Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Beschreibungstext“ mit dem Wert „DIFFÉRENTES ESPECES D'ECUREUILS.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 251 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Ad99999 02 069a/fre  + (Quadrupèdes. XLI. Vol. II. No. 67.)
  • Ad99998 02 069a/fre  + (Quadrupèdes. XLI. Vol. II. No. 67.)
  • Ad00341 03 048a/fre  + (Quatrupédes LVI. Vol. III. No. 46.)
  • Ad99998 03 048a/fre  + (Quatrupédes LVI. Vol. III. No. 46.)
  • Ad99999 03 048a/fre  + (Quatrupédes LVI. Vol. III. No. 46.)
  • Ad99999 02 065a/fre  + (Quadrupèdes. XXXIX. Vol. II. No. 63.)
  • Ad99998 02 065a/fre  + (Quadrupèdes. XXXIX. Vol. II. No. 63.)
  • Ad00341 02 062a/fre  + (Oiseaux XIX. Vol. II. No. 59.)
  • Ad99999 02 061a/fre  + (Oiseaux XIX. Vol. II. No. 59.)
  • Ad99998 02 061a/fre  + (Oiseaux XIX. Vol. II. No. 59.)
  • Ad00341 03 049a/fre  + (Oiseaux XXXIX. Vol. III. No. 47.)
  • Ad99998 03 049a/fre  + (Oiseaux XXXIX. Vol. III. No. 47.)
  • Ad99999 03 049a/fre  + (Oiseaux XXXIX. Vol. III. No. 47.)
  • Ad00341 01 058a/fre  + (Oiseaux. X. T. I. No. 56.)
  • Ad99999 01 058a/fre  + (Oiseaux. X. T. I. No. 56.)
  • Ad00341 03 093a/fre  + (Oiseaux XLV. Vol. III. No. 91.)
  • Ad00341 03 098a/fre  + (Oiseaux XLVI. Vol. III. No. 96.)
  • Ad99998 03 093a/fre  + (Oiseaux XLV. Vol. III. No. 91.)
  • Ad99998 03 098a/fre  + (Oiseaux XLVI. Vol. III. No. 96.)
  • Ad99999 03 093a/fre  + (Oiseaux XLV. Vol. III. No. 91.)
  • Ad99999 03 098a/fre  + (Oiseaux XLVI. Vol. III. No. 96.)
  • Ad00341 02 070a/fre  + (Quadrupèdes. XLI. Vol. II. No. 67.)
  • Ad99999 02 067a/fre  + (Quadrupèdes. XXXX. Vol. II. No. 65.)
  • Ad99998 02 067a/fre  + (Quadrupèdes. XXXX. Vol. II. No. 65.)
  • Ad99999 02 056a/fre  + (Oiseaux XVIII. Vol. II. No. 54.)
  • Ad99998 02 056a/fre  + (Oiseaux XVIII. Vol. II. No. 54.)
  • Ad99999 04 078a/fre  + (Poissons. XXXVI. Vol. IV. No. 76.)
  • Ad99998 04 078a/fre  + (Poissons. XXXVI. Vol. IV. No. 76.)
  • Ad00341 06 090a/fre  + (Oiseaux LXXIV. Vol. VII. No. 88.)
  • Ad99998 07 090a/fre  + (Oiseaux LXXIV. Vol. VII. No. 88.)
  • Ad99999 07 090a/fre  + (Oiseaux LXXIV. Vol. VII. No. 88.)
  • Ad99999 04 003a/fre  + (Oiseaux XLVII. Vol. IV. No. 1.)
  • Ad99998 04 003a/fre  + (Oiseaux XLVII. Vol. IV. No. 1.)
  • Ad99999 04 011a/fre  + (Amphibies XIII. Vol. IV. No. 9.)
  • Ad99998 04 011a/fre  + (Amphibies XIII. Vol. IV. No. 9.)
  • Ad00341 07 006a/fre  + (Oiseaux. LXXXV. Vol. VIII. No. 4.)
  • Ad99999 08 006a/fre  + (Oiseaux. LXXXV. Vol. VIII. No. 4.)
  • Ad99998 08 006a/fre  + (Oiseaux. LXXXV. Vol. VIII. No. 4.)
  • Ad00341 02 085a/fre  + (Oiseaux. XXIV. Vol. II. No. 82.)
  • Ad99999 02 082a/fre  + (Oiseaux. XXIII. Vol. II. No. 80.)
  • Ad99999 02 084a/fre  + (Oiseaux. XXIV. Vol. II. No. 82.)
  • Ad99998 02 082a/fre  + (Oiseaux. XXIII. Vol. II. No. 80.)
  • Ad99998 02 084a/fre  + (Oiseaux. XXIV. Vol. II. No. 82.)
  • Ad00341 02 094a/fre  + (Quadrupèdes. XLVII. Vol. II. No. 91.)
  • Ad00341 02 099a/fre  + (Quadrupèdes. XLVIII. Vol. II. No. 96.)
  • Ad99999 02 093a/fre  + (Quadrupèdes. XLVII. Vol. II. No. 91.)
  • Ad99999 02 098a/fre  + (Quadrupèdes. XLVIII. Vol. II. No. 96.)
  • Ad99998 02 098a/fre  + (Quadrupèdes. XLVIII. Vol. II. No. 96.)
  • Ad99998 02 093a/fre  + (Quadrupèdes. XLVII. Vol. II. No. 91.)
  • Ad00341 06 021a/fre  + (Vers. XVII. Vol. VII. No. 19.)
  • Ad99998 07 021a/fre  + (Vers. XVII. Vol. VII. No. 19.)
  • Ad99999 07 021a/fre  + (Vers. XVII. Vol. VII. No. 19.)
  • Ad00341 04 053a/fre  + (Oiseaux. LXX. Vol. V. No. 51.)
  • Ad99998 05 053a/fre  + (Oiseaux. LXX. Vol. V. No. 51.)
  • Ad00341 02 066a/fre  + (Quadrupèdes XXXIX. Vol. II. No. 63.)
  • Ad00341 07 027a/fre  + (Amphibies XXXIV. Vol. VIII. No. 25.)
  • Ad99998 08 027a/fre  + (Amphibies XXXIV. Vol. VIII. No. 25.)
  • Ad99999 08 027a/fre  + (Amphibies XXXIV. Vol. VIII. No. 25.)
  • Ad00341 04 064a/eng  + (Garments VIII. Vol. V. No. 62.)
  • Ad00341 04 068a/eng  + (Garments IX. Vol. V. No. 66.)
  • Ad99998 05 064a/eng  + (Garments VIII. Vol. V. No. 62.)
  • Ad99998 05 068a/eng  + (Garments IX. Vol. V. No. 66.)
  • Ad99999 04 003a/ita  + (Ucceli XLVII. T. IV. No. 1.)
  • Ad99998 04 003a/ita  + (Ucceli XLVII. T. IV. No. 1.)
  • Ad00341 05 027a/ita  + (Insetti XLIX. Tom. VI. No. 25.)
  • Ad99998 06 027a/ita  + (Insetti XLIX. Tom. VI. No. 25.)
  • Ad99999 06 027a/ita  + (Insetti XLIX. Tom. VI. No. 25.)
  • Ad00341 04 019a/ita  + (Anfibi XXIII. T. V. No. 17.)
