Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Beschreibungstext“ mit dem Wert „Fig. 1. Les Murs de Babylone.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 251 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Ad00341 04 006a/fre  + (Mélanges XLVII. Vol. V. No. 4.)
  • Ad99998 05 006a/fre  + (Mélanges XLVII. Vol. V. No. 4.)
  • Ad99999 11 060a/fre  + (Mélanges. CCCIII. Vol. XI. No. 58.)
  • Ad99998 11 060a/fre  + (Mélanges. CCCIII. Vol. XI. No. 58.)
  • Ad00341 05 062a/fre  + (Mélanges CVIII. Vol. VI. No. 60.)
  • Ad99999 06 062a/fre  + (Mélanges CVIII. Vol. VI. No. 60.)
  • Ad99998 06 062a/fre  + (Mélanges CVIII. Vol. VI. No. 60.)
  • Ad00341 08 039a/fre  + (Vers. XXX. Vol. X. No. 37.)
  • Ad99999 10 039a/fre  + (Vers. XXX. Vol. X. No. 37.)
  • Ad99998 10 039a/fre  + (Vers. XXX. Vol. X. No. 37.)
  • Ad99999 04 012a/ita  + (Miscellanea XXXIV. T. IV. No. 10.)
  • Ad99998 04 012a/ita  + (Miscellanea XXXIV. T. IV. No. 10.)
  • Ad99999 04 011a/ita  + (Anfibj XIII. T. IV. No. 9.)
  • Ad99998 04 011a/ita  + (Anfibj XIII. T. IV. No. 9.)
  • Ad99999 04 033a/ita  + (Uccelli. LIII. Tom. IV. No. 31.)
  • Ad99998 04 033a/ita  + (Uccelli. LIII. Tom. IV. No. 31.)
  • Ad00341 08 028a/fre  + (Oiseaux. CIV. Vol. X. No. 26.)
  • Ad99999 10 028a/fre  + (Oiseaux. CIV. Vol. X. No. 26.)
  • Ad99998 10 028a/fre  + (Oiseaux. CIV. Vol. X. No. 26.)
  • Ad00341 08 015a/fre  + (Plantes. CLXIII. Vol. X. No. 13.)
  • Ad99999 10 015a/fre  + (Plantes. CLXIII. Vol. X. No. 13.)
  • Ad99998 10 015a/fre  + (Plantes. CLXIII. Vol. X. No. 13.)
  • Ad99999 11 021a/fre  + (Plantes. CLXXIV. Vol. XI. No. 19.)
  • Ad99998 11 021a/fre  + (Plantes. CLXXIV. Vol. XI. No. 19.)
  • Ad00341 04 041a/ita  + (Insetti XXXIII. Tom. V. No. 39.)
  • Ad99998 05 041a/ita  + (Insetti XXXIII. Tom. V. No. 39.)
  • Ad00341 04 096a/ita  + (Miscellanea LXV. Tom. V. No. 94.)
  • Ad99998 05 096a/ita  + (Miscellanea LXV. Tom. V. No. 94.)
  • Ad00341 04 040a/ita  + (Piante XCV. Tom V. No. 38.)
  • Ad99998 05 040a/ita  + (Piante XCV. Tom V. No. 38.)
  • Ad00341 04 040a/fre  + (Plantes XCV. Vol. V. No. 38.)
  • Ad99998 05 040a/fre  + (Plantes XCV. Vol. V. No. 38.)
  • Ad00341 04 043a/ita  + (Uccelli LXVIII. Tom. V. No. 41.)
  • Ad99998 05 043a/ita  + (Uccelli LXVIII. Tom. V. No. 41.)
  • Ad00341 04 096a/fre  + (Mélanges. LXV. Vol. V. No. 94.)
  • Ad99998 05 096a/fre  + (Mélanges. LXV. Vol. V. No. 94.)
  • Ad00341 04 072a/ita  + (Miscellanea LXI. Tom. V. No. 70.)
  • Ad99998 05 072a/ita  + (Miscellanea LXI. Tom. V. No. 70.)
  • Ad00341 04 072a/fre  + (Mélanges LXI. Vol. V. No. 70.)
  • Ad99998 05 072a/fre  + (Mélanges LXI. Vol. V. No. 70.)
  • Ad00341 04 013a/ita  + (Quadrupedi LXXI. Tom. V. No. 11.)
  • Ad99998 05 013a/ita  + (Quadrupedi LXXI. Tom. V. No. 11.)
  • Ad00341 04 011a/fre  + (Amphibies XXI. Vol. V. No. 9.)
  • Ad99998 05 011a/fre  + (Amphibies XXI. Vol. V. No. 9.)
  • Ad00341 04 008a/ita  + (Quadrupedi LXX. Tom. V. No. 6.)
  • Ad99998 05 008a/ita  + (Quadrupedi LXX. Tom. V. No. 6.)
  • Ad00341 08 029a/fre  + (Insectes XC. Vol. X. No. 27.)
  • Ad99999 10 029a/fre  + (Insectes XC. Vol. X. No. 27.)
  • Ad99998 10 029a/fre  + (Insectes XC. Vol. X. No. 27.)
  • Ad00341 04 036a/fre  + (Antiquités XIX. Vol. V. No. 34.)
  • Ad00341 04 036a/eng  + (Antiquities XIX. Vol. V. No. 34.)
  • Ad99998 05 036a/fre  + (Antiquités XIX. Vol. V. No. 34.)
  • Ad99998 05 036a/eng  + (Antiquities XIX. Vol. V. No. 34.)
  • Ad00341 04 036a  + (Fig. 1. Mars~~Mars, welcher sonst auch beiFig. 1. Mars~~Mars, welcher sonst auch bei den Römern Mavors, und bei den Griechen Ares hiess, ist der Gott des Krieges, des wilden kriegerischen Muthes und der Schlachten; und wurde vorzüglich in Rom verehrt, weil die Römer von ihm abzustammen glaubten. Er wird meistens nackend, oder doch nur im kurzen Kriegsrocke, mit dem Helme auf dem Kopfe, und einer Lanze in der einen Hand, in der andern aber eine Trophee auf der Schulter tragend, vorgestellt. Er war Jupiters und der Juno Sohn, und hatte wegen seines heftigen, wilden Jähzornes immer eine Menge Händel und Kämpfe. Von den Thieren war ihm besonders der Hahn geheiligt.~~Fig. 2. u. 3. Venus.~~Venus, die Göttin der weiblichen Schönheit und der Liebe, hiess bei den Griechen Aphrodite, wurde vorzüglich in Griechenland hoch verehrt, und hatte besonders auf den Griechischen Inseln Knidos, Cythere und Cypern berühmte Tempel. Nach der Mythologie hatte sie keine Aeltern, sondern ward aus dem Schaume des Meeres geboren. Tritonen und andere Meergötter empfiengen sie, entzückt von ihrer Schönheit, sogleich, als sie den Fluten entstieg, und trugen sie auf einer grossen Muschel sitzend, und ihre schönen langen Haare trocknend, an das Ufer von Knidos, wie dies die Abbildung fig. 3. zeigt. Als Göttin und Ideal der weiblichen Schönheit und Reize wird Venus fast immer nackend, und in verschiedenen Stellungen abgebildet, und darnach benennt. Fig. 2. zeigt sie als die Schamhafte, oder sogenannte Mediceische Venus, weil die Familie Medicis in Florenz diese schöne und berühmte Statue von ihr besass. Gewöhnlich sieht man neben ihr ein Paar Turteltauben, oder eine Delphin, als die ihr gewiedmeten Thiere. Von allen ihren Kindern ist Amor, als Knabe der Gott der unschuldigen Liebe, am berühmtesten.~~Fig. 4. Amor.~~Amor, bei den Griechen Eros, der Sohn und Begleiter der Venus, war der Gott der Liebe, und wurde stets als ein geflügelter Knabe mit Bogen und einem Köcher voll Pfeile abgebildet. Nach der Mythologie beherrschte er alle Götter und Menschen, um die Allgewalt der Liebe dadurch anzuzeigen. Die gegenwärtige Abbildung ist von einer antiken Statue Amors genommen, wo er als ein grösserer Knabe seinen Bogen spannt.~~Fig. 5. Mercurius.~~Mercur, den die Griechen Hermes nannten, war Jupiters und der Maja Sohn, und wurde wegen seiner ausserordentlichen Schlauheit als der Gott des Handels und der Kaufleute, auch als der Götterbote verehrt. Seine Bildsäulen zeigen ihn gewöhnlich halbnackt, mit einem Flügelhute auf dem Kopfe und Flügelschuhen an den Füssen, einem geflügelten Heroldsstabe, mit 2 Schlangen umschlungen, in der einen, und einem Geldbeutel in der anderen Hand. Der Hahn und Widder sind die ihm geheiligten Thiere.~~ Widder sind die ihm geheiligten Thiere.~~)
