Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Beschreibungstext“ mit dem Wert „SOURIS DE PLUSIEURS ESPECES.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 127 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 250 | nächste 250) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Ad00341 05 057a/eng  + (Plants. CX. Vol. VI. No. 55.)
  • Ad99999 06 057a/eng  + (Plants. CX. Vol. VI. No. 55.)
  • Ad99998 06 057a/eng  + (Plants. CX. Vol. VI. No. 55.)
  • Ad00341 05 036a/ita  + (Miscellanea XCII. Tom. VI. No. 34.)
  • Ad99998 06 036a/ita  + (Miscellanea XCII. Tom. VI. No. 34.)
  • Ad99999 06 036a/ita  + (Miscellanea XCII. Tom. VI. No. 34.)
  • Ad00341 04 084a/ita  + (Piante CII. Tom. V. No. 82.)
  • Ad99998 05 084a/ita  + (Piante CII. Tom. V. No. 82.)
  • Ad00341 04 089a/ita  + (Piante CIII. Tom V. No. 87.)
  • Ad99998 05 089a/ita  + (Piante CIII. Tom V. No. 87.)
  • Ad00341 04 062a/ita  + (Rose XV. Tom. V. No. 60.)
  • Ad00341 04 092a/ita  + (Rose XVIII. Tom. V. No. 90.)
  • Ad00341 04 077a/ita  + (Rose. XVI. Tom. V. No. 75.)
  • Ad00341 04 007a/ita  + (Rose IX. Tom. V. NO. 5.)
  • Ad99998 05 007a/ita  + (Rose IX. Tom. V. NO. 5.)
  • Ad00341 04 087a/ita  + (Rose XVII. Tom. V. No. 85.)
  • Ad99998 05 062a/ita  + (Rose XV. Tom. V. No. 60.)
  • Ad99998 05 077a/ita  + (Rose. XVI. Tom. V. No. 75.)
  • Ad99998 05 087a/ita  + (Rose XVII. Tom. V. No. 85.)
  • Ad99998 05 092a/ita  + (Rose XVIII. Tom. V. No. 90.)
  • Ad00341 05 062a/eng  + (Miscell. Subj. CVIII. Vol. VI. No. 60.)
  • Ad99999 06 062a/eng  + (Miscell. Subj. CVIII. Vol. VI. No. 60.)
  • Ad99998 06 062a/eng  + (Miscell. Subj. CVIII. Vol. VI. No. 60.)
  • Ad00341 03 072a/fre  + (Mélanges. XXVIII. Vol. III. No. 70.)
  • Ad99998 03 072a/fre  + (Mélanges. XXVIII. Vol. III. No. 70.)
  • Ad99999 03 072a/fre  + (Mélanges. XXVIII. Vol. III. No. 70.)
  • Ad00341 05 087a/eng  + (Misc. CXXIV. Vol VI. No. 85.)
  • Ad99998 06 087a/eng  + (Misc. CXXIV. Vol VI. No. 85.)
  • Ad99999 06 087a/eng  + (Misc. CXXIV. Vol VI. No. 85.)
  • Ad00341 05 082a/ita  + (Misc. CXXII. Tom. VI. No. 80.)
  • Ad99998 06 082a/ita  + (Misc. CXXII. Tom. VI. No. 80.)
  • Ad99999 06 082a/ita  + (Misc. CXXII. Tom. VI. No. 80.)
  • Ad00341 01 038a/fre  + (Poissons V. T. I. No. 36.)
  • Ad99999 01 038a/fre  + (Poissons V. T. I. No. 36.)
  • Ad00341 04 094a/ita  + (Insetti XLV. Tom. V. No. 92.)
  • Ad99998 05 094a/ita  + (Insetti XLV. Tom. V. No. 92.)
  • Ad00341 04 095a/ita  + (Insetti XLVI. Tom. V. No. 93.)
  • Ad99998 05 095a/ita  + (Insetti XLVI. Tom. V. No. 93.)
  • Ad00341 05 075a/eng  + (Amphib. XXVI. Vol. VI. No. 73.)
  • Ad99999 06 075a/eng  + (Amphib. XXVI. Vol. VI. No. 73.)
