Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Beschreibungstext1“ mit dem Wert „Fig. 1. Der blaue Schillervogel. (Papilio Nymphalis gemmata, Iris.)“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 51 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Ad99998 11 018a  + (Fig. 1. Der Utia. (Capromys Furnierii.))
  • Ad00341 01 069a  + (Die Alten rechneten die Fledermaus zu den Die Alten rechneten die Fledermaus zu den Vögeln, weil sie fliegt; allein sehr unrecht; denn sie hat alle Eigenschaften der vierfüssigen Thiere, und gehört auch wirklich zu denselben. Es giebt in allen Ländern der Welt Fledermäuse, und zwar sehr verschiedene Gattungen, an Grösse sowohl als Gestalt. In den heissen Ländern, wo sie sehr gross sind, ist ihr Aufenthalt auf den Bäumen; in kälteren aber halten sie sich in den Klüften der Felsen, Mauern, in Thürmen, Kirchen, Scheuern und alten Häusern auf. Hier ruhen sie, weil sie das Licht scheuen, am Tage über, und fliegen nur in der Abenddämmerung, bis zum Einbrüche der Nacht; denn die Ankunft der Eulen, welche auf sie Jagd machen, treibt sie in ihre Löcher zurück. Wenn sie ruhen, so hängen sie sich entweder mit ihren Hinterfüssen, oder mit dem Haken an ihren Flügeln auf. Ihre Nahrung besteht in Schmetterlingen, Käfern, Fliegen, Mücken, und andern Insecten, die sie im Fluge fangen; sie fressen aber auch gern Fleisch, sonderlich geräuchertes und Speck. In unseren kälteren Ländern ziehen die Fledermäuse im Winter haufenweise in dicke Gemäuer, Keller, Todtenkrüfte, Höhlen und hohle Bäume, hängen sich in der Höhe dicht neben und unter einander in Klumpen, hüllen sich in ihre Flügel ein, Werden kalt und starr, und bleiben so ohne alle Nahrung bis zum folgenden Frühjahre hängen, wo sie wieder aufleben. In manchen Ländern, z.E. in China, und in den Philippinischen Inseln, isst man sie. Die merkwürdigsten Gattungen davon sind folgende.kwürdigsten Gattungen davon sind folgende.)
  • Ad99999 01 069a  + (Die Alten rechneten die Fledermaus zu den Die Alten rechneten die Fledermaus zu den Vögeln, weil sie fliegt; allein sehr unrecht; denn sie hat alle Eigenschaften der vierfüssigen Thiere, und gehört auch wirklich zu denselben. Es giebt in allen Ländern der Welt Fledermäuse, und zwar sehr verschiedene Gattungen, an Grösse sowohl als Gestalt. In den heissen Ländern, wo sie sehr gross sind, ist ihr Aufenthalt auf den Bäumen; in kälteren aber halten sie sich in den Klüften der Felsen, Mauern, in Thürmen, Kirchen, Scheuern und alten Häusern auf. Hier ruhen sie, weil sie das Licht scheuen, am Tage über, und fliegen nur in der Abenddämmerung, bis zum Einbrüche der Nacht; denn die Ankunft der Eulen, welche auf sie Jagd machen, treibt sie in ihre Löcher zurück. Wenn sie ruhen, so hängen sie sich entweder mit ihren Hinterfüssen, oder mit dem Haken an ihren Flügeln auf. Ihre Nahrung besteht in Schmetterlingen, Käfern, Fliegen, Mücken, und andern Insecten, die sie im Fluge fangen; sie fressen aber auch gern Fleisch, sonderlich geräuchertes und Speck. In unseren kälteren Ländern ziehen die Fledermäuse im Winter haufenweise in dicke Gemäuer, Keller, Todtenkrüfte, Höhlen und hohle Bäume, hängen sich in der Höhe dicht neben und unter einander in Klumpen, hüllen sich in ihre Flügel ein, Werden kalt und starr, und bleiben so ohne alle Nahrung bis zum folgenden Frühjahre hängen, wo sie wieder aufleben. In manchen Ländern, z.E. in China, und in den Philippinischen Inseln, isst man sie. Die merkwürdigsten Gattungen davon sind folgende.kwürdigsten Gattungen davon sind folgende.)