  • Ad99998 05 036a  + (Fig. 1. Mars~~Mars, welcher sonst auch beiFig. 1. Mars~~Mars, welcher sonst auch bei den Römern Mavors, und bei den Griechen Ares hiess, ist der Gott des Krieges, des wilden kriegerischen Muthes und der Schlachten; und wurde vorzüglich in Rom verehrt, weil die Römer von ihm abzustammen glaubten. Er wird meistens nackend, oder doch nur im kurzen Kriegsrocke, mit dem Helme auf dem Kopfe, und einer Lanze in der einen Hand, in der andern aber eine Trophee auf der Schulter tragend, vorgestellt. Er war Jupiters und der Juno Sohn, und hatte wegen seines heftigen, wilden Jähzornes immer eine Menge Händel und Kämpfe. Von den Thieren war ihm besonders der Hahn geheiligt.~~Fig. 2. u. 3. Venus.~~Venus, die Göttin der weiblichen Schönheit und der Liebe, hiess bei den Griechen Aphrodite, wurde vorzüglich in Griechenland hoch verehrt, und hatte besonders auf den Griechischen Inseln Knidos, Cythere und Cypern berühmte Tempel. Nach der Mythologie hatte sie keine Aeltern, sondern ward aus dem Schaume des Meeres geboren. Tritonen und andere Meergötter empfiengen sie, entzückt von ihrer Schönheit, sogleich, als sie den Fluten entstieg, und trugen sie auf einer grossen Muschel sitzend, und ihre schönen langen Haare trocknend, an das Ufer von Knidos, wie dies die Abbildung fig. 3. zeigt. Als Göttin und Ideal der weiblichen Schönheit und Reize wird Venus fast immer nackend, und in verschiedenen Stellungen abgebildet, und darnach benennt. Fig. 2. zeigt sie als die Schamhafte, oder sogenannte Mediceische Venus, weil die Familie Medicis in Florenz diese schöne und berühmte Statue von ihr besass. Gewöhnlich sieht man neben ihr ein Paar Turteltauben, oder eine Delphin, als die ihr gewiedmeten Thiere. Von allen ihren Kindern ist Amor, als Knabe der Gott der unschuldigen Liebe, am berühmtesten.~~Fig. 4. Amor.~~Amor, bei den Griechen Eros, der Sohn und Begleiter der Venus, war der Gott der Liebe, und wurde stets als ein geflügelter Knabe mit Bogen und einem Köcher voll Pfeile abgebildet. Nach der Mythologie beherrschte er alle Götter und Menschen, um die Allgewalt der Liebe dadurch anzuzeigen. Die gegenwärtige Abbildung ist von einer antiken Statue Amors genommen, wo er als ein grösserer Knabe seinen Bogen spannt.~~Fig. 5. Mercurius.~~Mercur, den die Griechen Hermes nannten, war Jupiters und der Maja Sohn, und wurde wegen seiner ausserordentlichen Schlauheit als der Gott des Handels und der Kaufleute, auch als der Götterbote verehrt. Seine Bildsäulen zeigen ihn gewöhnlich halbnackt, mit einem Flügelhute auf dem Kopfe und Flügelschuhen an den Füssen, einem geflügelten Heroldsstabe, mit 2 Schlangen umschlungen, in der einen, und einem Geldbeutel in der anderen Hand. Der Hahn und Widder sind die ihm geheiligten Thiere.~~ Widder sind die ihm geheiligten Thiere.~~)
  • Ad00341 04 036a/ita  + (Antichità XIX. Tom. V. No. 34.)
  • Ad99998 05 036a/ita  + (Antichità XIX. Tom. V. No. 34.)
  • Ad99999 11 016a/fre  + (Plantes. CLXXIII. Vol. Xl. No. 14.)
  • Ad99998 11 016a/fre  + (Plantes. CLXXIII. Vol. Xl. No. 14.)
  • Ad99999 11 079a/fre  + (Oiseaux CXXVII. Vol. XI. No. 77.)
  • Ad99998 11 079a/fre  + (Oiseaux CXXVII. Vol. XI. No. 77.)
  • Ad99999 11 034a/fre  + (Coraux. III. Vol. XI. No. 32.)
  • Ad99998 11 034a/fre  + (Coraux. III. Vol. XI. No. 32.)
  • Ad00341 04 034a/fre  + (Antiquités XVII. Vol. V. No. 32.)
  • Ad00341 04 034a/eng  + (Antiquities XVII. Vol. V. No. 32.)
  • Ad99998 05 034a/fre  + (Antiquités XVII. Vol. V. No. 32.)
  • Ad99998 05 034a/eng  + (Antiquities XVII. Vol. V. No. 32.)
  • Ad00341 04 034a  + (Fig. 1. Neptunus.~~Neptun, welchen die GriFig. 1. Neptunus.~~Neptun, welchen die Griechen Poseidon nannten, war der Gott des Meeres, ein Sohn des Kronos und der Rhea, und Bruder des Jupiter. Er führt als Herrscherstab einen langen Dreizack, und wird oft abgebildet, wie er nackend in einem Muschelwagen stehend, von Pferden mit Fischschwänzen gezogen, auf dem Meere hinfährt. Er schuf das Ross, welches ihm auch als Thier geheiligt ist.~~Fig. 2. Ceres.~~Ceres - bei den Griechen Demeter - war die Göttin des Acker- und Getraidebaues, und gleichfalls eine Tochter des Kronos und der Rhea. Sie wurde als Beschützerin der Saat und Aerndte allenthalben verehrt, und gewöhnlich als eine reichgekleidete Matrone, in der rechten Hand einen Büschel Kornähren, in der linken aber einen Herrscherstab haltend, abgebildet.~~Fig. 3. 4. 5. Apollo.~~Apollo war ein Sohn des Jupiter und der Latona, und hatte nach der Mythologie mancherlei Verrichtungen, von welchen er auch verschiedene Namen, Abbildungen und Attribute erhielt. Er war der Erfinder der Leier und Musik, der Gott der Dichtkunst und der Musen, der Führer des Sonnenwagens, und der Erfinder des Bogens und der Pfeile. Die Mythologie hat von ihm eine Menge schöner allegorischer Fabeln und Dichtungen.~~Fig. 3. zeigt ihn als Apollo Pythius nackt, wie er, einen Bogen in der linken Hand haltend, mit dem ungeheurn Drachen Python kämpft, und ihn mit seinen Pfeilen erlegt.~~In fig. 4. ist er reich bekleidet, als Gott der Künste und Wissenschaften, auf einer Griechischen Leier spielend, mit einem Lorbeerkranze auf dem Haupte, abgebildet. Als solcher war ihm unter den Bäumen der Lorbeerbaum, und unter den Thieren der Rabe besonders geheiligt.~~In fig. 5. erscheint er als Sonne (Sol, Phöbus Apollo, Titan, Helios) oder Führer des Sonnenwagens, halbbekleidet, mit einer Strahlenkrone um das Haupt, in der linken Hand eine Kugel, und in der rechten ein Füllhorn haltend, neben ihm aber zwei Köpfe der Pferde, welche den Sonnenwagen zogen, abgebildet.~~elche den Sonnenwagen zogen, abgebildet.~~)