  • Ad99998 06 075a/eng  + (Amphib. XXVI. Vol. VI. No. 73.)
  • Ad00341 05 075a/ita  + (Amfibj. XXVI. Tom. VI. No. 73.)
  • Ad99999 06 075a/ita  + (Amfibj. XXVI. Tom. VI. No. 73.)
  • Ad99998 06 075a/ita  + (Amfibj. XXVI. Tom. VI. No. 73.)
  • Ad00341 06 066a/fre  + (Mélanges CLXIII. Vol. VII. No. 64.)
  • Ad99998 07 066a/fre  + (Mélanges CLXIII. Vol. VII. No. 64.)
  • Ad99999 07 066a/fre  + (Mélanges CLXIII. Vol. VII. No. 64.)
  • Ad99999 04 064a/ita  + (Antichità. XI. Tom. IV. No. 62.)
  • Ad99998 04 064a/ita  + (Antichità. XI. Tom. IV. No. 62.)
  • Ad99999 04 063a/ita  + (Antichità X. Tom. IV. No. 61.)
  • Ad99998 04 063a/ita  + (Antichità X. Tom. IV. No. 61.)
  • Ad00341 05 036a/eng  + (Miscell. Subj. XCII. Vol. VI No. 34.)
  • Ad99998 06 036a/eng  + (Miscell. Subj. XCII. Vol. VI No. 34.)
  • Ad99999 06 036a/eng  + (Miscell. Subj. XCII. Vol. VI No. 34.)
  • Ad99998 05 003a/eng  + (Quadrupeds LXIX. Vol. V. No. 1.)
  • Ad00341 07 014a/fre  + (Mélanges. CLXXXVIII. Vol. VIII. No. 12.)
  • Ad99998 08 014a/fre  + (Mélanges. CLXXXVIII. Vol. VIII. No. 12.)
  • Ad99999 08 014a/fre  + (Mélanges. CLXXXVIII. Vol. VIII. No. 12.)
  • Ad99998 06 003a/eng  + (Garments. X. Vol. VI. No. 1.)
  • Ad99999 06 003a/eng  + (Garments. X. Vol. VI. No. 1.)
  • Ad00341 08 035a/fre  + (Plantes. CLXV. Vol. X. No. 33.)
  • Ad99999 10 035a/fre  + (Plantes. CLXV. Vol. X. No. 33.)
  • Ad99998 10 035a/fre  + (Plantes. CLXV. Vol. X. No. 33.)
  • Ad99999 11 027a/fre  + (Mélanges. CCLXXXIX. Vol. XI. No. 25.)
  • Ad99998 11 027a/fre  + (Mélanges. CCLXXXIX. Vol. XI. No. 25.)
  • Ad00341 08 053a/fre  + (Mammiferes. CV. Vol. X. No. 51.)
  • Ad99999 10 053a/fre  + (Mammiferes. CV. Vol. X. No. 51.)
  • Ad99998 10 053a/fre  + (Mammiferes. CV. Vol. X. No. 51.)
  • Ad00341 08 051a/fre  + (Insectes. XCII. Vol. X. No. 49.)
  • Ad99999 10 051a/fre  + (Insectes. XCII. Vol. X. No. 49.)
  • Ad99998 10 051a/fre  + (Insectes. XCII. Vol. X. No. 49.)
  • Ad99999 09 045a/fre  + (Insectes. LXXXI. Vol. IX. No. 43.)
  • Ad99998 09 045a/fre  + (Insectes. LXXXI. Vol. IX. No. 43.)
  • Ad00341 02 090a/fre  + (Oiseaux. XXV. Vol. II. No. 87.)
  • Ad99999 02 089a/fre  + (Oiseaux. XXV. Vol. II. No. 87.)
  • Ad99998 02 089a/fre  + (Oiseaux. XXV. Vol. II. No. 87.)
  • Ad99999 04 008a/fre  + (Oiseaux. XLVIII. Vol. IV. No. 6.)
  • Ad99998 04 008a/fre  + (Oiseaux. XLVIII. Vol. IV. No. 6.)
  • Ad00341 03 039a/fre  + (Quadrupedes. LIV. B. III. No. 37.)