  • Ad99998 05 019a/ita  + (Anfibi XXIII. T. V. No. 17.)
  • Ad99999 04 011a/ita  + (Anfibj XIII. T. IV. No. 9.)
  • Ad99998 04 011a/ita  + (Anfibj XIII. T. IV. No. 9.)
  • Ad99998 04 018a/fre  + (Oiseaux L. Volume IV. No. 16.)
  • Ad99999 04 018a/fre  + (Oiseaux L. Volume IV. No. 16.)
  • Ad99999 04 013a/fre  + (Oiseaux XLlX. Vol. IV. No. 11.)
  • Ad99998 04 013a/fre  + (Oiseaux XLlX. Vol. IV. No. 11.)
  • Ad99999 04 017a/fre  + (Roses I. Vol. IV. No. 15.)
  • Ad99999 04 022a/fre  + (Roses II. Volume IV. No. 20.)
  • Ad99998 04 017a/fre  + (Roses I. Vol. IV. No. 15.)
  • Ad99998 04 022a/fre  + (Roses II. Volume IV. No. 20.)
  • Ad00341 07 062a/fre  + (Vers. XXI. Vol. VIII. No. 60.)
  • Ad99998 08 062a/fre  + (Vers. XXI. Vol. VIII. No. 60.)
  • Ad99999 08 062a/fre  + (Vers. XXI. Vol. VIII. No. 60.)
  • Ad00341 07 069a/fre  + (Insectes. LXXVII. Vol. VIII. No. 67.)
  • Ad99998 08 069a/fre  + (Insectes. LXXVII. Vol. VIII. No. 67.)
  • Ad99999 08 069a/fre  + (Insectes. LXXVII. Vol. VIII. No. 67.)
  • Ad99999 04 023a/fre  + (Oiseaux LI. Vol. IV. No. 21.)
  • Ad99998 04 023a/fre  + (Oiseaux LI. Vol. IV. No. 21.)
  • Ad00341 06 032a/fre  + (Oiseaux. LXXXI. Vol. VII. No. 30.)
  • Ad99998 07 032a/fre  + (Oiseaux. LXXXI. Vol. VII. No. 30.)
  • Ad99999 07 032a/fre  + (Oiseaux. LXXXI. Vol. VII. No. 30.)
  • Ad00341 07 075a/fre  + (Insectes. LXXVIII. Vol. VIII. No. 73.)
  • Ad00341 07 081a/fre  + (Insectes. LXXIX. Vol. VIII. No. 79.)
  • Ad00341 07 066a/fre  + (Insectes. LXXVI. Vol. VIII. No. 64.)
  • Ad99998 08 066a/fre  + (Insectes. LXXVI. Vol. VIII. No. 64.)
  • Ad99999 08 066a/fre  + (Insectes. LXXVI. Vol. VIII. No. 64.)
  • Ad99999 08 075a/fre  + (Insectes. LXXVIII. Vol. VIII. No. 73.)
  • Ad99999 08 081a/fre  + (Insectes. LXXIX. Vol. VIII. No. 79.)
  • Ad99998 08 075a/fre  + (Insectes. LXXVIII. Vol. VIII. No. 73.)
  • Ad99998 08 081a/fre  + (Insectes. LXXIX. Vol. VIII. No. 79.)
  • Ad00341 05 027a/fre  + (Insectes XLIX. Vol. VI. No. 25.)
  • Ad99998 06 027a/fre  + (Insectes XLIX. Vol. VI. No. 25.)
  • Ad99999 06 027a/fre  + (Insectes XLIX. Vol. VI. No. 25.)
  • Ad00341 06 102a/fre  + (Insectes LXVIII. Vol VII. No. 100.)
  • Ad99998 07 102a/fre  + (Insectes LXVIII. Vol VII. No. 100.)
  • Ad99999 07 102a/fre  + (Insectes LXVIII. Vol VII. No. 100.)
  • Ad00341 07 009a/fre  + (Oiseaux. LXXXVI. Vol. VIII. No. 7.)
  • Ad99998 08 009a/fre  + (Oiseaux. LXXXVI. Vol. VIII. No. 7.)
  • Ad99999 08 009a/fre  + (Oiseaux. LXXXVI. Vol. VIII. No. 7.)
  • Ad00341 07 016a/fre  + (Amphibies XXXI. Vol. VIII. No. 14.)
  • Ad00341 07 020a/fre  + (Amphibies XXXII. Vol. VIII. No. 18.)
  • Ad99998 08 016a/fre  + (Amphibies XXXI. Vol. VIII. No. 14.)
  • Ad99998 08 020a/fre  + (Amphibies XXXII. Vol. VIII. No. 18.)
  • Ad99999 08 016a/fre  + (Amphibies XXXI. Vol. VIII. No. 14.)
  • Ad99999 08 020a/fre  + (Amphibies XXXII. Vol. VIII. No. 18.)
  • Ad00341 07 007a/fre  + (Amphibies XXX. Vol. VIII. No. 5.)
  • Ad99999 08 007a/fre  + (Amphibies XXX. Vol. VIII. No. 5.)
  • Ad99998 08 007a/fre  + (Amphibies XXX. Vol. VIII. No. 5.)
  • Ad99999 09 082a/fre  + (Mélanges. CCXLVI. Vol. IX, No. 80.)
  • Ad99998 09 082a/fre  + (Mélanges. CCXLVI. Vol. IX, No. 80.)
  • Ad00341 06 051a/fre  + (Plantes CXXVI. Vol. VII. No. 49.)
  • Ad99998 07 051a/fre  + (Plantes CXXVI. Vol. VII. No. 49.)
  • Ad99999 07 051a/fre  + (Plantes CXXVI. Vol. VII. No. 49.)
  • Ad00341 05 023a/fre  + (Mélanges LXXXIII. Vol. VI. No. 21.)
  • Ad00341 05 024a/fre  + (Mélanges LXXXIV. VoI VI. No. 22.)
  • Ad00341 05 025a/fre  + (Mélanges LXXXV. Vol. VI. No. 23.)
  • Ad00341 05 028a/fre  + (Mélanges LXXXVI. Vol. VI. No. 26.)
  • Ad00341 05 029a/fre  + (Melanges LXXXVII. Vol. VI. No. 27.)
  • Ad00341 05 030a/fre  + (Mélanges LXXXVIII. Vol. VI. No. 28.)
  • Ad99998 06 023a/fre  + (Mélanges LXXXIII. Vol. VI. No. 21.)
  • Ad99998 06 024a/fre  + (Mélanges LXXXIV. VoI VI. No. 22.)
  • Ad99998 06 025a/fre  + (Mélanges LXXXV. Vol. VI. No. 23.)
  • Ad99998 06 028a/fre  + (Mélanges LXXXVI. Vol. VI. No. 26.)
  • Ad99998 06 029a/fre  + (Melanges LXXXVII. Vol. VI. No. 27.)
  • Ad99998 06 030a/fre  + (Mélanges LXXXVIII. Vol. VI. No. 28.)
  • Ad99999 06 023a/fre  + (Mélanges LXXXIII. Vol. VI. No. 21.)
  • Ad99999 06 024a/fre  + (Mélanges LXXXIV. VoI VI. No. 22.)