  • Ad99998 05 034a  + (Fig. 1. Neptunus.~~Neptun, welchen die GriFig. 1. Neptunus.~~Neptun, welchen die Griechen Poseidon nannten, war der Gott des Meeres, ein Sohn des Kronos und der Rhea, und Bruder des Jupiter. Er führt als Herrscherstab einen langen Dreizack, und wird oft abgebildet, wie er nackend in einem Muschelwagen stehend, von Pferden mit Fischschwänzen gezogen, auf dem Meere hinfährt. Er schuf das Ross, welches ihm auch als Thier geheiligt ist.~~Fig. 2. Ceres.~~Ceres - bei den Griechen Demeter - war die Göttin des Acker- und Getraidebaues, und gleichfalls eine Tochter des Kronos und der Rhea. Sie wurde als Beschützerin der Saat und Aerndte allenthalben verehrt, und gewöhnlich als eine reichgekleidete Matrone, in der rechten Hand einen Büschel Kornähren, in der linken aber einen Herrscherstab haltend, abgebildet.~~Fig. 3. 4. 5. Apollo.~~Apollo war ein Sohn des Jupiter und der Latona, und hatte nach der Mythologie mancherlei Verrichtungen, von welchen er auch verschiedene Namen, Abbildungen und Attribute erhielt. Er war der Erfinder der Leier und Musik, der Gott der Dichtkunst und der Musen, der Führer des Sonnenwagens, und der Erfinder des Bogens und der Pfeile. Die Mythologie hat von ihm eine Menge schöner allegorischer Fabeln und Dichtungen.~~Fig. 3. zeigt ihn als Apollo Pythius nackt, wie er, einen Bogen in der linken Hand haltend, mit dem ungeheurn Drachen Python kämpft, und ihn mit seinen Pfeilen erlegt.~~In fig. 4. ist er reich bekleidet, als Gott der Künste und Wissenschaften, auf einer Griechischen Leier spielend, mit einem Lorbeerkranze auf dem Haupte, abgebildet. Als solcher war ihm unter den Bäumen der Lorbeerbaum, und unter den Thieren der Rabe besonders geheiligt.~~In fig. 5. erscheint er als Sonne (Sol, Phöbus Apollo, Titan, Helios) oder Führer des Sonnenwagens, halbbekleidet, mit einer Strahlenkrone um das Haupt, in der linken Hand eine Kugel, und in der rechten ein Füllhorn haltend, neben ihm aber zwei Köpfe der Pferde, welche den Sonnenwagen zogen, abgebildet.~~elche den Sonnenwagen zogen, abgebildet.~~)
  • Ad00341 04 034a/ita  + (Antichità XVII. Tom. V. No. 32.)
  • Ad99998 05 034a/ita  + (Antichità XVII. Tom. V. No. 32.)
  • Ad99999 11 034a  + (Fig. 1. Netzförmiger Corallenpolyp. (MelitFig. 1. Netzförmiger Corallenpolyp. (Melitaea textiformis.)~~Hat einen kurzen, knotigen, nicht sehr ästigen Stamm, welcher sich bald in sehr dünne, fadenförmige, warzige Aeste theilt, die unter sich zusammentreten, und ein geisselartiges einfaches oder in mehrere Theile getrenntes Netz bilden, dessen Maschen alle lang sind; die Farbe zieht vom Weissen in's Gelbe, vom Orangegelben in's Rot he; die Grösse beträgt 7-11 Zoll.~~Fig. 2. Quirlförmiger Corallenpolyp. (Mopsea verticillata.)~~Die Aeste sind gefiedert, die kleinen Aeste einfach und lang, die Polypen zurückgebogen und hakenförmig. Das Vaterland dieser Art ist Australien.~~Fig. 3. Königscoralle. (Isis Hippuris.)~~Sie besteht, wie alle diese, mit einer Rinde überkleideten Corallenpolypen, aus einem Centraltheil, der sogenannten Axe, und einem äussern Theil, der Rinde. Erstere wird aus abwechselnden steinartigen und hornartigen Gelenken von verschiedener Grösse und Durchmesser gebildet. Die steinartigen Gelenke sind weiss, etwas durchsichtig, haben mehr oder weniger tiefe Längsfurchen und sind zuweilen grösser, gewöhnlich aber kleiner, als die hornartigen Gelenke. Diese sind immer undurchsichtig, dunkelschwarz, und werden von ersteren sehr leicht getrennt.~~Die Rinde ist, wenn der Polyp noch lebt, weich und fleischig, wird aber bei'm Austrocknen kreideartig und zerreiblich, sitzt nicht an der Axe fest, und trennt sich so ausserordentlich leicht davon, dass mehrere Schriftsteller bezweifelt haben, ob sie je ganz vorhanden sey. Diese Rinde ist in der Natur, wo sie den Stamm und die Aeste der Polypen überzieht, mit einer Menge kleiner glänzend gefärbter Polypen besetzt; sie ist, sowohl wenn man sie eben erst aus dem Meer bringt, als auch ausgetrocknet, sehr dick, porös, und weisslich. Dieser Polyp findet sich fast in allen Meeren. Fig. 3. zeigt den Stamm mit einem Ast, welcher noch mit der Rinde überzogen ist. -Fig. 3.a einen vergrösserten Zweig mit der ihn einschliessenden Rinde im Längendurchschnitt. - Fig. 3.b. denselben, von der innern Seite der Rinde, nach herausgenommenen Gelenken. - Fig. 3.c. denselben vergrössert im Queerdurchschnitt.~~Fig. 4. Schlanke Coralle. (Isis gracilis.)~~Hat eine flach aufliegende Wurzel; Stamm und Aeste sind cylinderförmig, letztere in sehr geringer Anzahl vorhanden; die steinigen Glieder des Stammes nahe an einander, wenig dick, die an den Aesten sehr in die Länge gezogen; beide durchsichtig, ganz glatt und weiss, breiter als die hornartigen; die Rinde kennt man nicht; die Grösse beträgt ungefähr 6 Zoll. Sie findet sich bei den Antillen.~~ Zoll. Sie findet sich bei den Antillen.~~)
