Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Beschreibungstext1“ mit dem Wert „Fig. 1. Der königliche Kuckuk. (Cuculus regius.)“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 251 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Ad00341 04 075a  + (Fig. 1. Der Pappelschwärmer. (Sphinx populi.))
  • Ad99998 05 075a  + (Fig. 1. Der Pappelschwärmer. (Sphinx populi.))
  • Ad99998 12 044a  + (Fig. 1. Der Papuanische Frosch. (Rana papua.))
  • Ad99999 09 020a  + (Fig. 1. Der Paradies Kuckuk. (Cuculus paradiseus.))
  • Ad99998 09 020a  + (Fig. 1. Der Paradies Kuckuk. (Cuculus paradiseus.))
  • Ad00341 03 089a  + (Fig. 1. Der Peruanische Balsamstrauch. (Myroxylum peruiferum L.))
  • Ad99998 03 089a  + (Fig. 1. Der Peruanische Balsamstrauch. (Myroxylum peruiferum L.))
  • Ad99999 03 089a  + (Fig. 1. Der Peruanische Balsamstrauch. (Myroxylum peruiferum L.))
  • Ad99999 11 059a  + (Fig. 1. Der Pflanzenschmetterling. (Oncidium Papilio.))
  • Ad99998 11 059a  + (Fig. 1. Der Pflanzenschmetterling. (Oncidium Papilio.))
  • Ad99999 09 049a  + (Fig. 1. Der Plümiersche Klippfisch. (Choetodon Plumieri).)
  • Ad99998 09 049a  + (Fig. 1. Der Plümiersche Klippfisch. (Choetodon Plumieri).)
  • Ad99999 04 078a  + (Die Schellfische oder Weichfische sind uns aus unserem Bilderbuche schon bekannt. Wir lernen hier noch einige andere Arten davon kennen.)
  • Ad99998 04 078a  + (Die Schellfische oder Weichfische sind uns aus unserem Bilderbuche schon bekannt. Wir lernen hier noch einige andere Arten davon kennen.)
  • Ad00341 06 051a  + (Der Lauch ist eine ansehnliche Pflanzen-GaDer Lauch ist eine ansehnliche Pflanzen-Gattung, welche bis jetzt sechzig Arten zählt. Zu seinen Eigenschaften gehört, dass die Blätter und Zwiebeln, weniger die Blüten und Saamen, einen beissenden flüchtigen Geruch und Geschmack haben. Deswegen dienen auch viele Laucharten als Würze an den Speisen, und werden als Küchengewächse häufig gebauet, werden als Küchengewächse häufig gebauet,)
  • Ad99998 07 051a  + (Der Lauch ist eine ansehnliche Pflanzen-GaDer Lauch ist eine ansehnliche Pflanzen-Gattung, welche bis jetzt sechzig Arten zählt. Zu seinen Eigenschaften gehört, dass die Blätter und Zwiebeln, weniger die Blüten und Saamen, einen beissenden flüchtigen Geruch und Geschmack haben. Deswegen dienen auch viele Laucharten als Würze an den Speisen, und werden als Küchengewächse häufig gebauet, werden als Küchengewächse häufig gebauet,)
  • Ad99999 07 051a  + (Der Lauch ist eine ansehnliche Pflanzen-GaDer Lauch ist eine ansehnliche Pflanzen-Gattung, welche bis jetzt sechzig Arten zählt. Zu seinen Eigenschaften gehört, dass die Blätter und Zwiebeln, weniger die Blüten und Saamen, einen beissenden flüchtigen Geruch und Geschmack haben. Deswegen dienen auch viele Laucharten als Würze an den Speisen, und werden als Küchengewächse häufig gebauet, werden als Küchengewächse häufig gebauet,)
  • Ad00341 08 078a  + (Fig. 1. Der Pougoune. (Paradoxurus Typus.))
  • Ad99998 10 078a  + (Fig. 1. Der Pougoune. (Paradoxurus Typus.))
  • Ad99999 10 078a  + (Fig. 1. Der Pougoune. (Paradoxurus Typus.))
  • Ad99999 11 078a  + (Fig. 1. Der Rambare. (Phalangista Quoy.))
  • Ad99998 11 078a  + (Fig. 1. Der Rambare. (Phalangista Quoy.))
  • Ad00341 05 005a  + (Die Gletscher in der Schweiz sind ungeheueDie Gletscher in der Schweiz sind ungeheuere Eismassen in den Alpen, welche unversiegbare Behälter zur Unterhaltung der fliessenden Wasser sind, die aus ihnen entspringen. Zwei derselben, die hier abgebildet sind, sind besonders darum merkwürdig, weil sie zweien der grössten Hauptflüsse Europa's das Daseyn geben.ten Hauptflüsse Europa's das Daseyn geben.)
  • Ad99999 06 005a  + (Die Gletscher in der Schweiz sind ungeheueDie Gletscher in der Schweiz sind ungeheuere Eismassen in den Alpen, welche unversiegbare Behälter zur Unterhaltung der fliessenden Wasser sind, die aus ihnen entspringen. Zwei derselben, die hier abgebildet sind, sind besonders darum merkwürdig, weil sie zweien der grössten Hauptflüsse Europa's das Daseyn geben.ten Hauptflüsse Europa's das Daseyn geben.)
  • Ad99998 06 005a  + (Die Gletscher in der Schweiz sind ungeheueDie Gletscher in der Schweiz sind ungeheuere Eismassen in den Alpen, welche unversiegbare Behälter zur Unterhaltung der fliessenden Wasser sind, die aus ihnen entspringen. Zwei derselben, die hier abgebildet sind, sind besonders darum merkwürdig, weil sie zweien der grössten Hauptflüsse Europa's das Daseyn geben.ten Hauptflüsse Europa's das Daseyn geben.)
  • Ad99999 09 053a  + (Fig. 1. Der Rhesusaffe. (Simia rhesus.))
  • Ad99998 09 053a  + (Fig. 1. Der Rhesusaffe. (Simia rhesus.))
  • Ad99998 09 005a  + (Fig. 1. Der Rhinobates-Roche. (Raja Rhinobates.))
  • Ad99999 09 005a  + (Fig. 1. Der Rhinobates-Roche. (Raja Rhinobates.))
  • Ad99999 11 024a  + (Sie wurden auf der unter Commando des Capitän Freycinet ausgeführten Umschiffung der Erde beobachtet; man konnte aber keinen fangen.)
  • Ad99998 11 024a  + (Sie wurden auf der unter Commando des Capitän Freycinet ausgeführten Umschiffung der Erde beobachtet; man konnte aber keinen fangen.)
  • Ad99999 09 028a  + (Die auf dieser Tafel abgebildeten Papageien, gehören sämmtlich zu den merkwürdigsten Arten des, in so vielfacher Hinsicht Bewunderung erregenden Geschlechts.)
  • Ad99998 09 028a  + (Die auf dieser Tafel abgebildeten Papageien, gehören sämmtlich zu den merkwürdigsten Arten des, in so vielfacher Hinsicht Bewunderung erregenden Geschlechts.)
  • Ad99999 09 034a  + (Fig. 1. Der Schlammpitzger. (Colitis Jossilis.))
  • Ad99998 09 034a  + (Fig. 1. Der Schlammpitzger. (Colitis Jossilis.))
  • Ad99999 04 019a  + (Die vier hier abgebildeten teutschen Flussfische gehören sämmtlich zu der Lachs-Gattung und zeichnen sich durch schmackhaftes Fleisch aus.)
  • Ad99998 04 019a  + (Die vier hier abgebildeten teutschen Flussfische gehören sämmtlich zu der Lachs-Gattung und zeichnen sich durch schmackhaftes Fleisch aus.)
  • Ad99998 05 053a  + (Fig. 1. Der Schukuhuh.)
  • Ad00341 04 053a  + (Fig. 1. Der Schukuhuh.)
  • Ad99999 04 035a  + (Fig. 1. Der Schwalbenschwanz. (Papilio. Machaon.))
  • Ad99998 04 035a  + (Fig. 1. Der Schwalbenschwanz. (Papilio. Machaon.))
  • Ad00341 03 085a  + (Fig. 1. Der Seefaecher. (Gorgonia flabellum.))
  • Ad99998 03 085a  + (Fig. 1. Der Seefaecher. (Gorgonia flabellum.))
  • Ad99999 03 085a  + (Fig. 1. Der Seefaecher. (Gorgonia flabellum.))
  • Ad00341 08 073a  + (Fig. 1. Der Siamang (Simia syndactyla.))
  • Ad99998 10 073a  + (Fig. 1. Der Siamang (Simia syndactyla.))
  • Ad99999 10 073a  + (Fig. 1. Der Siamang (Simia syndactyla.))
  • Ad99999 11 075a  + (Fig. 1. Der Siebenstachel. (Temnodon heptacanthus.))
  • Ad99998 11 075a  + (Fig. 1. Der Siebenstachel. (Temnodon heptacanthus.))
  • Ad99999 04 075a  + (Fig. 1. Der Silberlachs. (Salmo Schiffermülleri.))
  • Ad99998 04 075a  + (Fig. 1. Der Silberlachs. (Salmo Schiffermülleri.))
  • Ad99999 09 058a  + (Fig. 1. Der Soldat. (Callichthys cataphractus.))
  • Ad99998 09 058a  + (Fig. 1. Der Soldat. (Callichthys cataphractus.))
  • Ad00341 06 086a  + (Fig. 1. Der Sonnentempel.)
  • Ad99998 07 086a  + (Fig. 1. Der Sonnentempel.)
  • Ad99999 07 086a  + (Fig. 1. Der Sonnentempel.)
  • Ad99998 09 006a  + (Fig. 1. Der Spatelfisch. (Spatularia reticulata.))
  • Ad99999 09 006a  + (Fig. 1. Der Spatelfisch. (Spatularia reticulata.))
  • Ad00341 05 055a  + (Fig. 1. Der Specht. (Phalaena Bombyx Dominula.))
  • Ad99999 06 055a  + (Fig. 1. Der Specht. (Phalaena Bombyx Dominula.))
  • Ad99998 06 055a  + (Fig. 1. Der Specht. (Phalaena Bombyx Dominula.))
  • Ad99999 09 040a  + (Fig. 1. Der Spritzwurm. (Sipunculus nudus.))
  • Ad99998 09 040a  + (Fig. 1. Der Spritzwurm. (Sipunculus nudus.))
  • Ad00341 07 037a  + (Diese Tafel stellt lauter Hornfische dar, die sich von andern Fischen durch ihre rauhe Haut und den scharfzulaufenden Bauch unterscheiden. Sie sind Raubfische.)
  • Ad99998 08 037a  + (Diese Tafel stellt lauter Hornfische dar, die sich von andern Fischen durch ihre rauhe Haut und den scharfzulaufenden Bauch unterscheiden. Sie sind Raubfische.)
  • Ad99999 08 037a  + (Diese Tafel stellt lauter Hornfische dar, die sich von andern Fischen durch ihre rauhe Haut und den scharfzulaufenden Bauch unterscheiden. Sie sind Raubfische.)
  • Ad99999 04 023a  + (Fig. 1. Der Stachelschwänzige Sänger. (Motacilla spinicauda.))
  • Ad99998 04 023a  + (Fig. 1. Der Stachelschwänzige Sänger. (Motacilla spinicauda.))
  • Ad00341 06 029a  + (Fig. 1. Der Steinklee. (Trifolium Melilotus officinalis. L.))
  • Ad99998 07 029a  + (Fig. 1. Der Steinklee. (Trifolium Melilotus officinalis. L.))
  • Ad99999 07 029a  + (Fig. 1. Der Steinklee. (Trifolium Melilotus officinalis. L.))
  • Ad99999 09 044a  + (Fig. 1. Der Sternseher. (Uranoscopus scaber).)
  • Ad99998 09 044a  + (Fig. 1. Der Sternseher. (Uranoscopus scaber).)
  • Ad99999 04 011a  + (Fig. 1. Der Stink. (Lacerta Stincus.))
  • Ad99998 04 011a  + (Fig. 1. Der Stink. (Lacerta Stincus.))
  • Ad99999 04 067a  + (Fig. 1. Der Strandreuter. (Charadrius himantopus.))
  • Ad99998 04 067a  + (Fig. 1. Der Strandreuter. (Charadrius himantopus.))
  • Ad00341 06 073a  + (Auf vorliegender Tafel sind verschiedene tAuf vorliegender Tafel sind verschiedene türkische National-Trachten und Scenen aus dem Serail oder der Wohnung des Sultans abgebildet. Die Kleidung ist asiatisch, wie die Türken selbst Asiaten sind, welche sich in Europa nur eingedrängt haben. Die weiten, meistens mit Pelz verbrämten Gewänder der Männer, die Turbans von verschiedener Form und Farbe findet man bei keiner andern europäischen Nation.man bei keiner andern europäischen Nation.)
  • Ad99998 07 073a  + (Auf vorliegender Tafel sind verschiedene tAuf vorliegender Tafel sind verschiedene türkische National-Trachten und Scenen aus dem Serail oder der Wohnung des Sultans abgebildet. Die Kleidung ist asiatisch, wie die Türken selbst Asiaten sind, welche sich in Europa nur eingedrängt haben. Die weiten, meistens mit Pelz verbrämten Gewänder der Männer, die Turbans von verschiedener Form und Farbe findet man bei keiner andern europäischen Nation.man bei keiner andern europäischen Nation.)
  • Ad99999 07 073a  + (Auf vorliegender Tafel sind verschiedene tAuf vorliegender Tafel sind verschiedene türkische National-Trachten und Scenen aus dem Serail oder der Wohnung des Sultans abgebildet. Die Kleidung ist asiatisch, wie die Türken selbst Asiaten sind, welche sich in Europa nur eingedrängt haben. Die weiten, meistens mit Pelz verbrämten Gewänder der Männer, die Turbans von verschiedener Form und Farbe findet man bei keiner andern europäischen Nation.man bei keiner andern europäischen Nation.)
  • Ad00341 06 100a  + (Fig. 1. Der Syrische Eibisch. (Hibiscus Syriacus. L.))
  • Ad99998 07 100a  + (Fig. 1. Der Syrische Eibisch. (Hibiscus Syriacus. L.))
  • Ad99999 07 100a  + (Fig. 1. Der Syrische Eibisch. (Hibiscus Syriacus. L.))
  • Ad00341 07 066a  + (Fig. 1. Der Taschenkrebs. (Cancer Pagurus.))
  • Ad99998 08 066a  + (Fig. 1. Der Taschenkrebs. (Cancer Pagurus.))
  • Ad99999 08 066a  + (Fig. 1. Der Taschenkrebs. (Cancer Pagurus.))
  • Ad99999 04 057a  + (Der Telegraph (oder Fernschreiber) ist einDer Telegraph (oder Fernschreiber) ist eine Maschine, deren man sich jetzt bedient, um gewisse, besonders militärische Nachrichten, äusserst schnell in grosse Entfernungen zu bringen. Diese Kunst, welche die Telegraphik oder Fernschreibekunst heisst, ist zwar schon sehr alt, allein die Erfindung der gegenwärtigen Maschine dazu neu, und gehört den Franzosen zu, welche sich deren während des letzten Revolutionskrieges mit grösstem Nutzen bedienten. Der erste kam auf dem Louvre zu Paris, und der zweite zu Lille oder Ryssel zu Stande; und beide korrespondirten sogleich miteinander.eide korrespondirten sogleich miteinander.)
  • Ad99998 04 057a  + (Der Telegraph (oder Fernschreiber) ist einDer Telegraph (oder Fernschreiber) ist eine Maschine, deren man sich jetzt bedient, um gewisse, besonders militärische Nachrichten, äusserst schnell in grosse Entfernungen zu bringen. Diese Kunst, welche die Telegraphik oder Fernschreibekunst heisst, ist zwar schon sehr alt, allein die Erfindung der gegenwärtigen Maschine dazu neu, und gehört den Franzosen zu, welche sich deren während des letzten Revolutionskrieges mit grösstem Nutzen bedienten. Der erste kam auf dem Louvre zu Paris, und der zweite zu Lille oder Ryssel zu Stande; und beide korrespondirten sogleich miteinander.eide korrespondirten sogleich miteinander.)
  • Ad99999 04 080a  + (Fig. 1. Der Tibetanische Pfau. (Pavo tibetanus.))
  • Ad99998 04 080a  + (Fig. 1. Der Tibetanische Pfau. (Pavo tibetanus.))
  • Ad99999 04 030a  + (II. Dämmerungsfalter.)
  • Ad99998 04 030a  + (II. Dämmerungsfalter.)
  • Ad99998 09 015a  + (Fig. 1. Der Toko. (Rhamphastos Toco.))
  • Ad99999 09 015a  + (Fig. 1. Der Toko. (Rhamphastos Toco.))
  • Ad99999 04 029a  + (I.Tagvögel.)
  • Ad99998 04 029a  + (I.Tagvögel.)
  • Ad99999 09 048a  + (Fig. 1. Der Troile. (Uria Troile).)
  • Ad99998 09 048a  + (Fig. 1. Der Troile. (Uria Troile).)
  • Ad99998 09 008a  + (Fig. 1. Der Turako. (Turaco Persa.))
  • Ad99999 09 008a  + (Fig. 1. Der Turako. (Turaco Persa.))
  • Ad99999 11 018a  + (Fig. 1. Der Utia. (Capromys Furnierii.))
  • Ad99998 11 018a  + (Fig. 1. Der Utia. (Capromys Furnierii.))
  • Ad00341 01 069a  + (Die Alten rechneten die Fledermaus zu den Die Alten rechneten die Fledermaus zu den Vögeln, weil sie fliegt; allein sehr unrecht; denn sie hat alle Eigenschaften der vierfüssigen Thiere, und gehört auch wirklich zu denselben. Es giebt in allen Ländern der Welt Fledermäuse, und zwar sehr verschiedene Gattungen, an Grösse sowohl als Gestalt. In den heissen Ländern, wo sie sehr gross sind, ist ihr Aufenthalt auf den Bäumen; in kälteren aber halten sie sich in den Klüften der Felsen, Mauern, in Thürmen, Kirchen, Scheuern und alten Häusern auf. Hier ruhen sie, weil sie das Licht scheuen, am Tage über, und fliegen nur in der Abenddämmerung, bis zum Einbrüche der Nacht; denn die Ankunft der Eulen, welche auf sie Jagd machen, treibt sie in ihre Löcher zurück. Wenn sie ruhen, so hängen sie sich entweder mit ihren Hinterfüssen, oder mit dem Haken an ihren Flügeln auf. Ihre Nahrung besteht in Schmetterlingen, Käfern, Fliegen, Mücken, und andern Insecten, die sie im Fluge fangen; sie fressen aber auch gern Fleisch, sonderlich geräuchertes und Speck. In unseren kälteren Ländern ziehen die Fledermäuse im Winter haufenweise in dicke Gemäuer, Keller, Todtenkrüfte, Höhlen und hohle Bäume, hängen sich in der Höhe dicht neben und unter einander in Klumpen, hüllen sich in ihre Flügel ein, Werden kalt und starr, und bleiben so ohne alle Nahrung bis zum folgenden Frühjahre hängen, wo sie wieder aufleben. In manchen Ländern, z.E. in China, und in den Philippinischen Inseln, isst man sie. Die merkwürdigsten Gattungen davon sind folgende.kwürdigsten Gattungen davon sind folgende.)
  • Ad99999 01 069a  + (Die Alten rechneten die Fledermaus zu den Die Alten rechneten die Fledermaus zu den Vögeln, weil sie fliegt; allein sehr unrecht; denn sie hat alle Eigenschaften der vierfüssigen Thiere, und gehört auch wirklich zu denselben. Es giebt in allen Ländern der Welt Fledermäuse, und zwar sehr verschiedene Gattungen, an Grösse sowohl als Gestalt. In den heissen Ländern, wo sie sehr gross sind, ist ihr Aufenthalt auf den Bäumen; in kälteren aber halten sie sich in den Klüften der Felsen, Mauern, in Thürmen, Kirchen, Scheuern und alten Häusern auf. Hier ruhen sie, weil sie das Licht scheuen, am Tage über, und fliegen nur in der Abenddämmerung, bis zum Einbrüche der Nacht; denn die Ankunft der Eulen, welche auf sie Jagd machen, treibt sie in ihre Löcher zurück. Wenn sie ruhen, so hängen sie sich entweder mit ihren Hinterfüssen, oder mit dem Haken an ihren Flügeln auf. Ihre Nahrung besteht in Schmetterlingen, Käfern, Fliegen, Mücken, und andern Insecten, die sie im Fluge fangen; sie fressen aber auch gern Fleisch, sonderlich geräuchertes und Speck. In unseren kälteren Ländern ziehen die Fledermäuse im Winter haufenweise in dicke Gemäuer, Keller, Todtenkrüfte, Höhlen und hohle Bäume, hängen sich in der Höhe dicht neben und unter einander in Klumpen, hüllen sich in ihre Flügel ein, Werden kalt und starr, und bleiben so ohne alle Nahrung bis zum folgenden Frühjahre hängen, wo sie wieder aufleben. In manchen Ländern, z.E. in China, und in den Philippinischen Inseln, isst man sie. Die merkwürdigsten Gattungen davon sind folgende.kwürdigsten Gattungen davon sind folgende.)
  • Ad99998 12 038a  + (Fig. 1. Der Vansire. (Athylax Javanicus, Cuv.))
  • Ad99998 12 058a  + (Fig. 1. Der Viscacha. (Lagostomus trichodactylus.))
  • Ad99999 04 082a  + (Fig. 1. Der Vogelfang auf den Orkadischen und andern nördlichen Inseln.)
  • Ad99998 04 082a  + (Fig. 1. Der Vogelfang auf den Orkadischen und andern nördlichen Inseln.)
  • Ad00341 07 021a  + (Fig. 1. Der Vulkan von Jorullo)
  • Ad99998 08 021a  + (Fig. 1. Der Vulkan von Jorullo)
  • Ad99999 08 021a  + (Fig. 1. Der Vulkan von Jorullo)
  • Ad99999 04 005a  + (Fig. 1. Der Wachhalter. (Lacerta Monitor.))
  • Ad99998 04 005a  + (Fig. 1. Der Wachhalter. (Lacerta Monitor.))
  • Ad99999 04 072a  + (Fig. 1. Der Wanderfalke. (Falco peregrinus.))
  • Ad99998 04 072a  + (Fig. 1. Der Wanderfalke. (Falco peregrinus.))
  • Ad99998 09 016a  + (Fig. 1. Der Wasserschneider. (Rhynchops nigra.))
  • Ad99999 09 016a  + (Fig. 1. Der Wasserschneider. (Rhynchops nigra.))
  • Ad00341 04 091a  + (Da, wo die Gebirge so dicht beisammen stehDa, wo die Gebirge so dicht beisammen stehen, dass sie eine ununterbrochene Kette bilden, wie dies der Fall ist bei der helvetischen Alpenkette, welche die Schweiz von Italien scheidet, da müssen, um die nöthige Verbindung zwischen beiden Ländern zu erhalten, Wege in den Gebirgen angebracht werden, um sie an den zugänglichsten Orten zu übersteigen.n den zugänglichsten Orten zu übersteigen.)
  • Ad99998 05 091a  + (Da, wo die Gebirge so dicht beisammen stehDa, wo die Gebirge so dicht beisammen stehen, dass sie eine ununterbrochene Kette bilden, wie dies der Fall ist bei der helvetischen Alpenkette, welche die Schweiz von Italien scheidet, da müssen, um die nöthige Verbindung zwischen beiden Ländern zu erhalten, Wege in den Gebirgen angebracht werden, um sie an den zugänglichsten Orten zu übersteigen.n den zugänglichsten Orten zu übersteigen.)
  • Ad00341 08 065a  + (Staubpilze (Coniomyci) sind die untersten Staubpilze (Coniomyci) sind die untersten Anfänge der Vegetation. Sie erzeugen sich auf erkrankenden Pflanzensäften, sowohl lebender Pflanzen, als auch aus Dämmerde. Man muss sie für wirkliche Vegetabilien halten, da ähnliche auf ganz verschiedenen Gewächsen entstehen.uf ganz verschiedenen Gewächsen entstehen.)
  • Ad99999 10 065a  + (Staubpilze (Coniomyci) sind die untersten Staubpilze (Coniomyci) sind die untersten Anfänge der Vegetation. Sie erzeugen sich auf erkrankenden Pflanzensäften, sowohl lebender Pflanzen, als auch aus Dämmerde. Man muss sie für wirkliche Vegetabilien halten, da ähnliche auf ganz verschiedenen Gewächsen entstehen.uf ganz verschiedenen Gewächsen entstehen.)
  • Ad99998 10 065a  + (Staubpilze (Coniomyci) sind die untersten Staubpilze (Coniomyci) sind die untersten Anfänge der Vegetation. Sie erzeugen sich auf erkrankenden Pflanzensäften, sowohl lebender Pflanzen, als auch aus Dämmerde. Man muss sie für wirkliche Vegetabilien halten, da ähnliche auf ganz verschiedenen Gewächsen entstehen.uf ganz verschiedenen Gewächsen entstehen.)
  • Ad99998 09 074a  + (Fig. 1. Der Wespenbussard. (Falco apivorus.))
  • Ad99999 09 074a  + (Fig. 1. Der Wespenbussard. (Falco apivorus.))
  • Ad00341 04 066a  + (Fig. 1. Der Windenschwärmer. (Sphinx convolvali.))
  • Ad99998 05 066a  + (Fig. 1. Der Windenschwärmer. (Sphinx convolvali.))
  • Ad00341 06 048a  + (Fig. 1. Der Wolfs-Bär oder die Wolverene. (Ursus luscus. L.))
  • Ad99998 07 048a  + (Fig. 1. Der Wolfs-Bär oder die Wolverene. (Ursus luscus. L.))
  • Ad99999 07 048a  + (Fig. 1. Der Wolfs-Bär oder die Wolverene. (Ursus luscus. L.))
  • Ad00341 07 015a  + (Fig. 1. Der Wolverlei. (Arnica montana. L.))
  • Ad99998 08 015a  + (Fig. 1. Der Wolverlei. (Arnica montana. L.))
  • Ad99999 08 015a  + (Fig. 1. Der Wolverlei. (Arnica montana. L.))
  • Ad00341 07 086a  + (Fig. 1. Der Yaguarundi. (Felis Yaguarundi. Lacep.))
  • Ad99999 08 086a  + (Fig. 1. Der Yaguarundi. (Felis Yaguarundi. Lacep.))
  • Ad99998 08 086a  + (Fig. 1. Der Yaguarundi. (Felis Yaguarundi. Lacep.))
  • Ad00341 03 073a  + (Fig. 1. Der Zittwer. (Amomum Zedoaria L.))
  • Ad99998 03 073a  + (Fig. 1. Der Zittwer. (Amomum Zedoaria L.))
  • Ad99999 03 073a  + (Fig. 1. Der Zittwer. (Amomum Zedoaria L.))
  • Ad00341 06 042a  + (Fig. 1. Der Zuckertang. (Fucus saccharinus. L.))
  • Ad99998 07 042a  + (Fig. 1. Der Zuckertang. (Fucus saccharinus. L.))
  • Ad99999 07 042a  + (Fig. 1. Der Zuckertang. (Fucus saccharinus. L.))
  • Ad99999 04 093a  + (Fig. 1. Der Zwerg-Maki. (Lemur pusillus.))
  • Ad99998 04 093a  + (Fig. 1. Der Zwerg-Maki. (Lemur pusillus.))
  • Ad00341 06 090a  + (Fig. 1. Der afrikanische Wiedehopf. (Upupa africana.))
  • Ad99998 07 090a  + (Fig. 1. Der afrikanische Wiedehopf. (Upupa africana.))
  • Ad99999 07 090a  + (Fig. 1. Der afrikanische Wiedehopf. (Upupa africana.))
  • Ad99998 12 014a  + (Fig. 1. Der bandirte Borstenfisch (Cirrhites fasciatus, Cuv. et Valenc.))
  • Ad99998 12 064a  + (Fig. 1. Der beperlte Leyerkopf. (Lyriocephalus margaritaceus.))
  • Ad99999 11 009a  + (Stachelflosser (Acanthopterygii).)
  • Ad99998 11 009a  + (Stachelflosser (Acanthopterygii).)
  • Ad99999 04 008a  + (Wir sahen im 1ten Bande No. 16. und 17. unsers Bilderbuches schon verschiedene Arten des schönen Papageyen-Geschlechts, und wollen jetzt deren noch mehrere kennen lernen.)
  • Ad99998 04 008a  + (Wir sahen im 1ten Bande No. 16. und 17. unsers Bilderbuches schon verschiedene Arten des schönen Papageyen-Geschlechts, und wollen jetzt deren noch mehrere kennen lernen.)
  • Ad99998 05 042a  + (Fig. 1. Der blaue Schillervogel. (Papilio Nymphalis gemmata, Iris.))
  • Ad00341 04 042a  + (Fig. 1. Der blaue Schillervogel. (Papilio Nymphalis gemmata, Iris.))
  • Ad99998 12 049a  + (Fig. 1. Der bleifarbige Trappe. (Otis caerulescens, Temminck.))
  • Ad99999 11 015a  + (Fig. 1. Der blutrothe Brandkäfer (Lycus sanguineus, Fabr.))
  • Ad99998 11 015a  + (Fig. 1. Der blutrothe Brandkäfer (Lycus sanguineus, Fabr.))
  • Ad99999 09 088a  + (Fig. 1. Der borstige Echidna. (Echidna setosus.))
  • Ad99998 09 088a  + (Fig. 1. Der borstige Echidna. (Echidna setosus.))
  • Ad99998 12 004a  + (Fig. 1. Der brasilianische Fettfuss. (Pinguipes Brasilianus))
  • Ad99999 04 009a  + (Fig. 1. