Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Beschreibungstext“ mit dem Wert „No. 1. Le Jabiru.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 251 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Ad00341 01 028a/fre  + (Quadrupèdes VII. T. I. No. 26.)
  • Ad99999 01 028a/fre  + (Quadrupèdes VII. T. I. No. 26.)
  • Ad99999 02 053a/fre  + (Plantes XXXVIII. Vol. II. No. 51.)
  • Ad99998 02 053a/fre  + (Plantes XXXVIII. Vol. II. No. 51.)
  • Ad00341 02 054a/fre  + (Plantes XXXVIII. Vol. II. No. 51.)
  • Ad00341 01 026a/fre  + (Amphibies IV. T. I. No. 24.)
  • Ad99999 01 026a/fre  + (Amphibies IV. T. I. No. 24.)
  • Ad99999 02 057a/fre  + (Plantes XXXIX. Vol. II. No. 55.)
  • Ad99998 02 057a/fre  + (Plantes XXXIX. Vol. II. No. 55.)
  • Ad00341 02 058a/fre  + (Plantes XXXIX. Vol. II. No. 55.)
  • Ad99999 01 022a/fre  + (Amphibies. I. T. I. No. 20.)
  • Ad00341 01 021a/fre  + (Quadrupèdes V. T. I. No. 19.)
  • Ad99999 01 021a/fre  + (Quadrupèdes V. T. I. No. 19.)
  • Ad99998 01 068a/fre  + (Plantes. XII. T. I. No. 66.)
  • Ad00341 02 092a/fre  + (Quadrupèdes. XLVI. Vol. II. No. 89.)
  • Ad99999 02 091a/fre  + (Quadrupèdes. XLVI. Vol. II. No. 89.)
  • Ad99998 02 091a/fre  + (Quadrupèdes. XLVI. Vol. II. No. 89.)
  • Ad00341 01 087a/fre  + (Quadrupèdes XlX. T. I. No. 85.)
  • Ad99999 01 087a/fre  + (Quadrupèdes XlX. T. I. No. 85.)
  • Ad99998 01 087a/fre  + (Quadrupèdes XlX. T. I. No. 85.)
  • Ad00341 01 050a/fre  + (Quadrupèdes XIII. T. I. No. 48.)
  • Ad99999 01 050a/fre  + (Quadrupèdes XIII. T. I. No. 48.)
  • Ad99998 01 050a/fre  + (Quadrupèdes XIII. T. I. No. 48.)
  • Ad00341 02 074a/fre  + (Oiseaux. XXII. Vol. II. No. 71.)
  • Ad99999 02 073a/fre  + (Oiseaux. XXII. Vol. II. No. 71.)
  • Ad99998 02 073a/fre  + (Oiseaux. XXII. Vol. II. No. 71.)
  • Ad00341 02 089a/fre  + (Poissons. XXV. Vol. II. No. 86.)
  • Ad99999 02 088a/fre  + (Poissons. XXV. Vol. II. No. 86.)
  • Ad99998 02 088a/fre  + (Poissons. XXV. Vol. II. No. 86.)
  • Ad99998 02 063a/fre  + (Poissons. XXIII. Vol. II. No. 61.)
  • Ad00341 02 064a/fre  + (Poissons. XXIII. Vol. II. No. 61.)
  • Ad00341 03 066a/fre  + (Quadrupèdes. LX. Vol. III. No. 64.)
  • Ad99998 03 066a/fre  + (Quadrupèdes. LX. Vol. III. No. 64.)
  • Ad99999 03 066a/fre  + (Quadrupèdes. LX. Vol. III. No. 64.)
  • Ad99999 02 028a/fre  + (Quadrupèdes XXXII. Vol. II. No. 26.)
  • Ad07761 02 028a/fre  + (Quadrupèdes XXXII. Vol. II. No. 26.)
  • Ad99998 02 028a/fre  + (Quadrupèdes XXXII. Vol. II. No. 26.)
  • Ad99999 01 054a/fre  + (Plantes X. T. I. No. 52.)
  • Ad99998 01 054a/fre  + (Plantes X. T. I. No. 52.)
  • Ad00341 01 054a/fre  + (Plantes X. T. I. No. 52.)
  • Ad00341 03 041a/fre  + (Amphibies. VIII. B. III. No. 39.)
  • Ad99998 03 041a/fre  + (Amphibies. VIII. B. III. No. 39.)
  • Ad99999 03 041a/fre  + (Amphibies. VIII. B. III. No. 39.)
  • Ad99999 02 023a/fre  + (Quadrupèdes, XXX. T. II. No. 21.)
  • Ad07761 02 023a/fre  + (Quadrupèdes, XXX. T. II. No. 21.)
  • Ad99998 02 023a/fre  + (Quadrupèdes, XXX. T. II. No. 21.)
  • Ad00341 02 024a/fre  + (Quadrupèdes XXX. T. II. No. 21.)
  • Ad00341 01 020a/fre  + (Coquilles. I. T. I. No. 18.)
  • Ad99999 01 020a/fre  + (Coquilles. I. T. I. No. 18.)
  • Ad00341 03 039a/fre  + (Quadrupedes. LIV. B. III. No. 37.)
  • Ad99998 03 039a/fre  + (Quadrupedes. LIV. B. III. No. 37.)
  • Ad99999 03 039a/fre  + (Quadrupedes. LIV. B. III. No. 37.)
  • Ad99999 02 060a/fre  + (Quadrupèdes XXXVIII. Vol. II. No. 58.)
  • Ad99998 02 060a/fre  + (Quadrupèdes XXXVIII. Vol. II. No. 58.)
  • Ad00341 02 061a/fre  + (Quadrupèdes XXXVIII. Vol. II. No. 58.)
  • Ad00341 01 046a/fre  + (Quadrupèdes XII. T. I. No. 44.)
  • Ad99999 01 046a/fre  + (Quadrupèdes XII. T. I. No. 44.)
  • Ad00341 01 101a/fre  + (Plantes. XXI. T. I. No. 99.)
  • Ad99999 01 101a/fre  + (Plantes. XXI. T. I. No. 99.)
  • Ad99998 01 101a/fre  + (Plantes XXI. T. I. No. 99.)
  • Ad00341 01 102a/fre  + (Oiseaux. XIV. T. I. No. 100.)
  • Ad99999 01 102a/fre  + (Oiseaux. XIV. T. I. No. 100.)
  • Ad99998 01 102a/fre  + (Oiseaux XIV. T. I. No. 100.)
  • Ad00341 03 030a/fre  + (Oiseaux. XXXIV. Vol. III. No. 28.)
  • Ad99998 03 030a/fre  + (Oiseaux. XXXIV. Vol. III. No. 28.)
  • Ad99999 03 030a/fre  + (Oiseaux. XXXIV. Vol. III. No. 28.)
  • Ad00341 02 085a/fre  + (Oiseaux. XXIV. Vol. II. No. 82.)
  • Ad99999 02 084a/fre  + (Oiseaux. XXIV. Vol. II. No. 82.)
  • Ad99998 02 084a/fre  + (Oiseaux. XXIV. Vol. II. No. 82.)
  • Ad00341 02 090a/fre  + (Oiseaux. XXV. Vol. II. No. 87.)
  • Ad99999 02 089a/fre  + (Oiseaux. XXV. Vol. II. No. 87.)
  • Ad99998 02 089a/fre  + (Oiseaux. XXV. Vol. II. No. 87.)
  • Ad00341 02 083a/fre  + (Oiseaux. XXIII. Vol. II. No. 80.)
  • Ad99999 02 082a/fre  + (Oiseaux. XXIII. Vol. II. No. 80.)
  • Ad99998 02 082a/fre  + (Oiseaux. XXIII. Vol. II. No. 80.)
  • Ad00341 03 100a/fre  + (Plantes LXXIV. Vol. III. No. 98.)
  • Ad99998 03 100a/fre  + (Plantes LXXIV. Vol. III. No. 98.)