  • Ad99999 06 025a/fre  + (Mélanges LXXXV. Vol. VI. No. 23.)
  • Ad99999 06 028a/fre  + (Mélanges LXXXVI. Vol. VI. No. 26.)
  • Ad99999 06 029a/fre  + (Melanges LXXXVII. Vol. VI. No. 27.)
  • Ad99999 06 030a/fre  + (Mélanges LXXXVIII. Vol. VI. No. 28.)
  • Ad00341 04 029a/ita  + (Antichità XV. Tom. V. No. 27.)
  • Ad99998 05 029a/ita  + (Antichità XV. Tom. V. No. 27.)
  • Ad00341 04 028a/ita  + (Antichita XIV. Tom. V. No. 26.)
  • Ad99998 05 028a/ita  + (Antichita XIV. Tom. V. No. 26.)
  • Ad00341 04 064a/ita  + (Vestimenti VIII. Tom V. No. 62.)
  • Ad00341 04 068a/ita  + (Vestimenti IX. Tom. V. No. 66.)
  • Ad99998 05 064a/ita  + (Vestimenti VIII. Tom V. No. 62.)
  • Ad99998 05 068a/ita  + (Vestimenti IX. Tom. V. No. 66.)
  • Ad00341 05 062a/ita  + (Miscellanea CVIII. T. VI. No. 60.)
  • Ad99999 06 062a/ita  + (Miscellanea CVIII. T. VI. No. 60.)
  • Ad99998 06 062a/ita  + (Miscellanea CVIII. T. VI. No. 60.)
  • Ad00341 04 036a/fre  + (Antiquités XIX. Vol. V. No. 34.)
  • Ad99998 05 036a/fre  + (Antiquités XIX. Vol. V. No. 34.)
  • Ad00341 04 033a/fre  + (Antiquités XVI. Vol. V. No. 31.)
  • Ad00341 04 034a/fre  + (Antiquités XVII. Vol. V. No. 32.)
  • Ad00341 04 035a/fre  + (Antiquités XVIII. Vol. V. No. 33.)
  • Ad00341 04 037a/fre  + (Antiquités XX. Vol. V. No. 35.)
  • Ad00341 04 038a/fre  + (Antiquités XXI. Vol. V. No. 36.)
  • Ad00341 04 039a/fre  + (Antiquités XXII. Vol. V. No. 37.)
  • Ad99998 05 033a/fre  + (Antiquités XVI. Vol. V. No. 31.)
  • Ad99998 05 034a/fre  + (Antiquités XVII. Vol. V. No. 32.)
  • Ad99998 05 035a/fre  + (Antiquités XVIII. Vol. V. No. 33.)
  • Ad99998 05 037a/fre  + (Antiquités XX. Vol. V. No. 35.)
  • Ad99998 05 038a/fre  + (Antiquités XXI. Vol. V. No. 36.)
  • Ad99998 05 039a/fre  + (Antiquités XXII. Vol. V. No. 37.)
  • Ad00341 04 028a/fre  + (Antiquités XIV. Vol. V. No. 26.)
  • Ad00341 04 029a/fre  + (Antiquités XV. Vol. V. No. 27)
  • Ad99998 05 028a/fre  + (Antiquités XIV. Vol. V. No. 26.)
  • Ad99998 05 029a/fre  + (Antiquités XV. Vol. V. No. 27)
  • Ad00341 01 011a/fre  + (Oiseaux II. T I. No. 9.)
  • Ad99999 01 011a/fre  + (Oiseaux II. T I. No. 9.)
  • Ad99999 04 099a/eng  + (Fish. XXXIX. Vol. IV. No. 97.)
  • Ad99998 04 099a/eng  + (Fish. XXXIX. Vol. IV. No. 97.)
  • Ad00341 01 043a/fre  + (Poissons. VI. T. I. No. 41.)
  • Ad99999 01 043a/fre  + (Poissons. VI. T. I. No. 41.)
  • Ad00341 03 031a/fre  + (Plantes, LVIII. Vol. III. No. 29.)
  • Ad99998 03 031a/fre  + (Plantes, LVIII. Vol. III. No. 29.)
  • Ad99999 03 031a/fre  + (Plantes, LVIII. Vol. III. No. 29.)
  • Ad99998 04 018a/eng  + (Birds L. Vol. IV. No. 16.)
  • Ad99999 04 018a/eng  + (Birds L. Vol. IV. No. 16.)
  • Ad00341 04 027a/ita  + (Rose XI. Tom. V. No.25.)
  • Ad00341 04 032a/ita  + (Rose XII. Tom V. NO. 30.)
  • Ad00341 04 052a/ita  + (Rose XIV. Tom. V. No. 50.)
  • Ad99998 05 027a/ita  + (Rose XI. Tom. V. No.25.)
  • Ad99998 05 032a/ita  + (Rose XII. Tom V. NO. 30.)
  • Ad99998 05 052a/ita  + (Rose XIV. Tom. V. No. 50.)
  • Ad99999 04 102a/ita  + (Rose. VIII. Tom. IV. No. 100.)
  • Ad99998 04 102a/ita  + (Rose. VIII. Tom. IV. No. 100.)
  • Ad99999 04 094a/ita  + (Pesci. XXXVIII. Tom. IV. No. 92.)
  • Ad99998 04 094a/ita  + (Pesci. XXXVIII. Tom. IV. No. 92.)
  • Ad00341 04 017a/ita  + (Rose. X. Tom. V. No. 15.)
  • Ad99998 05 017a/ita  + (Rose. X. Tom. V. No. 15.)
  • Ad00341 05 052a/eng  + (Misc. Subj. CI. Vol. VI. No. 50.)
  • Ad99999 06 052a/eng  + (Misc. Subj. CI. Vol. VI. No. 50.)
  • Ad99998 06 052a/eng  + (Misc. Subj. CI. Vol. VI. No. 50.)
  • Ad99998 06 102a/ita  + (Piante CXVllI. Tom. VI. No. 100.)
  • Ad99999 06 102a/ita  + (Piante CXVllI. Tom. VI. No. 100.)
