccolo Nasello non oltrapafla la lunghezza di fei pollici. Il suo nome tedesco si dériva del suo capo che fomiglia al capo d'un rofpo. Non oltaiite la sua piccolezza vive della preda d'altri pesciolini che prende ca' suoi denti acuti. Il Tau si trova nelle aeque dell' America settentrionale.
Ad99998 05 036aAd99998 05 036a.jpgFig. 1. Mars~~Mars, welcher sonst auch bei den Römern Mavors, und bei den Griechen Ares hiess, ist der Gott des Krieges, des wilden kriegerischen Muthes und der Schlachten; und wurde vorzüglich in Rom verehrt, weil die Römer von ihm abzustammen glaubten. Er wird meistens nackend, oder doch nur im kurzen Kriegsrocke, mit dem Helme auf dem Kopfe, und einer Lanze in der einen Hand, in der andern aber eine Trophee auf der Schulter tragend, vorgestellt. Er war Jupiters und der Juno Sohn, und hatte wegen seines heftigen, wilden Jähzornes immer eine Menge Händel und Kämpfe. Von den Thieren war ihm besonders der Hahn geheiligt.~~Fig. 2. u. 3. Venus.~~Venus, die Göttin der weiblichen Schönheit und der Liebe, hiess bei den Griechen Aphrodite, wurde vorzüglich in Griechenland hoch verehrt, und hatte besonders auf den Griechischen Inseln Knidos, Cythere und Cypern berühmte Tempel. Nach der Mythologie hatte sie keine Aeltern, sondern ward aus dem Schaume des Meeres geboren. Tritonen und andere Meergötter empfiengen sie, entzückt von ihrer Schönheit, sogleich, als sie den Fluten entstieg, und trugen sie auf einer grossen Muschel sitzend, und ihre schönen langen Haare trocknend, an das Ufer von Knidos, wie dies die Abbildung fig. 3. zeigt. Als Göttin und Ideal der weiblichen Schönheit und Reize wird Venus fast immer nackend, und in verschiedenen Stellungen abgebildet, und darnach benennt. Fig. 2. zeigt sie als die Schamhafte, oder sogenannte Mediceische Venus, weil die Familie Medicis in Florenz diese schöne und berühmte Statue von ihr besass. Gewöhnlich sieht man neben ihr ein Paar Turteltauben, oder eine Delphin, als die ihr gewiedmeten Thiere. Von allen ihren Kindern ist Amor, als Knabe der Gott der unschuldigen Liebe, am berühmtesten.~~Fig. 4. Amor.~~Amor, bei den Griechen Eros, der Sohn und Begleiter der Venus, war der Gott der Liebe, und wurde stets als ein geflügelter Knabe mit Bogen und einem Köcher voll Pfeile abgebildet. Nach der Mythologie beherrschte er alle Götter und Menschen, um die Allgewalt der Liebe dadurch anzuzeigen. Die gegenwärtige Abbildung ist von einer antiken Statue Amors genommen, wo er als ein grösserer Knabe seinen Bogen spannt.~~Fig. 5. Mercurius.~~Mercur, den die Griechen Hermes nannten, war Jupiters und der Maja Sohn, und wurde wegen seiner ausserordentlichen Schlauheit als der Gott des Handels und der Kaufleute, auch als der Götterbote verehrt. Seine Bildsäulen zeigen ihn gewöhnlich halbnackt, mit einem Flügelhute auf dem Kopfe und Flügelschuhen an den Füssen, einem geflügelten Heroldsstabe, mit 2 Schlangen umschlungen, in der einen, und einem Geldbeutel in der anderen Hand. Der Hahn und Widder sind die ihm geheiligten Thiere.~~
Ad99998 06 007a/engMiscell. Subj. LXXI. Vol. VI. No. 5.
MICROSCOPICK CONSIDERATION OF THE SPUNGE AND OF THE CHANGING TAFFETA.
Fig. 1. The Spunge.
1 he Spunge, this. yellowifh- brown loofe. body, we make ufe of, to clean and wafh us, chiefly gruws on the rocky ground of leverai islanJrof the Mediterraneaa Sea, where it is by the divers torn off and gather'd. That it very eafily fokes up the water, every body knows. Bat in what manner this happens, we perceive here, by looking on this little piece of fpunge, magnify'd by the microrcope. The truth is, the whole fpunge confifts of a texture of many nice, flexible hair-channels, which quickly foke in the water and fwell the fpunge. On account •f the foftnefs and flexibility of the little channels the fpunge may be as eafily fqueezed out, lìnee by the fqueeze of the hand the water is again pump'd out, as out of a jack. ■
Fig. 2. The changing taffeta.
The varying play of colours, we obferve in the changing taffeta, (as in the V. Vol. Nro. 40. in the Iris papillon) only derives from the many-coloured threads, as the magnifying (b) clearly proves. The warp namely confifts in this cafe of yellow threads, but the woof of purple ones. According as you turn the taffeta, the yellow or the purple colour prevails, or a fine mixture of both colours arifes.
Ad99998 06 007a/freMélanges LXXL. Vol. VI. No. 5.
OBSERVATION MICROSCOPIQUE DE L'ÉPONGE ET DU TAFFETAS CHANGEANT.
Fig. 1. L'Eponge.
ponge peut en la preffant entre la main trèsr, facilement être débarraflée de l'eau, qui en L Épo^n g e°, ' c e c. o r p rs b r u n ja u n â t r e, d o n t n o u s, , d é c o, u l e c o m m e d,, un outre. nous fervons pour laver et nettoyer, croit principalement fur le fond rocailleux de plu-
Fig. 2. Le taffetas changeant.
fieurs îles delà Méditerranée, d'où les pion- Le chargement de couleurs que nous geurs la détachent et la recueillent. Nous remarquons dans le taffetas changeant (a) lavons fort bien que ce corps f'imbibe très- (comme dans le papillon changeant Vol. V. facilement d'eau; la manière de laquelle ceci Nro. 40) ne provient que de la différence de fe fait fe conçoit aifément, quand on regarde couleur des fils, comme cela est prouvé évice petit morceau d'épongé (A) groffi par le demment par le groffiffement (b). C'eft parmicrofcope (B). Nous voyons alors, que toute ceque dans ce cas la chaîne est compol'ée de l'éponge ne confifte qu'en une treffe ou en- fils jaunes, et la trame de fils couleur de trelacement de beaucoup de tubes capillai- pourpre. A mefure que Ton tourne le tafferes très-déliés et flexibles, dans lesquels l'eau tas de l'un ou de l'autre côté la couleur jaune fe gliffe et enfle l'éponge. A caufe de la ou la couleur de pourpre domine, ou il en rémolleffe et flexibilité dès petits tuyaux l'é- fuite un beau mélange des deux couleurs.
Ad99998 06 007a/itaMiscellanea LXXI. Tom. VI. No. 5.
OSSERVAZIONE MICROSCOPICA DELLA SPUGNA MARINA E DEL TAFFETÀ CANGIANTE.
Fig. 1. La spugna marina.
Vuefì° corpo porofo di color bruno-gialliccio, di cui ci ferviamo per pulire e lavare, nasce fpecialmente nel Mediterraneo fui fondo dirupato delle ifole e degli fcogli, dal quale i maragnoni lo fyellono e raccogliono. È cofa nota, che la fpugna afforbisce l'acqua con grande avidità. Ma come ciò fucceda f'intenderà, allorché fi offervi il piccolo pezzetto di fpugna (A) ingrandito fotto '1 microfcopio (B). Si fcoprirà che la fpngna non confifte di altro che d'un' intreccio di molti piccioli tubi fottilifGmi e pieghevoli, che avidamente afforbiscono l'acqua, e fanno gonfiar la fpugna. La mollezza e pieghevolezza dei tubi poi fan fi che l'acqua fi può fpremere dalla fpugna con facilità, poiché per la preffione della mano i tubi a guifa di trombe la danno fuori.
Fig. 2. Il taffetà cangiante.
Il giuoco di colori cangianti, che in quefta forta di taffetà fi offerva (come nel Tomo V. Nro. 40. fi è veduto a occafione dell' farfalla cangiante) nasce dal diverfo colore de' fili, come fotto il microfcopio (b) chiaramente fi vede. Nel presente cafo l'orditura o fia il liccio confifte di fili gialli, e la trama di fili purpurei. E coli fecondo che il taffetà fi volge, domina ora il color giallo, ora il color purpureo, o vi nasce un bel mifto di ambedue.