  • Ad99998 11 034a  + (Fig. 1. Netzförmiger Corallenpolyp. (MelitFig. 1. Netzförmiger Corallenpolyp. (Melitaea textiformis.)~~Hat einen kurzen, knotigen, nicht sehr ästigen Stamm, welcher sich bald in sehr dünne, fadenförmige, warzige Aeste theilt, die unter sich zusammentreten, und ein geisselartiges einfaches oder in mehrere Theile getrenntes Netz bilden, dessen Maschen alle lang sind; die Farbe zieht vom Weissen in's Gelbe, vom Orangegelben in's Rot he; die Grösse beträgt 7-11 Zoll.~~Fig. 2. Quirlförmiger Corallenpolyp. (Mopsea verticillata.)~~Die Aeste sind gefiedert, die kleinen Aeste einfach und lang, die Polypen zurückgebogen und hakenförmig. Das Vaterland dieser Art ist Australien.~~Fig. 3. Königscoralle. (Isis Hippuris.)~~Sie besteht, wie alle diese, mit einer Rinde überkleideten Corallenpolypen, aus einem Centraltheil, der sogenannten Axe, und einem äussern Theil, der Rinde. Erstere wird aus abwechselnden steinartigen und hornartigen Gelenken von verschiedener Grösse und Durchmesser gebildet. Die steinartigen Gelenke sind weiss, etwas durchsichtig, haben mehr oder weniger tiefe Längsfurchen und sind zuweilen grösser, gewöhnlich aber kleiner, als die hornartigen Gelenke. Diese sind immer undurchsichtig, dunkelschwarz, und werden von ersteren sehr leicht getrennt.~~Die Rinde ist, wenn der Polyp noch lebt, weich und fleischig, wird aber bei'm Austrocknen kreideartig und zerreiblich, sitzt nicht an der Axe fest, und trennt sich so ausserordentlich leicht davon, dass mehrere Schriftsteller bezweifelt haben, ob sie je ganz vorhanden sey. Diese Rinde ist in der Natur, wo sie den Stamm und die Aeste der Polypen überzieht, mit einer Menge kleiner glänzend gefärbter Polypen besetzt; sie ist, sowohl wenn man sie eben erst aus dem Meer bringt, als auch ausgetrocknet, sehr dick, porös, und weisslich. Dieser Polyp findet sich fast in allen Meeren. Fig. 3. zeigt den Stamm mit einem Ast, welcher noch mit der Rinde überzogen ist. -Fig. 3.a einen vergrösserten Zweig mit der ihn einschliessenden Rinde im Längendurchschnitt. - Fig. 3.b. denselben, von der innern Seite der Rinde, nach herausgenommenen Gelenken. - Fig. 3.c. denselben vergrössert im Queerdurchschnitt.~~Fig. 4. Schlanke Coralle. (Isis gracilis.)~~Hat eine flach aufliegende Wurzel; Stamm und Aeste sind cylinderförmig, letztere in sehr geringer Anzahl vorhanden; die steinigen Glieder des Stammes nahe an einander, wenig dick, die an den Aesten sehr in die Länge gezogen; beide durchsichtig, ganz glatt und weiss, breiter als die hornartigen; die Rinde kennt man nicht; die Grösse beträgt ungefähr 6 Zoll. Sie findet sich bei den Antillen.~~ Zoll. Sie findet sich bei den Antillen.~~)
  • Ad00341 08 034a  + (Fig. 1. Nierenförmige Phryne. (Phrynus renFig. 1. Nierenförmige Phryne. (Phrynus reniformis. (Phalangium reniforme L.))~~Ein merkwürdiges, grosses, spinnenartiges Thier, dessen Bruststück nierenförmig ist. Die Füsse sind sehr lang; länger und dünner aber, als die übrigen, ist das erste Fusspaar. Aus dem Bruststück sind acht Augen. Die Farbe ist hellbraun, an den Fressspitzen und Füssen schwarz. Man findet diese Phryne auf den Inseln des Ostindischen Meeres, wo man ihren Biss für giftig hält.~~Fig. 2. Der geschwänzte Telyphon. (Telyphonus caudatus).~~Diese Gattung nähert die Spinnen (Phrynus) den Scorpionen und steht zwischen beiden in der Mitte. Das Thier ist etwas über einen Zoll lang, und von dunkelbrauner, oder purpurschwarzer Farbe. Sein Vaterland ist Ostindien, seine Lebensweise unbekannt.~~Fig. 3. Spinnenartige Galeode. (Galeodes arenoides.)~~Dieses Insect steht ebenfalls zwischen Spinne und Scorpion, und hat ein sonderbares Ansehen. Sein. Körper ist länglicht, und mit einer dünnen, braunen oder gelben, haarigen Haut bedeckt. Es lebt in den heissen Gegenden Asiens und Afrika's. Allenthalben fürchtet man es als giftig, und das vielleicht mit Unrecht. -~~Fig. 4. Dickbeiniges Nymphum. (Nymphum grossipes).~~Eins der sonderbarsten Thiere, das mit der Gattung Phalangium, zu der es auch früher gezählt wurde, auffallende Aehnlichkeit hat; es unterscheidet sich indess bedeutend von ihr, z.B. durch seine 4 Augen, durch die Anzahl seiner Füsse, von denen das Männchen acht, das Weibchen zehn hat; zwei davon sind nämlich Afterfüsse und zum Tragen der Eier bestimmt. Es lebt im Meer an der Norwegischen Küste, nährt sich von Muscheln, in deren Schaalen es eindringt, und das Thier aussaugt. Seine Farbe ist gelbbräunlich. Die nebenbei vergrössert gezeichneten Figuren stellen dar: die vergrösserte scheerenförmige, obere Fressspitze - untere Fressspitze - einen eiertragenden Fuss - die drei Fussglieder mit der Klaue. -~~Fig. 5. Riesen-Epeira. (Epeira Gigas).~~Eine nahe Verwandte der Kreuzspinne, und sehr schön gezeichnet, wenn sie auch hierin den Vorzug vor unserer einheimischen Kreuzspinne nicht verdient. Ihr Vaterland kennt man nicht, und muthmasst nur, dass es Nordamerika sey.~~Fig. 6. Die rothe Erdmilbe. (Trombidium holosericeum).~~Dieses niedliche Geschöpf wird im Frühjahr und Sommer häufig in Gärten auf verschiedenen Pflanzen, auf Bäumen, auf der Erde, etc. gefunden, und fällt mit seinem sammetartigen Roth leicht in die Augen. Von den übrigen Arten der Gattung unterscheidet es sich durch seinen fast viereckigen Leib, der niedergedrückt, scharlachroth und mit feinen Haaren bekleidet ist. Diese Milbe ist in den Gärten sehr nützlich, denn sie lebt von dem Aussaugen junger Raupen~~sie lebt von dem Aussaugen junger Raupen~~)