  • Ad00341 04 014a  + (Da wir uns oft mit den Merkwürdigkeiten deDa wir uns oft mit den Merkwürdigkeiten des alten Aegyptens beschäftigt haben; so wird es jetzt interessant seyn, uns mit den heutigen Bewohnern dieses merkwürdigen Landes, ihren Gebräuchen und Trachten, bekannt zu machen. Ausser den Kopten, oder den Abkömmlingen der alten Einwohner, bewohnen jetzt Aegypten vorzüglich Türken, Araber und Mamelucken - Von allen dreien finden wir hier mehrere abgebildet. -~~Fig. 1. Ein Aegyptischer Bey mit seinen Sklaven.~~Die Bey's sind als die Vornehmsten und Reichsten die Beherrscher des ganzen Landes, mehr noch als der Pascha, der im Namen des Gross-Sultans Aegypten gouvernirt. Sie sind keine eingebohrnen Aegyptier, sondern weisse Sclaven, die Mamelucken wurden, und nun durch Glück bis zur Würde eines Bey's stiegen. Ihr grösster Reichthum besteht in einer Menge weisser Sclaven, die so zu sagen ihre Leibwache bilden, und wovon sie stets einer begleitet, wie wir hier sehen. Die Kleidung der Bey's ist sehr prächtig. Sie tragen einen grossen orangefarbenen Turban, ein Kleid von Mousselin oder Seide mit Silber und Gold gestickt, und darüber einen Kaftan mit goldnen Schnuren besetzt und mit kostbarem Pelzwerk verbrämt. Die weiten Beinkleider sind meistentheils vom feinsten Scharlach.~~Fig. 2. Eine Dame von Cahira mit ihrer Sklavin.~~Die Weiber der vornehmen Aegytier sind meistens gekaufte Sclavinnen aus Gorgien oder Gircassien, die wegen ihrer Schönheit so berühmt sind. Die Eifersucht der Männer verbirgt sie vor den Augen jedes Fremden in dem Harem, wo sie, auf ihre Poster gelagert, sich bloss mit der Sorgfalt für ihren Körper und ihren Putz beschäftigen, und ihr Leben übrigens unthätig hinbringen. Ihre Kleidung ist äusserst kostbar. Sie tragen einen platten Turban von Indianischem Zeug mit Diamanten und Perlen bedeckt; über das seine gestickte Hemde ziehen sie einen seidnen Rock mit weiten Aermeln. Zu ihrer Bedienung haben sie stets mehrere Sclavinnen.~~Fig. 3. Ein Mameluck.~~Die Mamelucken sind weisse Sclaven, die aus Europa und Asien zum Verkauf an die Bey's gebracht, und von diesen im Mahomedanischen Glauben und zu Kriegern erzogen werden. Sie beherrschen mit den Bey's, welche aus ihnen ihre Leibwache bilden, das ganze Land, und viele von Ihnen schwingen sich selbst zum Bey empor. - Sie üben sich beständig in kriegerischen Spielen, vorzüglich im Lanzenwerden, wie unsere Abbildung zeigt.~~Fig. 4. Eine Aegyptische Fellahs oder Bauernfamilie.~~Die Fellahs oder die Aegyptischen Bauern, sind ursprünglich Araber, ein armes rohes Volk, das unter der Despotie der Mamelucken seufzt, für die sie das Land bauen müssen. Die Kleidung des Mannes besteht aus Beinkleidern von Leinwand, und einem Mantelähnlichen Rock von Baumwolle. Die Frau trägt ein blaues baumwollenes Hemd ohne Aermel, und hat das Gesicht nach Aegyptischer Sitte halb verhüllt.~~Fig. 5. Eine Beduinenfamilie.~~Die Beduinen-Araber sind ein nomadisches Volk, welche ohne feste Wohnplätze mit ihren Viehherden Hordenweis in den Wüsten Aegyptens herumziehen, sich als die Herrn des Landes betrachten, und alle Reisende, die sich ihnen nähern, plündern. Die Kleidung der braunrothen Beduinen besteht aus einem Hemde und Mantel von schlechtem grauen Tuche. - Sie sind äusserst mässig und nähren sich gewöhnlich nur von einigen Datteln, und in Wasser gerührtem Gerstenmehl.~~ln, und in Wasser gerührtem Gerstenmehl.~~)
  • Ad99998 05 014a  + (Da wir uns oft mit den Merkwürdigkeiten deDa wir uns oft mit den Merkwürdigkeiten des alten Aegyptens beschäftigt haben; so wird es jetzt interessant seyn, uns mit den heutigen Bewohnern dieses merkwürdigen Landes, ihren Gebräuchen und Trachten, bekannt zu machen. Ausser den Kopten, oder den Abkömmlingen der alten Einwohner, bewohnen jetzt Aegypten vorzüglich Türken, Araber und Mamelucken - Von allen dreien finden wir hier mehrere abgebildet. -~~Fig. 1. Ein Aegyptischer Bey mit seinen Sklaven.~~Die Bey's sind als die Vornehmsten und Reichsten die Beherrscher des ganzen Landes, mehr noch als der Pascha, der im Namen des Gross-Sultans Aegypten gouvernirt. Sie sind keine eingebohrnen Aegyptier, sondern weisse Sclaven, die Mamelucken wurden, und nun durch Glück bis zur Würde eines Bey's stiegen. Ihr grösster Reichthum besteht in einer Menge weisser Sclaven, die so zu sagen ihre Leibwache bilden, und wovon sie stets einer begleitet, wie wir hier sehen. Die Kleidung der Bey's ist sehr prächtig. Sie tragen einen grossen orangefarbenen Turban, ein Kleid von Mousselin oder Seide mit Silber und Gold gestickt, und darüber einen Kaftan mit goldnen Schnuren besetzt und mit kostbarem Pelzwerk verbrämt. Die weiten Beinkleider sind meistentheils vom feinsten Scharlach.~~Fig. 2. Eine Dame von Cahira mit ihrer Sklavin.~~Die Weiber der vornehmen Aegytier sind meistens gekaufte Sclavinnen aus Gorgien oder Gircassien, die wegen ihrer Schönheit so berühmt sind. Die Eifersucht der Männer verbirgt sie vor den Augen jedes Fremden in dem Harem, wo sie, auf ihre Poster gelagert, sich bloss mit der Sorgfalt für ihren Körper und ihren Putz beschäftigen, und ihr Leben übrigens unthätig hinbringen. Ihre Kleidung ist äusserst kostbar. Sie tragen einen platten Turban von Indianischem Zeug mit Diamanten und Perlen bedeckt; über das seine gestickte Hemde ziehen sie einen seidnen Rock mit weiten Aermeln. Zu ihrer Bedienung haben sie stets mehrere Sclavinnen.~~Fig. 3. Ein Mameluck.~~Die Mamelucken sind weisse Sclaven, die aus Europa und Asien zum Verkauf an die Bey's gebracht, und von diesen im Mahomedanischen Glauben und zu Kriegern erzogen werden. Sie beherrschen mit den Bey's, welche aus ihnen ihre Leibwache bilden, das ganze Land, und viele von Ihnen schwingen sich selbst zum Bey empor. - Sie üben sich beständig in kriegerischen Spielen, vorzüglich im Lanzenwerden, wie unsere Abbildung zeigt.~~Fig. 4. Eine Aegyptische Fellahs oder Bauernfamilie.~~Die Fellahs oder die Aegyptischen Bauern, sind ursprünglich Araber, ein armes rohes Volk, das unter der Despotie der Mamelucken seufzt, für die sie das Land bauen müssen. Die Kleidung des Mannes besteht aus Beinkleidern von Leinwand, und einem Mantelähnlichen Rock von Baumwolle. Die Frau trägt ein blaues baumwollenes Hemd ohne Aermel, und hat das Gesicht nach Aegyptischer Sitte halb verhüllt.~~Fig. 5. Eine Beduinenfamilie.~~Die Beduinen-Araber sind ein nomadisches Volk, welche ohne feste Wohnplätze mit ihren Viehherden Hordenweis in den Wüsten Aegyptens herumziehen, sich als die Herrn des Landes betrachten, und alle Reisende, die sich ihnen nähern, plündern. Die Kleidung der braunrothen Beduinen besteht aus einem Hemde und Mantel von schlechtem grauen Tuche. - Sie sind äusserst mässig und nähren sich gewöhnlich nur von einigen Datteln, und in Wasser gerührtem Gerstenmehl.~~ln, und in Wasser gerührtem Gerstenmehl.~~)
