Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Beschreibungstext“ mit dem Wert „Vers I. T. I. No. 62.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 126 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 250 | nächste 250) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Ad99998 06 020a/fre  + (Mélanges LXXX. Vol. VI. No. 18.)
  • Ad99999 06 020a/fre  + (Mélanges LXXX. Vol. VI. No. 18.)
  • Ad00341 05 071a/fre  + (Mélanges CXV. Vol. VI. No. 69.)
  • Ad99999 06 071a/fre  + (Mélanges CXV. Vol. VI. No. 69.)
  • Ad99998 06 071a/fre  + (Mélanges CXV. Vol. VI. No. 69.)
  • Ad99999 09 091a/fre  + (Mélanges CCXLVII. Vol. IX. No. 89.)
  • Ad99998 09 091a/fre  + (Mélanges CCXLVII. Vol. IX. No. 89.)
  • Ad00341 05 093a/fre  + (Mélanges CXXIX. Vol. VI. No. 91.)
  • Ad99998 06 093a/fre  + (Mélanges CXXIX. Vol. VI. No. 91.)
  • Ad99999 06 093a/fre  + (Mélanges CXXIX. Vol. VI. No. 91.)
  • Ad99999 09 017a/fre  + (Mélanges CCXXV. Vol. IX. No. 15.)
  • Ad99998 09 017a/fre  + (Mélanges CCXXV. Vol. IX. No. 15.)
  • Ad00341 07 050a/fre  + (Mélanges. CXCV. Vol. VIII. No. 48.)
  • Ad99998 08 050a/fre  + (Mélanges. CXCV. Vol. VIII. No. 48.)
  • Ad99999 08 050a/fre  + (Mélanges. CXCV. Vol. VIII. No. 48.)
  • Ad00341 07 055a/fre  + (Mélanges. CXCVIII. Vol. VIII. No. 53.)
  • Ad99998 08 055a/fre  + (Mélanges. CXCVIII. Vol. VIII. No. 53.)
  • Ad99999 08 055a/fre  + (Mélanges. CXCVIII. Vol. VIII. No. 53.)
  • Ad00341 05 051a/fre  + (Mélanges. C. Vol. VI. No. 49.)
  • Ad99999 06 051a/fre  + (Mélanges. C. Vol. VI. No. 49.)
  • Ad99998 06 051a/fre  + (Mélanges. C. Vol. VI. No. 49.)
  • Ad00341 07 023a/fre  + (Mélanges CLXXXI. Vol. VIII. No. 21.)
  • Ad99998 08 023a/fre  + (Mélanges CLXXXI. Vol. VIII. No. 21.)
  • Ad99999 08 023a/fre  + (Mélanges CLXXXI. Vol. VIII. No. 21.)
  • Ad00341 07 068a/fre  + (Mélanges. CCIII. Vol. VIII. No. 66.)
  • Ad99998 08 068a/fre  + (Mélanges. CCIII. Vol. VIII. No. 66.)
  • Ad99999 08 068a/fre  + (Mélanges. CCIII. Vol. VIII. No. 66.)
  • Ad99998 12 021a/fre  + (Mélanges. CCCXXXVII. Vol. XII. No. 19.)
  • Ad00341 07 065a/fre  + (Mélanges. CCI. Vol. VIII. No. 63.)
  • Ad99998 08 065a/fre  + (Mélanges. CCI. Vol. VIII. No. 63.)
  • Ad99999 08 065a/fre  + (Mélanges. CCI. Vol. VIII. No. 63.)
  • Ad99999 11 101a/fre  + (Mélanges. CCCXXVI. Vol. XI. No. 99.)
  • Ad99998 11 101a/fre  + (Mélanges. CCCXXVI. Vol. XI. No. 99.)
  • Ad00341 08 016a/fre  + (Mélanges. CCLVI. Vol. X. No. 14.)
  • Ad99999 10 016a/fre  + (Mélanges. CCLVI. Vol. X. No. 14.)
  • Ad99998 10 016a/fre  + (Mélanges. CCLVI. Vol. X. No. 14.)
  • Ad00341 06 013a/fre  + (Mélanges CXLI. Vol. VII. No. 11.)
  • Ad99998 07 013a/fre  + (Mélanges CXLI. Vol. VII. No. 11.)
  • Ad99999 07 013a/fre  + (Mélanges CXLI. Vol. VII. No. 11.)
  • Ad00341 07 018a/fre  + (Mélanges CLXXIX. Vol. VIII. Nos 16.)
  • Ad99998 08 018a/fre  + (Mélanges CLXXIX. Vol. VIII. Nos 16.)
  • Ad99999 08 018a/fre  + (Mélanges CLXXIX. Vol. VIII. Nos 16.)
  • Ad00341 07 033a/fre  + (Mélanges CLXXXVI. Vol. VIII. No. 31.)
  • Ad99998 08 033a/fre  + (Mélanges CLXXXVI. Vol. VIII. No. 31.)
  • Ad99999 08 033a/fre  + (Mélanges CLXXXVI. Vol. VIII. No. 31.)
  • Ad00341 07 021a/fre  + (Mélanges CLXXX. Vol. VIII. No. 19.)
  • Ad99998 08 021a/fre  + (Mélanges CLXXX. Vol. VIII. No. 19.)
  • Ad99999 08 021a/fre  + (Mélanges CLXXX. Vol. VIII. No. 19.)
  • Ad00341 07 025a/fre  + (Mélanges CLXXXII. Vol. VIII. No. 23.)
  • Ad00341 07 040a/fre  + (Mélanges. CLXXXIX. Vol. VIII. No. 38.)
  • Ad99998 08 025a/fre  + (Mélanges CLXXXII. Vol. VIII. No. 23.)
  • Ad99998 08 040a/fre  + (Mélanges. CLXXXIX. Vol. VIII. No. 38.)
  • Ad99999 08 025a/fre  + (Mélanges CLXXXII. Vol. VIII. No. 23.)
  • Ad99999 08 040a/fre  + (Mélanges. CLXXXIX. Vol. VIII. No. 38.)
  • Ad00341 05 012a/eng  + (Miscell. Subj. LXXIII. Vol. VI. No. 10.)
  • Ad99998 06 012a/eng  + (Miscell. Subj. LXXIII. Vol. VI. No. 10.)
  • Ad99999 06 012a/eng  + (Miscell. Subj. LXXIII. Vol. VI. No. 10.)