  • Ad99999 10 034a  + (Fig. 1. Nierenförmige Phryne. (Phrynus renFig. 1. Nierenförmige Phryne. (Phrynus reniformis. (Phalangium reniforme L.))~~Ein merkwürdiges, grosses, spinnenartiges Thier, dessen Bruststück nierenförmig ist. Die Füsse sind sehr lang; länger und dünner aber, als die übrigen, ist das erste Fusspaar. Aus dem Bruststück sind acht Augen. Die Farbe ist hellbraun, an den Fressspitzen und Füssen schwarz. Man findet diese Phryne auf den Inseln des Ostindischen Meeres, wo man ihren Biss für giftig hält.~~Fig. 2. Der geschwänzte Telyphon. (Telyphonus caudatus).~~Diese Gattung nähert die Spinnen (Phrynus) den Scorpionen und steht zwischen beiden in der Mitte. Das Thier ist etwas über einen Zoll lang, und von dunkelbrauner, oder purpurschwarzer Farbe. Sein Vaterland ist Ostindien, seine Lebensweise unbekannt.~~Fig. 3. Spinnenartige Galeode. (Galeodes arenoides.)~~Dieses Insect steht ebenfalls zwischen Spinne und Scorpion, und hat ein sonderbares Ansehen. Sein. Körper ist länglicht, und mit einer dünnen, braunen oder gelben, haarigen Haut bedeckt. Es lebt in den heissen Gegenden Asiens und Afrika's. Allenthalben fürchtet man es als giftig, und das vielleicht mit Unrecht. -~~Fig. 4. Dickbeiniges Nymphum. (Nymphum grossipes).~~Eins der sonderbarsten Thiere, das mit der Gattung Phalangium, zu der es auch früher gezählt wurde, auffallende Aehnlichkeit hat; es unterscheidet sich indess bedeutend von ihr, z.B. durch seine 4 Augen, durch die Anzahl seiner Füsse, von denen das Männchen acht, das Weibchen zehn hat; zwei davon sind nämlich Afterfüsse und zum Tragen der Eier bestimmt. Es lebt im Meer an der Norwegischen Küste, nährt sich von Muscheln, in deren Schaalen es eindringt, und das Thier aussaugt. Seine Farbe ist gelbbräunlich. Die nebenbei vergrössert gezeichneten Figuren stellen dar: die vergrösserte scheerenförmige, obere Fressspitze - untere Fressspitze - einen eiertragenden Fuss - die drei Fussglieder mit der Klaue. -~~Fig. 5. Riesen-Epeira. (Epeira Gigas).~~Eine nahe Verwandte der Kreuzspinne, und sehr schön gezeichnet, wenn sie auch hierin den Vorzug vor unserer einheimischen Kreuzspinne nicht verdient. Ihr Vaterland kennt man nicht, und muthmasst nur, dass es Nordamerika sey.~~Fig. 6. Die rothe Erdmilbe. (Trombidium holosericeum).~~Dieses niedliche Geschöpf wird im Frühjahr und Sommer häufig in Gärten auf verschiedenen Pflanzen, auf Bäumen, auf der Erde, etc. gefunden, und fällt mit seinem sammetartigen Roth leicht in die Augen. Von den übrigen Arten der Gattung unterscheidet es sich durch seinen fast viereckigen Leib, der niedergedrückt, scharlachroth und mit feinen Haaren bekleidet ist. Diese Milbe ist in den Gärten sehr nützlich, denn sie lebt von dem Aussaugen junger Raupen~~sie lebt von dem Aussaugen junger Raupen~~)
  • Ad99998 10 034a  + (Fig. 1. Nierenförmige Phryne. (Phrynus renFig. 1. Nierenförmige Phryne. (Phrynus reniformis. (Phalangium reniforme L.))~~Ein merkwürdiges, grosses, spinnenartiges Thier, dessen Bruststück nierenförmig ist. Die Füsse sind sehr lang; länger und dünner aber, als die übrigen, ist das erste Fusspaar. Aus dem Bruststück sind acht Augen. Die Farbe ist hellbraun, an den Fressspitzen und Füssen schwarz. Man findet diese Phryne auf den Inseln des Ostindischen Meeres, wo man ihren Biss für giftig hält.~~Fig. 2. Der geschwänzte Telyphon. (Telyphonus caudatus).~~Diese Gattung nähert die Spinnen (Phrynus) den Scorpionen und steht zwischen beiden in der Mitte. Das Thier ist etwas über einen Zoll lang, und von dunkelbrauner, oder purpurschwarzer Farbe. Sein Vaterland ist Ostindien, seine Lebensweise unbekannt.~~Fig. 3. Spinnenartige Galeode. (Galeodes arenoides.)~~Dieses Insect steht ebenfalls zwischen Spinne und Scorpion, und hat ein sonderbares Ansehen. Sein. Körper ist länglicht, und mit einer dünnen, braunen oder gelben, haarigen Haut bedeckt. Es lebt in den heissen Gegenden Asiens und Afrika's. Allenthalben fürchtet man es als giftig, und das vielleicht mit Unrecht. -~~Fig. 4. Dickbeiniges Nymphum. (Nymphum grossipes).~~Eins der sonderbarsten Thiere, das mit der Gattung Phalangium, zu der es auch früher gezählt wurde, auffallende Aehnlichkeit hat; es unterscheidet sich indess bedeutend von ihr, z.B. durch seine 4 Augen, durch die Anzahl seiner Füsse, von denen das Männchen acht, das Weibchen zehn hat; zwei davon sind nämlich Afterfüsse und zum Tragen der Eier bestimmt. Es lebt im Meer an der Norwegischen Küste, nährt sich von Muscheln, in deren Schaalen es eindringt, und das Thier aussaugt. Seine Farbe ist gelbbräunlich. Die nebenbei vergrössert gezeichneten Figuren stellen dar: die vergrösserte scheerenförmige, obere Fressspitze - untere Fressspitze - einen eiertragenden Fuss - die drei Fussglieder mit der Klaue. -~~Fig. 5. Riesen-Epeira. (Epeira Gigas).~~Eine nahe Verwandte der Kreuzspinne, und sehr schön gezeichnet, wenn sie auch hierin den Vorzug vor unserer einheimischen Kreuzspinne nicht verdient. Ihr Vaterland kennt man nicht, und muthmasst nur, dass es Nordamerika sey.~~Fig. 6. Die rothe Erdmilbe. (Trombidium holosericeum).~~Dieses niedliche Geschöpf wird im Frühjahr und Sommer häufig in Gärten auf verschiedenen Pflanzen, auf Bäumen, auf der Erde, etc. gefunden, und fällt mit seinem sammetartigen Roth leicht in die Augen. Von den übrigen Arten der Gattung unterscheidet es sich durch seinen fast viereckigen Leib, der niedergedrückt, scharlachroth und mit feinen Haaren bekleidet ist. Diese Milbe ist in den Gärten sehr nützlich, denn sie lebt von dem Aussaugen junger Raupen~~sie lebt von dem Aussaugen junger Raupen~~)
  • Ad99999 09 003a/fre  + (Vers. XXII. Vol. IX. No. 1.)
  • Ad99998 09 003a/fre  + (Vers. XXII. Vol. IX. No. 1.)
  • Ad99999 04 082a/fre  + (Mélanges. XLVI. Vol. IV. No. 80.)
  • Ad99998 04 082a/fre  + (Mélanges. XLVI. Vol. IV. No. 80.)
  • Ad99999 10 045a/fre  + (Poissons. LVIII. Vol. X. No. 43.)
  • Ad99998 10 045a/fre  + (Poissons. LVIII. Vol. X. No. 43.)
  • Ad00341 08 045a/fre  + (Poissons. LVIII. Vol. X. No. 43.)
  • Ad99999 11 059a/fre  + (Plantes. CLXXVIII. Vol. XI. No.57.)
  • Ad99998 11 059a/fre  + (Plantes. CLXXVIII. Vol. XI. No.57.)
  • Ad99999 09 060a/fre  + (Plantes. CLlll. Vol. IX. Vol. 58.)
  • Ad99998 09 060a/fre  + (Plantes. CLlll. Vol. IX. Vol. 58.)
  • Ad99999 11 048a/fre  + (Mammiféres. CXIX. Vol. XI. Nro. 46.)
  • Ad99998 11 048a/fre  + (Mammiféres. CXIX. Vol. XI. Nro. 46.)
  • Ad00341 08 053a/fre  + (Mammiferes. CV. Vol. X. No. 51.)
  • Ad99999 10 053a/fre  + (Mammiferes. CV. Vol. X. No. 51.)
  • Ad99998 10 053a/fre  + (Mammiferes. CV. Vol. X. No. 51.)
  • Ad00341 07 097a  + (Fig. 1. Palankin eines hohen StaatsbeamtenFig. 1. Palankin eines hohen Staatsbeamten. Nur die Mandarinen haben das Vorrecht, grünes Tuch zum Ausschlagen des Tragesessels zu gebrauchen. Sie bedienen sich auch kleiner Wagen, die vorn zu sind, und wo die Räder, um das Stossen etwas zu vermindern, ganz hinten angebracht sind.~~Fig. 2. eine Art Schiebekarren mit einem Rad, aber von zwei Menschen geführt, wird vorzüglich von den Tatarischen Frauen gebraucht; die Chinesinnen ziehen die verbergenden Palahkins vor.~~Fig. 3. ein Karren, wie man sie auf dem Lande gebraucht, die aber etwas schwerfällig sind, und besonders leicht umwerfen. In einigen Provinzen hat man Karren von Bambus mit einem Rade, ungefähr wie Fig. 2., wo vorn einer zieht, und hinten einer das Gleichgewicht hält, und aus welchen man, wenn ein günstiger Wind geht, ein Segel von Matte anbringt, welches die Arbeit des Vordermannes erleichtert oder ersetzt.~~Fig. 4. Ein Wagen; wie sie die vornehmen Chineser gewöhnlich gebrauchen; immer nur mit einem Pferde bespannt; obgleich diess Fuhrwerk natürlicher Weise sehr unbequem, stossend und an heissen Tagen die Hitze darin unerträglich ist, so zogen es doch die Chinesen, welche abgesagte Feinde aller und jeder Neuerung sind, den bequemsten Englischen Wagen vor, die Lord Macartney als Geschenke für den Kaiser von China mitgebracht hatte. An den Europäischen Wagen tadelten sie vorzüglich, dass der Kutschersitz aussen höher angebracht war, als der Herrensitz im Innern; welches ihnen höchst unehrerbietig vorkam. -~~Noch sehen wir Fig. 4., wie ein junger Chinese aus dem Wagen gestiegen ist, um einen Freund seines Vaters, der ihm begegnet, zu begrüssen. Da sie die Achtung gegen die Aeltern nicht genug an den Tag legen zu können glauben, so übertragen sie selbige auch auf die, welche mit den Aeltern nur durch die Bande der Freundschaft verbunden sind.~~e Bande der Freundschaft verbunden sind.~~)
  • Ad99999 08 097a  + (Fig. 1. Palankin eines hohen StaatsbeamtenFig. 1. Palankin eines hohen Staatsbeamten. Nur die Mandarinen haben das Vorrecht, grünes Tuch zum Ausschlagen des Tragesessels zu gebrauchen. Sie bedienen sich auch kleiner Wagen, die vorn zu sind, und wo die Räder, um das Stossen etwas zu vermindern, ganz hinten angebracht sind.~~Fig. 2. eine Art Schiebekarren mit einem Rad, aber von zwei Menschen geführt, wird vorzüglich von den Tatarischen Frauen gebraucht; die Chinesinnen ziehen die verbergenden Palahkins vor.~~Fig. 3. ein Karren, wie man sie auf dem Lande gebraucht, die aber etwas schwerfällig sind, und besonders leicht umwerfen. In einigen Provinzen hat man Karren von Bambus mit einem Rade, ungefähr wie Fig. 2., wo vorn einer zieht, und hinten einer das Gleichgewicht hält, und aus welchen man, wenn ein günstiger Wind geht, ein Segel von Matte anbringt, welches die Arbeit des Vordermannes erleichtert oder ersetzt.~~Fig. 4. Ein Wagen; wie sie die vornehmen Chineser gewöhnlich gebrauchen; immer nur mit einem Pferde bespannt; obgleich diess Fuhrwerk natürlicher Weise sehr unbequem, stossend und an heissen Tagen die Hitze darin unerträglich ist, so zogen es doch die Chinesen, welche abgesagte Feinde aller und jeder Neuerung sind, den bequemsten Englischen Wagen vor, die Lord Macartney als Geschenke für den Kaiser von China mitgebracht hatte. An den Europäischen Wagen tadelten sie vorzüglich, dass der Kutschersitz aussen höher angebracht war, als der Herrensitz im Innern; welches ihnen höchst unehrerbietig vorkam. -~~Noch sehen wir Fig. 4., wie ein junger Chinese aus dem Wagen gestiegen ist, um einen Freund seines Vaters, der ihm begegnet, zu begrüssen. Da sie die Achtung gegen die Aeltern nicht genug an den Tag legen zu können glauben, so übertragen sie selbige auch auf die, welche mit den Aeltern nur durch die Bande der Freundschaft verbunden sind.~~e Bande der Freundschaft verbunden sind.~~)
  • Ad99998 08 097a  + (Fig. 1. Palankin eines hohen StaatsbeamtenFig. 1. Palankin eines hohen Staatsbeamten. Nur die Mandarinen haben das Vorrecht, grünes Tuch zum Ausschlagen des Tragesessels zu gebrauchen. Sie bedienen sich auch kleiner Wagen, die vorn zu sind, und wo die Räder, um das Stossen etwas zu vermindern, ganz hinten angebracht sind.~~Fig. 2. eine Art Schiebekarren mit einem Rad, aber von zwei Menschen geführt, wird vorzüglich von den Tatarischen Frauen gebraucht; die Chinesinnen ziehen die verbergenden Palahkins vor.~~Fig. 3. ein Karren, wie man sie auf dem Lande gebraucht, die aber etwas schwerfällig sind, und besonders leicht umwerfen. In einigen Provinzen hat man Karren von Bambus mit einem Rade, ungefähr wie Fig. 2., wo vorn einer zieht, und hinten einer das Gleichgewicht hält, und aus welchen man, wenn ein günstiger Wind geht, ein Segel von Matte anbringt, welches die Arbeit des Vordermannes erleichtert oder ersetzt.~~Fig. 4. Ein Wagen; wie sie die vornehmen Chineser gewöhnlich gebrauchen; immer nur mit einem Pferde bespannt; obgleich diess Fuhrwerk natürlicher Weise sehr unbequem, stossend und an heissen Tagen die Hitze darin unerträglich ist, so zogen es doch die Chinesen, welche abgesagte Feinde aller und jeder Neuerung sind, den bequemsten Englischen Wagen vor, die Lord Macartney als Geschenke für den Kaiser von China mitgebracht hatte. An den Europäischen Wagen tadelten sie vorzüglich, dass der Kutschersitz aussen höher angebracht war, als der Herrensitz im Innern; welches ihnen höchst unehrerbietig vorkam. -~~Noch sehen wir Fig. 4., wie ein junger Chinese aus dem Wagen gestiegen ist, um einen Freund seines Vaters, der ihm begegnet, zu begrüssen. Da sie die Achtung gegen die Aeltern nicht genug an den Tag legen zu können glauben, so übertragen sie selbige auch auf die, welche mit den Aeltern nur durch die Bande der Freundschaft verbunden sind.~~e Bande der Freundschaft verbunden sind.~~)
  • Ad00341 06 058a/fre  + (Insectes LXI. Vol. VII. No. 56.)
  • Ad99998 07 058a/fre  + (Insectes LXI. Vol. VII. No. 56.)
  • Ad99999 07 058a/fre  + (Insectes LXI. Vol. VII. No. 56.)
  • Ad99999 09 038a/fre  + (Quadrupèdes, LXXXIX. Vol. IX. No. 36.)
  • Ad99998 09 038a/fre  + (Quadrupèdes, LXXXIX. Vol. IX. No. 36.)
  • Ad99998 12 051a/fre  + (Mélanges. CCCLII. Vol. XII. No. 49.)
  • Ad00341 06 012a/ita  + (Miscellanea CXL. Tom. VII. No. 10.)
  • Ad99998 07 012a/ita  + (Miscellanea CXL. Tom. VII. No. 10.)
  • Ad99999 07 012a/ita  + (Miscellanea CXL. Tom. VII. No. 10.)
  • Ad00341 07 027a/fre  + (Amphibies XXXIV. Vol. VIII. No. 25.)
  • Ad99998 08 027a/fre  + (Amphibies XXXIV. Vol. VIII. No. 25.)
  • Ad99999 08 027a/fre  + (Amphibies XXXIV. Vol. VIII. No. 25.)
  • Ad00341 07 016a/fre  + (Amphibies XXXI. Vol. VIII. No. 14.)
  • Ad99998 08 016a/fre  + (Amphibies XXXI. Vol. VIII. No. 14.)
  • Ad99999 08 016a/fre  + (Amphibies XXXI. Vol. VIII. No. 14.)
  • Ad99999 11 043a/fre  + (Insectes. XCIX. Bd. XI. No. 41.)
  • Ad99998 11 043a/fre  + (Insectes. XCIX. Bd. XI. No. 41.)
  • Ad99998 12 048a/fre  + (Mammifères. CXXX. Vol. XII. No. 46.)
  • Ad00341 07 054a/fre  + (Mélanges. CXCVII. Vol. VIII. No. 52.)
  • Ad99998 08 054a/fre  + (Mélanges. CXCVII. Vol. VIII. No. 52.)
  • Ad99999 08 054a/fre  + (Mélanges. CXCVII. Vol. VIII. No. 52.)
  • Ad99999 04 022a/fre  + (Roses II. Volume IV. No. 20.)
  • Ad99998 04 022a/fre  + (Roses II. Volume IV. No. 20.)
  • Ad99998 11 023a/fre  + (Mammifères. CXV. Vol. XI. No. 21.)
  • Ad99999 11 023a/fre  + (Mammifères. CXV. Vol. XI. No. 21.)
  • Ad00341 08 014a/fre  + (Vers, XXIX. Vol. X. No. 12.)
  • Ad99999 10 014a/fre  + (Vers, XXIX. Vol. X. No. 12.)
  • Ad99998 10 014a/fre  + (Vers, XXIX. Vol. X. No. 12.)
  • Ad00341 08 097a/fre  + (Plantes. CLXX. Vol. X. No. 94.)
  • Ad99998 10 096a/fre  + (Plantes. CLXX. Vol. X. No. 94.)
  • Ad99999 10 096a/fre  + (Plantes. CLXX. Vol. X. No. 94.)
  • Ad00341 04 061a/ita  + (Miscellanca. LX. Tom. V. No. 59.)