  • Ad00341 04 091a  + (Da, wo die Gebirge so dicht beisammen stehDa, wo die Gebirge so dicht beisammen stehen, dass sie eine ununterbrochene Kette bilden, wie dies der Fall ist bei der helvetischen Alpenkette, welche die Schweiz von Italien scheidet, da müssen, um die nöthige Verbindung zwischen beiden Ländern zu erhalten, Wege in den Gebirgen angebracht werden, um sie an den zugänglichsten Orten zu übersteigen.~~Die beiliegende Tafel stellt uns zwei helvetische Alpenpässe von der italienischen Seite dar.~~Fig. 1. Der Weg über den grossen St. Bernhardsberg~~Wir sehen hier den sogenannten grosse St. Bernhardsberg auf der Seite von Italien und den Weg, der dahin führt, im Momente, wo die französische Armee unter den Befehlen des ersten Consuls (am 14. Mai 1800) denselben herabzieht, um nach Italien zu marschiren. Das an diesem Wege erbaute und von Augustiner-Mönchen bediente Hospiz ist für die Aufnahme der Reisenden bestimmt, welche diesen schrecklichen und gefährlichen Weg ziehen und hier allen nöthigen Beistand finden. Das Kloster liegt am Ende eines kleinen Sees.~~Fig. 2. Der Weg über den St. Gotthardsberg.~~Der Weg über den St. Gotthardsberg ist nicht minder merkwürdig, als der über den St. Bernhard, ja noch interessanter, aber weniger gefährlich. Nachdem man über die berühmte Teufels-Brücke und durch das Urner-Loch von der Schweizer Seite hergekommen ist, ersteigt man den Berg bis zu der Stelle, wo vormals ein Kapuziner-Hospiz demjenigen auf dem St. Bernhard gleich stand. Von da steigt man in den Canton Tessino, auf einem schmalen und steilen Wege hinab, der eine Strecke lang sich längs dem Flusse Tessino hinzieht, welcher sich von diesem Gebirge herabstürzt.~~her sich von diesem Gebirge herabstürzt.~~)
  • Ad99998 05 091a  + (Da, wo die Gebirge so dicht beisammen stehDa, wo die Gebirge so dicht beisammen stehen, dass sie eine ununterbrochene Kette bilden, wie dies der Fall ist bei der helvetischen Alpenkette, welche die Schweiz von Italien scheidet, da müssen, um die nöthige Verbindung zwischen beiden Ländern zu erhalten, Wege in den Gebirgen angebracht werden, um sie an den zugänglichsten Orten zu übersteigen.~~Die beiliegende Tafel stellt uns zwei helvetische Alpenpässe von der italienischen Seite dar.~~Fig. 1. Der Weg über den grossen St. Bernhardsberg~~Wir sehen hier den sogenannten grosse St. Bernhardsberg auf der Seite von Italien und den Weg, der dahin führt, im Momente, wo die französische Armee unter den Befehlen des ersten Consuls (am 14. Mai 1800) denselben herabzieht, um nach Italien zu marschiren. Das an diesem Wege erbaute und von Augustiner-Mönchen bediente Hospiz ist für die Aufnahme der Reisenden bestimmt, welche diesen schrecklichen und gefährlichen Weg ziehen und hier allen nöthigen Beistand finden. Das Kloster liegt am Ende eines kleinen Sees.~~Fig. 2. Der Weg über den St. Gotthardsberg.~~Der Weg über den St. Gotthardsberg ist nicht minder merkwürdig, als der über den St. Bernhard, ja noch interessanter, aber weniger gefährlich. Nachdem man über die berühmte Teufels-Brücke und durch das Urner-Loch von der Schweizer Seite hergekommen ist, ersteigt man den Berg bis zu der Stelle, wo vormals ein Kapuziner-Hospiz demjenigen auf dem St. Bernhard gleich stand. Von da steigt man in den Canton Tessino, auf einem schmalen und steilen Wege hinab, der eine Strecke lang sich längs dem Flusse Tessino hinzieht, welcher sich von diesem Gebirge herabstürzt.~~her sich von diesem Gebirge herabstürzt.~~)
  • Ad99999 04 060a/ita  + (Miscell. XLI. Tom. IV. No. 58.)
  • Ad99998 04 060a/ita  + (Miscell. XLI. Tom. IV. No. 58.)
  • Ad00341 05 040a/eng  + (Insects. L. Vol. VI. No. 38.)
  • Ad99998 06 040a/eng  + (Insects. L. Vol. VI. No. 38.)
  • Ad99999 06 040a/eng  + (Insects. L. Vol. VI. No. 38.)
  • Ad99999 03 052a/fre  + (Mélanges XIX. Vol. III. No. 50.)
  • Ad00341 03 052a/fre  + (Mélanges XIX. Vol. III. No. 50.)
  • Ad99998 03 052a/fre  + (Mélanges XIX. Vol. III. No. 50.)
  • Ad00341 03 097a/fre  + (Mélanges XXXIi. Vol. III. No. 95.)
  • Ad99998 03 097a/fre  + (Mélanges XXXIi. Vol. III. No. 95.)
  • Ad99999 03 097a/fre  + (Mélanges XXXIi. Vol. III. No. 95.)
  • Ad00341 02 058a/fre  + (Plantes XXXIX. Vol. II. No. 55.)
  • Ad99999 02 057a/fre  + (Plantes XXXIX. Vol. II. No. 55.)
  • Ad99998 02 057a/fre  + (Plantes XXXIX. Vol. II. No. 55.)
  • Ad99999 04 028a/fre  + (Oiseaux LII. Vol. IV. No. 26.)
  • Ad99998 04 028a/fre  + (Oiseaux LII. Vol. IV. No. 26.)
  • Ad99999 04 069a/fre  + (Antiquités. XII. Vol. IV. No. 67.)
  • Ad99998 12 072a/fre  + (Mélanges. CCCLXIV. Vol. XII. No. 70.)
  • Ad00341 03 060a/fre  + (Qudrupédes LVIII. Vol. III. No. 58.)
  • Ad99998 03 060a/fre  + (Qudrupédes LVIII. Vol. III. No. 58.)
  • Ad99999 03 060a/fre  + (Qudrupédes LVIII. Vol. III. No. 58.)
  • Ad00341 07 031a/fre  + (Amphibies XXXV. Vol. VIII. No. 29.)
  • Ad99998 08 031a/fre  + (Amphibies XXXV. Vol. VIII. No. 29.)
  • Ad99999 08 031a/fre  + (Amphibies XXXV. Vol. VIII. No. 29.)
  • Ad00341 02 034a/fre  + (Insectes VI. Vol. II. No. 31.)
  • Ad07761 02 033a/fre  + (Insectes. VI. Vol. II. No. 31.)
  • Ad99999 02 033a/fre  + (Insectes. VI. Vol. II. No. 31.)
  • Ad00341 05 005a/fre  + (Mélanges LXIX. Vol. VI. No. 3.)
  • Ad99998 06 005a/fre  + (Mélanges LXIX. Vol. VI. No. 3.)
  • Ad99999 06 005a/fre  + (Mélanges LXIX. Vol. VI. No. 3.)
  • Ad99999 09 093a/fre  + (Mélanges. CCXLIX. Vol. IX. Nro. 91.)