Ad99998 06 058aAd99998 06 058a.jpgDas südafrikanische Kaffervolk, die Beetschuanaerr (auch Buschwanaer) genannt, dessen Wohnungen und Lebensweise wir bereits (im CX Hefte dieses Bandes) kennen gelernt haben, ist auf beiliegender Tafel nun noch characteristischer nach seiner Leibesfarbe und Gestalt abgebildet.- Wir sehen auf derselben einen jungen Mann und ein junges Weib. Der Mann hat seinen Kopf mit Federn geschmückt, trägt dreieckigte Ohrengehänge, und seine Blösse mit einem kurzen Mantel von Thierfellen und mit einem Schürzchen bedeckt; am Arme hängt ihm eine Art Körbchen oder vielmehr Säckchen, und in den Händen hält er Hassagajen, oder Wurfspiesse, die gewöhnlichsten Waffen dieser kriegerischen Halbwilden, die nicht selten in blutige Streitigkeiten mit ihren Nachbarn verwickelt sind.~~Das junge Weib, das hier sitzt, und mit welchem der junge Mann sich unterhält, hat ihren Unterleib anständig mit Schürzen von Leder bedeckt, die eine Art von Unterröckchen bilden. Mehrere Weiber tragen auch kurze Mäntel. Die hier abgebildete Frau raucht Tabak, dessen Rauch sie aus einem hohlen, mit Wasser gefülltem Horne, in das oben eine hölzerne Pfeifenröhre mit dem Kopfe eingefügt ist, ganz behaglich einschlürft. Neben ihr liegt ihre Holzaxt; denn das Holzfällen ist hier eine Hauptbeschäftigung der Weiber. Dabei sehen wir ein Paar Kochgeschirre auf der Erde stehen.~~
Ad99998 06 058a/engMiscell. Subj. CV. Vol. VI. No. 56.
THE BEETSHUANS.
he South - African nation of the Caffers, half savages, who not seldom are engaged in calFd the Beetshuans, (also Bushwens) bloody quarrels with their neighbours, whose habitations and manner of living we The young woman, here sitting, with became already acquainted with (by the whom the young man holds a conversation, number CX. of this vol.) are on the present has decently cover'd her belly with aprons table represented still more characteristical- of leather, forming a sort of little pettily according to the colour of their body and coat. Several women wear too short cloaks, their Fig. ure. We perceive upon it a young The woman here pictured smokes tobacco, man and a young woman. The man has the smoke of which she at her ease sips out adorn'd his head with feathers, wears trian- of a hollow pot filPd with water, in which guhtr pendants, and his nakednefs is cover'd a wooden tobacco-pipe-tube is with the head with a long cloak of skins of beasts, and above join'd. Near her lies her felling-ax, with a liule apron; on his arm hangs a the felling of wood being here a principal sort of liule basket or rather little bag, and occupation of women. Besides do we perin his hands he holds Hâssagajens or jave- ceive some kitchen-furniture, standing upon lins, the usual weapons of these warlike the earth.
Ad99998 06 101a/itaMiscellanea CXXXV. Tom. VI. No. 99.
MUSICA DE CORNATORI RUSSI.
Questa Musica, inventata in Russia nel 1750, da Maresch, Boemo di nazione, ha una dignità, grandezza, dolcezza e pienezza di suoni, ond' è priva qualunque Musica conosciuta, anche l'organo, con cui ha la maggiore rassomiglianza. Essendo questa Musica tanto più straordinaria, che ogni corno non ha che un solo tuono, una breve descrizione ne riuscirà interessante ai dilettanti di Musica come pure a coloro che ne sono mal pratici.
La tavola aggiunta ne dà una rappresentazione intuitiva. La contrada mostra un bosco, dove, sopra un' eminenza, si vede posto il coro imperiale de' cacciatori russi, divisi in quattro file, co' loro corni da caccia. Nella prima fila sta il soprano, nella seconda il contralto, nella terza il tenore, e nell'ultima il basso.
Ciascuno tiene un libretto di Musica, da cui non gli è lecito di staccare gli occhi, per dare il tuono a tempo. Bisogna dunque ch'egli conti pontualmente tutti gli altri suoni, finché tocchi a lui di sonare il corno, tutta la di lui arte, che certamente non è facile ne' passaggi allegri e ne' trilli, consistendo nel fare giuste pause. Neil' altra mano egli ha il corno d'ottone o di rame.
Alla fronte, davanti al soprano, o nella fila anteriore sta il maestro di cappella, che ha riposto la partizione sopra un leggio, in faccia sua. Egli tiene un bastoncello, con cui batte non solamente la misura, ma ancora ogni quarta. I bassi, a cagione della loro mole, si reggono su piccoli piedestalli, costrutti a tal fine.
La Musica, che si fa co' corni, è coniposta incirca di quaranta persone, onde ciascuna tiene un corno o due. Que' corni, che danno i più bassi tuoni, hanno 5 in 7 piedi di lunghezza. Questa misura scema proporzionalmente, di modo che i più piccoli non arrivano che alla lunghezza d'un piede.
Non si può sentire niente di più affettivo ch'un canto fermo, ovvero adagio, accompagnato da questo strumento. Non v'è niente di più giocondo che di vedere sonarvi un' aria allegra, quando un Musico, con duo corni, va cambiandoli spesse volte, in tempo presto.
Benché per addestrare un cosi fatto Virtuoso si richieda pazienza fuor del comune tuttavia i Russi, che per lo più hanno gran talenti per la Musica, ben pretto abituanti ad osservar la misura.
Ad99998 07 050aAd99998 07 050a.jpgIn Sevilla, der Hauptstadt der spanischen Provinz Andalusien, prangt, nebst andern Gebäuden, auch die berühmte Cathedrale oder Hauptkirche, welche eine Mischung des gothischen mit dem maurischen Style oder Bauart enthält. Diese Kirche wurde auf Kosten des Dom-Capitels im Jahre 1482 zu bauen angefangen, und im J. 1519 geendigt. Der Thurm wurde schon im J. 1000 von den Arabern errichtet, hatte damals aber nur 172 Fuss Höhe und endigte sich in einen Pavillon, auf dem auf einem eisernen Pfeiler vier vergoldete Kugeln ruhten. Im Jahr 1568 wurde dieser Pavillon abgerissen, und der Thurm um 86 Fuss erhöht. Seine Spitze ziert die berühmte Giralda oder Wetterfahne; es ist eine Statue von Bronze, den Glauben vorstellend, welche mit den Verzierungen 34 Centner wiegt, von Bartholomäus Morel gefertigt wurde, und sich als Wetterfahne dreht. Deswegen heisst er auch der Thurm der Giralda. Die auf gothische Art reich verzierte Kirche ist 262 Fuss lang; das Innere ist in fünf Schiffe getheilt; die kostbaren gemalten Glasfenster haben allein 90,000 Ducaten gekostet. Diese Kirche gehört zu den reichsten in Spanien; merkwürdige Grabmäler zieren das Innere. Neben den Monumenten der Könige steht auch das Grabmal von Christoph Columbus, des Entdeckers von America; doch seine sterblichen Ueberreste wurden von Sevilla nach der Primatialkirche von Santo Domingo gebracht.~~