  • Ad99998 03 039a/fre  + (Quadrupedes. LIV. B. III. No. 37.)
  • Ad99999 03 039a/fre  + (Quadrupedes. LIV. B. III. No. 37.)
  • Ad00341 02 062a/fre  + (Oiseaux XIX. Vol. II. No. 59.)
  • Ad99999 02 061a/fre  + (Oiseaux XIX. Vol. II. No. 59.)
  • Ad99998 02 061a/fre  + (Oiseaux XIX. Vol. II. No. 59.)
  • Ad00341 02 083a/fre  + (Oiseaux. XXIII. Vol. II. No. 80.)
  • Ad99998 02 082a/fre  + (Oiseaux. XXIII. Vol. II. No. 80.)
  • Ad99999 02 082a/fre  + (Oiseaux. XXIII. Vol. II. No. 80.)
  • Ad00341 02 049a/fre  + (Poissons XX. Vol. II. No. 46.)
  • Ad99999 02 048a/fre  + (Poissons XX. Vol. II. N. 46.)
  • Ad07761 02 048a/fre  + (Poissons XX. Vol. II. N. 46.)
  • Ad99998 02 048a/fre  + (Poissons XX. Vol. II. N. 46.)
  • Ad00341 02 067a/fre  + (Oiseaux XX. Vol. II. No. 64.)
  • Ad99999 02 066a/fre  + (Oiseaux. XX. Vol. II. No. 64.)
  • Ad99998 02 066a/fre  + (Oiseaux. XX. Vol. II. No. 64.)
  • Ad00341 01 067a/fre  + (Quadrupèdes XVI. T. 1. No. 65.)
  • Ad99999 01 067a/fre  + (Quadrupèdes XVI. T. 1. No. 65.)
  • Ad99998 01 067a/fre  + (Quadrupedes XVI. T. 1. No. 65.)
  • Ad00341 03 049a/fre  + (Oiseaux XXXIX. Vol. III. No. 47.)
  • Ad99998 03 049a/fre  + (Oiseaux XXXIX. Vol. III. No. 47.)
  • Ad99999 03 049a/fre  + (Oiseaux XXXIX. Vol. III. No. 47.)
  • Ad00341 08 008a/fre  + (Quadrupedes. XCIX. Vol X. No. 6.)
  • Ad99999 10 008a/fre  + (Quadrupedes. XCIX. Vol X. No. 6.)
  • Ad99998 10 008a/fre  + (Quadrupedes. XCIX. Vol X. No. 6.)
  • Ad99999 01 022a/fre  + (Amphibies. I. T. I. No. 20.)
  • Ad99999 04 089a/ita  + (Quadrup. LXVI. Tom. IV. No. 87.)
  • Ad99998 04 089a/ita  + (Quadrup. LXVI. Tom. IV. No. 87.)
  • Ad99999 04 019a/ita  + (Pesci XXXI. T. IV. No. 17.)
  • Ad99998 04 019a/ita  + (Pesci XXXI. T. IV. No. 17.)
  • Ad00341 06 003a/fre  + (Mélanges CXXXVI. Vol. VII. No. 1.)
  • Ad99999 07 003a/fre  + (Mélanges CXXXVI. Vol. VII. No. 1.)
  • Ad99998 07 003a/fre  + (Mélanges CXXXVI. Vol. VII. No. 1.)