  • Ad99998 09 094a/fre  + (Mélanges. CCXLIX. Vol. IX. Nro. 91.)
  • Ad00341 01 037a/fre  + (Plantes. IV. T. I. No. 35.)
  • Ad99999 01 037a/fre  + (Plantes. IV. T. I. No. 35.)
  • Ad99998 09 013a/fre  + (Quadrupèdes, LXXXV. Vol. IX. No. 11.)
  • Ad99999 09 013a/fre  + (Quadrupèdes, LXXXV. Vol. IX. No. 11.)
  • Ad00341 05 083a/fre  + (Plantes CXV. Vol. VI. No. 81.)
  • Ad99998 06 083a/fre  + (Plantes CXV. Vol. VI. No. 81.)
  • Ad99999 06 083a/fre  + (Plantes CXV. Vol. VI. No. 81.)
  • Ad99999 10 004a/fre  + (Vers. XXVIII. Vol. X. No. 2.)
  • Ad00341 08 004a/fre  + (Vers. XXVIII. Vol. X. No. 2.)
  • Ad99998 10 004a/fre  + (Vers. XXVIII. Vol. X. No. 2.)
  • Ad00341 03 013a  + (Das Bisamthier. (Moschus moschiferus L.)~~Das Bisamthier. (Moschus moschiferus L.)~~No. 1. Das Männchen. No. 2. Das Weibchen.~~Das Bisamthier hat die Gestalt und Grösse eines halbwüchsigen Rehes; doch hat es einen etwas dickern und runderen Kopf, kein Gehörn, und das Männchen zwey lange abwärts stehende, hervorragende krumme Zähne. Es ist braun, gelblich, weiss und schwarz gezeichnet und sehr zierlich gebauet. Es lebt einsam in den Nadelwäldern und hohen bergigten Gegenden von Tibet und dem südlichen Sibirien, ist sehr schüchtern, wild und schnell, verkriecht sich in den höchsten Felsenklippen, und nährt sich von Laube und Moose. Von diesem Thiere kommt die bekannte kostbare Spezerey, der Moschus, welcher sowohl als Arzney als auch zum Parfümiren gebraucht wird. Diesen führt allein das Männchen in einem Beutel von der Grösse eines Hühner-Eyes hinter dem Nabel. Es sind lauter schwarze Körnchen, die wie geronnenes Blut aussehen, einen scharfen bitteren Geschmack, und einen erstaunlich starken und unendlich theilbaren Geruch haben; so dass man es viele Jahre lang noch nachher riechen kann, wo nur ein unendlich kleines Stückchen gelegen hat. Der Tibetanische Moschus ist der beste; er wird aber häufig verfälscht.~~No. 3. Das Indianische Moschus. (Moschus Indicus.)~~Diess Moschus-Thier ist weit kleiner als das vorige, kaum 1 1/2 Fuss lang, sehr schön braun, weiss und gelb gefleckt, und hat keine krummen Stosszähne, wie das grössere Bisamthier Es lebt in der wärmeren Gegend von Ostindien, und nährt sich übrigens wie das vorige.~~No. 4. Das Zwerg-Moschus. (Moschus Pygmaeus. L.)~~Diess kleine überaus zierliche Thierchen lebt sowohl in Guinea in Afrika als auch in Ostindien. Es hat die Gestalt eines Rehes, ist aber kaum 9 1/2 Zoll lang, und dabey so zart, dass seine Beine kaum einen kleinen Finger lang sind, und ohngefähr die Dicke einer schwachen Federspule haben. Man fasst daher auch diese kleinen Rehfüsschen in Silber oder Gold, und braucht sie als Tabacksstopfer.~~old, und braucht sie als Tabacksstopfer.~~)
  • Ad99998 03 013a  + (Das Bisamthier. (Moschus moschiferus L.)~~Das Bisamthier. (Moschus moschiferus L.)~~No. 1. Das Männchen. No. 2. Das Weibchen.~~Das Bisamthier hat die Gestalt und Grösse eines halbwüchsigen Rehes; doch hat es einen etwas dickern und runderen Kopf, kein Gehörn, und das Männchen zwey lange abwärts stehende, hervorragende krumme Zähne. Es ist braun, gelblich, weiss und schwarz gezeichnet und sehr zierlich gebauet. Es lebt einsam in den Nadelwäldern und hohen bergigten Gegenden von Tibet und dem südlichen Sibirien, ist sehr schüchtern, wild und schnell, verkriecht sich in den höchsten Felsenklippen, und nährt sich von Laube und Moose. Von diesem Thiere kommt die bekannte kostbare Spezerey, der Moschus, welcher sowohl als Arzney als auch zum Parfümiren gebraucht wird. Diesen führt allein das Männchen in einem Beutel von der Grösse eines Hühner-Eyes hinter dem Nabel. Es sind lauter schwarze Körnchen, die wie geronnenes Blut aussehen, einen scharfen bitteren Geschmack, und einen erstaunlich starken und unendlich theilbaren Geruch haben; so dass man es viele Jahre lang noch nachher riechen kann, wo nur ein unendlich kleines Stückchen gelegen hat. Der Tibetanische Moschus ist der beste; er wird aber häufig verfälscht.~~No. 3. Das Indianische Moschus. (Moschus Indicus.)~~Diess Moschus-Thier ist weit kleiner als das vorige, kaum 1 1/2 Fuss lang, sehr schön braun, weiss und gelb gefleckt, und hat keine krummen Stosszähne, wie das grössere Bisamthier Es lebt in der wärmeren Gegend von Ostindien, und nährt sich übrigens wie das vorige.~~No. 4. Das Zwerg-Moschus. (Moschus Pygmaeus. L.)~~Diess kleine überaus zierliche Thierchen lebt sowohl in Guinea in Afrika als auch in Ostindien. Es hat die Gestalt eines Rehes, ist aber kaum 9 1/2 Zoll lang, und dabey so zart, dass seine Beine kaum einen kleinen Finger lang sind, und ohngefähr die Dicke einer schwachen Federspule haben. Man fasst daher auch diese kleinen Rehfüsschen in Silber oder Gold, und braucht sie als Tabacksstopfer.~~old, und braucht sie als Tabacksstopfer.~~)
  • Ad99999 03 013a  + (Das Bisamthier. (Moschus moschiferus L.)~~Das Bisamthier. (Moschus moschiferus L.)~~No. 1. Das Männchen. No. 2. Das Weibchen.~~Das Bisamthier hat die Gestalt und Grösse eines halbwüchsigen Rehes; doch hat es einen etwas dickern und runderen Kopf, kein Gehörn, und das Männchen zwey lange abwärts stehende, hervorragende krumme Zähne. Es ist braun, gelblich, weiss und schwarz gezeichnet und sehr zierlich gebauet. Es lebt einsam in den Nadelwäldern und hohen bergigten Gegenden von Tibet und dem südlichen Sibirien, ist sehr schüchtern, wild und schnell, verkriecht sich in den höchsten Felsenklippen, und nährt sich von Laube und Moose. Von diesem Thiere kommt die bekannte kostbare Spezerey, der Moschus, welcher sowohl als Arzney als auch zum Parfümiren gebraucht wird. Diesen führt allein das Männchen in einem Beutel von der Grösse eines Hühner-Eyes hinter dem Nabel. Es sind lauter schwarze Körnchen, die wie geronnenes Blut aussehen, einen scharfen bitteren Geschmack, und einen erstaunlich starken und unendlich theilbaren Geruch haben; so dass man es viele Jahre lang noch nachher riechen kann, wo nur ein unendlich kleines Stückchen gelegen hat. Der Tibetanische Moschus ist der beste; er wird aber häufig verfälscht.