  • Ad99998 12 038a  + (Fig. 1. Der Vansire. (Athylax Javanicus, Cuv.))
  • Ad99998 12 058a  + (Fig. 1. Der Viscacha. (Lagostomus trichodactylus.))
  • Ad99999 04 082a  + (Fig. 1. Der Vogelfang auf den Orkadischen und andern nördlichen Inseln.)
  • Ad99998 04 082a  + (Fig. 1. Der Vogelfang auf den Orkadischen und andern nördlichen Inseln.)
  • Ad00341 07 021a  + (Fig. 1. Der Vulkan von Jorullo)
  • Ad99998 08 021a  + (Fig. 1. Der Vulkan von Jorullo)
  • Ad99999 08 021a  + (Fig. 1. Der Vulkan von Jorullo)
  • Ad99999 04 005a  + (Fig. 1. Der Wachhalter. (Lacerta Monitor.))
  • Ad99998 04 005a  + (Fig. 1. Der Wachhalter. (Lacerta Monitor.))
  • Ad99999 04 072a  + (Fig. 1. Der Wanderfalke. (Falco peregrinus.))
  • Ad99998 04 072a  + (Fig. 1. Der Wanderfalke. (Falco peregrinus.))
  • Ad99998 09 016a  + (Fig. 1. Der Wasserschneider. (Rhynchops nigra.))
  • Ad99999 09 016a  + (Fig. 1. Der Wasserschneider. (Rhynchops nigra.))
  • Ad00341 04 091a  + (Da, wo die Gebirge so dicht beisammen stehDa, wo die Gebirge so dicht beisammen stehen, dass sie eine ununterbrochene Kette bilden, wie dies der Fall ist bei der helvetischen Alpenkette, welche die Schweiz von Italien scheidet, da müssen, um die nöthige Verbindung zwischen beiden Ländern zu erhalten, Wege in den Gebirgen angebracht werden, um sie an den zugänglichsten Orten zu übersteigen.n den zugänglichsten Orten zu übersteigen.)
  • Ad99998 05 091a  + (Da, wo die Gebirge so dicht beisammen stehDa, wo die Gebirge so dicht beisammen stehen, dass sie eine ununterbrochene Kette bilden, wie dies der Fall ist bei der helvetischen Alpenkette, welche die Schweiz von Italien scheidet, da müssen, um die nöthige Verbindung zwischen beiden Ländern zu erhalten, Wege in den Gebirgen angebracht werden, um sie an den zugänglichsten Orten zu übersteigen.n den zugänglichsten Orten zu übersteigen.)
  • Ad00341 08 065a  + (Staubpilze (Coniomyci) sind die untersten Staubpilze (Coniomyci) sind die untersten Anfänge der Vegetation. Sie erzeugen sich auf erkrankenden Pflanzensäften, sowohl lebender Pflanzen, als auch aus Dämmerde. Man muss sie für wirkliche Vegetabilien halten, da ähnliche auf ganz verschiedenen Gewächsen entstehen.uf ganz verschiedenen Gewächsen entstehen.)
  • Ad99999 10 065a  + (Staubpilze (Coniomyci) sind die untersten Staubpilze (Coniomyci) sind die untersten Anfänge der Vegetation. Sie erzeugen sich auf erkrankenden Pflanzensäften, sowohl lebender Pflanzen, als auch aus Dämmerde. Man muss sie für wirkliche Vegetabilien halten, da ähnliche auf ganz verschiedenen Gewächsen entstehen.uf ganz verschiedenen Gewächsen entstehen.)
  • Ad99998 10 065a  + (Staubpilze (Coniomyci) sind die untersten Staubpilze (Coniomyci) sind die untersten Anfänge der Vegetation. Sie erzeugen sich auf erkrankenden Pflanzensäften, sowohl lebender Pflanzen, als auch aus Dämmerde. Man muss sie für wirkliche Vegetabilien halten, da ähnliche auf ganz verschiedenen Gewächsen entstehen.uf ganz verschiedenen Gewächsen entstehen.)
  • Ad99998 09 074a  + (Fig. 1. Der Wespenbussard. (Falco apivorus.))
