Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Beschreibungstext1“ mit dem Wert „Fig. 1. und 2. Der gekörnte Meerstern. (Asterias granularis.)“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 27 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Ad00341 07 070a  + (Fig. 1. u. 2. Die Kaisersonne. (Trochus imperialis. Linn.))
  • Ad99998 08 070a  + (Fig. 1. u. 2. Die Kaisersonne. (Trochus imperialis. Linn.))
  • Ad99999 08 070a  + (Fig. 1. u. 2. Die Kaisersonne. (Trochus imperialis. Linn.))
  • Ad00341 08 096a  + (Fig. 1. u. 2. Die Phyllidie mit drei Linien. (Phyllidia trilineata. Cuv.))
  • Ad99998 10 095a  + (Fig. 1. u. 2. Die Phyllidie mit drei Linien. (Phyllidia trilineata. Cuv.))
  • Ad99999 10 095a  + (Fig. 1. u. 2. Die Phyllidie mit drei Linien. (Phyllidia trilineata. Cuv.))
  • Ad99999 04 056a  + (Fig. 1. u. 2. Die Stralenkrone.)
  • Ad99998 04 056a  + (Fig. 1. u. 2. Die Stralenkrone.)
  • Ad00341 08 076a  + (Fig. 1. u. 2. Die rosenfarbige Äquorea. (Aequorea rosea.))
  • Ad99998 10 076a  + (Fig. 1. u. 2. Die rosenfarbige Äquorea. (Aequorea rosea.))
  • Ad99999 10 076a  + (Fig. 1. u. 2. Die rosenfarbige Äquorea. (Aequorea rosea.))
  • Ad00341 06 082a  + (Fig. 1. u. 2. Ein Wasser- und Lastträger.)
  • Ad99998 07 082a  + (Fig. 1. u. 2. Ein Wasser- und Lastträger.)
  • Ad99999 07 082a  + (Fig. 1. u. 2. Ein Wasser- und Lastträger.)
  • Ad99998 05 037a  + (Fig. 1. u. 2. Pluto.)
  • Ad00341 04 037a  + (Fig. 1. u. 2. Pluto.)
  • Ad00341 07 049a  + (Fig. 1. und 2.)
  • Ad99998 08 049a  + (Fig. 1. und 2.)
  • Ad99999 08 049a  + (Fig. 1. und 2.)
  • Ad99998 05 030a  + (Von den Tropfsteinbildungen sehen wir auf folgender Tafel No. 29. ein merkwürdiges Beispiel, auf gegenwärtiger wollen wir einige andere Naturspiele kennen lernen.)
  • Ad00341 04 030a  + (Von den Tropfsteinbildungen sehen wir auf folgender Tafel No. 29. ein merkwürdiges Beispiel, auf gegenwärtiger wollen wir einige andere Naturspiele kennen lernen.)
  • Ad99999 11 064a  + (Fig. 1. und 2. Der Hocko mit der Kugel. 1. das Männchen. 2. das Weibchen. (Crax globicera, Spix.))
  • Ad99998 11 064a  + (Fig. 1. und 2. Der Hocko mit der Kugel. 1. das Männchen. 2. das Weibchen. (Crax globicera, Spix.))
  • Ad00341 03 091a  + (Fig. 1. und 2. Der Schröter. (Lucanus cervus.))
  • Ad99998 03 091a  + (Fig. 1. und 2. Der Schröter. (Lucanus cervus.))
  • Ad99999 03 091a  + (Fig. 1. und 2. Der Schröter. (Lucanus cervus.))
  • Ad00341 07 062a  + (Fig. 1. und 2. Der gekörnte Meerstern. (Asterias granularis.))
  • Ad99998 08 062a  + (Fig. 1. und 2. Der gekörnte Meerstern. (Asterias granularis.))
  • Ad99999 08 062a  + (Fig. 1. und 2. Der gekörnte Meerstern. (Asterias granularis.))
  • Ad99998 05 059a  + (Fig. 1. und 2. Der gemeine Tintenwurm. (Sepia officinalis.))
  • Ad00341 04 059a  + (Fig. 1. und 2. Der gemeine Tintenwurm. (Sepia officinalis.))
  • Ad00341 08 070a  + (Fig. 1. und 2. Der kleinrüsselige Rochen. (Raja rostellata))
  • Ad99999 10 070a  + (Fig. 1. und 2. Der kleinrüsselige Rochen. (Raja rostellata))
  • Ad99998 10 070a  + (Fig. 1. und 2. Der kleinrüsselige Rochen. (Raja rostellata))
  • Ad00341 08 068a  + (Fig. 1. und 2. Die schöne Irene. (Irena puella.))