~~No. 3. Das Indianische Moschus. (Moschus Indicus.)~~Diess Moschus-Thier ist weit kleiner als das vorige, kaum 1 1/2 Fuss lang, sehr schön braun, weiss und gelb gefleckt, und hat keine krummen Stosszähne, wie das grössere Bisamthier Es lebt in der wärmeren Gegend von Ostindien, und nährt sich übrigens wie das vorige.~~No. 4. Das Zwerg-Moschus. (Moschus Pygmaeus. L.)~~Diess kleine überaus zierliche Thierchen lebt sowohl in Guinea in Afrika als auch in Ostindien. Es hat die Gestalt eines Rehes, ist aber kaum 9 1/2 Zoll lang, und dabey so zart, dass seine Beine kaum einen kleinen Finger lang sind, und ohngefähr die Dicke einer schwachen Federspule haben. Man fasst daher auch diese kleinen Rehfüsschen in Silber oder Gold, und braucht sie als Tabacksstopfer.~~old, und braucht sie als Tabacksstopfer.~~)
  • Ad99998 12 025a  + (Das Diorama (aus dem Griechischen (...), zDas Diorama (aus dem Griechischen (...), zwei, und (...), Ansicht) ist ein Gebäude, worin zwei Gemälde ausgestellt sind. Erfinder dieser Gemälde sind die Maler Daquerre und Bouton zu Paris, welche die Illusion dadurch erhöhen, dass der Betrachter keine Vergleichung anstellen kann zwischen dem Gemälde und Gegenständen ausser demselben, und dass das Licht, welches die Gemälde von vorn und hinten beleuchtet, auf verschiedene Weise modificirt wird. - Die Dioramas dienen bis jetzt nur als Speculation, das Aeussere der Gebäude ist also wenig berücksichtigt, es kam dabei bloss darauf an, auf einer nicht grossen Grundfläche 2 Gemälde auszustellen und ein drittes immer zur Ausstellung vorzubereiten, und zum Wechsel bereit zu halten.~~Der eigentliche Schauplatz ist ein leicht gebauter runder Saal, dessen Mitte von einem Achsenpfeiler getragen wird, der sich in einer Pfanne dreht, so dass vermöge eines einfachen Mechanismus ein einziger Mensch den Saal um seine Achse drehen kann. Ein Fünftheil der Wand des Saales fehlt, und diese Oeffnung legt sich bei den theilweisen Umdrehungen des Saals genau an die verticalen Seitenwände, welche den Schauplatz immer bis zu den Seiten der Gemälde verlängern und dessen Gränzen decken. - Die Gemälde sind auf Leinwand gemalt, 65 Fuss breit und 42 hoch, sie können von hinten als Transparents, und auch von vorn und oben beleuchtet werden, durch die an beiden Puncten angebrachten grossen Glasfenster; die ungeheure Lichtmasse wird bisweilen durch farbige Schirme verschiedentlichst modificirt, und bringt so alle Nüancen des Tages- und Mondlichtes hervor. - Jedes Gemälde wird auf diese Weise etwa 1/4 Stunde lang dem Zuschauer ausgestellt, und dann die Oeffnung des Saals zu dem andern Gemälde gewendet. Die Gegenstände dieser Gemälde sind architectonische und landschaftliche. Um die Illusion vermöge der verschiedenen Beleuchtung zu erhöhen, muss sich der Zuschauer in der Dämmerung befinden, und desswegen ist der Saal in gebrochenen grünlichen Farben decorirt und sehr spärlich von oben erleuchtet, indem durch durchsichtige farbige Arabesken im Plafond das Licht hereinfällt. Der Saal hat 35 F. Durchmesser, eben so viel Höhe, und kann 250 Personen fassen; die Oeffnung, durch welche das Gemälde angesehen wird, ist 22 F. breit und 20 hoch.~~Fig. 1. Das Pariser Diorama im Aufriss.~~Fig. 2. Grundriss desselben. A, der drehbare Saal; e Raum vor dem Gemälde; f g, Grösse der Gemälde; h, Eingang; i, Wohnung.~~Fig. 3. Durchschnitt des Gebäudes in der Linie c a d (des Grundrisses).~~Fig. 4. Durchschnitt des Diorama's in der Linie a b des Grundrisses.~~Die Buchstaben in Fig. 3 und 4 bezeichnen folgende Theile: a, Achsenpfeiler, auf dem der Saal sich dreht; b, Räderwerk zur Hervorbringung der Drehung; c c, schräge Fläche, auf welcher die Räderfüsse der Wände des Saals laufen; d e, Gemälde; f, Galerien für die Bedienung zur Bewegung der Schirme etc.; g, Stelle, wo die Fenster und Lichtschirme angebracht sind.~~Fig. 5. giebt eine Ansicht des Innern des Saals.~~Fig. 6. erläutert den Mechanismus zur Beleuchtung der Gemälde und zu deren Veränderung, nebst der Bewegung des Saales.~~änderung, nebst der Bewegung des Saales.~~)
  • Ad99999 04 060a  + (Das Eismeer am Montavert.~~Die Schweizer ADas Eismeer am Montavert.~~Die Schweizer Alpen sind die höchste Erhöhung der Erde in der alten Welt, und sie enthalten zugleich den höchsten Berg in den 3 Welttheilen Europa, Asia und Afrika, den Montblanc, der bloss von dem ungeheueren Chimborasso in Südamerika an Höhe übertroffen wird.~~Eben diese hohen Schweizer Alpen bieten uns wegen ihrer ausgezeichneten Lage die höchsten Naturschönheiten und die merkwürdigsten Gegenstände dar. Sie enthalten Berge, deren Gipfel über die Wolken steigen und mit ewigem Schnee bedeckt sind; zwischen diesen Bergen Seen, ungeheuere Felsenabgründe, Thäler voll Eis, unzählige Quellen, welche in der Folge zu grossen Flüssen werden; Bäche, welche sich über Felsenwände herabstürzen, in der Luft verschwinden, und sich in Wasserstaub auflösen; fruchtbare Viehweiden, und andere Wunder der Natur. Einer der merkwürdigsten Gegenstände der Alpen sind ihre Glätscher. Glätscher nennt man die ganz mit ungeheueren Eismassen angefüllten Alpenthäler, welche theils höher zwischen den Felsenspitzen, und abhängig, theils tiefer und weiter am Fusse der höchsten Gebirge liegen. Einer der grössten und merkwürdigsten Glätscher ist das sogenannte Eismeer am Berge Montanvert. Es ist ein langes ganz mit Eise ausgefülltes Thal, welches man von der Höhe des Montanvert - auf welcher hier die Hütte steht - übersehen kann, und einem Meere gleicht, dessen Fluthen plötzlich zusammengefroren sind, aber nicht während des Sturms, sondern gleich nachher, da der Wind sich gelegt, die Wellen aber schon stumpf und abgerundet sind. Diese Eiswellen haben zwischen sich grosse und tiefe Querspalten, welche innerlich blau aussehen, und in welche ein Wanderer leicht hineinfallen kann.~~Von beiden Seiten kommen zwischen den Bergspitzen noch kleinere Nebenglätscher herab, und im Hintergrunde erblickt man hier den grossen ganz mit Schnee bedeckten Jurassus, welcher einer der höchsten Berge der Alpen ist. Der Montanvert selbst, auf welchem sich hier im Vorgrunde die Gesellschaft befindet, ist eine fruchtbare Alpentrift, gleich neben diesen fürchterlichen Eismassen.~~h neben diesen fürchterlichen Eismassen.~~)