  • Ad99999 09 074a  + (Fig. 1. Der Wespenbussard. (Falco apivorus.))
  • Ad00341 04 066a  + (Fig. 1. Der Windenschwärmer. (Sphinx convolvali.))
  • Ad99998 05 066a  + (Fig. 1. Der Windenschwärmer. (Sphinx convolvali.))
  • Ad00341 06 048a  + (Fig. 1. Der Wolfs-Bär oder die Wolverene. (Ursus luscus. L.))
  • Ad99998 07 048a  + (Fig. 1. Der Wolfs-Bär oder die Wolverene. (Ursus luscus. L.))
  • Ad99999 07 048a  + (Fig. 1. Der Wolfs-Bär oder die Wolverene. (Ursus luscus. L.))
  • Ad00341 07 015a  + (Fig. 1. Der Wolverlei. (Arnica montana. L.))
  • Ad99998 08 015a  + (Fig. 1. Der Wolverlei. (Arnica montana. L.))
  • Ad99999 08 015a  + (Fig. 1. Der Wolverlei. (Arnica montana. L.))
  • Ad00341 07 086a  + (Fig. 1. Der Yaguarundi. (Felis Yaguarundi. Lacep.))
  • Ad99999 08 086a  + (Fig. 1. Der Yaguarundi. (Felis Yaguarundi. Lacep.))
  • Ad99998 08 086a  + (Fig. 1. Der Yaguarundi. (Felis Yaguarundi. Lacep.))
  • Ad00341 03 073a  + (Fig. 1. Der Zittwer. (Amomum Zedoaria L.))
  • Ad99998 03 073a  + (Fig. 1. Der Zittwer. (Amomum Zedoaria L.))
  • Ad99999 03 073a  + (Fig. 1. Der Zittwer. (Amomum Zedoaria L.))
  • Ad00341 06 042a  + (Fig. 1. Der Zuckertang. (Fucus saccharinus. L.))
  • Ad99998 07 042a  + (Fig. 1. Der Zuckertang. (Fucus saccharinus. L.))
  • Ad99999 07 042a  + (Fig. 1. Der Zuckertang. (Fucus saccharinus. L.))
  • Ad99999 04 093a  + (Fig. 1. Der Zwerg-Maki. (Lemur pusillus.))
  • Ad99998 04 093a  + (Fig. 1. Der Zwerg-Maki. (Lemur pusillus.))
  • Ad00341 06 090a  + (Fig. 1. Der afrikanische Wiedehopf. (Upupa africana.))
  • Ad99998 07 090a  + (Fig. 1. Der afrikanische Wiedehopf. (Upupa africana.))
  • Ad99999 07 090a  + (Fig. 1. Der afrikanische Wiedehopf. (Upupa africana.))
  • Ad99998 12 014a  + (Fig. 1. Der bandirte Borstenfisch (Cirrhites fasciatus, Cuv. et Valenc.))
  • Ad99998 12 064a  + (Fig. 1. Der beperlte Leyerkopf. (Lyriocephalus margaritaceus.))
  • Ad99999 11 009a  + (Stachelflosser (Acanthopterygii).)
  • Ad99998 11 009a  + (Stachelflosser (Acanthopterygii).)
  • Ad99999 04 008a  + (Wir sahen im 1ten Bande No. 16. und 17. unsers Bilderbuches schon verschiedene Arten des schönen Papageyen-Geschlechts, und wollen jetzt deren noch mehrere kennen lernen.)
  • Ad99998 04 008a  + (Wir sahen im 1ten Bande No. 16. und 17. unsers Bilderbuches schon verschiedene Arten des schönen Papageyen-Geschlechts, und wollen jetzt deren noch mehrere kennen lernen.)
  • Ad99998 05 042a  + (Fig. 1. Der blaue Schillervogel. (Papilio Nymphalis gemmata, Iris.))
  • Ad00341 04 042a  + (Fig. 1. Der blaue Schillervogel. (Papilio Nymphalis gemmata, Iris.))
  • Ad99998 12 049a  + (Fig. 1. Der bleifarbige Trappe. (Otis caerulescens, Temminck.))
  • Ad99999 11 015a  + (Fig. 1. Der blutrothe Brandkäfer (Lycus sanguineus, Fabr.))