Ad99998 08 102aAd99998 08 102a.jpgWaffen und Schiessgewehre der Chinesen.~~Schon bei Gelegenheit der Taf. 92. Fig. 9 und 10, ist Einiges über die Bewaffnung der Chinesen gesagt worden.~~Das Schiesspulver ist dort sehr lange bekannt, aber da sie keine Pulvermühlen haben, sondern jeder Soldat sich sein Pulver aus Salpeter, Schwefel und Holz-Kohlen bereitet, es nun gar nicht ordentlich gekörnt und der dazu genommene Salpeter nicht gereinigt ist, so ist es schlecht und wird durch Anziehen der Feuchtigkeit bald unbrauchbar. Daher die Chinesen auch die Flinten nicht sehr lieben und ihnen häufig andere Waffen vorziehen. Die Artillerie der Chinesen ist schwerfällig und unbehülflich.~~Fig. 1. Ein Stück schweres Geschütz, so wie sie jetzt bei den Chinesen gebräuchlich sind.~~Fig. 2. eine alte Kanone, aus mehreren Stücken Eisen geschmiedet.~~Fig. 3. eine Feldschlange, aus einem langen eisernen Rohre bestehend.~~Fig. 4. ist eine Hellebarte, die aber mehr zur Parade dient, als dass sie viel im Kriege gebraucht würde.~~Fig. 5. Ein Säbel für die Cavalerie.~~Fig. 6. und 7. Bogen, No. 6. Hat in der Mitte der Senne eine Elfenbein-Platte, auf welche der Pfeil gesetzt wird. Die Bogen erfordern eine Kraft von 80 - 100 Pfund, um gespannt zu werden. In und bei Festungen gebraucht man auch ganz grosse Bogen, die nicht durch einen Menschen, sondern nur durch Maschinen gespannt werden können.~~Fig. 8. Ein Köcher mit Pfeilen, von denen einige im Eisen ein Loch haben, in welche man einen Brief stecken und so aus einer belagerten Stadt werfen kann.~~Fig. 9. eine Armbrust, womit die Chinesen entweder Bolzen (Fig. 10), oder Bleikugeln Fig. 11 schiessen.~~Fig. 12. eine Chinesische Muskete. Am Kolben hängt ein lederner Beutel mit Lunten, mittelst welcher sie, statt des Flintenschlosses, noch losgebrannt werden, und zwei Hörner, in deren einem das Pulver, im andern die Kugeln befindlich sind. Beim Abfeuern wird die Luntenbüchse auf eine in die Erde gesteckte eiserne Gabel Fig. 13. aufgelegt.~~Fig. 14 ist eine Hand mit einer Schlange, ein Sinnbild der Klugheit, welches in dem Gefolge des Kaisers und der Vicekönige getragen wird.~~Fig. 15. verschiedene Arten von Lanzen, vorzüglich für die Cavalerie.~~
Ad99998 09 053aAd99998 09 053a.jpgFig. 1. Der Rhesusaffe. (Simia rhesus.)~~Dieser Affe ist auf der Küste von Guinea zu Hause, und hat ein sehr sanftes Naturell. Er ist etwa 2 Fuss hoch und hat einen kurzen dicken Schwanz. Das Haar ist am Kopfe, Halse und Rücken grünlich, an den Schenkeln pommeranzenfarbig, (hinten mit hochrothen Afterschwielen), an der Brust, so wie an Vorder- und Hinterfüssen, grau. Das Gesicht ist nackt.~~Fig. 2. Der Cacajao. (Simia melanocephala.)~~Der Cacajao oder schwarzköpfige Affe, zeichnet sich unter den Südamericanischen Affen, welche sämmtlich lange Schwänze haben, durch seinen kurzen Schwanz aus. Es ist ein kleines, nicht viel über einen Fuss langes Thier. Der Kopf und das haarlose Gesicht ist schwarz, die Hände schwärzlich grau, der ganze übrige Körper braungelb von Farbe. Das Thier ist phlegmatisch und sehr sanfter Natur, und nährt sich von allen Arten von Früchten.~~Fig. 3. Der Durikuli. (Simia trivirgata.)~~Dieser Affe, in den Wäldern von Guyana zu Hause, ist auf der Rückenseite grau, hat auf dem Rücken einen langen schwarzen Strich, und den Kopf mit drei schwärzlichen Streifen bezeichnet. In dem schwarz-grauen Gesichte nehmen sich die gelben Augen gar sonderbar aus. Brust und Bauch aber braungelb von Farbe. Der Körper ist etwa 10, der Schwanz 15 Zoll lang. Das Thier ist ein Nachtthier, schläft bei Tage, wacht gegen 7 Uhr Abends auf und geht seiner Nahrung nach, die aus Früchten, Insecten, und kleinen Thieren besteht.~~Fig. 4. Der Araguato. (Simia ursina.)~~Diese Affen werden zu den Brüllaffen gerechnet, weil sie in der Nacht bei bevorstehendem Regen ein klägliches Gebeul hören lassen. Der Körper ist mit rothen Haaren bedeckt und auch das Gesicht von rother Farbe; unter dem Kinn findet sich eine Art von Bart; sie sind in der Provinz Neu - Andalusien im Spanischen America so häufig, dass Hr. v. Humboldt ihrer 40 auf einem Baume gezählt hat. Sie nähren sich von Blättern und Früchten.~~Fig. 5. Der Cuxio. (Simia satanas.)~~Dieser ganz schwarze Affe hat eine fast nackte Brust, und lange Rückenhaare, die Haare auf dem Kopfe gescheitelt und einen buschigen Schwanz. Er ist in Brasilien zu Hause, wird mit dem Schwanze an drei Fuss lang, und nährt sich von den Früchten des Bananasbaums.~~
Ad99998 10 036aAd99998 10 036a.jpgDiese sonderbare Waffe, die Kugeln, wurden von den ersten Spanischen Ansiedlern unter den Indianern, am La Plata, in allgemeinem Gebrauche gefunden, die sich derselben auch bedienten, um Strausse zu fangen; die Spanier nahmen den Gebrauch derselben gleich an, sowohl für diese Vögel, als für Pferde; jetzt führt sie jeder Landmann stets bei sich. Sie bestehen in zwei runden Steinen, jeder ungefähr ein halbes Pfund schwer, in Haut genäht, verbunden durch einen ledernen Riemen, vier bis fünf Ruthen lang, welcher durch Fett geschmeidig erhalten wird. Diese Steine werden weither auf dem Innern von den Indianern herbeigebracht, die auch die Waffe verfertigen und sie in Buenos-Ayres verkaufen.~~Wenn sie gehandhabt werden, behält man die eine Kugel, den Riemen rund zusammengenommen, in der Hand, und lässt solchen allmälig nach, während die andere Kugel um den Kopf geschwungen wird. Ist man dem Gegenstände nahe genug, d.h. noch zwanzig bis dreissig Ellen davon entfernt, so lässt man die Kugel aus der Hand, die nun quer der andern nachgeführt wird, während diese durch das Schwingen um den Kopf eine unglaubliche Schnelligkeit erlangt hat, bis sie den Jagdgegenstand ereilen, der Riemen mit dessen Beinen m Berührung kommt und die Kugeln in entgegengesetzter Richtung um sie fliegen und das Thier umschlingen. Bei Pferden werden drei Kugeln gebraucht, zwei fliegen zu gleicher Zeit um den Kopf; sie gewähren grössere Schnelligkeit und mehr Aussicht, Verschlingung hervorzubringen. Das wildeste Pferd der Ebenen wird mit den Kugeln gefangen, welche es entweder niederwerfen, oder, um ein Bein geschlungen, im Laufe hindern und bei jedem Sprunge verwunden, bis es eingeholt und ihm eine Schlinge über den Kopf geworfen worden ist. Der Strauss oder Nandu, sehr häufig an den Ufern des la Plata, auf den Ebenen von Monte-Video und den Pampas von Buenos-Ayres, rennt mit solcher Schnelligkeit, dass die vortrefflichsten Pferde und besten Reiter ihn nicht einholen können, und nur mit Hülfe dieser Kugeln wird er gefangen.~~
Ad99998 11 071a/freMélanges. CCCX. Vol. XI. Nro. 69.
MOULIN QUE L'ON MET EN MOUVEMENT AVEC LES PIEDS.
Ce moulin est un institut de'travaux forcés , introduit dans les maisons de correction d'Angleterre déjà transporté "sur le continent et dont on fera vraisemblablement bientôt un usage plus général. Les avantage« qu'il procure sont en premier lieu, que chaque prisonnier bien portant peut en même tems travailler sur la machine, et y recevoir une tâche proportionnée à ses forces, et en second : lieu qu'on ne lui donne ni matériaux, ni instruments, qui pourroient devenir nuisibles dans, ses mains.
La partie supérieure de la planche i fait voir comme les forçats montent d'un coté sur la roue à fouler, comme, en continuant de: monter ils mettent et entretiennent là roue err mouvement, et comme, lorsque le tems de leur travail que l'on fixe par quart-d'heure, est écoulé', ils descendent de l'autre, côté, pour se reposer et recommencer ensuite. La rotation de la roue peut servir à plusieurs ouvrages; pVe. elle fait aller un' moulin à blé, elle met en mouvement une machiné de filature, elle dorme le branle à une autre machine qui coupe le liège etc. etc.