  • Ad99999 03 100a/fre  + (Plantes LXXIV. Vol. III. No. 98.)
  • Ad00341 03 009a/fre  + (Plantes. LII. Vol. III. No. 7.)
  • Ad99999 03 009a/fre  + (Plantes. LII. Vol. III. No. 7.)
  • Ad99998 03 009a/fre  + (Plantes. LII. Vol. III. No. 7.)
  • Ad00341 01 014a/fre  + (Minéraux II. T. I. No. 12.)
  • Ad99999 01 014a/fre  + (Minéraux II. T. I. No. 12.)
  • Ad00341 01 032a/fre  + (Plantes III. T. I. No. 30.)
  • Ad99999 01 032a/fre  + (Plantes III. T. I. No. 30.)
  • Ad99999 02 025a/fre  + (Poissons. XV. Vol. II. No. 23.)
  • Ad07761 02 025a/fre  + (Poissons. XV. Vol. II. No. 23.)
  • Ad99998 02 025a/fre  + (Poissons. XV. Vol. II. No. 23.)
  • Ad00341 01 042a/fre  + (Insectes. IV. T. I. No. 40.)
  • Ad99999 01 042a/fre  + (Insectes. IV. [sic] T. I. No. 40.)
  • Ad00341 02 037a/fre  + (Plantes XXXII. T. II. No. 34.)
  • Ad99999 02 036a/fre  + (Plantes. XXXII. T. II. No. 34.)
  • Ad07761 02 036a/fre  + (Plantes. XXXII. T. II. No. 34.)
  • Ad99998 02 036a/fre  + (Plantes. XXXII. T. II. No. 34.)
  • Ad99999 02 054a/fre  + (Quadrupèdes XXXVII. Vol. II. No. 52.)
  • Ad99998 02 054a/fre  + (Quadrupèdes XXXVII. Vol. II. No. 52.)
  • Ad00341 02 055a/fre  + (Quadrupèdes XXXVII. Vol. II. No. 52.)
  • Ad99999 01 004a/fre  + (Quadrupédes. II. T. I. No. 2.)
  • Ad00341 01 004a/fre  + (Quadrupédes. II. T. I. No. 2.)
  • Ad99999 02 010a/fre  + (Plantes XXII. T. II. No. 8.)
  • Ad07761 02 010a/fre  + (Plantes XXII. T. II. No. 8.)
  • Ad99998 02 010a/fre  + (Plantes XXII. T. II. No. 8.)
  • Ad00341 02 011a/fre  + (Plantes. XXII. T. II. No. 8.)
  • Ad00341 03 031a/fre  + (Plantes, LVIII. Vol. III. No. 29.)
  • Ad99998 03 031a/fre  + (Plantes, LVIII. Vol. III. No. 29.)
  • Ad99999 03 031a/fre  + (Plantes, LVIII. Vol. III. No. 29.)
  • Ad00341 01 035a/fre  + (Poissons. IV. T. I. No. 33.)
  • Ad99999 01 035a/fre  + (Poissons. IV. T. I. No. 33.)
  • Ad99999 02 080a/fre  + (Amphibies. VII. Vol. II. No. 78.)
  • Ad99998 02 080a/fre  + (Amphibies. VII. Vol. II. No. 78.)
  • Ad00341 02 081a/fre  + (Amphibies. VII. Vol. II. No. 78.)
  • Ad00341 01 031a/fre  + (Amphibies V. T. I. No. 29.)
  • Ad99999 01 031a/fre  + (Amphibies V. T. I. No. 29.)
  • Ad00341 02 078a/fre  + (Amphibies. VI. Vol. II. No. 75.)
  • Ad99999 02 077a/fre  + (Amphibies. VI. Vol. II. No. 75.)
  • Ad99998 02 077a/fre  + (Amphibies. VI. Vol. II. No. 75.)
  • Ad00341 02 097a/fre  + (Plantes. XLIX. Vol. II. No. 94.)
  • Ad99999 02 096a/fre  + (Plantes. XLIX. Vol. II. No. 94.)
  • Ad99998 02 096a/fre  + (Plantes. XLIX. Vol. II. No. 94.)
  • Ad99999 02 079a/fre  + (Plantes. XLV. Vol. II. No. 77.)
  • Ad99998 02 079a/fre  + (Plantes. XLV. Vol. II. No. 77.)
  • Ad00341 02 080a/fre  + (Plantes. XLV. T. II. No. 77.)
  • Ad00341 01 037a/fre  + (Plantes. IV. T. I. No. 35.)
  • Ad99999 01 037a/fre  + (Plantes. IV. T. I. No. 35.)
  • Ad99999 02 026a/fre  + (Plantes XXX. Vol. II. No. 24.)
  • Ad07761 02 026a/fre  + (Plantes XXX. Vol. II. No. 24.)
  • Ad99998 02 026a/fre  + (Plantes XXX. Vol. II. No. 24.)
  • Ad99999 01 094a/fre  + (Plantes. XVIII. T. I. No. 92.)
  • Ad99998 01 094a/fre  + (Plantes. XVIII. T. I. No. 92.)
  • Ad00341 01 094a/fre  + (Plantes. XVIII. T. I. No. 92.)
  • Ad00341 03 099a/fre  + (Plantes LXXIII. Vol III. No. 97.)
  • Ad99998 03 099a/fre  + (Plantes LXXIII. Vol III. No. 97.)
  • Ad99999 03 099a/fre  + (Plantes LXXIII. Vol III. No. 97.)
  • Ad00341 03 016a/fre  + (Plantes. LIII. Vol. III. No. 14.)
  • Ad99998 03 016a/fre  + (Plantes. LIII. Vol. III. No. 14.)
  • Ad99999 03 016a/fre  + (Plantes. LIII. Vol. III. No. 14.)
  • Ad99998 01 069a/fre  + (Quadrupèdes XVII. T. I. No. 67.)
  • Ad00341 02 100a/fre  + (Insectes. XII. Vol. II. No. 97.)
  • Ad99999 02 099a/fre  + (Insectes. XII. Vol. II. No. 97.)
  • Ad99998 02 099a/fre  + (Insectes. XII. Vol. II. No. 97.)
  • Ad00341 01 064a/fre  + (Vers I. T. I. No. 62.)
  • Ad99999 01 064a/fre  + (Vers I. T. I. No. 62.)
  • Ad99998 01 064a/fre  + (Vers. I. T. I. No. 62.)
  • Ad00341 01 090a/fre  + (Melanges VII. T. I. No. 88.)
  • Ad99999 01 090a/fre  + (Melanges VII. T. I. No. 88.)
  • Ad99998 01 090a/fre  + (Melanges VII. T. I. No. 88.)
  • Ad99999 02 011a/fre  + (Quadrupèdes XXV. T. II. No. 9.)
  • Ad07761 02 011a/fre  + (Quadrupèdes XXV. T. II. No. 9.)
  • Ad99998 02 011a/fre  + (Quadrupèdes XXV. T. II. No. 9.)
  • Ad00341 02 012a/fre  + (Quadrupèdes. XXV. T. II. No. 9.)
  • Ad00341 03 068a/fre  + (Insectes XVIII. Vol. III. No. 66.)
  • Ad99998 03 068a/fre  + (Insectes XVIII. Vol. III. No. 66.)
  • Ad99999 03 068a/fre  + (Insectes XVIII. Vol. III. No. 66.)
  • Ad00341 03 049a/fre  + (Oiseaux XXXIX. Vol. III. No. 47.)
  • Ad99998 03 049a/fre  + (Oiseaux XXXIX. Vol. III. No. 47.)
  • Ad99999 03 049a/fre  + (Oiseaux XXXIX. Vol. III. No. 47.)