  • Ad99999 10 068a  + (Fig. 1. und 2. Die schöne Irene. (Irena puella.))
  • Ad99998 10 068a  + (Fig. 1. und 2. Die schöne Irene. (Irena puella.))
  • Ad00341 08 071a  + (Wir sehen auf vorliegender Tafel mehrere weiche gallertartige Thiere von verschiedener, oft sehr sonderbarer, meist aber strahlenartiger Form, welche sich ausserordentlich häufig in allen Meeren, besonders der warmen Zonen, finden.)
  • Ad99999 10 071a  + (Wir sehen auf vorliegender Tafel mehrere weiche gallertartige Thiere von verschiedener, oft sehr sonderbarer, meist aber strahlenartiger Form, welche sich ausserordentlich häufig in allen Meeren, besonders der warmen Zonen, finden.)
  • Ad99998 10 071a  + (Wir sehen auf vorliegender Tafel mehrere weiche gallertartige Thiere von verschiedener, oft sehr sonderbarer, meist aber strahlenartiger Form, welche sich ausserordentlich häufig in allen Meeren, besonders der warmen Zonen, finden.)
  • Ad00341 08 018a  + (Fig. 1. und 2. Montenegriner.)
  • Ad99999 10 018a  + (Fig. 1. und 2. Montenegriner.)
  • Ad99998 10 018a  + (Fig. 1. und 2. Montenegriner.)
  • Ad00341 04 063a  + (Ehemals wurden die durch Tapferkeit im KriEhemals wurden die durch Tapferkeit im Kriege vorzüglich verdienten Offiziere, grösstentheils nur die Adlichen, höchstens die Freien zum Lohn durch den Ritterschlag ausgezeichnet, wodurch sie geehrter wurden und manche Vorrechte genossen, die aber auf ihre Nachkommen nicht forterbten. Zu häufige Ertheilung dieser Ehrenbezeugung schwächte in der Folge ihren Werth. Wie im Mittelalter die katholische Christenheit lange blutige Kriege mit den Muhamedanern wegen des Besitzes des heiligen Landes führte, bildeten sich mehrere Ritterorden, die ursprünglich unter dem Papste standen und die gewöhnlichen Gelübde: der Armuth, des Gehorsams und der Ehelosigkeit, wie die Mönche ablegten, zugleich aber auch die damals nach Jerusalem häufig wallfahrenden Pilger zu schützen, versprachen. - Diese Orden nannte man geistliche Ritterorden und sie haben sich grösstentheils in der Geschichte sehr berühmt gemacht. - Gegenwärtige Tafel stellt Abbildungen von zweien derselben vor.ellt Abbildungen von zweien derselben vor.)
  • Ad99998 05 063a  + (Ehemals wurden die durch Tapferkeit im KriEhemals wurden die durch Tapferkeit im Kriege vorzüglich verdienten Offiziere, grösstentheils nur die Adlichen, höchstens die Freien zum Lohn durch den Ritterschlag ausgezeichnet, wodurch sie geehrter wurden und manche Vorrechte genossen, die aber auf ihre Nachkommen nicht forterbten. Zu häufige Ertheilung dieser Ehrenbezeugung schwächte in der Folge ihren Werth. Wie im Mittelalter die katholische Christenheit lange blutige Kriege mit den Muhamedanern wegen des Besitzes des heiligen Landes führte, bildeten sich mehrere Ritterorden, die ursprünglich unter dem Papste standen und die gewöhnlichen Gelübde: der Armuth, des Gehorsams und der Ehelosigkeit, wie die Mönche ablegten, zugleich aber auch die damals nach Jerusalem häufig wallfahrenden Pilger zu schützen, versprachen. - Diese Orden nannte man geistliche Ritterorden und sie haben sich grösstentheils in der Geschichte sehr berühmt gemacht. - Gegenwärtige Tafel stellt Abbildungen von zweien derselben vor.ellt Abbildungen von zweien derselben vor.)