  • Ad99998 04 060a  + (Das Eismeer am Montavert.~~Die Schweizer ADas Eismeer am Montavert.~~Die Schweizer Alpen sind die höchste Erhöhung der Erde in der alten Welt, und sie enthalten zugleich den höchsten Berg in den 3 Welttheilen Europa, Asia und Afrika, den Montblanc, der bloss von dem ungeheueren Chimborasso in Südamerika an Höhe übertroffen wird.~~Eben diese hohen Schweizer Alpen bieten uns wegen ihrer ausgezeichneten Lage die höchsten Naturschönheiten und die merkwürdigsten Gegenstände dar. Sie enthalten Berge, deren Gipfel über die Wolken steigen und mit ewigem Schnee bedeckt sind; zwischen diesen Bergen Seen, ungeheuere Felsenabgründe, Thäler voll Eis, unzählige Quellen, welche in der Folge zu grossen Flüssen werden; Bäche, welche sich über Felsenwände herabstürzen, in der Luft verschwinden, und sich in Wasserstaub auflösen; fruchtbare Viehweiden, und andere Wunder der Natur. Einer der merkwürdigsten Gegenstände der Alpen sind ihre Glätscher. Glätscher nennt man die ganz mit ungeheueren Eismassen angefüllten Alpenthäler, welche theils höher zwischen den Felsenspitzen, und abhängig, theils tiefer und weiter am Fusse der höchsten Gebirge liegen. Einer der grössten und merkwürdigsten Glätscher ist das sogenannte Eismeer am Berge Montanvert. Es ist ein langes ganz mit Eise ausgefülltes Thal, welches man von der Höhe des Montanvert - auf welcher hier die Hütte steht - übersehen kann, und einem Meere gleicht, dessen Fluthen plötzlich zusammengefroren sind, aber nicht während des Sturms, sondern gleich nachher, da der Wind sich gelegt, die Wellen aber schon stumpf und abgerundet sind. Diese Eiswellen haben zwischen sich grosse und tiefe Querspalten, welche innerlich blau aussehen, und in welche ein Wanderer leicht hineinfallen kann.~~Von beiden Seiten kommen zwischen den Bergspitzen noch kleinere Nebenglätscher herab, und im Hintergrunde erblickt man hier den grossen ganz mit Schnee bedeckten Jurassus, welcher einer der höchsten Berge der Alpen ist. Der Montanvert selbst, auf welchem sich hier im Vorgrunde die Gesellschaft befindet, ist eine fruchtbare Alpentrift, gleich neben diesen fürchterlichen Eismassen.~~h neben diesen fürchterlichen Eismassen.~~)
  • Ad99998 01 067a  + (Das Faulthier~~ist eine sonderbare ErscheiDas Faulthier~~ist eine sonderbare Erscheinung unter den vierfüssigen Thieren. Es gleicht beynahe dem Affen, sitzt aufrecht, nährt sich von Blättern und Früchten der Bäume, und lebt in Brasilien und andern heissen Ländern von Süd-Amerika. Das Merckwürdigste an diesem Thiere ist die erstaunliche Faulheit und Langsamkeit, mit der es sich bewegt; denn es braucht nicht nur eine Zeit von 8 bis 9 Minuten um enen Fuss nach dem andern fortzusetzen, sondern auch ebensoviel um dazwischen auszuruhen. Die Bäume, auf denen es seine Nahrung sucht, besteigt es eben so langsam, und verlässt keinen eher, als bis es ihn ganz abgefressen hat, worauf es sich zusammenzieht, herunterfällt, und die lange Reise nach einem andern wieder antritt. Selbst durch Schläge ist es zu keiner grössern Hurtigkeit zu zwingen. Bey jedem Schritte erhebt es ein unerträgliches Geschrey. Diess ist die einzige Vertheidigung des Thieres, dass seinen Feinden weder entfliehen, noch sich gegen sie wehren kann, denn die Klauen dienen ihm bloss zum klettern. Wenn es schlafen will, schlägt es alle vier Beine dicht um einen Baumast, und hängt sich umgekehrt an denselben, wie eine Hangmatte. Es giebt nur zwey Arten des Faulthiers, nemlich den Ai und den Unau.~~No. 1. und 2. Der Ai.~~Der Ai ist ohngefähr zwey Fuss lang, und bräunlich grau. Von vorn gesehen hat er beynahe ein Menschengesicht; er hat an allen vier Pfoten drey lange Krallen; dahingegen der Unau nur 2 an den Vorder-Füssen hat.~~No. 3. Der Unau.~~Der Unau lebt ausser Südamerika, auch in Ostindien, ist kleiner als der Ai, hat keinen Schwanz, sondern hinten auf dem Kreutze einen erhabenen Haar-Kranz; sieht auf dem Rücken rothbraun, und am Bauche weissgrau aus. Er hat, den Unterschied der Klauen ausgenommen, mit dem Ai gleiche Eigenschaften.~~Der Ameisen-Fresser.~~Das Vaterland dieser Thiere, davon es nur 3 Arten giebt, Süd-Amerika, und das heisse Afrika. Ihre Nahrung besteht bloss in Ameisen, indem sie ihre lange klebrichte Zunge in die Strasse der Ameisen-Heere legen, sie ganz vollkriechen lassen, welches in ein Paar Minuten geschieht, sie dann zurückziehen, und die Ameisen verschlingen. Sie klettern auch vermöge ihrer grossen Krallen sehr leicht auf die Bäume, suchen da die Nester der Ameisen auf, und hohlen sie mit ihrer langen feinen Zunge aus den verborgensten Schlupfwinkeln heraus. Mit ihren scharfen Klauen wehren sie sich, auf dem Rücken liegend, sogar gegen den Amerikanischen Tieger, so heftig, dass der Kampf dem Feinde meist das Leben kostet. Es giebt, wie gedacht, nur 3 Arten davon.~~No. 4. Der grosse Ameisen-Fresser,~~ist langhaaricht, gelb, weiss und schwarz, 4 Fuss lang, ohne den Schwanz, und hat 4 Krallen an jedem Fusse.~~No. 5. Der mittlere Ameisenfresser.~~lebt vorzüglich in Brasilien, ist kaum halb so gross als jener, glatt, hellgrau, hat einen Wickelschwanz, mit dem er sich anhängen kann, und vorn 4 hinten 5 Krallen.~~No. 6. Der kleine Ameisenfresser.~~Dieser ist, ohne Schwanz nur 8 bis 10 Zoll lang, gelb, grau und braun von Farbe, weich von Haaren, und hat gleichfalls einen Wickelschwanz.~~und hat gleichfalls einen Wickelschwanz.~~)