  • Ad99999 04 033a/eng  + (Birds. LIII. Vol. IV. No. 31.)
  • Ad99998 04 033a/eng  + (Birds. LIII. Vol. IV. No. 31.)
  • Ad00341 05 014a/eng  + (Misc. Subj. LXXIV. Vol. VI. No. 12.)
  • Ad99998 06 014a/eng  + (Misc. Subj. LXXIV. Vol. VI. No. 12.)
  • Ad99999 06 014a/eng  + (Misc. Subj. LXXIV. Vol. VI. No. 12.)
  • Ad99999 04 095a/ita  + (Amfibi. XVII. Tom. IV. No. 93.)
  • Ad99998 04 095a/ita  + (Amfibi. XVII. Tom. IV. No. 93.)
  • Ad99999 04 080a/fre  + (Oiseaux. LXIII. Vol. IV. No. 78.)
  • Ad99998 04 080a/fre  + (Oiseaux. LXIII. Vol. IV. No. 78.)
  • Ad00341 05 080a/ita  + (Misc. CXX. Tom. VI. No. 78.)
  • Ad99998 06 080a/ita  + (Misc. CXX. Tom. VI. No. 78.)
  • Ad99999 06 080a/ita  + (Misc. CXX. Tom. VI. No. 78.)
  • Ad00341 06 011a/ita  + (Miscellanea. CXXXIX. Tom. VII. No. 9.)
  • Ad99998 07 011a/ita  + (Miscellanea. CXXXIX. Tom. VII. No. 9.)
  • Ad99999 07 011a/ita  + (Miscellanea. CXXXIX. Tom. VII. No. 9.)
  • Ad99998 06 003a/ita  + (Costumi. X. Tom. VI. No. 1.)
  • Ad99999 06 003a/ita  + (Costumi. X. Tom. VI. No. 1.)
  • Ad00341 06 012a/ita  + (Miscellanea CXL. Tom. VII. No. 10.)
  • Ad99998 07 012a/ita  + (Miscellanea CXL. Tom. VII. No. 10.)
  • Ad99999 07 012a/ita  + (Miscellanea CXL. Tom. VII. No. 10.)
  • Ad00341 06 013a/ita  + (Miscell. CXLI. Tom. VII. No. 11.)
  • Ad99998 07 013a/ita  + (Miscell. CXLI. Tom. VII. No. 11.)
  • Ad99999 07 013a/ita  + (Miscell. CXLI. Tom. VII. No. 11.)
  • Ad99999 04 012a/ita  + (Miscellanea XXXIV. T. IV. No. 10.)
  • Ad99998 04 012a/ita  + (Miscellanea XXXIV. T. IV. No. 10.)
  • Ad00341 08 042a  + (Verm. Gegenst. CCLXVII. Bd. X. No. 40. MVerm. Gegenst. CCLXVII. Bd. X. No. 40. </br></br>MERKWÜRDIGE KLÖSTER IN PORTUGAL. </br></br>Diese Tafel zeigt einige Klöster in Portugal, welche durch ihre Lage und sonderbare Beschaffenheit die Aufmerksamkeit der Reisenden auf sich gezogen haben. </br></br>Das obere Bild zeigt das Kloster bei Cintra, auf dem höchsten Gipfel des Felsen von Lisboa und Estremadura, wohin ein steiler, im Zigzag angelegter Weg führt, und wo man eine sehr weite Aussicht hat. Das Kloster wurde von Mönchen nach der Regel des heil. Hieronymus bewohnt. </br></br>Das untere Bild zeigt das sogenannte Korkkloster, was von dem oben dargestellten nicht über eine Stunde entfernt ist, und von Franciscanern bewohnt wurde, welche, um sich in ihren kleinen, in und unter den Felsen eingegrabenen, Zellen vor Feuchtigkeit zu sichern, dieselben mit Kork ausgekleidet hatten.n, dieselben mit Kork ausgekleidet hatten.)
  • Ad00341 08 096a/fre  + (Vermes. XXXIV. Vol. X. No. 93.)
  • Ad99998 10 095a/fre  + (Vermes. XXXIV. Vol. X. No. 93.)
  • Ad99999 10 095a/fre  + (Vermes. XXXIV. Vol. X. No. 93.)
  • Ad99999 11 014a/fre  + (Vermes. XXXV. VoI. XI. No. 12.)
  • Ad99998 11 014a/fre  + (Vermes. XXXV. VoI. XI. No. 12.)
  • Ad00341 04 071a/ita  + (Vermi IX. Tom. V. No. 69.)
  • Ad99998 05 071a/ita  + (Vermi IX. Tom. V. No. 69.)
  • Ad00341 04 101a/ita  + (Vermi X. Tom. V. No. 99.)
  • Ad99998 05 101a/ita  + (Vermi X. Tom. V. No. 99.)
  • Ad00341 05 009a/ita  + (Vermi XI. Tom. VI. No. 7.)
  • Ad99998 06 009a/ita  + (Vermi XI. Tom. VI. No. 7.)
  • Ad99999 06 009a/ita  + (Vermi XI. Tom. VI. No. 7.)
  • Ad00341 05 086a/ita  + (Vermi XIII. Tom. VI. No. 84.)
  • Ad99998 06 086a/ita  + (Vermi XIII. Tom. VI. No. 84.)
  • Ad99999 06 086a/ita  + (Vermi XIII. Tom. VI. No. 84.)
  • Ad00341 06 005a/ita  + (Vermi XIV. Tom. VII. No. 3.)
  • Ad99999 07 005a/ita  + (Vermi XIV. Tom. VII. No. 3.)
  • Ad99998 07 005a/ita  + (Vermi XIV. Tom. VII. No. 3.)
  • Ad00341 06 010a/ita  + (Vermi XV. Tom. VII. No. 8.)
  • Ad99998 07 010a/ita  + (Vermi XV. Tom. VII. No. 8.)
  • Ad99999 07 010a/ita  + (Vermi XV. Tom. VII. No. 8.)
  • Ad99999 04 045a/ita  + (Vermi. V. Tom. IV. No. 43.)
  • Ad99998 04 045a/ita  + (Vermi. V. Tom. IV. No. 43.)
  • Ad00341 04 059a/ita  + (Vermi. VIII. Tom V. No. 57.)
  • Ad99998 05 059a/ita  + (Vermi. VIII. Tom V. No. 57.)
  • Ad99999 04 091a/ita  + (Vermi. Vl. Tom. IV. No. 89.)