  • Ad00341 05 012a  + (Schon früher betrachteten und verglichen wSchon früher betrachteten und verglichen wir (Bilderbuch Bd. II. Nro. 98) die Werke der Natur mit denen der Kunst unter dem Vergrösserungsglase, und bemerkten, um wie viel vollkommener die ersteren wären. Dieses sehen wir auch hier, wo wir die zwei kunstvollsten Gewebe, das Spinnennetz und ein Stückchen Brabanterspitze, unter dem Mikroskop vergleichen wollen. Die grösste Regelmässigkeit herrscht in den einzelnen Abtheilungen des Spinnennetzes (Fig. 1.); sowohl die Längen als Querfäden haben einerlei Dicke und Entfernung. - Wie ganz anders verhält es sich dagegen mit den durch Menschenhänden verfertigten Brabanter Spizzen. Diese werden theils aus Seide, vorzüglich aber aus Flachs, entweder geklöppelt oder genähet. Ein einziges Pfund rohen Flachs wird in den Niederlanden bis zu 7000 Gulden an Spitzen verarbeitet, und man kann mit blossen Augen nichts Vollkommeneres und regelmässig Schöneres sehen. - Doch unter dem Vergrösserungsglase erscheint es ganz anders. Die schönste Spitze erscheint hier (Fig. 2.) als ein Gewirre einzelner Stricke (denn so zeigen sich hier die einzelnen Fäden), die ganz regellos durch einander geschlungen sind.~~egellos durch einander geschlungen sind.~~)
  • Ad99998 06 012a  + (Schon früher betrachteten und verglichen wSchon früher betrachteten und verglichen wir (Bilderbuch Bd. II. Nro. 98) die Werke der Natur mit denen der Kunst unter dem Vergrösserungsglase, und bemerkten, um wie viel vollkommener die ersteren wären. Dieses sehen wir auch hier, wo wir die zwei kunstvollsten Gewebe, das Spinnennetz und ein Stückchen Brabanterspitze, unter dem Mikroskop vergleichen wollen. Die grösste Regelmässigkeit herrscht in den einzelnen Abtheilungen des Spinnennetzes (Fig. 1.); sowohl die Längen als Querfäden haben einerlei Dicke und Entfernung. - Wie ganz anders verhält es sich dagegen mit den durch Menschenhänden verfertigten Brabanter Spizzen. Diese werden theils aus Seide, vorzüglich aber aus Flachs, entweder geklöppelt oder genähet. Ein einziges Pfund rohen Flachs wird in den Niederlanden bis zu 7000 Gulden an Spitzen verarbeitet, und man kann mit blossen Augen nichts Vollkommeneres und regelmässig Schöneres sehen. - Doch unter dem Vergrösserungsglase erscheint es ganz anders. Die schönste Spitze erscheint hier (Fig. 2.) als ein Gewirre einzelner Stricke (denn so zeigen sich hier die einzelnen Fäden), die ganz regellos durch einander geschlungen sind.~~egellos durch einander geschlungen sind.~~)
  • Ad99999 06 012a  + (Schon früher betrachteten und verglichen wSchon früher betrachteten und verglichen wir (Bilderbuch Bd. II. Nro. 98) die Werke der Natur mit denen der Kunst unter dem Vergrösserungsglase, und bemerkten, um wie viel vollkommener die ersteren wären. Dieses sehen wir auch hier, wo wir die zwei kunstvollsten Gewebe, das Spinnennetz und ein Stückchen Brabanterspitze, unter dem Mikroskop vergleichen wollen. Die grösste Regelmässigkeit herrscht in den einzelnen Abtheilungen des Spinnennetzes (Fig. 1.); sowohl die Längen als Querfäden haben einerlei Dicke und Entfernung. - Wie ganz anders verhält es sich dagegen mit den durch Menschenhänden verfertigten Brabanter Spizzen. Diese werden theils aus Seide, vorzüglich aber aus Flachs, entweder geklöppelt oder genähet. Ein einziges Pfund rohen Flachs wird in den Niederlanden bis zu 7000 Gulden an Spitzen verarbeitet, und man kann mit blossen Augen nichts Vollkommeneres und regelmässig Schöneres sehen. - Doch unter dem Vergrösserungsglase erscheint es ganz anders. Die schönste Spitze erscheint hier (Fig. 2.) als ein Gewirre einzelner Stricke (denn so zeigen sich hier die einzelnen Fäden), die ganz regellos durch einander geschlungen sind.~~egellos durch einander geschlungen sind.~~)