  • Ad00341 02 007a/fre  + (Poissons X. T. lI. No. 4)
  • Ad99999 02 006a/fre  + (Poissons X. T. lI. No. 4)
  • Ad07761 02 006a/fre  + (Poissons X. T. lI. No. 4)
  • Ad99998 02 006a/fre  + (Poissons X. T. lI. No. 4)
  • Ad00341 03 093a/fre  + (Oiseaux XLV. Vol. III. No. 91.)
  • Ad99998 03 093a/fre  + (Oiseaux XLV. Vol. III. No. 91.)
  • Ad99999 03 093a/fre  + (Oiseaux XLV. Vol. III. No. 91.)
  • Ad00341 01 015a/fre  + (Poissons III. T. I. No. 13.)
  • Ad99999 01 015a/fre  + (Poissons III. T.I. No. 13.)
  • Ad00341 03 010a/fre  + (Quadrupèdes. L. Vol. III. No. 8.)
  • Ad99998 03 010a/fre  + (Quadrupèdes. L. Vol. III. No. 8.)
  • Ad99999 03 010a/fre  + (Quadrupèdes. L. Vol. III. No. 8.)
  • Ad00341 02 098a/fre  + (Oiseaus. XXVI. Vol. II. No. 93.)
  • Ad99999 02 055a/fre  + (Poissons XXI. Vol. II. No. 53.)
  • Ad99999 02 097a/fre  + (Oiseaux. XXVI. Vol. II. No. 93.)
  • Ad99998 02 097a/fre  + (Oiseaux. XXVI. Vol. II. No. 93.)
  • Ad00341 03 013a/fre  + (Quadrupèdes. LI. Vo. III. No. 11.)
  • Ad99998 03 013a/fre  + (Quadrupèdes. LI. Vo. III. No. 11.)
  • Ad99999 03 013a/fre  + (Quadrupèdes. LI. Vo. III. No. 11.)
  • Ad00341 02 056a/fre  + (Poissons XXI. Vol. II. No. 53.)
  • Ad00341 03 006a/fre  + (Quadrupèdes, XLIX. T. III. No. 4.)
  • Ad99999 03 006a/fre  + (Quadrupèdes, XLIX. T. III. No. 4.)
  • Ad99998 03 006a/fre  + (Quadrupèdes, XLIX. T. III. No. 4.)
  • Ad99998 01 081a/fre  + (Habillemens IV. T. I. No. 79.)
  • Ad00341 01 060a/fre  + (Mélanges. II. T. I. No. 58.)
  • Ad99999 01 060a/fre  + (Mélanges. II. T. I. No. 58.)
  • Ad99998 01 060a/fre  + (Mélanges II. T. I. No. 58.)
  • Ad99998 01 071a/fre  + (Antiquités II. T. I. No. 69.)
  • Ad00341 03 101a/fre  + (Mélanges XXXII. Vol. III. No. 99.)
  • Ad99998 03 101a/fre  + (Mélanges XXXII. Vol. III. No. 99.)
  • Ad99999 03 101a/fre  + (Mélanges XXXII. Vol. III. No. 99.)
  • Ad00341 01 099a/fre  + (Quadrupèdes. XXII. T. I. No. 97.)
  • Ad99999 01 099a/fre  + (Quadrupèdes. XXII. T.I. No. 97.)
  • Ad99998 01 099a/fre  + (Quadrupèdes XXII. T.I. No. 97.)
  • Ad00341 01 086a/fre  + (Plantes. XVI. T. I. No. 84.)
  • Ad99999 01 086a/fre  + (Plantes. XVI. T. I. No. 84.)
  • Ad99998 01 086a/fre  + (Plantes XVI. T. I. No. 84.)
  • Ad00341 01 041a/fre  + (Architecture, I. T. I. No. 39.)
  • Ad99999 01 041a/fre  + (Architecture, I. T. I. No. 39.)
  • Ad00341 03 056a  + (No. 1. Plan des Bergs Vesuv.~~Nichts ist sNo. 1. Plan des Bergs Vesuv.~~Nichts ist so vielen Veränderungen unterworfen als die äussere Form eines Vulkans. Fast jeder Ausbruch verändert sie, entweder durch Ausbrüche von Lava und Asche, welche die umliegende Gegend bedecken, verschütten und erhöhen; oder durch Einsturz des Gipfels, oder das Aufschwellen neuer kleiner Berge und Mündungen, welche Thäler und Hügel bilden. Eben so ist es mit dem Vesuv gegangen; denn man vermuthet mit Grunde dass er in frühern Zeiten, als unsere Geschichte hinreicht, weit grösser und höher als jetzt gewesen sey. Anjetzt ist sein Umkreis 4 Meilen, und bis zum Iahr 1794, wo sein Gipfel, bey dem grossen Ausbruche wieder einstürzte und wenigstens um 800 Fuss niedriger wurde, war er 3834 über das Meer erhaben. Dieser Plan zeigt die ganze Gegend rund um den Vesuv, und wie nahe man ihn, der äusserst gefährlichen Nachbarschaft ungeachtet angebauet hat. Die äusserliche Fruchtbarkeit des vulkanischen Bodens reitzt die Bewohner der Gegend immer aufs neue dazu an, dass sie der Gefahr trotzen, und ohngeachtet sie an den verschütteten Städten Herkulanum und Pompeji so wie an der i. J. 1794 durch einen Lavastrom verbrannten Stadt, Torre del Greco einen Beweiss der höchsten Gefahr vor Augen haben, hell doch, sobald nur ein Ausbruch vorüber ist, aufs neue anbauen.~~No. 2. Plan von Torre del Greco.~~Torre del Greco welche am Fusse des Vesuvs und hart am Meere liegt wurde bey dem letzten grossen Ausbruche des Vesuvs i. J. 1794 durch einen Lavastrom gröstentheils verheert. Man sieht auf dem oberen Plane No. 1. wie dieser brennende Lavastrom an der Seite des Berges ausgebrochen und herabgeflossen ist, auf dem untern Plane aber, an seiner schrecklichen schwarzen Bahn wie er sich glühend durch die Stadt fortwälzte, und endlich in das Meer ergoss, welches ihm Grenzen setzte. Ein Theil der Stadt blieb stehen, und es wird nicht lange dauern so sind wieder neue Häusser auf denselben Lava Grund aufgebauet. So vertraut ist der verwegne Mensch mit den grössten Gefahren, und so wenig schreckt ihn ein erlittener Verlust ab, Eins und dasselbe noch einmal zu wagen.~~ Eins und dasselbe noch einmal zu wagen.~~)
  • Ad99998 03 056a  + (No. 1. Plan des Bergs Vesuv.~~Nichts ist sNo. 1. Plan des Bergs Vesuv.~~Nichts ist so vielen Veränderungen unterworfen als die äussere Form eines Vulkans. Fast jeder Ausbruch verändert sie, entweder durch Ausbrüche von Lava und Asche, welche die umliegende Gegend bedecken, verschütten und erhöhen; oder durch Einsturz des Gipfels, oder das Aufschwellen neuer kleiner Berge und Mündungen, welche Thäler und Hügel bilden. Eben so ist es mit dem Vesuv gegangen; denn man vermuthet mit Grunde dass er in frühern Zeiten, als unsere Geschichte hinreicht, weit grösser und höher als jetzt gewesen sey. Anjetzt ist sein Umkreis 4 Meilen, und bis zum Iahr 1794, wo sein Gipfel, bey dem grossen Ausbruche wieder einstürzte und wenigstens um 800 Fuss niedriger wurde, war er 3834 über das Meer erhaben. Dieser Plan zeigt die ganze Gegend rund um den Vesuv, und wie nahe man ihn, der äusserst gefährlichen Nachbarschaft ungeachtet angebauet hat. Die äusserliche Fruchtbarkeit des vulkanischen Bodens reitzt die Bewohner der Gegend immer aufs neue dazu an, dass sie der Gefahr trotzen, und ohngeachtet sie an den verschütteten Städten Herkulanum und Pompeji so wie an der i. J. 1794 durch einen Lavastrom verbrannten Stadt, Torre del Greco einen Beweiss der höchsten Gefahr vor Augen haben, hell doch, sobald nur ein Ausbruch vorüber ist, aufs neue anbauen.~~No. 2. Plan von Torre del Greco.~~Torre del Greco welche am Fusse des Vesuvs und hart am Meere liegt wurde bey dem letzten grossen Ausbruche des Vesuvs i. J. 1794 durch einen Lavastrom gröstentheils verheert. Man sieht auf dem oberen Plane No. 1. wie dieser brennende Lavastrom an der Seite des Berges ausgebrochen und herabgeflossen ist, auf dem untern Plane aber, an seiner schrecklichen schwarzen Bahn wie er sich glühend durch die Stadt fortwälzte, und endlich in das Meer ergoss, welches ihm Grenzen setzte. Ein Theil der Stadt blieb stehen, und es wird nicht lange dauern so sind wieder neue Häusser auf denselben Lava Grund aufgebauet. So vertraut ist der verwegne Mensch mit den grössten Gefahren, und so wenig schreckt ihn ein erlittener Verlust ab, Eins und dasselbe noch einmal zu wagen.~~ Eins und dasselbe noch einmal zu wagen.~~)