  • Ad99998 05 061a/ita  + (Miscellanca. LX. Tom. V. No. 59.)
  • Ad99999 04 042a/fre  + (Mélanges. XXXIX. Vol. IV. No. 40.)
  • Ad00341 02 048a  + (Fig. 1. Spelz oder Dinkel. (Triticum SpeltFig. 1. Spelz oder Dinkel. (Triticum Spelta.)~~Der Spelz ist eine Gattung Waizen, und gehört unstreitig zu den vorzüglichsten Getraide-Arten, deren Korn am grössesten und schwersten ist, und das feinste und weisseste Mehl giebt. Er wird in Teutschland vorzüglich in den Rheingegenden, in Franken und Schwaben gebaut, und giebt das feine Mehl, welches unter dem Nahmen Nürnberger oder Frankfurther Mehl so berühmt ist. Man hat Spelz mit Grannen und ohne Grannen, und beyde Sorten sind einander völlig gleich. Fig. a. zeigt seine Blüthe und sein Korn.~~Fig. 2. Heidekorn oder Buchwaizen. (Polygomum fagopyrum.)~~Griechenland und die Türkey sind das Vaterland des Heidekorns oder Buchwaizens, als woher er vor ohngefähr 400 Jahren zuerst nach Italien kam, und damals unter dem Nahmen Frumentum Saracenicum bekannt war. Er wächst in dem schlechtesten Sandboden, und ist daher ein wichtiges Geschenk für arme Sandgegenden. Er wird nicht hoch, hat dreyeckige Blätter, welche beym Eintritt der Reife, nebst dem Stengel, roth werden, (Fig. b.) blühet roth, und trägt ein schwarzes dreyeckiges Korn, (Fig. c.) woraus gewöhnlich kein Brodmehl, sondern blosse Grütze gemacht wird; wovon man Suppen, Brey und dergl. Mehlspeisen kocht, und welche eine sehr gute und nahrhafte Kost giebt.~~Fig. 3. Der Reis. (Oryza sativa.)~~Ethiopien soll ursprünglich das Vaterland des Reises gewesen seyn, der anjezt die erste und wichtigste Getraide-Art und der erste Gegenstand des Ackerbaues in allen heissen Ländern von Asien, Afrika, Amerika und Europa geworden ist. Er treibt einen etwa 4 Fuss hohen rohrartigen Halm mit Schilfblättern, und eine büschelförmige Aehre oder Rispe, blühet grünlich (Fig. d.) und trägt ein weisses längliches Korn (Fig. e.), das allgemein bekannt ist.~~Es giebt hauptsächlich zweyerley Sorten vom Reis, nemlich Bergreis und Sumpfreis. Der Bergreis wird auf trocknem Boden und Anhöhen gesäet, und wird weit höher geschätzt, als der Sumpfreis, weil er weissere, schmackhaftere und härtere Körner, die sich länger halten lassen, trägt; allein er ist weniger ergiebig, und sein Bau mehr Zufällen ausgesetzt; desshalb wird er auch nicht so allgemein gebaut, als der Sumpfreis. Dieser wird auf tiefe morastige Gründe gesäet, welche man, so lange bis die Aehren schossen, 1 Fuss tief unter Wasser setzt; welches daher die Gegenden, wo viel Reis gebauet wird, sehr ungesund macht. Nach der Aerndte werden die Körner ausgetreten, auf einer Reismühle enthülset, sorgfältig gedörrt, (weil er sich sonst nicht hält) und als Handels-Waare versendet.~~Als Speise wird der Reis auf vielerley Arten zubereitet. Auch wird aus demselben, mit dem Weine der Cocospalme vermischt, der Arrak gebrannt.~~ocospalme vermischt, der Arrak gebrannt.~~)
  • Ad00341 08 061a/fre  + (Vers. XXXI. Vol X. No. 59.)
  • Ad99999 10 061a/fre  + (Vers. XXXI. Vol X. No. 59.)
  • Ad99998 10 061a/fre  + (Vers. XXXI. Vol X. No. 59.)
  • Ad99998 12 066a/fre  + (Mélanges. CCCLX. Vol. XII. No. 64.)
  • Ad99998 05 003a/eng  + (Quadrupeds LXIX. Vol. V. No. 1.)
  • Ad99999 04 003a/eng  + (Birds XLVII. Vol. IV. No. 1.)
  • Ad99998 04 003a/eng  + (Birds XLVII. Vol. IV. No. 1.)
  • Ad99999 04 016a/eng  + (Amphibia XIV. Tom. IV. No. 14.)
  • Ad99998 04 016a/eng  + (Amphibia XIV. Tom. IV. No. 14.)
  • Ad00341 05 030a/eng  + (Misc. Subj. No. LXXXVIII. Vol. VI. No. 28.)
  • Ad99998 06 030a/eng  + (Misc. Subj. No. LXXXVIII. Vol. VI. No. 28.)
  • Ad99999 06 030a/eng  + (Misc. Subj. No. LXXXVIII. Vol. VI. No. 28.)
  • Ad99999 04 089a/eng  + (Quadrupeds. LXVI. Vol. IV. No. 87.)
  • Ad99998 04 089a/eng  + (Quadrupeds. LXVI. Vol. IV. No. 87.)
  • Ad00341 04 025a/eng  + (Plants XCIV. Vol. V. No. 23)
  • Ad99998 05 025a/eng  + (Plants XCIV. Vol. V. No. 23)
  • Ad00341 04 088a/eng  + (Birds LXXIV. Vol. V. No. 86.)
  • Ad99998 05 088a/eng  + (Birds LXXIV. Vol. V. No. 86.)
  • Ad00341 04 065a/eng  + (Birds LXXI. Vol. V. No. 63.)
  • Ad99998 05 070a/eng  + (Birds LXXI. Vol. V. No. 63.)
  • Ad99999 04 071a/eng  + (Roses. V. Vol. IV. No. 69.)
  • Ad99998 04 071a/eng  + (Roses. V. Vol. IV. No. 69.)
  • Ad99999 04 029a/eng  + (Insects XXII. Vol. IV. No. 27.)
  • Ad99998 04 029a/eng  + (Insects XXII. Vol. IV. No. 27.)
  • Ad00341 04 073a/eng  + (Quadrupedes LXXIV. Vol. V. No. 71.)
  • Ad99998 05 073a/eng  + (Quadrupedes LXXIV. Vol. V. No. 71.)
  • Ad99999 04 052a/eng  + (Plants. LXXXIV. Vol. IV. No. 50.)
  • Ad99998 04 052a/eng  + (Plants. LXXXIV. Vol. IV. No. 50.)
  • Ad00341 04 023a/eng  + (Quadrupeds LXXII. Vol. V. No. 21.)
  • Ad99998 05 023a/eng  + (Quadrupeds LXXII. Vol. V. No. 21.)
  • Ad00341 04 010a/eng  + (Plants XCL. Vol. V. No. 8.)
  • Ad99998 05 010a/eng  + (Plants XCL. Vol. V. No. 8.)
  • Ad99999 04 058a/eng  + (Birds. LIX. Vol. IV. No. 56.)
  • Ad99998 04 058a/eng  + (Birds. LIX. Vol. IV. No. 56.)
  • Ad99999 04 083a/eng  + (Birds. LXIV. Vol. IV. No. 81.)
  • Ad99998 04 083a/eng  + (Birds. LXIV. Vol. IV. No. 81.)
  • Ad00341 04 053a/eng  + (Birds. LXX. Vol. V. No. 51.)
  • Ad99998 05 053a/eng  + (Birds. LXX. Vol. V. No. 51.)
  • Ad99999 04 059a/eng  + (Plants. LXXXVI. Vol. IV. No. 57.)
  • Ad99998 04 059a/eng  + (Plants. LXXXVI. Vol. IV. No. 57.)
  • Ad99999 04 088a/eng  + (Birds. LXV. Vol. IV. No. 86.)
  • Ad99998 04 088a/eng  + (Birds. LXV. Vol. IV. No. 86.)