  • Ad00341 06 030a  + (Schon früher im V. Bd. No. 57 u. 69 unsereSchon früher im V. Bd. No. 57 u. 69 unseres Bilderbuches hatten wir Gelegenheit, mehrere Arten der Mollusken oder Weichthiere, (eine Unterabtheilung der Classe der Würmer) kennen zu lernen, von denen wir hier ferner noch andere beschreiben wollen.~~Fig. 1. 2. Die nordische Clio. (Clio borealis.)~~Diese Clio schwimmt oft in ungeheurer Menge in dem Nord-Meere herum, wo sie den Wallfischen, andern Fischen und Seevögeln zur Nahrung dient. Der Körper sitzt in einem kräuselförmigen Sack, welcher oben zwei flügelähnliche Fortsätze hat, womit das Thier Athem schöpft, und sich im Schwimmen fortbewegt. Zwischen drinnen befindet sich der Kopf, aus zwei Kugeln bestehend, zwischen denen wir Fig. 2 (auf der Bauchseite) den Mund wahrnehmen.~~Fig. 3. 4. Die südliche Clio. (Clio australis.)~~Lebt in den indischen Meeren, sieht rostfarben aus, die Kiemenblätter sind spitziger, und die Spitze des Körpers in zwei Theile getheilt.~~Fig. 5. Der Seehase oder Giftkuttel. (Aplysia depilans.)~~Diese Molluske findet sich im mittelländischen Meere, wo sie von kleinen Seegeschöpfen lebt. Der breite Kopf hat vier Fühlhörner, und der Körper gleicht dem unserer nackten Schnecken. Sie geben einen übelriechenden Saft von sich, den man für giftig hält.~~Fig. 6. Die grüne Seelunge. (Aplysia viridis.)~~Sie lebt an den Küsten von America, und hat einen grünen, rothpunktirten Körper.~~Fig. 7. Die Kameel-Seelunge. (Aplysia Camelus.)~~Die Kameel Seelunge, nach ihrem langen Halse so benannt, hat einen glatten und weissen Körper. Das Vaterland ist unbekannt.~~Fig. 8. Das Lappenmaul. (Tethys fimbria.)~~Der weisse Körper ist 6 Zoll lang, und mit einem Mantel eingefasst, der sich über dem Kopfe wie ein Segel ausbreitet. Der Mund, der sich in einen Rüssel verlängert, liegt unter diesem Segel. Das Lappemaul findet sich im mittelländischen Meere, wo es auf dem Grunde fortkriecht, und nur bei heiterem stillen Wetter emporkömmt.~~ bei heiterem stillen Wetter emporkömmt.~~)
  • Ad99998 07 030a  + (Schon früher im V. Bd. No. 57 u. 69 unsereSchon früher im V. Bd. No. 57 u. 69 unseres Bilderbuches hatten wir Gelegenheit, mehrere Arten der Mollusken oder Weichthiere, (eine Unterabtheilung der Classe der Würmer) kennen zu lernen, von denen wir hier ferner noch andere beschreiben wollen.~~Fig. 1. 2. Die nordische Clio. (Clio borealis.)~~Diese Clio schwimmt oft in ungeheurer Menge in dem Nord-Meere herum, wo sie den Wallfischen, andern Fischen und Seevögeln zur Nahrung dient. Der Körper sitzt in einem kräuselförmigen Sack, welcher oben zwei flügelähnliche Fortsätze hat, womit das Thier Athem schöpft, und sich im Schwimmen fortbewegt. Zwischen drinnen befindet sich der Kopf, aus zwei Kugeln bestehend, zwischen denen wir Fig. 2 (auf der Bauchseite) den Mund wahrnehmen.~~Fig. 3. 4. Die südliche Clio. (Clio australis.)~~Lebt in den indischen Meeren, sieht rostfarben aus, die Kiemenblätter sind spitziger, und die Spitze des Körpers in zwei Theile getheilt.~~Fig. 5. Der Seehase oder Giftkuttel. (Aplysia depilans.)