  • Ad99998 04 091a/ita  + (Vermi. Vl. Tom. IV. No. 89.)
  • Ad00341 05 074a/ita  + (Vermi. XII. Tom. VI. No. 72.)
  • Ad99999 06 074a/ita  + (Vermi. XII. Tom. VI. No. 72.)
  • Ad99998 06 074a/ita  + (Vermi. XII. Tom. VI. No. 72.)
  • Ad00341 06 014a/ita  + (Vermi. XVI. Vol. VII. No. 12.)
  • Ad99998 07 014a/ita  + (Vermi. XVI. Vol. VII. No. 12.)
  • Ad99999 07 014a/ita  + (Vermi. XVI. Vol. VII. No. 12.)
  • Ad00341 06 021a/ita  + (Vermi. XVII. Vol VII. No. 19.)
  • Ad99998 07 021a/ita  + (Vermi. XVII. Vol VII. No. 19.)
  • Ad99999 07 021a/ita  + (Vermi. XVII. Vol VII. No. 19.)
  • Ad99998 09 046a  + (Vermischte Gegenstände. CCXXXI. Bd. IX. NoVermischte Gegenstände. CCXXXI. Bd. IX. No. 44. </br>=== MERKWÜRDIGE ÖFFENTLICHE GEBÄUDE IN LONDON. ===</br>==== Fig. 1. Guildhall, ==== </br>ist das Stadthaus der eigentlichen City von London, von gothischer Bauart, am nördlichen Ende von ''Kingstreet, Cheapside''. Hier werden die verschiedenen Gerichtshöfe der City gehalten, hier versammeln sich die Bürger, um Parlamentsglieder u.s.w. zu wählen, und hier haben meistens die grossen, von der City gegebenen Festivitäten Statt. ''Guildhall'' wurde ursprünglich 1411 erbaut. Der Bau dauerte 30 Jahre. Im Jahre 1666 wurde es durch das Feuer sehr beschädigt und nun das gegenwärtige Gebäude, mit Ausnahme der gothischen Fronte, errichtet. Die Thür, welche wir auf der Abbildung vor uns sehen, führt in eine sehr geräumige Halle, welche 153 Fuss lang, 48 Fuss breit und 55 Fuss hoch ist. Die Wände sind an der Nord- und Südseite mit 4 gothischen Pilastern verziert, welche weiss und blau geadert sind, mit vergoldeten Knäufen. Der Hauptthür gegenüber ist ein von eisernen Palmbäumen getragener Balcon, woran ein künstliches Uhrwerk. Zur Seite finden sich zwei riesenmässige Figuren mit schwarzem struppigem Bart, ''Gog'' und ''Magog'' genannt.</br>==== Fig. 2 Mansionhouse, ==== </br>ist die Residenz des Lordmajors von London und liegt in der City in der Nähe der Börse, der Bank u.s.w. - Die vordere Seite zeigt einen Porticus von sechs korinthischen Säulen. Eine doppelte Treppe, mit steinernem Geländer, führt zu der, unter dem Porticus befindlichen, Hauptthüre. Das Innere ist elegant, aber nicht bequem; das ganze Gebäude bildet ein grosses länglichtes Viereck. - An dem Giebelfelde des Porticus befindet sich ein Bildhauerwerk, welches den Reichthum und die Grösse von der Stadt London vorstellt. Eine weibliche Figur in der Mitte, mit einer Mauerkrone auf dem Haupte, als die ''City of London'', setzt ihren linken Fuss auf eine Figur, welche den Neid vorstellt. In der rechten Hand hält sie eine Ruthe und ihre linke ruht auf dem Stadtwappen. Ihr zur rechten Seite ist ein Liebesgott, welcher die Mütze der Freiheit auf einem kleinen Stabe in die Höhe hält. Neben ihm ist ein Flussgott, die Themse, in liegender Stellung, mit einer Wasser-Urne, Anker, Muscheln u.s.w. Zur Linken der Hauptfigur ist eine Göttin, welche der Stadt Früchte aus ihrem Füllhorn darbietet, hinter ihr zwei nackte Knaben, und, als Zeichen des Handels, Ballen von Gütern. Uebrigens zeichnet sich weder diess Bildwerk in der Composition, noch in der Ausführung aus.r Composition, noch in der Ausführung aus.)
  • Ad00341 01 061a  + (Vermischte Gegenstände. III. B.I. No. 59. Vermischte Gegenstände. III. B.I. No. 59. </br></br>FABELHAFTE THIERE. </br></br>No. 1. Der Vogel Roc.~~Der Vogel Roc ist nach den bekannten Arabischen Mährchen der Tausend und einen Nacht, und andern orientalischen Wunder-Geschichten, ein ungeheuer grosser Vogel, den immer die Zauberer oder Prinzen oder Prinzessinnen zu ihren Reisen durch die Lüfte brauchen. Wie ungeheuer gross man ihn machte, kann man z.B. aus dem Mährchen, Geschichte des Arabischen Ritters, (im VII. Bande der Blauen Bibliothek S. 340.) sehen, wo er das ganze prächtige Zelt der Prinzessin Dorathill Goase, mit ihr selbst, auf seinem Rücken trägt, und in wenigen Minuten damit über ganz Asien wegfliegt; welche Vorstellung ich hier gewählt habe.~~No. 2. Der Basilisk.~~Der Basilisk, von dem Plinius in seiner fabelhaften Naturgeschichte erzählt, war ein erdichtetes Wunderthier in Africa, das die Gestalt eines Hahns mit bunten Drachen-Flügeln und einem Drachen-Schwanze haben, und dessen Blick so giftig seyn sollte, dass er alles, was er ansahe, sogleich damit tödtete. Man sagte daher, man könne den Basilisken nicht anders tödten, als dadurch, dass man ihm einen Spiegel vorsetzte. Sobald er sich in demselben sähe, tödte sein giftiger Blick ihn selbst. Giftige Basilisken-Blicke sind daher zum Sprüchworte geworden.~~No. 3. Der Phönix.