  • Ad99999 04 100a/eng  + (Amphibies. XIX. Vol. IV. No. 98.)
  • Ad99998 04 100a/eng  + (Amphibies. XIX. Vol. IV. No. 98.)
  • Ad99999 04 073a/eng  + (Birds. LXII. Vol. IV. No. 71.)
  • Ad99998 04 073a/eng  + (Birds. LXII. Vol. IV. No. 71.)
  • Ad99999 04 094a/eng  + (Fish. XXXVIII. Vol. IV. No. 92.)
  • Ad99998 04 094a/eng  + (Fish. XXXVIII. Vol. IV. No. 92.)
  • Ad99999 04 030a/eng  + (Insects XXIII. Vol. IV. No. 28.)
  • Ad99998 04 030a/eng  + (Insects XXIII. Vol. IV. No. 28.)
  • Ad99999 04 093a/eng  + (Quadrupeds. LXVII. Vol. IV No. 91.)
  • Ad99998 04 093a/eng  + (Quadrupeds. LXVII. Vol. IV No. 91.)
  • Ad00341 05 024a/eng  + (Misc. Subj. LXXXIV. Vol. VI. No. 22.)
  • Ad99998 06 024a/eng  + (Misc. Subj. LXXXIV. Vol. VI. No. 22.)
  • Ad99999 06 024a/eng  + (Misc. Subj. LXXXIV. Vol. VI. No. 22.)
  • Ad00341 04 070a/eng  + (Plants XCVIII. Vol. V. No. 68.)
  • Ad99998 05 065a/eng  + (Plants XCVIII. Vol. V. No. 68.)
  • Ad00341 06 018a/eng  + (Misc. Subj. CXLIII. Vol. VII. No. 16.)
  • Ad99998 07 018a/eng  + (Misc. Subj. CXLIII. Vol. VII. No. 16.)
  • Ad99999 07 018a/eng  + (Misc. Subj. CXLIII. Vol. VII. No. 16.)
  • Ad00341 05 013a/eng  + (Insects XLVIII. Vol. VI. No. 11.)
  • Ad99998 06 013a/eng  + (Insects XLVIII. Vol. VI. No. 11.)
  • Ad99999 06 013a/eng  + (Insects XLVIII. Vol. VI. No. 11.)
  • Ad00341 04 071a/eng  + (Worms IX. Vol. V. No. 69.)
  • Ad99998 05 071a/eng  + (Worms IX. Vol. V. No. 69.)
  • Ad99999 04 021a/eng  + (Amphibies XV. Vol. IV. No. 19.)
  • Ad99998 04 021a/eng  + (Amphibies XV. Vol. IV. No. 19.)
  • Ad00341 04 077a/eng  + (Roses XVI. Vol. V. No. 75.)
  • Ad99998 05 077a/eng  + (Roses XVI. Vol. V. No. 75.)
  • Ad00341 05 023a/eng  + (Misc. Subj. LXXXIII. Vol. VI. No. 21.)
  • Ad99998 06 023a/eng  + (Misc. Subj. LXXXIII. Vol. VI. No. 21.)
  • Ad99999 06 023a/eng  + (Misc. Subj. LXXXIII. Vol. VI. No. 21.)
  • Ad00341 04 005a/eng  + (Fish XL. Vol. V. No. 3.)
  • Ad99998 05 005a/eng  + (Fish XL. Vol. V. No. 3.)
  • Ad00341 04 083a/eng  + (BIRDS LXXIII. Vol. V. No. 81.)
  • Ad99998 05 083a/eng  + (BIRDS LXXIII. Vol. V. No. 81.)
  • Ad00341 04 043a/eng  + (Birds LXVIII. Vol.V.No. 41.)
  • Ad99998 05 043a/eng  + (Birds LXVIII. Vol.V.No. 41.)
  • Ad99999 04 041a/eng  + (Miscellanies XXXVIII. Vol. IV. No. 39.)
  • Ad99998 04 041a/eng  + (Miscellanies XXXVIII. Vol. IV. No. 39.)
  • Ad99999 04 010a/eng  + (Fish XXIX. Vol. IV. No. 8.)
  • Ad99998 04 010a/eng  + (Fish XXIX. Vol. IV. No. 8.)
  • Ad99999 04 019a/eng  + (Fish XXXI. Vol. IV. No. 17.)
  • Ad99998 04 019a/eng  + (Fish XXXI. Vol. IV. No. 17.)
  • Ad99999 04 007a/eng  + (Shells III. Vol. IV. No. 5.)
  • Ad99998 04 007a/eng  + (Shells III. Vol. IV. No. 5.)
  • Ad99999 04 050a/eng  + (Fish XXXIII. Vol. IV. No. 48.)
  • Ad99998 04 050a/eng  + (Fish XXXIII. Vol. IV. No. 48.)
  • Ad00341 05 028a/eng  + (Misc. Subj. LXXXVI. Vol. VI. No. 26.)
  • Ad99998 06 028a/eng  + (Misc. Subj. LXXXVI. Vol. VI. No. 26.)
  • Ad99999 06 028a/eng  + (Misc. Subj. LXXXVI. Vol. VI. No. 26.)
  • Ad00341 04 081a/eng  + (Insects XLII. Vol. V. No. 79.)
  • Ad99998 05 081a/eng  + (Insects XLII. Vol. V. No. 79.)
  • Ad99999 04 039a/eng  + (Plants. LXXXI. Vol. IV. No. 37.)
  • Ad99998 04 039a/eng  + (Plants. LXXXI. Vol. IV. No. 37.)
  • Ad99999 04 032a/eng  + (Rose III. Vol. IV. No. 30.)
  • Ad99998 04 032a/eng  + (Rose III. Vol. IV. No. 30.)
  • Ad99999 04 055a/eng  + (Plants LXXXV. Vol. IV. No. 53.)
  • Ad99998 04 055a/eng  + (Plants LXXXV. Vol. IV. No. 53.)
  • Ad00341 05 046a/eng  + (Insects LI. Vol. VI. No. 44.)
  • Ad99999 06 046a/eng  + (Insects LI. Vol. VI. No. 44.)
  • Ad99998 06 046a/eng  + (Insects LI. Vol. VI. No. 44.)
  • Ad00341 04 027a/eng  + (Roses. XI. Vol. V. No. 25.)
  • Ad99998 05 027a/eng  + (Roses. XI. Vol. V. No. 25.)
  • Ad99999 04 085a/eng  + (Quadrupeds. LXV. Vol. IV. No. 83.)
  • Ad99998 04 085a/eng  + (Quadrupeds. LXV. Vol. IV. No. 83.)
  • Ad00341 05 025a/eng  + (Misc. Subj. No. LXXXV. Vol. VI. No.23.)
  • Ad99998 06 025a/eng  + (Misc. Subj. No. LXXXV. Vol. VI. No.23.)
  • Ad99999 06 025a/eng  + (Misc. Subj. No. LXXXV. Vol. VI. No.23.)
  • Ad00341 04 078a/eng  + (Birds LXXII. Vol. V. No. 76.)
  • Ad99998 05 078a/eng  + (Birds LXXII. Vol. V. No. 76.)
  • Ad99999 04 037a/eng  + (Binds. LIV. Vol. IV. No. 35.)
  • Ad99998 04 037a/eng  + (Binds. LIV. Vol. IV. No. 35.)
  • Ad00341 05 019a/eng  + (Misc. Subj. LXXIX. Vol. VI. No. 17.)
  • Ad99998 06 019a/eng  + (Misc. Subj. LXXIX. Vol. VI. No. 17.)
  • Ad99999 06 019a/eng  + (Misc. Subj. LXXIX. Vol. VI. No. 17.)
  • Ad99999 04 078a/eng  + (Fish. XXXVI. Vol. IV. No. 76.)
  • Ad99998 04 078a/eng  + (Fish. XXXVI. Vol. IV. No. 76.)
  • Ad00341 04 060a/eng  + (Insects. XXXVII. Vol. V. No. 58.)