Les figures que représente la partie inférieure de notre planche servent" à rendre sensiblés l'ordonnance intérieure et la machinerie, et sont expliquées dans un commentaire détaillé,
Ad99999 01 008aAd99999 01 008a.jpgDie Giraffe. No. 1. Die Stute. No. 2. Der Hengst. (Giraffa Camelopardalis.)~~Diess sonderbare Thier, welches halb Pferd, halb Kameel, halb Hirsch ist, und das man sonst auch den Kameel-Pardel nennte, lebt blos im heissen Innern von Afrika. Man hatte bisher kein ganz richtiges Bild von ihm, bis uns Herr Le Vaillant, der vor einigen Jahren mehrere Reisen in das Innere dieses Welttheils machte, endlich vor kurzem gegenwärtige richtige Zeichnungen davon geliefert hat.~~Die Giraffe ist ohnstreitig das höheste von allen Thieren; denn der Hengst ist, von der Spitze seiner Hörner bis herab zu seinen Vorderhufen gemessen, 16 Fuss hoch. Die Stute ist etwas niedriger, und hat nur 13 bis 14 Fuss. Dabey ist diess Thier nichts weniger als verhältnissmässig lang, denn es misst von der Brust bis zum Schwanze kaum 7 Fuss; und die Vorderbeine sind so beträchtlich höher als die Hinterbeine, dass sein Rücken so schräg wie ein Dach herab geht. Man könnte beynahe sagen die Giraffe sey nichts als Hals und Beine.~~Auf dem Kopfe zwischen den Ohren hat die Giraffe ein Paar knochenartige Auswüchse des Hirnschädels 8 bis 9 Zoll lang, die man nicht Hörner und nicht Geweihe nennen kann; die sie auch nie abwirft. Sie sehen aus wie die Kolben eines jungen Hirsches, und haben oben an ihren Spitzen eine runde Vertiefung, die mit kurzen starren Haaren besetzt ist.~~Die Farbe der Giraffen ist verschieden. Beyde, der Hengst sowohl als die Stute, sind gefleckt, allein der Hengst hat auf einem weisslich grauen Grunde grosse schwarzbraune Flecken, die Stute hingegen ist auf gelbgrauem Grunde dunkelgelb gefleckt.~~Diess Thier nährt sich, wie ein Hirsch oder Pferd, von Baumlaube und Gräse. Es ist furchtsam und scheu, doch vertheidigt es sich im Nothfalle sehr gut mit seinen Hinterhufen, eben so wie das wilde Pferd, gegen den Angriff des Löwen, und hält ihn von sich ab. Es läuft im Trabe schneller als das beste Pferd. Noch bis jetzt hat es nicht zahm gemacht, und zu einem nützlichen Gebrauche für die Menschen bestimmt werden können.~~
Ad99999 01 008a/freQuadrupèdes III. T. I. No. 6.
QUADRUPEDÈS DES PAYS CHAUDS.
La Giraffe.
No. 1. La femelle. No. 2. Le mâle.
Ce singulier animal, qui tient du cheval, du chameau et du cerf, et qu'on appellait autrefois Camèlopard, ne vit que dans l'intérieur de la brûlante Afrique. On n'en avait ci-devant aucune image exacte, mais Mr. Le Vaillant, qui a fait plusieurs voyages dans l'intérieur de cette partie du monde, vient de nous en fournir une correcte, c'est celle que je donne ici.
La Giraffe est sans contredit le plus haut de tous les animaux; car le mâle a 16 pieds de hauteur depuis l'extrémité de ses cornes jusqu'aux pieds de devant. La femelle est un peu moins haute, et n'a que 13 à 14 pieds. La longeur de cet animal n'est aucunement proportionée à sa hauteur, car il a à peine 7 pieds de long depuis le poitrail jusqu'à la queue. Les jambes de devant surpassent si considérablement celles de derrière en hauteur, que le dos de la giraffe descend en pente comme le toit d'une maison. On pourrait presque dire, que tout l'animal n'est que cou et jambes.
La giraffe a sur la tête, entre les deux oreilles, deux excroissances osseuses du crâne, de 8 à 9 pouces de hauteur, et qu'on ne peut nommer ni cornes ni bois; aussi ne les met-elle point bas. Ces excroissances ressemblent aux dagues d'un jeune cerf, et ont à leur extrémité superieure un enfoncement rond, garni de poils courts et roides.
La couleur de la giraffe varie. Le mâle et la femelle sont tous deux tigrés, mais le mâle a de grandes taches d'un brun foncé sur un fond gris-blanc, tandis que les taches de la femelle sont d'un jaune obscur sur un fond gris-jaune.
Cet animal se nourrit, comme le cerf ou le cheval, de feuilles d'arbres et d'herbe. Il est timide et craintif; cependant en cas de besoin il se défend très bien des attaques du lion, avec ses pieds de derrière, comme le cheval sauvage, et sait tenir son ennemi dans un certain éloigneroent. On n'a encore pu jusqu'ici parvenir à le dompter, ni l'employer à aucun usage avantageux à l'homme.
Ad99999 01 012aAd99999 01 012a.jpgNo. 1. Der Caffeebaum. (Coffea.)~~Viele Menschen haben vielleicht lange Zeit Caffee mit Zucker getrunken, ohne zu wissen, wie die Pflanzen aussehen, die uns beydes liefern. Hier sind also ein paar getreue Abbildungen davon. Der Caffeebaum wächst in Arabien und Ethiopien wild, wird aber jetzt, nachdem seine Bohnen, oder sein Saame, ein so erstaunend wichtiger Handelsartikel geworden sind, fast in allen heissen Provinzen und Inseln von Ost- und Westindien ordentlich gebauet. Sein Gebrauch für Menschen soll in einem arabischen Kloster, durch einen Zufall, erfunden worden seyn. Der Kameelhirte des Klosters hatte nämlich seine Thiere an einem Orte geweidet, wo sie viel Caffeekirschen gefressen hatten. Da sie nun des Nachts darauf ungewöhnlich munter und lebhaft waren, fragte der Prior nach der Ursache, und der Kameelhirte konnte keine andere angeben, als dass es von den Caffeekirschen kommen müsse, die sie gefressen hätten. Diess machte den Prior aufmerksam, und er fiel auf den Gedanken, seine faulen Mönche, welche die Metten immer verschliefen, dadurch munter zu machen. Diess gelang ihm, und dadurch soll der Caffee vor ungefähr 200 Jahren zuerst in der Türkey, und nach und nach in ganz Europa eingeführt worden seyn. Der Caffeebaum ist mehr ein hohes strauchartiges Gewächs als ein Baum; hat dunkelgrüne Blätter wie unser Kirschbaum, weisse Blüthen wie unser Jasmin-Strauch, und hellrothe Beeren oder Kirschen, fast wie unsere Cornelius Kirsche, die ein ekelsüsses Fleisch haben a). In dieser Kirsche liegen in einer weichen grauen Haut d) zwey graue Bohnen b) u. c) als ihr Kern, die man, wenn die Kirsche reif ist, von ihrem Fleische reinigt, und auftrocknet, und diess sind unsere Caffeebohnen, die ganz Europa geröstet trinkt. Der Arabische oder sogenannte Levantische Caffee ist die erste und theuerste Sorte davon.~~No. 2. Das Zuckerrohr. (Saccharum officinarum).~~Das Zuckerrohr ist, wie jedes andere Schilf, eine Sumpf-Pflanze, und blos die heissen Striche und Inseln von Ost- und West-Indien sind sein Vaterland. Der Stengel, deren ein Stock mehrere treibt ist 5 bis 6 Fuss hoch; zwey Zoll im Umfange dick, hat röthlichte Knoten, breite dunkelgrüne Schilfblätter, und treibt an der Spitze einen Büschel weisse wolligte Blüthen. In dem Stengel, zwischen den Knoten, befindet sich ein weisses saftiges Mark, welches, wenn es aus dem zerquetschten Rohre ausgepresst, und der Saft zu einer gewissen Dicke eingesotten und geläutert wird, den Zucker giebt. Der Zucker ist also eigentlich ein aus dem Safte des Zuckerrohrs gesottenes süsses Salz, das roh, wie ein grauer Sand aussieht, in dieser Gestalt nach Europa kommt, hier aber erst in den Zuckersiedereyen geläutert, oder raffinirt, und zum Gebrauche, in verschiedenen Sorten fertig gemacht wird. Der in den Zuckersiedereyen übrig bleibende Bodensatz der Unreinigkeiten, der immer wie ein dünner Honig flüssig bleibt, heisst Syrup, und wird hauptsächlich von den Zuckerbeckern zum Pfefferkuchen verbraucht. Der erste Zucker kam aus den Canarischen Inseln nach Europa, darum heisst auch noch die feinste, weisseste und härteste Sorte Zucker: Canarien-Zucker.~~
Ad99999 04 013a/engBirds XLIX. Vol. IV. No. 11.
MANAKINS OF DIFFERENT KINDS.
The Manakins, of which we see here six different sorts represented, are a numerous, beautiful species of wood birds. They are met with in South-America and the adjacent Islands, where they only inhabit the recesses of the woods, without ever appearing on the cultivated Land. They live on insects and wild fruits. In the morning they wander, in little flights of eight or ten together, from one part of the wood to the other. They resemble very much our titmice in their quickness and vivacity of jumping and seeking their food from branch to branch, but are generally of a larger size. Their singing, except that of the tuneful Manakin, is only an indistinct, inarticulate Chirping. The name of Manakin was given them by the Hollanders in Surinam.
Fig. 1. The tuneful Manakin. (Pipra musica.)
This Manakin is called tuneful for its sweet and pleasant singing, which many travellers prefer to that of our Nightingals. It lives in the woods of St. Domingo, and is commonly four inches long. Its beautiful plumage of black, dark blue, and orange colour'd feathers, is not less remarkable then its melodious Tune of Voice.
Fig. 2. The blue backed Manakin. (Pipra pareola.)
Is of a larger size than the tuneful. It inhabits the Island of Cuba, Brazil and Cayenne. The ground colour of its feathers is a shining black. On the back it has a kind of cover of light blue feathers. Its head is ornamented with a beautiful plume of crimson feathers which it can raise and lay down at pleasure.
Fig. 3. The black capped Manakin. (Pipra manacus.)
This little lively bird which is of the size of our sparrows, lives in the lofty woods of Guiana in South-America and feeds on insects, chiefly ants. Its feathers are white, grey, and black.
Fig. 4. The black crown'd Manakin. (Pipra atricapilla.)
The black crown'd or ash grey Manakin lives also in Guiana, but is of a larger size than the former species. The mixture of its feathers is grey and yellowish.
Fig. 5. The gold headed Manakin. (Pipra erythrocephala.)
Fig. 6. The red and black Manakin. (Pipra aureola.)
These two little charming Manakins inhabit also Guiana. They never exceed the length of three inches.
No. 4. is entirely black, except its gold colour'd head, whence the name is deriv'd.
N. 5. is still more beautiful for its burning orange yellow plumage. Its bill and feet are red, the wings have a few white stripes.
Ad99999 04 030a/freInsectes XXIII. Vol. IV. No. 28.
PAPILLONS.
II. Sphinx.
L'a féconde claffe des-Papillons comprend ceux Vol. IV. Ne. 23. insects XI que 1'on nomme Papillons du foir, ou Sphinx, dont nous connaissons jusques ici 165 espèces. Leurs ailes sont plus longues d'envergure que celles des Papillons de jour. Quand ils sont pofés ils tiennent les ailes rabatties. Ils ont le corps beaucoup plus épais que les Papillons de jour. Leurs antennes qui sont renflées vers !e milieu se mincillent vers les deux bouts. Ces Insectes volent en bourdonnant autour des Heurs pendant le crépuscule le matin comme le foir (c'est donc à tort qu'on les appelle uniquement Papillons du foir^)
y et fucent à l'aide de leur longue trompe le miel de ces fleurs mais sans se pofer et en planent autour d'elles. Pendant le jour ils se tiennent en repos contre les troncs des arbres et les murs. Les Chenilles des Sphinx sont grandes, iouvent d'un beau dessein, et ornées au dernier anneau d'une espèce de corne. C'est pour l'or« dinaire sous terre qu'elles fubiffent leur première métamorphofe et que la Chryfalide refte d'ordinair enfevelie pendant tout l'hiver. Ce n'eu: qu'au printemps que le papillon en fort aprè« avoir percé son enveloppe. Cette Planche nous fait connaître deux des plus belles espèces de Sphinx avec leurs Chenilles et leurs Nymphes en grandeur naturelle.
Fig. 1. Le Sphinx à tête de mort. (Sphinx Atropos.)
Le Sphinx a tête de mort ÇA)
est le plus grand des Sphinx d'Europe. On 1« trouve dans le plupart des contrées de l'Allemagne, quoiqu'en petite quantité. Il est proprement originaire d'Afrique et d'Amérique et ce n'eût que depuis que la pomme de terre a été apportée en Europe qu'il y a paffé avec elle, et s'y est naturalifé. C'est aussi cette plante que le chenille de ce papillon, qui est grande et bondée de jaune et de bleu (ii)
aime de préférence pour sa nourriture > et c'est ‘là qu'on le trouve au mois d'Août êr de Septembre. On la rencontre cependant aussi quelquefois sur le Jasmin et sur les pieds de carotte. Elle se transforme en une Chryfalide qui est groife et d'un rouge brunâtre QC)
et c'est ‘là qu'on le trouve au mois d'Août êr de Septembre. On la rencontre cependant aussi quelquefois sur le Jasmin et sur les pieds de carotte. Elle se transforme en une Chryfalide qui est groife et d'un rouge brunâtre QC)
et qui paffe tout l'hiver enlevelie dans la terre. Ce Papillon était autrefois le terreur des gens du peuple. Tta croyaient voir une tête mort dans la tache jaunâtre et singulièrement deihnée qu'il a sur le corcelet. De plus comme il ne commence guère à voler que vers minuit, qu'il a un fort bourdonnement et que le bruit qui re* fuite du frottement de son corcelet a quelque chofe de plaintif, il n'en a pas fallu davantage pour faire regarder ce papillon comme un prophète de malheur et comme l'avanteoureur de la pefte, de la guerre et de la famine; fable bien ridicule sans doute.
Fig. 2. Le Demi Paon. (Sphinx ocellata.)
La chenille de ce Sphinx Çh~)
est d'un vert jaune avec des bandes obliques de couleur blanche. On la trouve aux mois d'Août et de Septembre sur les faules, les tilleuls, les aunes, les, chênes et les hêtres, d'où on la fait tomber aifement en decouent ces arbres. Elle se metamorpbote sous terre eh une Chfyfassde noire (V)
Le papillon (_a)
a les ailes superieures marbrées en rouge et en gris", le bord offre des finuofîtes rentrantes et faiîlantes. Les ailes inférieures sont Rose ornées d'une grande tache bleue et noire en forme d'oeil. The Sphinx fent 165 fpec of Butter flies of the day bi infect is at 1 their antenn what taperii day break, a about to fu oE nowers c the air. Dt inactif on t The cat
Ad99999 04 040a/engInsects. XXVI. Vol. IV. No. 38.
TWO KINDS OF SPHINX OR HAWK-MOTHS.
K", 0i8
(juipaffe que veri le p^. « (0 «clôt Se, Solives jaunâtre, «s ailes inférieu« si s leurmiUaD«, i^f. Ptpmueiit utr« ail)
ifw ecf» trou^fei re.
Fig. 1. The great Oleander Sphinx. (Sphinx Nerii.)
A he grent Oleander -Sphinx which 16 hère fepresented in its natural size, is undoubtedîy one of the moit beautifulHawk-Moths, we are acquainted with. Its colour consists of dark green, reddisli, white and violet stripes and spots which are variegated like marble in a most elegant manner. The green yellow Caterpillar ÇA)
is also beautifully pencilled with white spots and firipes; its neck is ornamented with eyes of bine and white. It lives as far as we know, only on the leaves of the common Rose-bay or Oleander, a shrub of 6 or 8 feet high, which grows wild in the Eafi Indies, but in Germany only thrivea in hot houses; on these shrubs sometimes in very hot fummers this caterpillar is found and efîeemed as a great curiofity; the Sphinx produced from it i» purchafed at a high price by the amateurs and reckoned to be a true ornament of their collection». The great Ghryfalis (E)
which is of a light brown and yellow colour lies without being covered with any web or texture under ground.
Fig. 2. The spotted-Elephant Sphinx. (Sphinx Euphorbiae.)
The Caterpillar (a)
is frequently met with in July and August on the gromwell-leaved fpurt*e (Euphorbia Efula)
on which alone it livés. Its principal colour is black; on the back runs a red firipe, and the sides are marked with white spots in regulär rows. ê The Caterpillar as well as the Ghryfalis and the Sphinx itself are drawn after life in the an» nexed picture. Soon after its birth the caterpillar fpins itself into a fine web under a loofe ground and changes into the Ghryfalis (b)
wich is of a grey-brown colour. The Ghryfalis remains the whole winter in its husk and it is only in the following fpring that the variegated Sphinx (V)
iilues. Its upper wings are of a yellow and dark olivafier colour edged with a white border, the lower wings are pink -coloured, changing into black towards the root. In the month of June the spottetJ Eléphant Sphinx is found during twiligbt about the honey fuckle and other shrubs in flower. Fluttering it fucks with its fnout the juice of th
Ad99999 04 048a/itaUccelli. LVII. Tom. IV. No. 46.
ZIGOLI DI VARIE SORTI.
1 Zigoli formano un numerofo genere d'uccelh, che comprende circa 80 specie, tra le quali vene sono delle belle, maffimamente ne' paefi efteri. Effi si nutrono di granelli, e d' insetti. Nella Germania non ne abbiamo più di 9 specie, delle quali quelle, che feguono, sono le più notabili.
Fig. 1. Il Zigolo pagliato. (Emberiza citrinella.)
Il Zigolo pagliato è noto ad ognuno, poichè in iempo di state gli orti, e d'mverno i villaggi e cortili delle café fréquenta. E" della grandezza d'un paffere, donde si distingue pel color giallo delle sue penne, che lo rende hello. Nella primavera è il primo degli uccelli, a far fentire il suo canto.
Fig. 2. Lo Strillozzo. (Emberiza milliaria.)
Lo Strillozzo forpafîa tutte le altre specie del suo genere in grandezza. 11 color bruno scuro delle lue penne gli dà poca gradita vifta. Vive folitario nella campagna, e accanto aile vie, ed è talmente iniïngarlo, che sovente delle ore intiere palîa fedendo in un faifo, o in una zolla di terra. Nidifica fra l'erhe di fotto alle macchie. Neil* autunno egli palîa in paefi più caldi, e talvolta rimane anco nella Germania, ove con i Zigoli ha la forte di effer prefo. La sua came è tenera e saporita.
Fig. 3. L'Ortolano de canneti. (Emberiza Schoeniclus.)
L'Oitolano de canneti è molto più piccoîo delle due specie fuddette. Le sue penne brune e srigie !o rendono difavvenente. Vive a torme ne' canneti, e si pasce di ferai, di canna, e d'infeiti acquatici. Somigliando al paffere fra tedelchi volgarmente si chiama (Rohrfp. erling)
Paffere àë1 canneti. Ha la voce stridula, onue ne' canneti attruppato sa gran rumore. D'inverno palîa in italia, e se ne ritorna poi per nidificare nella Germania. E saporita lit, sua carne.
Fig. 4. L'Ortolano. (Emberiza hortulana.)
L'ortolano è molto men fréquente nella Germania, che neile parti meridionali d'Europa, ove in Italia, e nella Grecia, maffimamente nell' isola di Cipro vive in gran frequenza ne' campi feminati di miglio. E célèbre par la gran delicatezza della sua carne, che si reputa più saporita di quella di tutti gli altri uccelli. Quindi è, che in Italia e nell'isola di Cipro se ne prendono moite migliaja, per mandarli in altri paefi, impacchettati in caflette e botticelli, ove si pagano a caro pvezzo. L'ortolano è capace d'impinguarfi tanto in urt fol giorno, che pare ui-gruppo di graflume.
Fig. 5. Il Zigolo di Siepe. (Emberiza claeathorax.)
Que(ta bella specie di Zigolo è più fréquente ne' paefi più caldi d'Eiuopa, per eiempio in Italia e nella Francia, che in Germania, onde se ne parte nell'autunno. Nutrefi di bruchi e femi, e sua carne è saporita.
Fig. 6. L'Ortolano di neve. (Emberiza nivalis.)
Ouefîo uccello dimora foltanto nelle più fredde regioni d'Europa, e d'Asia lïno al cerchio polare ne con gli altri uccelli di paiiaggio viene in Europa, suorchè ne' più gran rigori d'inverno. Somigha al Zigolo pagliato m grandezza, ne da effo differisce molto nel colore, e nel modo di nutrirfi. E molto rieercato per la sua carne i'aporitiffima, e preio si vende per ortoiauo. c ‘/i&Vi&e, vi xjocxm. %W& yixxxm ^^^/^jlxxkui *f*to
Ad99999 04 078a/itaPesci. XXXVI. Tom. IV. No. 76.
NASELLI DI VARIE SORTI.
Nel decorso della presente opéra gin si è fatta la descrizione di varie specie de' Nafelli. one parecchie altre specie,
Fig. 1. Il Nasello Polaco. (Gadus polachius.)
Questo pesce vive nel mare Baîtico e nell' Oceano settentrionale principalmenîe vicino aile cofte d'Inghilterra ove trovafi in abbemdanza, Giunge alla lunghezza d'un piè e ttiezzo in circa, e nutrefi di pesci minuti. Pella tenerezza delle lue carni, è da per tutto allai gradito.
Fig. 2. Il Nasello lungo. (Gadus molva.)
Questo Nasello abita le cofte fettentrionali d' Europa, ove fpeffo si prende in prodigiofa quantità. Arriva al pefo di 15 fin à ig libbre, *d è il piu lungo de' nafelli onde tiene il suo »orne. Vive andaado in preda d'altri pesci e granchi, e mangiafi o fresco, owero marinato.
Fig. 3. La Lota. (Gadus lota.)
La Lota offia il Strùizo è un nafèsso remit* saporito che si trova nei laghi. e fiumi. Gresce alla lunghezza di 2 o 3 piedi ed ama tenerlî fui fondo per prender i pesci minuti che paûano, e della preda de' quali vive. Il suo ccrpo giallognolo è adorno di varie maschie brun. ©.
Fig. 4. Il Tau. (Gadus tau.)
Questo piccolo Nasello non oltrapafla la lunghezza di fei pollici. Il suo nome tedesco si dériva del suo capo che fomiglia al capo d'un rofpo. Non oltaiite la sua piccolezza vive della preda d'altri pesciolini che prende ca' suoi denti acuti. Il Tau si trova nelle aeque dell' America settentrionale.
Ad99999 06 007a/engMiscell. Subj. LXXI. Vol. VI. No. 5.
MICROSCOPICK CONSIDERATION OF THE SPUNGE AND OF THE CHANGING TAFFETA.
Fig. 1. The Spunge.
1 he Spunge, this. yellowifh- brown loofe. body, we make ufe of, to clean and wafh us, chiefly gruws on the rocky ground of leverai islanJrof the Mediterraneaa Sea, where it is by the divers torn off and gather'd. That it very eafily fokes up the water, every body knows. Bat in what manner this happens, we perceive here, by looking on this little piece of fpunge, magnify'd by the microrcope. The truth is, the whole fpunge confifts of a texture of many nice, flexible hair-channels, which quickly foke in the water and fwell the fpunge. On account •f the foftnefs and flexibility of the little channels the fpunge may be as eafily fqueezed out, lìnee by the fqueeze of the hand the water is again pump'd out, as out of a jack. ■
Fig. 2. The changing taffeta.
The varying play of colours, we obferve in the changing taffeta, (as in the V. Vol. Nro. 40. in the Iris papillon) only derives from the many-coloured threads, as the magnifying (b) clearly proves. The warp namely confifts in this cafe of yellow threads, but the woof of purple ones. According as you turn the taffeta, the yellow or the purple colour prevails, or a fine mixture of both colours arifes.
Ad99999 06 007a/freMélanges LXXL. Vol. VI. No. 5.
OBSERVATION MICROSCOPIQUE DE L'ÉPONGE ET DU TAFFETAS CHANGEANT.
Fig. 1. L'Eponge.
ponge peut en la preffant entre la main trèsr, facilement être débarraflée de l'eau, qui en L Épo^n g e°, ' c e c. o r p rs b r u n ja u n â t r e, d o n t n o u s, , d é c o, u l e c o m m e d, , un outre. nous fervons pour laver et nettoyer, croit principalement fur le fond rocailleux de plu-
Fig. 2. Le taffetas changeant.
fieurs îles delà Méditerranée, d'où les pion- Le chargement de couleurs que nous geurs la détachent et la recueillent. Nous remarquons dans le taffetas changeant (a) lavons fort bien que ce corps f'imbibe très- (comme dans le papillon changeant Vol. V. facilement d'eau; la manière de laquelle ceci Nro. 40) ne provient que de la différence de fe fait fe conçoit aifément, quand on regarde couleur des fils, comme cela est prouvé évice petit morceau d'épongé (A) groffi par le demment par le groffiffement (b). C'eft parmicrofcope (B). Nous voyons alors, que toute ceque dans ce cas la chaîne est compol'ée de l'éponge ne confifte qu'en une treffe ou en- fils jaunes, et la trame de fils couleur de trelacement de beaucoup de tubes capillai- pourpre. A mefure que Ton tourne le tafferes très-déliés et flexibles, dans lesquels l'eau tas de l'un ou de l'autre côté la couleur jaune fe gliffe et enfle l'éponge. A caufe de la ou la couleur de pourpre domine, ou il en rémolleffe et flexibilité dès petits tuyaux l'é- fuite un beau mélange des deux couleurs.
Ad99999 06 007a/itaMiscellanea LXXI. Tom. VI. No. 5.
OSSERVAZIONE MICROSCOPICA DELLA SPUGNA MARINA E DEL TAFFETÀ CANGIANTE.
Fig. 1. La spugna marina.
Vuefì° corpo porofo di color bruno-gialliccio, di cui ci ferviamo per pulire e lavare, nasce fpecialmente nel Mediterraneo fui fondo dirupato delle ifole e degli fcogli, dal quale i maragnoni lo fyellono e raccogliono. È cofa nota, che la fpugna afforbisce l'acqua con grande avidità. Ma come ciò fucceda f'intenderà, allorché fi offervi il piccolo pezzetto di fpugna (A) ingrandito fotto '1 microfcopio (B). Si fcoprirà che la fpngna non confifte di altro che d'un' intreccio di molti piccioli tubi fottilifGmi e pieghevoli, che avidamente afforbiscono l'acqua, e fanno gonfiar la fpugna. La mollezza e pieghevolezza dei tubi poi fan fi che l'acqua fi può fpremere dalla fpugna con facilità, poiché per la preffione della mano i tubi a guifa di trombe la danno fuori.