~~Der Phönix war gleichfalls ein fabelhafter Wunder-Vogel der Alten. Es lebte nur immer ein einziger auf der Welt, in Arabien, wohin man alle Wunder setzte. Dieser wurde an 500 Jahre alt; und wenn er nun des Lebens müde war, so trug er kostbare Spezereyen in sein Nest zusammen, liess diese von der Sonne anzünden und verbrannte sich selbst; worauf alsdann aus seiner Asche ein junger Phönix hervorkam, und er sich auf diese Art erneuerte. Er hatte die Grösse und Gestalt eines Adlers; seinen Kopf umstrahlte Sonnenglanz; sein Hals glänzte wie Gold, seine Flügel waren purpurroth, Schwanz, Klauen und Schnabel aber himmelblau. Kurz, es war der seltenste Wunder-Vogel von der Welt.~~No. 4. Das Einhorn.~~Das Einhorn, als vierfüssiges Thier, ist nicht minder eine Fabel. Es kommt zwar oft in Wundermährchen, in der Heraldik als Schildhalter, und sogar in der Bibel, im Buche Hiob, (wo es aber vermuthlich das Zebra seyn soll) vor, allein die neuere Naturgeschichte kennt es nicht. Man giebt ihm die Gestalt eines grossen Pferdes mit einem zwey Ellen langen spitzigen gewundenen Horne vor der Stirn. Vermuthlich hat das eben so gestaltete Horn des Narbal-Fisches, den ich Heft II. No.7. beschrieb, welches man, wie andere versteinerte Thierknochen, irgendwo aus der Erde grub, und Unwissenheit in der Naturgeschichte anlass zu dieser Fabel, die Plinius zuerst erzählt, gegeben.~~No. 5. Das Boramez, oder Scythische Lamm.~~Man glaubte noch zu Anfange dieses Jahrhunderts die Fabel, es wachse in der Tartarey und Scythien eine wunderbare Pflanze, in Gestalt eines braunen Lammes, auf einem Stengel, der ihm gleichsam zur Nabelschnur diene. Diess Lamm fresse um sich her, so weit es reichen könne, alle Kräuter ab, und sterbe und vertrockne alsdann, wenn es keine Nahrung mehr habe. Das Wahre davon ist, das Boramez oder Scythische Lamm ist ein rauches, wolligtes Moos, welches in grossen Klumpen, und zuweilen in der hier abgebildeten Gestalt, als eine Schmarotzerpflanze auf dem baumartigen Farrenkraute in der Tartarey wächst, und gelblich-braun aussieht. Das Uebrige davon ist ein Mährchen.~~No. 6. Der Drache.~~Der Drache ist ein berühmtes fabelhaftes Wunder-Thier, das in der Fabel-Geschichte fast aller Völker, und sonderlich in den alten Teutschen Ritter- und Volks-Mährchen, unter dem Namen Lindwurm vorkommt. Er hatte 4 Löwenfüsse, einen dicken Schlangen-Schwanz, Flügel mit Augen, einen schrecklichen Hals und Kopf, und spie gewöhnlich Feuer und Flammen aus dem Rachen. Die Drachen waren Ungeheuer, die die Länder verheerten, und mit denen die Ritter immer kämpften. Kurz, der Drache war von jeher ein Geschöpf der Einbildungskraft, welches die Phantasie der Dichter auf mancherley Art bildete, welches aber nie in der Natur existirte.~~welches aber nie in der Natur existirte.~~)
  • Ad99998 01 085a/fre  + (Vers II. T. I. No. 83.)
  • Ad00341 01 091a/fre  + (Vers III. T. I. No. 89.)
  • Ad99999 01 091a/fre  + (Vers III. T. I. No. 89.)
  • Ad99998 01 091a/fre  + (Vers III. T. I. No. 89.)
  • Ad00341 03 096a/fre  + (Vers IV. Vol. III. No. 94.)
  • Ad99998 03 096a/fre  + (Vers IV. Vol. III. No. 94.)
  • Ad99999 03 096a/fre  + (Vers IV. Vol. III. No. 94.)
  • Ad00341 04 071a/fre  + (Vers IX. Vol. V. No. 69.)
  • Ad99998 05 071a/fre  + (Vers IX. Vol. V. No. 69.)
  • Ad99998 12 045a/fre  + (Vers. XLII. Vol. XII. No. 43.)
  • Ad99998 12 040a/fre  + (Vers. XLI. Vol. XII. No. 38.)
  • Ad00341 04 101a/fre  + (Vers X. Vol. V. No. 99.)
  • Ad99998 05 101a/fre  + (Vers X. Vol. V. No. 99.)
  • Ad00341 05 009a/fre  + (Vers XI. Vol. VI. No. 7.)
  • Ad99998 06 009a/fre  + (Vers XI. Vol. VI. No. 7.)
  • Ad99999 06 009a/fre  + (Vers XI. Vol. VI. No. 7.)
  • Ad00341 06 005a/fre  + (Vers XIV. Vol. VII. No. 3.)
  • Ad99999 07 005a/fre  + (Vers XIV. Vol. VII. No. 3.)
  • Ad99998 07 005a/fre  + (Vers XIV. Vol. VII. No. 3.)
  • Ad00341 06 010a/fre  + (Vers XV. Vol. VII. No. 8.)
  • Ad99998 07 010a/fre  + (Vers XV. Vol. VII. No. 8.)
  • Ad99999 07 010a/fre  + (Vers XV. Vol. VII. No. 8.)
  • Ad00341 08 014a/fre  + (Vers, XXIX. Vol. X. No. 12.)
  • Ad99999 10 014a/fre  + (Vers, XXIX. Vol. X. No. 12.)
  • Ad99998 10 014a/fre  + (Vers, XXIX. Vol. X. No. 12.)
  • Ad00341 01 064a/fre  +
  • Ad99999 01 064a/fre  +
  • Ad99998 01 064a/fre  + (Vers. I. T. I. No. 62.)
  • Ad00341 01 085a/fre  + (Vers. II. T. I. No. 83.)
  • Ad99999 01 085a/fre  + (Vers. II. T. I. No. 83.)
  • Ad99999 04 045a/fre  + (Vers. V. Vol. IV. No. 43.)
  • Ad99998 04 045a/fre  + (Vers. V. Vol. IV. No. 43.)
  • Ad99999 04 091a/fre  + (Vers. VI. Vol. IV. No. 89.)
  • Ad99998 04 091a/fre  + (Vers. VI. Vol. IV. No. 89.)
  • Ad00341 04 024a/fre  + (Vers. VII. Vol. V. No. 22.)
  • Ad99998 05 024a/fre  + (Vers. VII. Vol. V. No. 22.)
  • Ad00341 04 059a/fre  + (Vers. VIII. Vol. II. No. 57.)
  • Ad99998 05 059a/fre  + (Vers. VIII. Vol. II. No. 57.)
