Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Beschreibungstext1“ mit dem Wert „Fig. 2. Der weissbäuchige Hydromis. (Hydromis leuco-gaster).“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Ad99999 09 049a  + (Fig. 1. Der Plümiersche Klippfisch. (Choetodon Plumieri).)
  • Ad99998 09 049a  + (Fig. 1. Der Plümiersche Klippfisch. (Choetodon Plumieri).)
  • Ad99999 04 059a  + (Fig. 1. Der Kirschlorbeer. (Prunus laurocerasus.))
  • Ad99998 04 059a  + (Fig. 1. Der Kirschlorbeer. (Prunus laurocerasus.))
  • Ad99999 09 088a  + (Fig. 1. Der borstige Echidna. (Echidna setosus.))
  • Ad99998 09 088a  + (Fig. 1. Der borstige Echidna. (Echidna setosus.))
  • Ad99999 10 045a  + (Die bunten Fische, die wir auf dieser Tafel erblicken, gehören sämmtlich zu der grossen Abtheilung der Grätenfische.)
  • Ad99998 10 045a  + (Die bunten Fische, die wir auf dieser Tafel erblicken, gehören sämmtlich zu der grossen Abtheilung der Grätenfische.)
  • Ad00341 08 045a  + (Die bunten Fische, die wir auf dieser Tafel erblicken, gehören sämmtlich zu der grossen Abtheilung der Grätenfische.)
  • Ad00341 03 077a  + (Fig, 1. Der Amerikanische Strauss. (Struthio Rhea.))
  • Ad99998 03 077a  + (Fig, 1. Der Amerikanische Strauss. (Struthio Rhea.))
  • Ad99999 03 077a  + (Fig, 1. Der Amerikanische Strauss. (Struthio Rhea.))
  • Ad99999 04 003a  + (Fig. 1. Der Agami-Reiher. (Ardea Agami.))
  • Ad99998 04 003a  + (Fig. 1. Der Agami-Reiher. (Ardea Agami.))
  • Ad99999 11 019a  + (Fig. 1. Die Sonnenflöte. (Ardea sibilatrix.))
  • Ad99998 11 019a  + (Fig. 1. Die Sonnenflöte. (Ardea sibilatrix.))
  • Ad00341 03 074a  + (Fig 1. Der Dachshund. (Canis famil. vertagus.))
  • Ad99998 03 074a  + (Fig 1. Der Dachshund. (Canis famil. vertagus.))
  • Ad99999 03 074a  + (Fig 1. Der Dachshund. (Canis famil. vertagus.))
  • Ad99999 04 025a  + (Fig. 1. Der Birntragende Guajavabaum. (Psidium pyriferum.))
  • Ad99998 04 025a  + (Fig. 1. Der Birntragende Guajavabaum. (Psidium pyriferum.))
  • Ad00341 04 023a  + (Fig. 1. Der Capsche Ameisenfresser. (Myrmecophaga capensis.))
  • Ad99998 05 023a  + (Fig. 1. Der Capsche Ameisenfresser. (Myrmecophaga capensis.))
  • Ad99999 09 048a  + (Fig. 1. Der Troile. (Uria Troile).)
  • Ad99998 09 048a  + (Fig. 1. Der Troile. (Uria Troile).)
  • Ad99998 12 019a  + (Fig. 2. Der vierbandirte Pelates. (Pelates quadrilineatus).)
  • Ad99999 09 043a  + (Fig. 2. Der weissbäuchige Hydromis. (Hydromis leuco-gaster).)
  • Ad99998 09 043a  + (Fig. 2. Der weissbäuchige Hydromis. (Hydromis leuco-gaster).)
  • Ad99999 04 095a  + (Fig. 1. Das rundschwänzige Wallross. (Trichecus australis.))
  • Ad99998 04 095a  + (Fig. 1. Das rundschwänzige Wallross. (Trichecus australis.))
  • Ad99998 12 033a  + (Fig. 1. Der weissnackige Kranich. (Grus leucauchen, Temm.))