Fig. 2. Il taffetà cangiante.
Il giuoco di colori cangianti, che in quefta forta di taffetà fi offerva (come nel Tomo V. Nro. 40. fi è veduto a occafione dell' farfalla cangiante) nasce dal diverfo colore de' fili, come fotto il microfcopio (b) chiaramente fi vede. Nel presente cafo l'orditura o fia il liccio confifte di fili gialli, e la trama di fili purpurei. E coli fecondo che il taffetà fi volge, domina ora il color giallo, ora il color purpureo, o vi nasce un bel mifto di ambedue.
Ad99999 06 058aAd99999 06 058a.jpgDas südafrikanische Kaffervolk, die Beetschuanaerr (auch Buschwanaer) genannt, dessen Wohnungen und Lebensweise wir bereits (im CX Hefte dieses Bandes) kennen gelernt haben, ist auf beiliegender Tafel nun noch characteristischer nach seiner Leibesfarbe und Gestalt abgebildet.- Wir sehen auf derselben einen jungen Mann und ein junges Weib. Der Mann hat seinen Kopf mit Federn geschmückt, trägt dreieckigte Ohrengehänge, und seine Blösse mit einem kurzen Mantel von Thierfellen und mit einem Schürzchen bedeckt; am Arme hängt ihm eine Art Körbchen oder vielmehr Säckchen, und in den Händen hält er Hassagajen, oder Wurfspiesse, die gewöhnlichsten Waffen dieser kriegerischen Halbwilden, die nicht selten in blutige Streitigkeiten mit ihren Nachbarn verwickelt sind.~~Das junge Weib, das hier sitzt, und mit welchem der junge Mann sich unterhält, hat ihren Unterleib anständig mit Schürzen von Leder bedeckt, die eine Art von Unterröckchen bilden. Mehrere Weiber tragen auch kurze Mäntel. Die hier abgebildete Frau raucht Tabak, dessen Rauch sie aus einem hohlen, mit Wasser gefülltem Horne, in das oben eine hölzerne Pfeifenröhre mit dem Kopfe eingefügt ist, ganz behaglich einschlürft. Neben ihr liegt ihre Holzaxt; denn das Holzfällen ist hier eine Hauptbeschäftigung der Weiber. Dabei sehen wir ein Paar Kochgeschirre auf der Erde stehen.~~
Ad99999 06 058a/engMiscell. Subj. CV. Vol. VI. No. 56.
THE BEETSHUANS.
he South - African nation of the Caffers, half savages, who not seldom are engaged in calFd the Beetshuans, (also Bushwens) bloody quarrels with their neighbours, whose habitations and manner of living we The young woman, here sitting, with became already acquainted with (by the whom the young man holds a conversation, number CX. of this vol.) are on the present has decently cover'd her belly with aprons table represented still more characteristical- of leather, forming a sort of little pettily according to the colour of their body and coat. Several women wear too short cloaks, their Fig. ure. We perceive upon it a young The woman here pictured smokes tobacco, man and a young woman. The man has the smoke of which she at her ease sips out adorn'd his head with feathers, wears trian- of a hollow pot filPd with water, in which guhtr pendants, and his nakednefs is cover'd a wooden tobacco-pipe-tube is with the head with a long cloak of skins of beasts, and above join'd. Near her lies her felling-ax, with a liule apron; on his arm hangs a the felling of wood being here a principal sort of liule basket or rather little bag, and occupation of women. Besides do we perin his hands he holds Hâssagajens or jave- ceive some kitchen-furniture, standing upon lins, the usual weapons of these warlike the earth.
Ad99999 06 101a/itaMiscellanea CXXXV. Tom. VI. No. 99.
MUSICA DE CORNATORI RUSSI.
Questa Musica, inventata in Russia nel 1750, da Maresch, Boemo di nazione, ha una dignità, grandezza, dolcezza e pienezza di suoni, ond' è priva qualunque Musica conosciuta, anche l'organo, con cui ha la maggiore rassomiglianza. Essendo questa Musica tanto più straordinaria, che ogni corno non ha che un solo tuono, una breve descrizione ne riuscirà interessante ai dilettanti di Musica come pure a coloro che ne sono mal pratici.
La tavola aggiunta ne dà una rappresentazione intuitiva. La contrada mostra un bosco, dove, sopra un' eminenza, si vede posto il coro imperiale de' cacciatori russi, divisi in quattro file, co' loro corni da caccia. Nella prima fila sta il soprano, nella seconda il contralto, nella terza il tenore, e nell'ultima il basso.
Ciascuno tiene un libretto di Musica, da cui non gli è lecito di staccare gli occhi, per dare il tuono a tempo. Bisogna dunque ch'egli conti pontualmente tutti gli altri suoni, finché tocchi a lui di sonare il corno, tutta la di lui arte, che certamente non è facile ne' passaggi allegri e ne' trilli, consistendo nel fare giuste pause. Neil' altra mano egli ha il corno d'ottone o di rame.
Alla fronte, davanti al soprano, o nella fila anteriore sta il maestro di cappella, che ha riposto la partizione sopra un leggio, in faccia sua. Egli tiene un bastoncello, con cui batte non solamente la misura, ma ancora ogni quarta. I bassi, a cagione della loro mole, si reggono su piccoli piedestalli, costrutti a tal fine.
La Musica, che si fa co' corni, è coniposta incirca di quaranta persone, onde ciascuna tiene un corno o due. Que' corni, che danno i più bassi tuoni, hanno 5 in 7 piedi di lunghezza. Questa misura scema proporzionalmente, di modo che i più piccoli non arrivano che alla lunghezza d'un piede.
Non si può sentire niente di più affettivo ch'un canto fermo, ovvero adagio, accompagnato da questo strumento. Non v'è niente di più giocondo che di vedere sonarvi un' aria allegra, quando un Musico, con duo corni, va cambiandoli spesse volte, in tempo presto.
Benché per addestrare un cosi fatto Virtuoso si richieda pazienza fuor del comune tuttavia i Russi, che per lo più hanno gran talenti per la Musica, ben pretto abituanti ad osservar la misura.