  • Ad00341 05 074a/fre  + (Vers. XII. Vol. VI. No. 72.)
  • Ad99999 06 074a/fre  + (Vers. XII. Vol. VI. No. 72.)
  • Ad99998 06 074a/fre  + (Vers. XII. Vol. VI. No. 72.)
  • Ad00341 06 053a/fre  + (Vers. XIX. Vol. VII. No. 51.)
  • Ad99998 07 053a/fre  + (Vers. XIX. Vol. VII. No. 51.)
  • Ad99999 07 053a/fre  + (Vers. XIX. Vol. VII. No. 51.)
  • Ad99998 12 024a/fre  + (Vers. XL. Vol. XII. No. 22.)
  • Ad99998 12 005a/fre  + (Vers. XL. Vol. XII. No. 3.)
  • Ad99998 12 055a/fre  + (Vers. XLIII. Vol. XII. No. 53.)
  • Ad00341 06 014a/fre  + (Vers. XVI. Vol. VII. No. 12.)
  • Ad99998 07 014a/fre  + (Vers. XVI. Vol. VII. No. 12.)
  • Ad99999 07 014a/fre  + (Vers. XVI. Vol. VII. No. 12.)
  • Ad00341 06 021a/fre  + (Vers. XVII. Vol. VII. No. 19.)
  • Ad99998 07 021a/fre  + (Vers. XVII. Vol. VII. No. 19.)
  • Ad99999 07 021a/fre  + (Vers. XVII. Vol. VII. No. 19.)
  • Ad00341 06 030a/fre  + (Vers. XVIII. Vol. VII. No. 28.)
  • Ad99998 07 030a/fre  + (Vers. XVIII. Vol. VII. No. 28.)
  • Ad99999 07 030a/fre  + (Vers. XVIII. Vol. VII. No. 28.)
  • Ad00341 07 032a/fre  + (Vers. XX. Vol. VIII. No. 30.)
  • Ad99998 08 032a/fre  + (Vers. XX. Vol. VIII. No. 30.)
  • Ad99999 08 032a/fre  + (Vers. XX. Vol. VIII. No. 30.)
  • Ad00341 07 062a/fre  + (Vers. XXI. Vol. VIII. No. 60.)
  • Ad99998 08 062a/fre  + (Vers. XXI. Vol. VIII. No. 60.)
  • Ad99999 08 062a/fre  + (Vers. XXI. Vol. VIII. No. 60.)
  • Ad99999 09 003a/fre  + (Vers. XXII. Vol. IX. No. 1.)
  • Ad99998 09 003a/fre  + (Vers. XXII. Vol. IX. No. 1.)
  • Ad99998 09 004a/fre  + (Vers. XXIII. Vol. IX. No. 2.)
  • Ad99999 09 004a/fre  + (Vers. XXIII. Vol. IX. No. 2.)
  • Ad99999 09 030a/fre  + (Vers. XXIV. Vol. IX. No. 28.)
  • Ad99998 09 030a/fre  + (Vers. XXIV. Vol. IX. No. 28.)
  • Ad99999 09 036a/fre  + (Vers. XXV. Vol. IX. No. 34.)
  • Ad99998 09 036a/fre  + (Vers. XXV. Vol. IX. No. 34.)
  • Ad99999 09 040a/fre  + (Vers. XXVI. Vol. IX. No. 38.)
  • Ad99998 09 040a/fre  + (Vers. XXVI. Vol. IX. No. 38.)
  • Ad99999 09 079a/fre  + (Vers. XXVII. Vol. IX. No. 77.)
  • Ad99998 09 079a/fre  + (Vers. XXVII. Vol. IX. No. 77.)
  • Ad99999 10 004a/fre  + (Vers. XXVIII. Vol. X. No. 2.)
  • Ad00341 08 004a/fre  + (Vers. XXVIII. Vol. X. No. 2.)
  • Ad99998 10 004a/fre  + (Vers. XXVIII. Vol. X. No. 2.)
  • Ad00341 08 039a/fre  + (Vers. XXX. Vol. X. No. 37.)
  • Ad99999 10 039a/fre  + (Vers. XXX. Vol. X. No. 37.)
  • Ad99998 10 039a/fre  + (Vers. XXX. Vol. X. No. 37.)
  • Ad00341 08 061a/fre  + (Vers. XXXI. Vol X. No. 59.)
  • Ad99999 10 061a/fre  + (Vers. XXXI. Vol X. No. 59.)
  • Ad99998 10 061a/fre  + (Vers. XXXI. Vol X. No. 59.)
  • Ad99999 11 085a/fre  + (Vers. XXXIX. Vol. XI. No.83.)
  • Ad99998 11 085a/fre  + (Vers. XXXIX. Vol. XI. No.83.)
  • Ad99999 11 039a/fre  + (Vers. XXXVI. Vol. XI. No. 37.)
  • Ad99998 11 039a/fre  + (Vers. XXXVI. Vol. XI. No. 37.)
  • Ad99999 11 040a/fre  + (Vers. XXXVII. Bd. XI. No. 38.)
  • Ad99998 11 040a/fre  + (Vers. XXXVII. Bd. XI. No. 38.)
  • Ad99999 11 084a/fre  + (Vers. XXXVIII Vol. XI. N. 82.)
  • Ad99998 11 084a/fre  + (Vers. XXXVIII Vol. XI. N. 82.)
  • Ad00341 05 095a  + (Versteinerte Medusenpalme, oder PentacriniVersteinerte Medusenpalme, oder Pentacrinit. (Pentacrinites Helmintholithus portentosus. L.)~~Pentakriniten sind versteinerte Thierformen aus der Klasse der Zoophyten, oder der sogenannten pflanzenähnlichen Seethiere; sie bestehen aus einem grossen vielarmigen, quastenförmigen Hauptkörper, welcher auf einem gegliederten, astlosen, mehrere Fuss langen, Stängel aufsitzt. Man kennt zur Zeit kaum erst zwei bis drei Arten von Zoophyten, welche mit den Fentakriniten der Vorwelt nahe verwandt sind, und systematisch zu einerlei Gattung mit demselben gehören, die man Encrinus nennt. Die Thiere dieser Gattung halten das Mittel zwischen den korallenartigen Thieren und den Seesternen, und leben stets in den grössten Tiefen der Meere, theils in dem heissen, theils auch in dem kälteren Erdgürtel, wo sie mit ihrem äusserst biegsamen Stängel an den Boden angeheftet festsitzen. Die versteinerten Medusenpalmen werden aber auch in sehr vielen europäischen Ländern im Kalksteine eingeschlossen und verwachsen angetroffen.~~ngeschlossen und verwachsen angetroffen.~~)
  • Ad99998 06 095a  + (Versteinerte Medusenpalme, oder PentacriniVersteinerte Medusenpalme, oder Pentacrinit. (Pentacrinites Helmintholithus portentosus. L.)~~Pentakriniten sind versteinerte Thierformen aus der Klasse der Zoophyten, oder der sogenannten pflanzenähnlichen Seethiere; sie bestehen aus einem grossen vielarmigen, quastenförmigen Hauptkörper, welcher auf einem gegliederten, astlosen, mehrere Fuss langen, Stängel aufsitzt. Man kennt zur Zeit kaum erst zwei bis drei Arten von Zoophyten, welche mit den Fentakriniten der Vorwelt nahe verwandt sind, und systematisch zu einerlei Gattung mit demselben gehören, die man Encrinus nennt. Die Thiere dieser Gattung halten das Mittel zwischen den korallenartigen Thieren und den Seesternen, und leben stets in den grössten Tiefen der Meere, theils in dem heissen, theils auch in dem kälteren Erdgürtel, wo sie mit ihrem äusserst biegsamen Stängel an den Boden angeheftet festsitzen. Die versteinerten Medusenpalmen werden aber auch in sehr vielen europäischen Ländern im Kalksteine eingeschlossen und verwachsen angetroffen.~~ngeschlossen und verwachsen angetroffen.~~)
  • Ad99999 06 095a  + (Versteinerte Medusenpalme, oder PentacriniVersteinerte Medusenpalme, oder Pentacrinit. (Pentacrinites Helmintholithus portentosus. L.)~~Pentakriniten sind versteinerte Thierformen aus der Klasse der Zoophyten, oder der sogenannten pflanzenähnlichen Seethiere; sie bestehen aus einem grossen vielarmigen, quastenförmigen Hauptkörper, welcher auf einem gegliederten, astlosen, mehrere Fuss langen, Stängel aufsitzt. Man kennt zur Zeit kaum erst zwei bis drei Arten von Zoophyten, welche mit den Fentakriniten der Vorwelt nahe verwandt sind, und systematisch zu einerlei Gattung mit demselben gehören, die man Encrinus nennt. Die Thiere dieser Gattung halten das Mittel zwischen den korallenartigen Thieren und den Seesternen, und leben stets in den grössten Tiefen der Meere, theils in dem heissen, theils auch in dem kälteren Erdgürtel, wo sie mit ihrem äusserst biegsamen Stängel an den Boden angeheftet festsitzen. Die versteinerten Medusenpalmen werden aber auch in sehr vielen europäischen Ländern im Kalksteine eingeschlossen und verwachsen angetroffen.~~ngeschlossen und verwachsen angetroffen.~~)
  • Ad00341 05 096a  + (Versteinerte Seelilien, oder Enkriniten deVersteinerte Seelilien, oder Enkriniten der Vorwelt. (Encrinites Helmintholithus. Encrinus. L.)~~Enkriniten oder Seelilien sind versteinerte Arten von pflanzenähnlichen Seethieren der Vorwelt, welche der noch jetzt in den Tiefen des Antillischen Meeres lebenden Seepalme ähneln, aber nicht völlig gleichen; jedoch wahrscheinlich zu derselben Gattung Encrinus gehört haben. Unsere Tafel zeigt bei Fig. 1. eine vielarmige geschlossene Seelilie mit dem vielgliederigen Stängel, mit welchem der Zoophyt auf dem Boden des Meeresbettes im Leben fest sass. Fig. 2. ist eine vielarmige Seelilie ohne Stängel, beide mit runden Stängelgliedern. Fig. 3. stellt den geschlossenen feigenförmigen Hauptkörper einer anderen Art von Seelilien dar, deren Stängelglieder fünfeckig sind, wie die Basis zeigt, die auf dem Stängel aufgesessen hat. Die übrigen Figuren sind theils einzelne Stängelglieder von Seelilien, die man im gemeinen Leben verschiedentlich benennt, z. B. Rädersteinchen, Trochiten, Sternsteinchen, Bonifacius-Pfennige etc., theils sind es, wie 6. und 7., säulenförmige Stücke, von solchen Stängeln, die aus mehreren über einander gesetzten Gliedern bestehen, und gemeiniglich Säulensteinchen, Sternsäulensteine, Entrochiten genannt werden. Die versteinerten Seelilien, besonders aber deren Theile liegen in vielen teutschen und fremden Ländern in verschiedenen Kalksteinarten.~~Ländern in verschiedenen Kalksteinarten.~~)
  • Ad99998 06 096a  + (Versteinerte Seelilien, oder Enkriniten deVersteinerte Seelilien, oder Enkriniten der Vorwelt. (Encrinites Helmintholithus. Encrinus. L.)~~Enkriniten oder Seelilien sind versteinerte Arten von pflanzenähnlichen Seethieren der Vorwelt, welche der noch jetzt in den Tiefen des Antillischen Meeres lebenden Seepalme ähneln, aber nicht völlig gleichen; jedoch wahrscheinlich zu derselben Gattung Encrinus gehört haben. Unsere Tafel zeigt bei Fig. 1. eine vielarmige geschlossene Seelilie mit dem vielgliederigen Stängel, mit welchem der Zoophyt auf dem Boden des Meeresbettes im Leben fest sass. Fig. 2. ist eine vielarmige Seelilie ohne Stängel, beide mit runden Stängelgliedern. Fig. 3. stellt den geschlossenen feigenförmigen Hauptkörper einer anderen Art von Seelilien dar, deren Stängelglieder fünfeckig sind, wie die Basis zeigt, die auf dem Stängel aufgesessen hat. Die übrigen Figuren sind theils einzelne Stängelglieder von Seelilien, die man im gemeinen Leben verschiedentlich benennt, z. B. Rädersteinchen, Trochiten, Sternsteinchen, Bonifacius-Pfennige etc., theils sind es, wie 6. und 7., säulenförmige Stücke, von solchen Stängeln, die aus mehreren über einander gesetzten Gliedern bestehen, und gemeiniglich Säulensteinchen, Sternsäulensteine, Entrochiten genannt werden. Die versteinerten Seelilien, besonders aber deren Theile liegen in vielen teutschen und fremden Ländern in verschiedenen Kalksteinarten.~~Ländern in verschiedenen Kalksteinarten.~~)
  • Ad99999 06 096a  + (Versteinerte Seelilien, oder Enkriniten deVersteinerte Seelilien, oder Enkriniten der Vorwelt. (Encrinites Helmintholithus. Encrinus. L.)~~Enkriniten oder Seelilien sind versteinerte Arten von pflanzenähnlichen Seethieren der Vorwelt, welche der noch jetzt in den Tiefen des Antillischen Meeres lebenden Seepalme ähneln, aber nicht völlig gleichen; jedoch wahrscheinlich zu derselben Gattung Encrinus gehört haben. Unsere Tafel zeigt bei Fig. 1. eine vielarmige geschlossene Seelilie mit dem vielgliederigen Stängel, mit welchem der Zoophyt auf dem Boden des Meeresbettes im Leben fest sass. Fig. 2. ist eine vielarmige Seelilie ohne Stängel, beide mit runden Stängelgliedern. Fig. 3. stellt den geschlossenen feigenförmigen Hauptkörper einer anderen Art von Seelilien dar, deren Stängelglieder fünfeckig sind, wie die Basis zeigt, die auf dem Stängel aufgesessen hat. Die übrigen Figuren sind theils einzelne Stängelglieder von Seelilien, die man im gemeinen Leben verschiedentlich benennt, z. B. Rädersteinchen, Trochiten, Sternsteinchen, Bonifacius-Pfennige etc., theils sind es, wie 6. und 7., säulenförmige Stücke, von solchen Stängeln, die aus mehreren über einander gesetzten Gliedern bestehen, und gemeiniglich Säulensteinchen, Sternsäulensteine, Entrochiten genannt werden. Die versteinerten Seelilien, besonders aber deren Theile liegen in vielen teutschen und fremden Ländern in verschiedenen Kalksteinarten.~~Ländern in verschiedenen Kalksteinarten.~~)
  • Ad99998 11 028a/fre  + (Mammifères. CXVII. Vol. XI. No. 26.)
  • Ad99999 11 028a/fre  + (Mammifères. CXVII. Vol. XI. No. 26.)
  • Ad99999 04 061a/eng  + (Miscellanies. XLII. Vol. IV. No. 59.)
  • Ad99998 04 061a/eng  + (Miscellanies. XLII. Vol. IV. No. 59.)
  • Ad00341 04 068a/ita  + (Vestimenti IX. Tom. V. No. 66.)
  • Ad99998 05 068a/ita  + (Vestimenti IX. Tom. V. No. 66.)
  • Ad00341 04 050a/ita  + (Vestimenti VI. Tom. V. No. 48. VESTIMENTI DIE PERUVIANI. Fig. 1. Abitanti di Lima. Fig. 2. Una Dama di Lima. Fig. 3. Indiani di Peru. Fig. 4. Contadini. Fig. 5. Abitanti di Quito.)
  • Ad99998 05 050a/ita  + (Vestimenti VI. Tom. V. No. 48. VESTIMENTI DIE PERUVIANI. Fig. 1. Abitanti di Lima. Fig. 2. Una Dama di Lima. Fig. 3. Indiani di Peru. Fig. 4. Contadini. Fig. 5. Abitanti di Quito.)
  • Ad00341 04 063a/ita  + (Vestimenti VII. Tom. V. No. 61.)
  • Ad99998 05 063a/ita  + (Vestimenti VII. Tom. V. No. 61.)
  • Ad00341 04 064a/ita  + (Vestimenti VIII. Tom V. No. 62.)
  • Ad99998 05 064a/ita  + (Vestimenti VIII. Tom V. No. 62.)
  • Ad00341 05 084a/ita  + (Vestimenti XI. Tom. VI. No. 82.)
  • Ad99998 06 084a/ita  + (Vestimenti XI. Tom. VI. No. 82.)
  • Ad99999 06 084a/ita  + (Vestimenti XI. Tom. VI. No. 82.)
  • Ad00341 06 009a/ita  + (Vestimenti. XII. Tom. VII. No. 7.)
  • Ad99998 07 009a/ita  + (Vestimenti. XII. Tom. VII. No. 7.)
  • Ad99999 07 009a/ita  + (Vestimenti. XII. Tom. VII. No. 7.)
  • Ad99999 04 017a/ita  + (Rose I. T. IV. No. 15.)
  • Ad99998 04 017a/ita  + (Rose I. T. IV. No. 15.)
  • Ad99999 04 042a/ita  + (Miscel. XXXIX. Tom. IV. No. 40.)
  • Ad99998 04 042a/ita  + (Miscel. XXXIX. Tom. IV. No. 40.)
  • Ad00341 03 081a  + (Viele Quellen und Bäche unseres Erdbodens Viele Quellen und Bäche unseres Erdbodens lösen, indem sie über Kalkgebirge hinströmen, eine grosse Menge Kalkerde auf, und führen sie im aufgelössten Zustande fein zertheilt mit sich fort. Treffen nun diese Gewässer in ihrem Laufe auf Felsenhöhlen, die im Innern der Erde so häufig sind, und werden da in mehrere dünnere Strahlen zertheilt, so setzt das herunterströmende und herabträufelnde Wasser feine Kalktheilchen an den Seiten-Wänden, an der Decke, und am Boden der Höhle in den mannichfaltigsten Formen, als Zapfen, Röhren, Trauben u.s.w. wieder ab, und dieses ist der sogenannte Tropfstein.~~Können diese senkrecht herabfallenden feinen Wasserstrahlen dieses Absetzen ihrer Kalktheilchen Jahrhunderte lang ungestört verfolgen, so setzt sich der Tropfstein, der Anfangs nur eine kleine Erhabenheit an der Decke bildete, nach und nach durch das fortdauernde Hinzukommen neuer Kalktheilchen in Form eines ungeheuren Zapfens an, der bisweilen selbst den Boden der Höhle erreicht.~~Oft stossen eine Menge solcher Zapfen die nahe an einander liegen, zusammen, und bilden nun majestätische Säulen; d (sic) Felsengewölbe zu unterstützen scheinen. Unter den auf diese Art durch die Natur selbst verzierten Höhlen nimmt die auf gegenwärtiger Tafel abgebildete~~Tropfstein Höhle bey Slains in Nordschottland~~einen vorzügl. Platz ein. Diese Bewunderungswürdige Höhle liegt in dem nördlichen Theile von Schottland, neben den Ruinen des alten Familienschlosses Slain, welches vor Zeiten die Grafen von Huntly besassen.~~Ein gefährlicher steiler Abhang führt in das Innere der Hökle (sic). Hier erblickt man am hohen Felsen Gewölbe unzählige Tropfstein-Zapfen, die senkrecht neben einander gereiht herabhängen, und den Eindruck, den man beym ersten Eintritt in die Höhle empfängt, noch vermehren.~~Hie und da stehen gewaltige Tropfstein Pfeiler, die vom Boden bis zur Decke der Höhle ununterbrochen fortlaufen, und in einiger Entfernung den täuschenden Anblick cannelirter Säulen gewähren. Eine schwache Beleuchtung, die bloss vom Eingang in die Höhle herrührt, vermehrt noch das Grausenvolle dieser erhabenen Naturschönheit.~~envolle dieser erhabenen Naturschönheit.~~)
  • Ad99998 03 081a  + (Viele Quellen und Bäche unseres Erdbodens Viele Quellen und Bäche unseres Erdbodens lösen, indem sie über Kalkgebirge hinströmen, eine grosse Menge Kalkerde auf, und führen sie im aufgelössten Zustande fein zertheilt mit sich fort. Treffen nun diese Gewässer in ihrem Laufe auf Felsenhöhlen, die im Innern der Erde so häufig sind, und werden da in mehrere dünnere Strahlen zertheilt, so setzt das herunterströmende und herabträufelnde Wasser feine Kalktheilchen an den Seiten-Wänden, an der Decke, und am Boden der Höhle in den mannichfaltigsten Formen, als Zapfen, Röhren, Trauben u.s.w. wieder ab, und dieses ist der sogenannte Tropfstein.~~Können diese senkrecht herabfallenden feinen Wasserstrahlen dieses Absetzen ihrer Kalktheilchen Jahrhunderte lang ungestört verfolgen, so setzt sich der Tropfstein, der Anfangs nur eine kleine Erhabenheit an der Decke bildete, nach und nach durch das fortdauernde Hinzukommen neuer Kalktheilchen in Form eines ungeheuren Zapfens an, der bisweilen selbst den Boden der Höhle erreicht.~~Oft stossen eine Menge solcher Zapfen die nahe an einander liegen, zusammen, und bilden nun majestätische Säulen; d (sic) Felsengewölbe zu unterstützen scheinen. Unter den auf diese Art durch die Natur selbst verzierten Höhlen nimmt die auf gegenwärtiger Tafel abgebildete~~Tropfstein Höhle bey Slains in Nordschottland~~einen vorzügl. Platz ein. Diese Bewunderungswürdige Höhle liegt in dem nördlichen Theile von Schottland, neben den Ruinen des alten Familienschlosses Slain, welches vor Zeiten die Grafen von Huntly besassen.~~Ein gefährlicher steiler Abhang führt in das Innere der Hökle (sic). Hier erblickt man am hohen Felsen Gewölbe unzählige Tropfstein-Zapfen, die senkrecht neben einander gereiht herabhängen, und den Eindruck, den man beym ersten Eintritt in die Höhle empfängt, noch vermehren.~~Hie und da stehen gewaltige Tropfstein Pfeiler, die vom Boden bis zur Decke der Höhle ununterbrochen fortlaufen, und in einiger Entfernung den täuschenden Anblick cannelirter Säulen gewähren. Eine schwache Beleuchtung, die bloss vom Eingang in die Höhle herrührt, vermehrt noch das Grausenvolle dieser erhabenen Naturschönheit.~~envolle dieser erhabenen Naturschönheit.~~)
  • Ad99999 03 081a  + (Viele Quellen und Bäche unseres Erdbodens Viele Quellen und Bäche unseres Erdbodens lösen, indem sie über Kalkgebirge hinströmen, eine grosse Menge Kalkerde auf, und führen sie im aufgelössten Zustande fein zertheilt mit sich fort. Treffen nun diese Gewässer in ihrem Laufe auf Felsenhöhlen, die im Innern der Erde so häufig sind, und werden da in mehrere dünnere Strahlen zertheilt, so setzt das herunterströmende und herabträufelnde Wasser feine Kalktheilchen an den Seiten-Wänden, an der Decke, und am Boden der Höhle in den mannichfaltigsten Formen, als Zapfen, Röhren, Trauben u.s.w. wieder ab, und dieses ist der sogenannte Tropfstein.~~Können diese senkrecht herabfallenden feinen Wasserstrahlen dieses Absetzen ihrer Kalktheilchen Jahrhunderte lang ungestört verfolgen, so setzt sich der Tropfstein, der Anfangs nur eine kleine Erhabenheit an der Decke bildete, nach und nach durch das fortdauernde Hinzukommen neuer Kalktheilchen in Form eines ungeheuren Zapfens an, der bisweilen selbst den Boden der Höhle erreicht.~~Oft stossen eine Menge solcher Zapfen die nahe an einander liegen, zusammen, und bilden nun majestätische Säulen; d (sic) Felsengewölbe zu unterstützen scheinen. Unter den auf diese Art durch die Natur selbst verzierten Höhlen nimmt die auf gegenwärtiger Tafel abgebildete~~Tropfstein Höhle bey Slains in Nordschottland~~einen vorzügl. Platz ein. Diese Bewunderungswürdige Höhle liegt in dem nördlichen Theile von Schottland, neben den Ruinen des alten Familienschlosses Slain, welches vor Zeiten die Grafen von Huntly besassen.~~Ein gefährlicher steiler Abhang führt in das Innere der Hökle (sic). Hier erblickt man am hohen Felsen Gewölbe unzählige Tropfstein-Zapfen, die senkrecht neben einander gereiht herabhängen, und den Eindruck, den man beym ersten Eintritt in die Höhle empfängt, noch vermehren.~~Hie und da stehen gewaltige Tropfstein Pfeiler, die vom Boden bis zur Decke der Höhle ununterbrochen fortlaufen, und in einiger Entfernung den täuschenden Anblick cannelirter Säulen gewähren. Eine schwache Beleuchtung, die bloss vom Eingang in die Höhle herrührt, vermehrt noch das Grausenvolle dieser erhabenen Naturschönheit.~~envolle dieser erhabenen Naturschönheit.~~)
  • Ad99999 04 007a/ita  + (Conchiglie III. T. IV. No. 5.)
  • Ad99998 04 007a/ita  + (Conchiglie III. T. IV. No. 5.)