  • Ad99999 11 031a  + (Fig. 1. und 2. diejenigen, welche am 7. MaFig. 1. und 2. diejenigen, welche am 7. Mai 1822 zu Bonn fielen. - Die Heftigkeit des Hagelsturms war, wie uns der Oberbergrath Noeggerath mittheilt, so gross, dass nicht allein fast alle Fenster in dem District, wohin der Hagel fiel, zertrümmert wurden, sondern dass auch die Dächer der Häuser beschädigt wurden. Die Hagelsteine schlugen so heftig auf, dass die Schiefer auf den Dächern davon wie von Musketenkugeln durchlöchert wurden. Mehrere Menschen wurden verwundet, eine Menge wilder und zahmer Thiere getödtet, und die Weinberge sehr beschädiget. Die gewöhnliche Grösse der Hagelsteine war 1 1/2 Z. Durchmesser, bei einem Gewicht von fast 300 Gran. Wenn sie vollständig waren, was nicht immer der Fall war, so war die Form im Ganzen elliptisch oder zusammengedrückt kuglicht, mit einer Oberfläche, wie sie das Hirn warmblütiger Thiere zeigt. Sehr häufig war die Gestalt linsenförmig und erschien an den Enden wie durch Friction polirt. Die Massen hatten eine concentrische lamellöse Textur. In der Mitte war ein weisser, fast undurchsichtiger Kern von runder oder elliptischer Form, um welchen herum concentrische Lagen befindlich waren, die immer mehr nach aussen an Durchsichtigkeit zunahmen. Sie zeigten zu gleicher Zeit eine schöne sternförmig faserige Anordnung, welche von strahlartig gestellten Reihen von Luftbläschen herrührte. Fig. 1. zeigt die äussere Form, Fig. 2 den Durchschnitt eines solchen Hagelstücks, worran die concentrische Lagenstructur und die schöne Strahlenbildung zu sehen ist. Fig. 3 ist einer der Hagelsteine, der in der Richtung einer kürzern Axe durchschnitten ist.tung einer kürzern Axe durchschnitten ist.)
  • Ad99998 11 031a  + (Fig. 1. und 2. diejenigen, welche am 7. MaFig. 1. und 2. diejenigen, welche am 7. Mai 1822 zu Bonn fielen. - Die Heftigkeit des Hagelsturms war, wie uns der Oberbergrath Noeggerath mittheilt, so gross, dass nicht allein fast alle Fenster in dem District, wohin der Hagel fiel, zertrümmert wurden, sondern dass auch die Dächer der Häuser beschädigt wurden. Die Hagelsteine schlugen so heftig auf, dass die Schiefer auf den Dächern davon wie von Musketenkugeln durchlöchert wurden. Mehrere Menschen wurden verwundet, eine Menge wilder und zahmer Thiere getödtet, und die Weinberge sehr beschädiget. Die gewöhnliche Grösse der Hagelsteine war 1 1/2 Z. Durchmesser, bei einem Gewicht von fast 300 Gran. Wenn sie vollständig waren, was nicht immer der Fall war, so war die Form im Ganzen elliptisch oder zusammengedrückt kuglicht, mit einer Oberfläche, wie sie das Hirn warmblütiger Thiere zeigt. Sehr häufig war die Gestalt linsenförmig und erschien an den Enden wie durch Friction polirt. Die Massen hatten eine concentrische lamellöse Textur. In der Mitte war ein weisser, fast undurchsichtiger Kern von runder oder elliptischer Form, um welchen herum concentrische Lagen befindlich waren, die immer mehr nach aussen an Durchsichtigkeit zunahmen. Sie zeigten zu gleicher Zeit eine schöne sternförmig faserige Anordnung, welche von strahlartig gestellten Reihen von Luftbläschen herrührte. Fig. 1. zeigt die äussere Form, Fig. 2 den Durchschnitt eines solchen Hagelstücks, worran die concentrische Lagenstructur und die schöne Strahlenbildung zu sehen ist. Fig. 3 ist einer der Hagelsteine, der in der Richtung einer kürzern Axe durchschnitten ist.tung einer kürzern Axe durchschnitten ist.)
  • Ad99999 11 039a  + (Fig. 1.-3. Die Kegelschnecke von Banda. (Conus Bandanus.))
  • Ad99998 11 039a  + (Fig. 1.-3. Die Kegelschnecke von Banda. (Conus Bandanus.))
  • Ad99998 11 044a  + (Fig. 1-6. Der Prevost'sche Chirocephalus. (Chirocephalus Prevostii.))
  • Ad99999 11 044a  + (Fig. 1-6. Der Prevost'sche Chirocephalus. (Chirocephalus Prevostii.))
  • Ad99998 12 042a  + (Am 29. September 1831 besuchte eine GesellAm 29. September 1831 besuchte eine Gesellschaft Französischer Naturforscher, die indess seit zwei Monaten durch den Vulkan immer mehr aus dem Meere herausgehobene und vergrösserte, von den Engländern in Besitz genommene Insel, und bestieg und untersuchte sie.ne Insel, und bestieg und untersuchte sie.)
  • Ad99999 04 065a  + (Die Erdmandel. (Cyperus esculentus.))