Ad99999 07 050aAd99999 07 050a.jpgIn Sevilla, der Hauptstadt der spanischen Provinz Andalusien, prangt, nebst andern Gebäuden, auch die berühmte Cathedrale oder Hauptkirche, welche eine Mischung des gothischen mit dem maurischen Style oder Bauart enthält. Diese Kirche wurde auf Kosten des Dom-Capitels im Jahre 1482 zu bauen angefangen, und im J. 1519 geendigt. Der Thurm wurde schon im J. 1000 von den Arabern errichtet, hatte damals aber nur 172 Fuss Höhe und endigte sich in einen Pavillon, auf dem auf einem eisernen Pfeiler vier vergoldete Kugeln ruhten. Im Jahr 1568 wurde dieser Pavillon abgerissen, und der Thurm um 86 Fuss erhöht. Seine Spitze ziert die berühmte Giralda oder Wetterfahne; es ist eine Statue von Bronze, den Glauben vorstellend, welche mit den Verzierungen 34 Centner wiegt, von Bartholomäus Morel gefertigt wurde, und sich als Wetterfahne dreht. Deswegen heisst er auch der Thurm der Giralda. Die auf gothische Art reich verzierte Kirche ist 262 Fuss lang; das Innere ist in fünf Schiffe getheilt; die kostbaren gemalten Glasfenster haben allein 90,000 Ducaten gekostet. Diese Kirche gehört zu den reichsten in Spanien; merkwürdige Grabmäler zieren das Innere. Neben den Monumenten der Könige steht auch das Grabmal von Christoph Columbus, des Entdeckers von America; doch seine sterblichen Ueberreste wurden von Sevilla nach der Primatialkirche von Santo Domingo gebracht.~~
Ad99999 08 102aAd99999 08 102a.jpgWaffen und Schiessgewehre der Chinesen.~~Schon bei Gelegenheit der Taf. 92. Fig. 9 und 10, ist Einiges über die Bewaffnung der Chinesen gesagt worden.~~Das Schiesspulver ist dort sehr lange bekannt, aber da sie keine Pulvermühlen haben, sondern jeder Soldat sich sein Pulver aus Salpeter, Schwefel und Holz-Kohlen bereitet, es nun gar nicht ordentlich gekörnt und der dazu genommene Salpeter nicht gereinigt ist, so ist es schlecht und wird durch Anziehen der Feuchtigkeit bald unbrauchbar. Daher die Chinesen auch die Flinten nicht sehr lieben und ihnen häufig andere Waffen vorziehen. Die Artillerie der Chinesen ist schwerfällig und unbehülflich.~~Fig. 1. Ein Stück schweres Geschütz, so wie sie jetzt bei den Chinesen gebräuchlich sind.~~Fig. 2. eine alte Kanone, aus mehreren Stücken Eisen geschmiedet.~~Fig. 3. eine Feldschlange, aus einem langen eisernen Rohre bestehend.~~Fig. 4. ist eine Hellebarte, die aber mehr zur Parade dient, als dass sie viel im Kriege gebraucht würde.~~Fig. 5. Ein Säbel für die Cavalerie.~~Fig. 6. und 7. Bogen, No. 6. Hat in der Mitte der Senne eine Elfenbein-Platte, auf welche der Pfeil gesetzt wird. Die Bogen erfordern eine Kraft von 80 - 100 Pfund, um gespannt zu werden. In und bei Festungen gebraucht man auch ganz grosse Bogen, die nicht durch einen Menschen, sondern nur durch Maschinen gespannt werden können.~~Fig. 8. Ein Köcher mit Pfeilen, von denen einige im Eisen ein Loch haben, in welche man einen Brief stecken und so aus einer belagerten Stadt werfen kann.~~Fig. 9. eine Armbrust, womit die Chinesen entweder Bolzen (Fig. 10), oder Bleikugeln Fig. 11 schiessen.~~Fig. 12. eine Chinesische Muskete. Am Kolben hängt ein lederner Beutel mit Lunten, mittelst welcher sie, statt des Flintenschlosses, noch losgebrannt werden, und zwei Hörner, in deren einem das Pulver, im andern die Kugeln befindlich sind. Beim Abfeuern wird die Luntenbüchse auf eine in die Erde gesteckte eiserne Gabel Fig. 13. aufgelegt.~~Fig. 14 ist eine Hand mit einer Schlange, ein Sinnbild der Klugheit, welches in dem Gefolge des Kaisers und der Vicekönige getragen wird.~~Fig. 15. verschiedene Arten von Lanzen, vorzüglich für die Cavalerie.~~
Ad99999 09 053aAd99999 09 053a.jpgFig. 1. Der Rhesusaffe. (Simia rhesus.)~~Dieser Affe ist auf der Küste von Guinea zu Hause, und hat ein sehr sanftes Naturell. Er ist etwa 2 Fuss hoch und hat einen kurzen dicken Schwanz. Das Haar ist am Kopfe, Halse und Rücken grünlich, an den Schenkeln pommeranzenfarbig, (hinten mit hochrothen Afterschwielen), an der Brust, so wie an Vorder- und Hinterfüssen, grau. Das Gesicht ist nackt.~~Fig. 2. Der Cacajao. (Simia melanocephala.)~~Der Cacajao oder schwarzköpfige Affe, zeichnet sich unter den Südamericanischen Affen, welche sämmtlich lange Schwänze haben, durch seinen kurzen Schwanz aus. Es ist ein kleines, nicht viel über einen Fuss langes Thier. Der Kopf und das haarlose Gesicht ist schwarz, die Hände schwärzlich grau, der ganze übrige Körper braungelb von Farbe. Das Thier ist phlegmatisch und sehr sanfter Natur, und nährt sich von allen Arten von Früchten.~~Fig. 3. Der Durikuli. (Simia trivirgata.)~~Dieser Affe, in den Wäldern von Guyana zu Hause, ist auf der Rückenseite grau, hat auf dem Rücken einen langen schwarzen Strich, und den Kopf mit drei schwärzlichen Streifen bezeichnet. In dem schwarz-grauen Gesichte nehmen sich die gelben Augen gar sonderbar aus. Brust und Bauch aber braungelb von Farbe. Der Körper ist etwa 10, der Schwanz 15 Zoll lang. Das Thier ist ein Nachtthier, schläft bei Tage, wacht gegen 7 Uhr Abends auf und geht seiner Nahrung nach, die aus Früchten, Insecten, und kleinen Thieren besteht.~~Fig. 4. Der Araguato. (Simia ursina.)~~Diese Affen werden zu den Brüllaffen gerechnet, weil sie in der Nacht bei bevorstehendem Regen ein klägliches Gebeul hören lassen. Der Körper ist mit rothen Haaren bedeckt und auch das Gesicht von rother Farbe; unter dem Kinn findet sich eine Art von Bart; sie sind in der Provinz Neu - Andalusien im Spanischen America so häufig, dass Hr. v. Humboldt ihrer 40 auf einem Baume gezählt hat. Sie nähren sich von Blättern und Früchten.~~Fig. 5. Der Cuxio. (Simia satanas.)~~Dieser ganz schwarze Affe hat eine fast nackte Brust, und lange Rückenhaare, die Haare auf dem Kopfe gescheitelt und einen buschigen Schwanz. Er ist in Brasilien zu Hause, wird mit dem Schwanze an drei Fuss lang, und nährt sich von den Früchten des Bananasbaums.~~
Ad99999 10 036aAd99999 10 036a.jpgDiese sonderbare Waffe, die Kugeln, wurden von den ersten Spanischen Ansiedlern unter den Indianern, am La Plata, in allgemeinem Gebrauche gefunden, die sich derselben auch bedienten, um Strausse zu fangen; die Spanier nahmen den Gebrauch derselben gleich an, sowohl für diese Vögel, als für Pferde; jetzt führt sie jeder Landmann stets bei sich. Sie bestehen in zwei runden Steinen, jeder ungefähr ein halbes Pfund schwer, in Haut genäht, verbunden durch einen ledernen Riemen, vier bis fünf Ruthen lang, welcher durch Fett geschmeidig erhalten wird. Diese Steine werden weither auf dem Innern von den Indianern herbeigebracht, die auch die Waffe verfertigen und sie in Buenos-Ayres verkaufen.~~Wenn sie gehandhabt werden, behält man die eine Kugel, den Riemen rund zusammengenommen, in der Hand, und lässt solchen allmälig nach, während die andere Kugel um den Kopf geschwungen wird. Ist man dem Gegenstände nahe genug, d.h. noch zwanzig bis dreissig Ellen davon entfernt, so lässt man die Kugel aus der Hand, die nun quer der andern nachgeführt wird, während diese durch das Schwingen um den Kopf eine unglaubliche Schnelligkeit erlangt hat, bis sie den Jagdgegenstand ereilen, der Riemen mit dessen Beinen m Berührung kommt und die Kugeln in entgegengesetzter Richtung um sie fliegen und das Thier umschlingen. Bei Pferden werden drei Kugeln gebraucht, zwei fliegen zu gleicher Zeit um den Kopf; sie gewähren grössere Schnelligkeit und mehr Aussicht, Verschlingung hervorzubringen. Das wildeste Pferd der Ebenen wird mit den Kugeln gefangen, welche es entweder niederwerfen, oder, um ein Bein geschlungen, im Laufe hindern und bei jedem Sprunge verwunden, bis es eingeholt und ihm eine Schlinge über den Kopf geworfen worden ist. Der Strauss oder Nandu, sehr häufig an den Ufern des la Plata, auf den Ebenen von Monte-Video und den Pampas von Buenos-Ayres, rennt mit solcher Schnelligkeit, dass die vortrefflichsten Pferde und besten Reiter ihn nicht einholen können, und nur mit Hülfe dieser Kugeln wird er gefangen.~~
Ad99999 11 071a/freMélanges. CCCX. Vol. XI. Nro. 69.
MOULIN QUE L'ON MET EN MOUVEMENT AVEC LES PIEDS.
Ce moulin est un institut de'travaux forcés , introduit dans les maisons de correction d'Angleterre déjà transporté "sur le continent et dont on fera vraisemblablement bientôt un usage plus général. Les avantage« qu'il procure sont en premier lieu, que chaque prisonnier bien portant peut en même tems travailler sur la machine, et y recevoir une tâche proportionnée à ses forces, et en second : lieu qu'on ne lui donne ni matériaux, ni instruments, qui pourroient devenir nuisibles dans, ses mains.
La partie supérieure de la planche i fait voir comme les forçats montent d'un coté sur la roue à fouler, comme, en continuant de: monter ils mettent et entretiennent là roue err mouvement, et comme, lorsque le tems de leur travail que l'on fixe par quart-d'heure, est écoulé', ils descendent de l'autre, côté, pour se reposer et recommencer ensuite. La rotation de la roue peut servir à plusieurs ouvrages; pVe. elle fait aller un' moulin à blé, elle met en mouvement une machiné de filature, elle dorme le branle à une autre machine qui coupe le liège etc. etc.
Les figures que représente la partie inférieure de notre planche servent" à rendre sensiblés l'ordonnance intérieure et la machinerie, et sont expliquées dans un commentaire détaillé,