  • Ad99999 03 056a  + (No. 1. Plan des Bergs Vesuv.~~Nichts ist sNo. 1. Plan des Bergs Vesuv.~~Nichts ist so vielen Veränderungen unterworfen als die äussere Form eines Vulkans. Fast jeder Ausbruch verändert sie, entweder durch Ausbrüche von Lava und Asche, welche die umliegende Gegend bedecken, verschütten und erhöhen; oder durch Einsturz des Gipfels, oder das Aufschwellen neuer kleiner Berge und Mündungen, welche Thäler und Hügel bilden. Eben so ist es mit dem Vesuv gegangen; denn man vermuthet mit Grunde dass er in frühern Zeiten, als unsere Geschichte hinreicht, weit grösser und höher als jetzt gewesen sey. Anjetzt ist sein Umkreis 4 Meilen, und bis zum Iahr 1794, wo sein Gipfel, bey dem grossen Ausbruche wieder einstürzte und wenigstens um 800 Fuss niedriger wurde, war er 3834 über das Meer erhaben. Dieser Plan zeigt die ganze Gegend rund um den Vesuv, und wie nahe man ihn, der äusserst gefährlichen Nachbarschaft ungeachtet angebauet hat. Die äusserliche Fruchtbarkeit des vulkanischen Bodens reitzt die Bewohner der Gegend immer aufs neue dazu an, dass sie der Gefahr trotzen, und ohngeachtet sie an den verschütteten Städten Herkulanum und Pompeji so wie an der i. J. 1794 durch einen Lavastrom verbrannten Stadt, Torre del Greco einen Beweiss der höchsten Gefahr vor Augen haben, hell doch, sobald nur ein Ausbruch vorüber ist, aufs neue anbauen.~~No. 2. Plan von Torre del Greco.~~Torre del Greco welche am Fusse des Vesuvs und hart am Meere liegt wurde bey dem letzten grossen Ausbruche des Vesuvs i. J. 1794 durch einen Lavastrom gröstentheils verheert. Man sieht auf dem oberen Plane No. 1. wie dieser brennende Lavastrom an der Seite des Berges ausgebrochen und herabgeflossen ist, auf dem untern Plane aber, an seiner schrecklichen schwarzen Bahn wie er sich glühend durch die Stadt fortwälzte, und endlich in das Meer ergoss, welches ihm Grenzen setzte. Ein Theil der Stadt blieb stehen, und es wird nicht lange dauern so sind wieder neue Häusser auf denselben Lava Grund aufgebauet. So vertraut ist der verwegne Mensch mit den grössten Gefahren, und so wenig schreckt ihn ein erlittener Verlust ab, Eins und dasselbe noch einmal zu wagen.~~ Eins und dasselbe noch einmal zu wagen.~~)
  • Ad00341 03 056a/fre  + (Mélanges XXIII. Vol. III. No. 54.)
  • Ad99998 03 056a/fre  + (Mélanges XXIII. Vol. III. No. 54.)
  • Ad99999 03 056a/fre  + (Mélanges XXIII. Vol. III. No. 54.)
  • Ad00341 03 019a/fre  + (Mélanges. XIV. Vol. III. No. 17.)
  • Ad99998 03 019a/fre  + (Mélanges. XIV. Vol. III. No. 17.)
  • Ad99999 03 019a/fre  + (Mélanges. XIV. Vol. III. No. 17.)
  • Ad00341 03 017a/fre  + (Mélanges. XV. Vol. III. No. 15.)
  • Ad99998 03 017a/fre  + (Mélanges. XV. Vol. III. No. 15.)
  • Ad99999 03 017a/fre  + (Mélanges. XV. Vol. III. No. 15.)
  • Ad00341 03 028a/fre  + (Melange d'objets. XVIII. Vol. III. No. 26.)
  • Ad99998 03 028a/fre  + (Melange d'objets. XVIII. Vol. III. No. 26.)
  • Ad99999 03 028a/fre  + (Melange d'objets. XVIII. Vol. III. No. 26.)
  • Ad99998 02 047a  + (No. 1. Spelz oder Dinkel. (Triticum SpeltaNo. 1. Spelz oder Dinkel. (Triticum Spelta. L.)~~Der Spelz ist eine Gattung Waizen, und gehört unstreitig zu den vorzüglichsten Getraide-Arten; deren Korn am grössesten und schwersten ist, und das feinste und weisseste Mehl giebt. Er wird in Teutschland vorzüglich in den Rheingegenden, in Franken und Schwaben gebaut, und giebt das feine Mehl, welches unter dem Nahmen Nürnberger oder Frankfurther Mehl so berühmt ist. Man hat Spelz mit Grannen und ohne Grannen, und beyde Sorten sind einander völlig gleich. Fig. a. zeigt seine Blüthe und sein Korn.~~No. 2. Heidekorn oder Buchwaizen. (Polygomum fagopyrum. L.)~~Griechenland und die Türkey sind das Vaterland des Heidekorns oder Buchwaizens, als woher er vor ohngefähr 400 Jahren zuerst nach Italien kam, und damals unter dem Nahmen Frumentum Saracenicum bekannt war. Er wächst in dem schlechtesten Sandboden, und ist daher ein wichtiges Geschenk für arme Sandgegenden. Er wird nicht hoch, hat dreyeckige Blätter, welche beym Eintritt der Reife, nebst dem Stengel, roth werden, (Fig. b.) blühet roth, und trägt ein schwarzes dreyeckiges Korn, (Fig. c.) woraus gewöhnlich kein Brodmehl, sondern blosse Grütze gemacht wird; wovon man Suppen, Brey und dergl. Mehlspeisen kocht, und welche eine sehr gute und nahrhafte Kost giebt.~~No. 3. Der Reis. (Oryza sativa, L.)~~Ethiopien soll ursprünglich das Vaterland des Reises gewesen seyn, der anjezt die erste und wichtigste Getraide-Art und der erste Gegenstand des Ackerbaues in allen heissen Ländern von Asien, Afrika, Amerika und Europa worden ist. Er treibt einen etwa 4 Fuss hohen rohrartigen Halm mit Schilfblättern, und eine büschelförmige Aehre oder Rispe, blühet grünlich (Fig. d.) und trägt ein weisses längliches Korn (Fig. e.) das allgemein bekannt ist.~~Es giebt hauptsächlich zweyerley Sorten vom Reis, nemlich Bergreis und Sumpfreis. Der Bergreis wird auf trocknem Boden und Anhöhen gesäet; und wird weit höher geschätzt als der Sumpfreis, weil er weissere, schmackhaftere und härtere Körner, die sich länger halten lassen, trägt, allein er ist weniger ergiebig, und sein Bau mehr Zufällen ausgesetzt; desshalb wird er auch nicht so allgemein gebaut, als der Sumpfreis. Dieser wird auf tiefe morastige Gründe gesäet, welche man, so lange bis die Aehren schossen, 1 Fuss tief unter Wasser setzt; welches daher die Gegenden, wo viel Reis gebauet wird, sehr ungesund macht. Nach der Aerndte werden die Körner ausgetreten, auf einer Reismühle enthülset, sorgfältig gedörrt, (weil er sich sonst nicht hält) und als Handels-Waare versendet.~~Als Speise wird der Reis auf vielerley Arten zubereitet. Auch wird aus demselben, mit dem Weine der Cocospalme vermischt, der Arrak gebrannt.~~ocospalme vermischt, der Arrak gebrannt.~~)
  • Ad99999 02 047a  + (No. 1. Spelz oder Dinkel. (Triticum SpeltaNo. 1. Spelz oder Dinkel. (Triticum Spelta. L.)~~Der Spelz ist eine Gattung Waizen, und gehört unstreitig zu den vorzüglichsten Getraide-Arten; deren Korn am grössesten und schwersten ist, und das feinste und weisseste Mehl giebt. Er wird in Teutschland vorzüglich in den Rheingegenden, in Franken und Schwaben gebaut, und giebt das feine Mehl, welches unter dem Nahmen Nürnberger oder Frankfurther Mehl so berühmt ist. Man hat Spelz mit Grannen und ohne Grannen, und beyde Sorten sind einander völlig gleich. Fig. a. zeigt seine Blüthe und sein Korn.~~No. 2. Heidekorn oder Buchwaizen. (Polygomum fagopyrum. L.)~~Griechenland und die Türkey sind das Vaterland des Heidekorns oder Buchwaizens, als woher er vor ohngefähr 400 Jahren zuerst nach Italien kam, und damals unter dem Nahmen Frumentum Saracenicum bekannt war. Er wächst in dem schlechtesten Sandboden, und ist daher ein wichtiges Geschenk für arme Sandgegenden. Er wird nicht hoch, hat dreyeckige Blätter, welche beym Eintritt der Reife, nebst dem Stengel, roth werden, (Fig. b.) blühet roth, und trägt ein schwarzes dreyeckiges Korn, (Fig. c.) woraus gewöhnlich kein Brodmehl, sondern blosse Grütze gemacht wird; wovon man Suppen, Brey und dergl. Mehlspeisen kocht, und welche eine sehr gute und nahrhafte Kost giebt.~~No. 3. Der Reis. (Oryza sativa, L.)~~Ethiopien soll ursprünglich das Vaterland des Reises gewesen seyn, der anjezt die erste und wichtigste Getraide-Art und der erste Gegenstand des Ackerbaues in allen heissen Ländern von Asien, Afrika, Amerika und Europa worden ist. Er treibt einen etwa 4 Fuss hohen rohrartigen Halm mit Schilfblättern, und eine büschelförmige Aehre oder Rispe, blühet grünlich (Fig. d.) und trägt ein weisses längliches Korn (Fig. e.) das allgemein bekannt ist.~~Es giebt hauptsächlich zweyerley Sorten vom Reis, nemlich Bergreis und Sumpfreis. Der Bergreis wird auf trocknem Boden und Anhöhen gesäet; und wird weit höher geschätzt als der Sumpfreis, weil er weissere, schmackhaftere und härtere Körner, die sich länger halten lassen, trägt, allein er ist weniger ergiebig, und sein Bau mehr Zufällen ausgesetzt; desshalb wird er auch nicht so allgemein gebaut, als der Sumpfreis. Dieser wird auf tiefe morastige Gründe gesäet, welche man, so lange bis die Aehren schossen, 1 Fuss tief unter Wasser setzt;welches daher die Gegenden, wo viel Reis gebauet wird, sehr ungesund macht. Nach der Aerndte werden die Körner ausgetreten, auf einer Reismühle enthülset, sorgfältig gedörrt, (weil er sich sonst nicht hält) und als Handels-Waare versendet.~~Als Speise wird der Reis auf vielerley Arten zubereitet. Auch wird aus demselben, mit dem Weine der Cocospalme vermischt, der Arrak gebrannt.~~ocospalme vermischt, der Arrak gebrannt.~~)
  • Ad07761 02 047a  + (No. 1. Spelz oder Dinkel. (Triticum SpeltaNo. 1. Spelz oder Dinkel. (Triticum Spelta. L.)~~Der Spelz ist eine Gattung Waizen, und gehört unstreitig zu den vorzüglichsten Getraide-Arten; deren Korn am grössesten und schwersten ist, und das feinste und weisseste Mehl giebt. Er wird in Teutschland vorzüglich in den Rheingegenden, in Franken und Schwaben gebaut, und giebt das feine Mehl, welches unter dem Nahmen Nürnberger oder Frankfurther Mehl so berühmt ist. Man hat Spelz mit Grannen und ohne Grannen, und beyde Sorten sind einander völlig gleich. Fig. a. zeigt seine Blüthe und sein Korn.~~No. 2. Heidekorn oder Buchwaizen. (Polygomum fagopyrum. L.)~~Griechenland und die Türkey sind das Vaterland des Heidekorns oder Buchwaizens, als woher er vor ohngefähr 400 Jahren zuerst nach Italien kam, und damals unter dem Nahmen Frumentum Saracenicum bekannt war. Er wächst in dem schlechtesten Sandboden, und ist daher ein wichtiges Geschenk für arme Sandgegenden. Er wird nicht hoch, hat dreyeckige Blätter, welche beym Eintritt der Reife, nebst dem Stengel, roth werden, (Fig. b.) blühet roth, und trägt ein schwarzes dreyeckiges Korn, (Fig. c.) woraus gewöhnlich kein Brodmehl, sondern blosse Grütze gemacht wird; wovon man Suppen, Brey und dergl. Mehlspeisen kocht, und welche eine sehr gute und nahrhafte Kost giebt.~~No. 3. Der Reis. (Oryza sativa, L.)~~Ethiopien soll ursprünglich das Vaterland des Reises gewesen seyn, der anjezt die erste und wichtigste Getraide-Art und der erste Gegenstand des Ackerbaues in allen heissen Ländern von Asien, Afrika, Amerika und Europa worden ist. Er treibt einen etwa 4 Fuss hohen rohrartigen Halm mit Schilfblättern, und eine büschelförmige Aehre oder Rispe, blühet grünlich (Fig. d.) und trägt ein weisses längliches Korn (Fig. e.) das allgemein bekannt ist.~~Es giebt hauptsächlich zweyerley Sorten vom Reis, nemlich Bergreis und Sumpfreis. Der Bergreis wird auf trocknem Boden und Anhöhen gesäet; und wird weit höher geschätzt als der Sumpfreis, weil er weissere, schmackhaftere und härtere Körner, die sich länger halten lassen, trägt, allein er ist weniger ergiebig, und sein Bau mehr Zufällen ausgesetzt; desshalb wird er auch nicht so allgemein gebaut, als der Sumpfreis. Dieser wird auf tiefe morastige Gründe gesäet, welche man, so lange bis die Aehren schossen, 1 Fuss tief unter Wasser setzt;welches daher die Gegenden, wo viel Reis gebauet wird, sehr ungesund macht. Nach der Aerndte werden die Körner ausgetreten, auf einer Reismühle enthülset, sorgfältig gedörrt, (weil er sich sonst nicht hält) und als Handels-Waare versendet.~~Als Speise wird der Reis auf vielerley Arten zubereitet. Auch wird aus demselben, mit dem Weine der Cocospalme vermischt, der Arrak gebrannt.~~ocospalme vermischt, der Arrak gebrannt.~~)
  • Ad00341 02 042a  + (No. 1. Tollkirsche oder Tollbeere. (AtropaNo. 1. Tollkirsche oder Tollbeere. (Atropa Belladonna. L.)~~Die Tollkirsche ist eins der stärksten und gefährlichsten Giftkräuter, weil ihre kirschenähnlichen Beere Unwissende und Kinder sie zu essen einladen. Diese staudige Pflanze wächst bey uns in schattigen Waldungen und auf Bergen, und wird oft bis sechs Fuss hoch. Sie hat eyrunde, oft 6 Zoll lange Blätter, welche auf der untern Seite weissgelblicht sind, eine schmutzig röthlich violette Glockenblume, aus welcher eine Beere entstehet, die zur Zeit der Reife glänzend schwarz wie reife Kirschen aussieht, und wegen ihres süsslichen Geschmacks öfters von Kindern gegessen wird, worauf aber die schröcklichsten Zufälle der Vergiftung und oft der Tod erfolgen. Die beste Kur derselben besteht in schleunigen Brechmitteln und Weinessig. Sowohl die Blätter, Wurzeln als Beeren werden in den Apotheken als sehr starke und bey hartnäckigen Uebeln wirkende Arzneymittel gebraucht. Verschiedene Thiere, z.E. die Schafe und Kaninchen, fressen die Blätter ohne Schaden.~~No. 2. Der Nachtschatten. (Solanum hortense. L.)~~Diese nicht minder gefährliche Giftpflanze wächst bey 2 Fuss hoch in Gärten, an Landstrassen, und gern an Mauern und auf Schutthaufen. Sie blühet weiss im August, und trägt Büschel schwarzer Beeren, welche gleichfalls von Kindern oft gegessen, und diesen wegen ihrer giftigen Eigenschaften oft sehr gefährlich werden. Uebrigens ist der Nachtschatten, davon es mehrere Arten giebt, eine Arzneypflanze, welche von Aerzten gebraucht, gute Wirkung thut.~~on Aerzten gebraucht, gute Wirkung thut.~~)
  • Ad99999 02 041a  + (No. 1. Tollkirsche oder Tollbeere. (AtropaNo. 1. Tollkirsche oder Tollbeere. (Atropa Belladonna. L.)~~Die Tollkirsche ist eins der stärksten und gefährlichsten Giftkräuter, weil ihre kirschenähnlichen Beere Unwissende und Kinder sie zu essen einladen. Diese staudige Pflanze wächst bey uns in schattigen Waldungen und auf Bergen, und wird oft bis sechs Fuss hoch. Sie hat eyrunde oft 6 Zoll lange Blätter, welche auf der untern Seite weissgelblich sind, eine schmutzig röthlich violette Glockenblume, aus welcher eine Beere entstehet, die zur Zeit der Reife glänzend schwarz wie reife Kirschen aussieht, und wegen ihres süsslichen Geschmacks öfters von Kindern gegessen wird, worauf aber die schrecklichsten Zufälle der Vergiftung und oft der Tod erfolgen. Die beste Kur derselben besteht in schleunigen Brechmitteln und Weinessig. Sowohl die Blätter, Wurzeln als Beeren werden in den Apotheken als sehr starke und bey hartnäckigen Uebeln würckende Arzneymittel gebraucht. Verschiedene Thiere, z.E. die Schaafe und Kaninchen, fressen die Blätter ohne Schaden.~~No. 2. Der Nachtschatten. (Solanum hortense. L.)~~Diese nicht minder gefährliche Giftpflanze wächst an 2 Fuss hoch in Gärten, an Landstrassen, und gern an Mauern und auf Schutthaufen. Sie blühet weiss im August, und trägt Büschel schwarzer Beere, welche gleichfalls von Kindern oft gegessen, und diesen wegen ihrer giftigen Eigenschaften oft sehr gefährlich werden. Uebrigens ist der Nachtschatten, davon es mehrere Arten giebt, eine Arzneypflanze, welche von Aerzten gebraucht, gute Wirkung thut.~~on Aerzten gebraucht, gute Wirkung thut.~~)
  • Ad07761 02 041a  + (No. 1. Tollkirsche oder Tollbeere. (AtropaNo. 1. Tollkirsche oder Tollbeere. (Atropa Belladonna. L.)~~Die Tollkirsche ist eins der stärksten und gefährlichsten Giftkräuter, weil ihre kirschenähnlichen Beere Unwissende und Kinder sie zu essen einladen. Diese staudige Pflanze wächst bey uns in schattigen Waldungen und auf Bergen, und wird oft bis sechs Fuss hoch. Sie hat eyrunde oft 6 Zoll lange Blätter, welche auf der untern Seite weissgelblich sind, eine schmutzig röthlich violette Glockenblume, aus welcher eine Beere entstehet, die zur Zeit der Reife glänzend schwarz wie reife Kirschen aussieht, und wegen ihres süsslichen Geschmacks öfters von Kindern gegessen wird, worauf aber die schrecklichsten Zufälle der Vergiftung und oft der Tod erfolgen. Die beste Kur derselben besteht in schleunigen Brechmitteln und Weinessig. Sowohl die Blätter, Wurzeln als Beeren werden in den Apotheken als sehr starke und bey hartnäckigen Uebeln würckende Arzneymittel gebraucht. Verschiedene Thiere, z.E. die Schaafe und Kaninchen, fressen die Blätter ohne Schaden.~~No. 2. Der Nachtschatten. (Solanum hortense. L.)~~Diese nicht minder gefährliche Giftpflanze wächst an 2 Fuss hoch in Gärten, an Landstrassen, und gern an Mauern und auf Schutthaufen. Sie blühet weiss im August, und trägt Büschel schwarzer Beere, welche gleichfalls von Kindern oft gegessen, und diesen wegen ihrer giftigen Eigenschaften oft sehr gefährlich werden. Uebrigens ist der Nachtschatten, davon es mehrere Arten giebt, eine Arzneypflanze, welche von Aerzten gebraucht, gute Wirkung thut.~~on Aerzten gebraucht, gute Wirkung thut.~~)
  • Ad99998 02 041a  + (No. 1. Tollkirsche oder Tollbeere. (AtropaNo. 1. Tollkirsche oder Tollbeere. (Atropa Belladonna. L.)~~Die Tollkirsche ist eins der stärksten und gefährlichsten Giftkräuter, weil ihre kirschenähnlichen Beere Unwissende und Kinder sie zu essen einladen. Diese staudige Pflanze wächst bey uns in schattigen Waldungen und auf Bergen, und wird oft bis sechs Fuss hoch. Sie hat eyrunde oft 6 Zoll lange Blätter, welche auf der untern Seite weissgelblich sind, eine schmutzig röthlich violette Glockenblume, aus welcher eine Beere entstehet, die zur Zeit der Reife glänzend schwarz wie reife Kirschen aussieht, und wegen ihres süsslichen Geschmacks öfters von Kindern gegessen wird, worauf aber die schrecklichsten Zufälle der Vergiftung und oft der Tod erfolgen. Die beste Kur derselben besteht in schleunigen Brechmitteln und Weinessig. Sowohl die Blätter, Wurzeln als Beeren werden in den Apotheken als sehr starke und bey hartnäckigen Uebeln würckende Arzneymittel gebraucht. Verschiedene Thiere, z.E. die Schaafe und Kaninchen, fressen die Blätter ohne Schaden.~~No. 2. Der Nachtschatten. (Solanum hortense. L.)~~Diese nicht minder gefährliche Giftpflanze wächst an 2 Fuss hoch in Gärten, an Landstrassen, und gern an Mauern und auf Schutthaufen. Sie blühet weiss im August, und trägt Büschel schwarzer Beere, welche gleichfalls von Kindern oft gegessen, und diesen wegen ihrer giftigen Eigenschaften oft sehr gefährlich werden. Uebrigens ist der Nachtschatten, davon es mehrere Arten giebt, eine Arzneypflanze, welche von Aerzten gebraucht, gute Wirkung thut.~~on Aerzten gebraucht, gute Wirkung thut.~~)
  • Ad99999 02 027a/fre  + (Antiquités VI. Vol. II. No. 25.)
  • Ad07761 02 027a/fre  + (Antiquités VI. Vol. II. No. 25.)
  • Ad99998 02 027a/fre  + (Antiquités VI. Vol. II. No. 25.)
  • Ad00341 03 072a/fre  + (Mélanges. XXVIII. Vol. III. No. 70.)
  • Ad99998 03 072a/fre  + (Mélanges. XXVIII. Vol. III. No. 70.)
  • Ad99999 03 072a/fre  + (Mélanges. XXVIII. Vol. III. No. 70.)
  • Ad00341 03 065a/fre  + (Mélanges XXVII. Vol. III. No. 63.)
  • Ad99998 03 065a/fre  + (Mélanges XXVII. Vol. III. No. 63.)
  • Ad99999 03 065a/fre  + (Mélanges XXVII. Vol. III. No. 63.)
  • Ad99998 01 091a/fre  + (Vers III. T. I. No. 89.)
  • Ad00341 01 091a/fre  + (Vers III. T. I. No. 89.)
  • Ad99999 01 091a/fre  + (Vers III. T. I. No. 89.)
  • Ad00341 03 062a/fre  + (Mélanges. XXVI. Vol. III. 60.)
  • Ad99998 03 062a/fre  + (Mélanges. XXVI. Vol. III. 60.)
  • Ad99999 03 062a/fre  + (Mélanges. XXVI. Vol. III. 60.)
  • Ad00341 02 020a  + (No. 1. et 2. Der Sarluk oder Grunz-Ochse. No. 1. et 2. Der Sarluk oder Grunz-Ochse. (Bos grunniens.)~~Der Sarluk, der auch der Ziegen-Ochse oder der Büffel mit dem Pferdeschweife genannt wird, lebt allein zahm als Hausthier in Tibet. Er ist kleiner als unser gewöhnliches Hornvieh, und zeichnet sich durch seine grunzende Stimme, und durch seine langen, feinen und beynahe bis zur Erde herabhängenden Haare, so wie auch durch seinen langen dickbehaarten Schwanz vorzüglich aus. Es giebt zweyerley Gattungen davon. Die eine (No. 1.) hat Hörner, und am Leibe schwarzes Haar, allein Kopf, Schwanz, Rücken, Hals und Bauch sind weiss. Die andere Gattung (No. 2.) ist ganz schwarz und hat keine Hörner. Man versichert, dass von den feinen Schwanzhaaren der ersten Gattung die kostbaren Ostindischen Schaals gefertigt werden.~~No. 3. Die Indische Kuh. (Bos Indicus, femina.)~~Die Indische Kuh ist eine Abart vom Ostindichen Zwerg-Büffel, hat aber keinen Höcker auf dem Rucken, und an Statt der Hörner nur kleine Kolben. Sie ist übrigens eben so klein als der Zwerg-Büffel, schön lichtbraun von Farbe, und von feinen weichen Haaren.~~No. 4. Der Afrikanische Büffel. (Bos Caffer.)~~Der Afrikanische Büffel ist über 8 Fuss lang, schwärzlich von Farbe, und lebt wild in dem Innern von Afrika. Er ist nicht zu zähmen, äusserst boshaft, und so stark dass oftmals der Löwe vor ihm erliegen muss; rennt mit grosser Leichtigkeit durch das stärkste Gebüsch, überfällt oft aus einem Hinterhalte plötzlich Menschen und Thiere, wirft sie nieder, zerquetscht sie mit Hörnern und Füssen, und leckt selbst nach ihrem Tode ihnen das Fleisch zu wiederholten malen ab. Sein Fleisch ist zwar essbar, aber sehr hart.~~No. 5. Der Moschus-Ochse. (Bos moschatus.)~~Der Moschus-Ochse oder Bisam-Stier bewohnt bloss die kalten Länder im äussersten Nord-Amerika, wo er in kleinen Heerden lebt; liebt öde und felsigte Gegenden, wo er mit vieler Geschicklichkeit klettert. Er ist so gross als der Afrikansche Büffel, sieht schwarzbraun aus, hat über den ganzen Körper sehr lange feine Haare die oft bis zur Erde reichen, auf dem Rücken ein weisses Fleck; Schwanz und Füsse aber sind kurz und braunroth. Seine Hörner sind abwärts gebogen, und die Spitzen wieder in die Höhe gekrümmt, so dass sie fast wie ein Joch aussehen. Sie treten an der Wurzel hart zusammen, und sind so gross und stark, dass ein Paar oft 60 Pfund wagen. Sein Fleisch und besonders das Herz riecht sehr stark nach Moschus, wovon er auch den Nahmen hat. n Nahmen hat.~~on er auch den Nahmen hat. n Nahmen hat.~~)
  • Ad99999 02 019a  + (No. 1. et 2. Der Sarluk oder Grunz-Ochse. No. 1. et 2. Der Sarluk oder Grunz-Ochse. (Bos grunniens. L.)~~Der Sarluk, der auch der Ziegen-Ochse oder der Büffel mit dem Pferdeschweife genannt wird, lebt allein zahm als Haussthier in Tibet. Er ist kleiner als unser gewöhnliches Hornvieh, und zeichnet sich durch seine grunzende Stimme, und durch seine langen, feinen und beynahe bis zur Erde herabhängenden Haare, so wie auch durch seinen langen dickbehaarten Schwanz vorzüglich aus. Es giebt zweyerley Gattungen davon. Die eine (No. 1) hat Hörner, und am Leibe schwarzes Haar, allein Kopf, Schwanz, Rücken, Hals und Bauch sind weiss. Die andere Gattung (No. 2) ist ganz schwarz und hat keine Hörner. Man versichert, dass von den feinen Schwanzhaaren der ersten Gattung die kostbaren Ostindischen Schaals gefertigt werden.~~No. 3. Die Indische Kuh. (Bos Indicus, femina. L.)~~Die Indische Kuh ist eine Abart vom Ostindichen Zwerg-Büffel, hat aber keinen Höcker auf dem Rücken, und an Statt der Hörner nur kleine Kolben. Sie ist übrigens eben so klein als der Zwerg-Büffel, schön lichtbraun von Farbe, und von feinen weichen Haaren.~~No. 4. Der Afrikansche Büffel. (Bos Caffer.)~~Der Afrikanische Büffel ist über 8 Fuss lang, schwärzlich von Farbe, und lebt wild in dem Innern von Afrika. Er ist nicht zu zähmen, äusserst boshaft, und so stark dass oftmals der Löwe vor ihm erliegen muss; rennt mit grosser Leichtigkeit durch das stärkste Gebüsch, überfällt oft aus einem Hinterhalte plötzlich Menschen und Thiere, wirft sie nieder, zerquetscht sie mit Hörnern und Füssen, und leckt selbst nach ihrem Tode ihnen das Fleisch zu wiederholten malen ab. Sein Fleisch ist zwar essbar, aber sehr hart.~~No. 5. Der Moschus-Ochse. (Bos moschatus.)~~Der Moschus-Ochse oder Bisam-Stier bewohnt bloss die kalten Länder im äussersten Nord-Amerika, wo er in kleinen Heerden lebt; liebt öde und felsigte Gegenden, wo er mit vieler Geschicklichkeit klettert. Er ist so gross als der Afrikansche Büffel, sieht schwarzbraun aus, hat über den ganzen Körper sehr lange feine Haare die oft bis zur Erde reichen, auf dem Rücken ein weisses Fleck; Schwanz und Füsse aber sind kurz und braunroth. Seine Hörner sind abwärts gebogen, und die Spitzen wieder in die Höhe gekrümmt, so dass sie fast wie ein Joch aussehen. Sie treten an der Wurzel hart zusammen, und sind so gross und stark, dass ein Paar oft 60 Pfund wägen. Sein Fleisch und besonders das Herz riecht sehr stark nach Moschus, wovon er auch den Nahmen hat.~~h Moschus, wovon er auch den Nahmen hat.~~)
  • Ad07761 02 019a  + (No. 1. et 2. Der Sarluk oder Grunz-Ochse. No. 1. et 2. Der Sarluk oder Grunz-Ochse. (Bos grunniens. L.)~~Der Sarluk, der auch der Ziegen-Ochse oder der Büffel mit dem Pferdeschweife genannt wird, lebt allein zahm als Haussthier in Tibet. Er ist kleiner als unser gewöhnliches Hornvieh, und zeichnet sich durch seine grunzende Stimme, und durch seine langen, feinen und beynahe bis zur Erde herabhängenden Haare, so wie auch durch seinen langen dickbehaarten Schwanz vorzüglich aus. Es giebt zweyerley Gattungen davon. Die eine (No. 1) hat Hörner, und am Leibe schwarzes Haar, allein Kopf, Schwanz, Rücken, Hals und Bauch sind weiss. Die andere Gattung (No. 2) ist ganz schwarz und hat keine Hörner. Man versichert, dass von den feinen Schwanzhaaren der ersten Gattung die kostbaren Ostindischen Schaals gefertigt werden.~~No. 3. Die Indische Kuh. (Bos Indicus, femina. L.)~~Die Indische Kuh ist eine Abart vom Ostindichen Zwerg-Büffel, hat aber keinen Höcker auf dem Rücken, und an Statt der Hörner nur kleine Kolben. Sie ist übrigens eben so klein als der Zwerg-Büffel, schön lichtbraun von Farbe, und von feinen weichen Haaren.~~No. 4. Der Afrikansche Büffel. (Bos Caffer.)~~Der Afrikanische Büffel ist über 8 Fuss lang, schwärzlich von Farbe, und lebt wild in dem Innern von Afrika. Er ist nicht zu zähmen, äusserst boshaft, und so stark dass oftmals der Löwe vor ihm erliegen muss; rennt mit grosser Leichtigkeit durch das stärkste Gebüsch, überfällt oft aus einem Hinterhalte plötzlich Menschen und Thiere, wirft sie nieder, zerquetscht sie mit Hörnern und Füssen, und leckt selbst nach ihrem Tode ihnen das Fleisch zu wiederholten malen ab. Sein Fleisch ist zwar essbar, aber sehr hart.~~No. 5. Der Moschus-Ochse. (Bos moschatus.)~~Der Moschus-Ochse oder Bisam-Stier bewohnt bloss die kalten Länder im äussersten Nord-Amerika, wo er in kleinen Heerden lebt; liebt öde und felsigte Gegenden, wo er mit vieler Geschicklichkeit klettert. Er ist so gross als der Afrikansche Büffel, sieht schwarzbraun aus, hat über den ganzen Körper sehr lange feine Haare die oft bis zur Erde reichen, auf dem Rücken ein weisses Fleck; Schwanz und Füsse aber sind kurz und braunroth. Seine Hörner sind abwärts gebogen, und die Spitzen wieder in die Höhe gekrümmt, so dass sie fast wie ein Joch aussehen. Sie treten an der Wurzel hart zusammen, und sind so gross und stark, dass ein Paar oft 60 Pfund wägen. Sein Fleisch und besonders das Herz riecht sehr stark nach Moschus, wovon er auch den Nahmen hat.~~h Moschus, wovon er auch den Nahmen hat.~~)
  • Ad99998 02 019a  + (No. 1. et 2. Der Sarluk oder Grunz-Ochse. No. 1. et 2. Der Sarluk oder Grunz-Ochse. (Bos grunniens. L.)~~Der Sarluk, der auch der Ziegen-Ochse oder der Büffel mit dem Pferdeschweife genannt wird, lebt allein zahm als Haussthier in Tibet. Er ist kleiner als unser gewöhnliches Hornvieh, und zeichnet sich durch seine grunzende Stimme, und durch seine langen, feinen und beynahe bis zur Erde herabhängenden Haare, so wie auch durch seinen langen dickbehaarten Schwanz vorzüglich aus. Es giebt zweyerley Gattungen davon. Die eine (No. 1) hat Hörner, und am Leibe schwarzes Haar, allein Kopf, Schwanz, Rücken, Hals und Bauch sind weiss. Die andere Gattung (No. 2) ist ganz schwarz und hat keine Hörner. Man versichert, dass von den feinen Schwanzhaaren der ersten Gattung die kostbaren Ostindischen Schaals gefertigt werden.~~No. 3. Die Indische Kuh. (Bos Indicus, femina. L.)~~Die Indische Kuh ist eine Abart vom Ostindichen Zwerg-Büffel, hat aber keinen Höcker auf dem Rücken, und an Statt der Hörner nur kleine Kolben. Sie ist übrigens eben so klein als der Zwerg-Büffel, schön lichtbraun von Farbe, und von feinen weichen Haaren.~~No. 4. Der Afrikansche Büffel. (Bos Caffer.)~~Der Afrikanische Büffel ist über 8 Fuss lang, schwärzlich von Farbe, und lebt wild in dem Innern von Afrika. Er ist nicht zu zähmen, äusserst boshaft, und so stark dass oftmals der Löwe vor ihm erliegen muss; rennt mit grosser Leichtigkeit durch das stärkste Gebüsch, überfällt oft aus einem Hinterhalte plötzlich Menschen und Thiere, wirft sie nieder, zerquetscht sie mit Hörnern und Füssen, und leckt selbst nach ihrem Tode ihnen das Fleisch zu wiederholten malen ab. Sein Fleisch ist zwar essbar, aber sehr hart.~~No. 5. Der Moschus-Ochse. (Bos moschatus.)~~Der Moschus-Ochse oder Bisam-Stier bewohnt bloss die kalten Länder im äussersten Nord-Amerika, wo er in kleinen Heerden lebt; liebt öde und felsigte Gegenden, wo er mit vieler Geschicklichkeit klettert. Er ist so gross als der Afrikansche Büffel, sieht schwarzbraun aus, hat über den ganzen Körper sehr lange feine Haare die oft bis zur Erde reichen, auf dem Rücken ein weisses Fleck; Schwanz und Füsse aber sind kurz und braunroth. Seine Hörner sind abwärts gebogen, und die Spitzen wieder in die Höhe gekrümmt, so dass sie fast wie ein Joch aussehen. Sie treten an der Wurzel hart zusammen, und sind so gross und stark, dass ein Paar oft 60 Pfund wägen. Sein Fleisch und besonders das Herz riecht sehr stark nach Moschus, wovon er auch den Nahmen hat.~~h Moschus, wovon er auch den Nahmen hat.~~)
  • Ad00341 02 015a/fre  + (Antiquités. V. Vol. II. N. 12.)
  • Ad99999 02 014a/fre  + (Antiquités V. Vol. II. N. 12.)
  • Ad07761 02 014a/fre  + (Antiquités V. Vol. II. N. 12.)
  • Ad99998 02 014a/fre  + (Antiquités V. Vol. II. N. 12.)
  • Ad00341 02 101a/fre  + (Mélanges. X. Vol. II. No. 98.)
  • Ad99999 02 100a/fre  + (Mélanges. X. Vol. II. No. 98.)
  • Ad99998 02 100a/fre  + (Mélanges. X. Vol. II. No. 98.)
  • Ad99998 01 078a/fre  + (Habillemens I. T. I. No. 76.)
  • Ad99998 01 067a/fre  + (Quadrupedes XVI. T. 1. No. 65.)
  • Ad00341 01 067a/fre  + (Quadrupèdes XVI. T. 1. No. 65.)
  • Ad99999 01 067a/fre  + (Quadrupèdes XVI. T. 1. No. 65.)
  • Ad99999 02 030a/fre  + (Poissons. XVI. Vol. II. No. 28.)
  • Ad07761 02 030a/fre  + (Poissons. XVI. Vol. II. No. 28.)