~~Diese Molluske findet sich im mittelländischen Meere, wo sie von kleinen Seegeschöpfen lebt. Der breite Kopf hat vier Fühlhörner, und der Körper gleicht dem unserer nackten Schnecken. Sie geben einen übelriechenden Saft von sich, den man für giftig hält.~~Fig. 6. Die grüne Seelunge. (Aplysia viridis.)~~Sie lebt an den Küsten von America, und hat einen grünen, rothpunktirten Körper.~~Fig. 7. Die Kameel-Seelunge. (Aplysia Camelus.)~~Die Kameel Seelunge, nach ihrem langen Halse so benannt, hat einen glatten und weissen Körper. Das Vaterland ist unbekannt.~~Fig. 8. Das Lappenmaul. (Tethys fimbria.)~~Der weisse Körper ist 6 Zoll lang, und mit einem Mantel eingefasst, der sich über dem Kopfe wie ein Segel ausbreitet. Der Mund, der sich in einen Rüssel verlängert, liegt unter diesem Segel. Das Lappemaul findet sich im mittelländischen Meere, wo es auf dem Grunde fortkriecht, und nur bei heiterem stillen Wetter emporkömmt.~~ bei heiterem stillen Wetter emporkömmt.~~)
  • Ad99999 07 030a  + (Schon früher im V. Bd. No. 57 u. 69 unsereSchon früher im V. Bd. No. 57 u. 69 unseres Bilderbuches hatten wir Gelegenheit, mehrere Arten der Mollusken oder Weichthiere, (eine Unterabtheilung der Classe der Würmer) kennen zu lernen, von denen wir hier ferner noch andere beschreiben wollen.~~Fig. 1. 2. Die nordische Clio. (Clio borealis.)~~Diese Clio schwimmt oft in ungeheurer Menge in dem Nord-Meere herum, wo sie den Wallfischen, andern Fischen und Seevögeln zur Nahrung dient. Der Körper sitzt in einem kräuselförmigen Sack, welcher oben zwei flügelähnliche Fortsätze hat, womit das Thier Athem schöpft, und sich im Schwimmen fortbewegt. Zwischen drinnen befindet sich der Kopf, aus zwei Kugeln bestehend, zwischen denen wir Fig. 2 (auf der Bauchseite) den Mund wahrnehmen.~~Fig. 3. 4. Die südliche Clio. (Clio australis.)~~Lebt in den indischen Meeren, sieht rostfarben aus, die Kiemenblätter sind spitziger, und die Spitze des Körpers in zwei Theile getheilt.~~Fig. 5. Der Seehase oder Giftkuttel. (Aplysia depilans.)~~Diese Molluske findet sich im mittelländischen Meere, wo sie von kleinen Seegeschöpfen lebt. Der breite Kopf hat vier Fühlhörner, und der Körper gleicht dem unserer nackten Schnecken. Sie geben einen übelriechenden Saft von sich, den man für giftig hält.~~Fig. 6. Die grüne Seelunge. (Aplysia viridis.)~~Sie lebt an den Küsten von America, und hat einen grünen, rothpunktirten Körper.~~Fig. 7. Die Kameel-Seelunge. (Aplysia Camelus.)~~Die Kameel Seelunge, nach ihrem langen Halse so benannt, hat einen glatten und weissen Körper. Das Vaterland ist unbekannt.~~Fig. 8. Das Lappenmaul. (Tethys fimbria.)~~Der weisse Körper ist 6 Zoll lang, und mit einem Mantel eingefasst, der sich über dem Kopfe wie ein Segel ausbreitet. Der Mund, der sich in einen Rüssel verlängert, liegt unter diesem Segel. Das Lappemaul findet sich im mittelländischen Meere, wo es auf dem Grunde fortkriecht, und nur bei heiterem stillen Wetter emporkömmt.~~ bei heiterem stillen Wetter emporkömmt.~~)
  • Ad00341 06 003a/ita  + (Miscellanea CXXXVI. Tom. VII. No. 1.)
  • Ad99999 07 003a/ita  + (Miscellanea CXXXVI. Tom. VII. No. 1.)
  • Ad99998 07 003a/ita  + (Miscellanea CXXXVI. Tom. VII. No. 1.)
  • Ad99998 12 066a/fre  + (Mélanges. CCCLX. Vol. XII. No. 64.)
  • Ad99999 11 021a/fre  + (Plantes. CLXXIV. Vol. XI. No. 19.)
  • Ad99998 11 021a/fre  + (Plantes. CLXXIV. Vol. XI. No. 19.)
  • Ad00341 08 028a/fre  + (Oiseaux. CIV. Vol. X. No. 26.)