  • Ad99999 09 065a  + (Diese Cicade ist am Vorderleibe schwarz unDiese Cicade ist am Vorderleibe schwarz und gelb gefleckt, der Hinterleib hat gelbe Ringel mit rothem Rande. Die Flügeldecken sind mit zwei Reihen schwärzlicher Puncte besetzt. Sie hat einen rauhen Ton, den sie in gleichen Zwischenräumen von sich giebt. Man findet sie vorzüglich im südlichen Frankreich und Italien.glich im südlichen Frankreich und Italien.)
  • Ad99998 09 065a  + (Diese Cicade ist am Vorderleibe schwarz unDiese Cicade ist am Vorderleibe schwarz und gelb gefleckt, der Hinterleib hat gelbe Ringel mit rothem Rande. Die Flügeldecken sind mit zwei Reihen schwärzlicher Puncte besetzt. Sie hat einen rauhen Ton, den sie in gleichen Zwischenräumen von sich giebt. Man findet sie vorzüglich im südlichen Frankreich und Italien.glich im südlichen Frankreich und Italien.)
  • Ad99999 11 024a  + (Sie wurden auf der unter Commando des Capitän Freycinet ausgeführten Umschiffung der Erde beobachtet; man konnte aber keinen fangen.)
  • Ad99998 11 024a  + (Sie wurden auf der unter Commando des Capitän Freycinet ausgeführten Umschiffung der Erde beobachtet; man konnte aber keinen fangen.)
  • Ad00341 07 015a  + (Fig. 1. Der Wolverlei. (Arnica montana. L.))
  • Ad99998 08 015a  + (Fig. 1. Der Wolverlei. (Arnica montana. L.))
  • Ad99999 08 015a  + (Fig. 1. Der Wolverlei. (Arnica montana. L.))
  • Ad00341 04 084a  + (Fig. 1. Die wilde Birn. (Pyrus communis.))
  • Ad99998 05 084a  + (Fig. 1. Die wilde Birn. (Pyrus communis.))
  • Ad99998 12 050a  + (Fig. 1. Der indische Seegelfisch. (Histiophorus indicus, Cuvier et Valenc.))
  • Ad00341 04 099a  + (Fig. 1. Das Galban-Bubon. (Bubon galbanum.))
  • Ad99998 05 099a  + (Fig. 1. Das Galban-Bubon. (Bubon galbanum.))
  • Ad00341 08 100a  + (Die vorliegende Tafel liefert die Abbildung von 5 Fischen auf Bengalen, welche zu der sonstigen Gattung, jetzt Familie der Welse gehören.)
  • Ad99998 10 100a  + (Die vorliegende Tafel liefert die Abbildung von 5 Fischen auf Bengalen, welche zu der sonstigen Gattung, jetzt Familie der Welse gehören.)
  • Ad99999 10 100a  + (Die vorliegende Tafel liefert die Abbildung von 5 Fischen auf Bengalen, welche zu der sonstigen Gattung, jetzt Familie der Welse gehören.)
  • Ad99999 09 033a  + (Die sonst unter dem Namen Maki begriffenen, den Affen nah verwandten Thiere, werden jetzt in mehrere Familien: Maki, Indri, Lori, Galago und Tarser abgetheilt und es sind von ihnen auch bereits mehrere in unserem Bilderbuche abgebildet.)
  • Ad99998 09 033a  + (Die sonst unter dem Namen Maki begriffenen, den Affen nah verwandten Thiere, werden jetzt in mehrere Familien: Maki, Indri, Lori, Galago und Tarser abgetheilt und es sind von ihnen auch bereits mehrere in unserem Bilderbuche abgebildet.)
  • Ad99998 12 058a  + (Fig. 1. Der Viscacha. (Lagostomus trichodactylus.))
  • Ad99999 04 021a  + (Fig. 1. Die französische Natter. (Coluber communis, seu Franciae.))
  • Ad99998 04 021a  + (Fig. 1. Die französische Natter. (Coluber communis, seu Franciae.))
  • Ad00341 04 069a  + (Fig. 1. Die Escheneule oder das blaue Ordensband. (Phalaena noctua fraxini.))