  • Ad99998 11 015a  + (Fig. 1. Der blutrothe Brandkäfer (Lycus sanguineus, Fabr.))
  • Ad99999 09 088a  + (Fig. 1. Der borstige Echidna. (Echidna setosus.))
  • Ad99998 09 088a  + (Fig. 1. Der borstige Echidna. (Echidna setosus.))
  • Ad99998 12 004a  + (Fig. 1. Der brasilianische Fettfuss. (Pinguipes Brasilianus))
  • Ad99999 04 009a  + (Fig. 1. Der böse Hahnenfuss. (Ranunculus sceleratus.))
  • Ad99998 04 009a  + (Fig. 1. Der böse Hahnenfuss. (Ranunculus sceleratus.))
  • Ad99999 04 094a  + (Fig. 1. Der cylindrische Pottfisch. (Physalus cylindricus.))
  • Ad99998 04 094a  + (Fig. 1. Der cylindrische Pottfisch. (Physalus cylindricus.))
  • Ad99999 04 099a  + (Fig. 1. Der dickbäuchige Delphin. (Delphinus ventricosus.))
  • Ad99998 04 099a  + (Fig. 1. Der dickbäuchige Delphin. (Delphinus ventricosus.))
  • Ad00341 08 019a  + (Fig. 1. Der dreifarbige Ara tricolor.)
  • Ad99999 10 019a  + (Fig. 1. Der dreifarbige Ara tricolor.)
  • Ad99998 10 019a  + (Fig. 1. Der dreifarbige Ara tricolor.)
  • Ad99999 11 050a  + (Fig. 1. Der dreifarbige Gomphose. (Gomphosus tricolor, Freycinet.))
  • Ad99998 11 050a  + (Fig. 1. Der dreifarbige Gomphose. (Gomphosus tricolor, Freycinet.))
  • Ad00341 08 084a  + (Fig. 1. Der feuerköpfige Oxyrhynchus. (Oxyrhynchus flammeiceps.))
  • Ad99998 10 084a  + (Fig. 1. Der feuerköpfige Oxyrhynchus. (Oxyrhynchus flammeiceps.))
  • Ad99999 10 084a  + (Fig. 1. Der feuerköpfige Oxyrhynchus. (Oxyrhynchus flammeiceps.))
  • Ad99999 11 010a  + (Fig. 1. Der flache Sphodrus. (Sphodrus planus, Clairville.))
  • Ad99998 11 010a  + (Fig. 1. Der flache Sphodrus. (Sphodrus planus, Clairville.))
  • Ad00341 08 064a  + (Fig. 1. Der furchenschnabelige Aracari. (Pteroglossus sulcatus.))
  • Ad99999 10 064a  + (Fig. 1. Der furchenschnabelige Aracari. (Pteroglossus sulcatus.))
  • Ad99998 10 064a  + (Fig. 1. Der furchenschnabelige Aracari. (Pteroglossus sulcatus.))
  • Ad00341 07 016a  + (Fig. 2. Der buntschenkliche Laubfrosch. (Hyla femoralis. Daud.))
  • Ad99998 08 016a  + (Fig. 2. Der buntschenkliche Laubfrosch. (Hyla femoralis. Daud.))
  • Ad99999 08 016a  + (Fig. 2. Der buntschenkliche Laubfrosch. (Hyla femoralis. Daud.))
  • Ad99999 09 080a  + (Fig. 1. Der fünfblätterige Ginseng. (Panax quinquefolium. Linn.))
  • Ad99998 09 080a  + (Fig. 1. Der fünfblätterige Ginseng. (Panax quinquefolium. Linn.))
  • Ad00341 04 020a  + (Fig. 1. Der gefleckte Aron. (Arum maculatum.))
  • Ad99998 05 020a  + (Fig. 1. Der gefleckte Aron. (Arum maculatum.))
  • Ad99999 04 087a  + (In Ansehung der Gestalt sind die TangartenIn Ansehung der Gestalt sind die Tangarten sehr verschieden; es giebt einfache, ästige, buschige. Eben so verschieden ist auch ihre Grösse, denn man findet Tange kaum von 4 Zoll Länge, und dann wieder welche von 20 Fuss Länge. Die Substanz, aus der sie bestehen, ist bald knorplig, bald lederartig, schleimig oder häutig. Die Tange finden sich meistens an den Meeresküsten verschiedener Länder, nur wenige trifft man im süssen Wasser an den Mündungen der Flüsse an. Die Küstenbewohner trocknen die Tangarten, und benutzen sie als Dünger. Mehrere Arten davon brauchen sie auch als Viehfutter.en davon brauchen sie auch als Viehfutter.)
  • Ad99998 04 087a  + (In Ansehung der Gestalt sind die TangartenIn Ansehung der Gestalt sind die Tangarten sehr verschieden; es giebt einfache, ästige, buschige. Eben so verschieden ist auch ihre Grösse, denn man findet Tange kaum von 4 Zoll Länge, und dann wieder welche von 20 Fuss Länge. Die Substanz, aus der sie bestehen, ist bald knorplig, bald lederartig, schleimig oder häutig. Die Tange finden sich meistens an den Meeresküsten verschiedener Länder, nur wenige trifft man im süssen Wasser an den Mündungen der Flüsse an. Die Küstenbewohner trocknen die Tangarten, und benutzen sie als Dünger. Mehrere Arten davon brauchen sie auch als Viehfutter.en davon brauchen sie auch als Viehfutter.)
  • Ad99998 12 063a  + (Fig. 1. Der gehörnte Fasan. (Tragopan cornutus.))
  • Ad00341 05 097a  + (Fig. 1. Der gemeine Alant. (Inula Helenium. L.))
  • Ad99998 06 097a  + (Fig. 1. Der gemeine Alant. (Inula Helenium. L.))
  • Ad99999 06 097a  + (Fig. 1. Der gemeine Alant. (Inula Helenium. L.))
  • Ad99999 09 063a  + (Fig. 1. Der gemeine Brachvogel. (Scolopax arquata.))
  • Ad99998 09 063a  + (Fig. 1. Der gemeine Brachvogel. (Scolopax arquata.))
  • Ad00341 06 046a  + (Fig. 1. Der gemeine Eibisch. (Althaea officinalis. L.))
  • Ad99998 07 046a  + (Fig. 1. Der gemeine Eibisch. (Althaea officinalis. L.))
  • Ad99999 07 046a  + (Fig. 1. Der gemeine Eibisch. (Althaea officinalis. L.))
  • Ad00341 06 054a  + (Fig. 1. Der gemeine Epheu. (Hedera Helix. L.))
  • Ad99998 07 054a  + (Fig. 1. Der gemeine Epheu. (Hedera Helix. L.))
  • Ad99999 07 054a  + (Fig. 1. Der gemeine Epheu. (Hedera Helix. L.))
  • Ad00341 03 083a  + (Das Geschlecht der Finken unterscheidet siDas Geschlecht der Finken unterscheidet sich von andern Singvögeln vorzüglich durch den kegelförmigen, geraden und zugespitzten Schnabel. Die Arten, deren wir bis jetzt 110 kennen, empfehlen sich theils durch ihr schönes Gefieder, theils durch ihren angenehmen Gesang. Blos 13 dieser Arten leben bey uns in Teutschland.dieser Arten leben bey uns in Teutschland.)
  • Ad99998 03 083a  + (Das Geschlecht der Finken unterscheidet siDas Geschlecht der Finken unterscheidet sich von andern Singvögeln vorzüglich durch den kegelförmigen, geraden und zugespitzten Schnabel. Die Arten, deren wir bis jetzt 110 kennen, empfehlen sich theils durch ihr schönes Gefieder, theils durch ihren angenehmen Gesang. Blos 13 dieser Arten leben bey uns in Teutschland.dieser Arten leben bey uns in Teutschland.)
  • Ad99999 03 083a  + (Das Geschlecht der Finken unterscheidet siDas Geschlecht der Finken unterscheidet sich von andern Singvögeln vorzüglich durch den kegelförmigen, geraden und zugespitzten Schnabel. Die Arten, deren wir bis jetzt 110 kennen, empfehlen sich theils durch ihr schönes Gefieder, theils durch ihren angenehmen Gesang. Blos 13 dieser Arten leben bey uns in Teutschland.dieser Arten leben bey uns in Teutschland.)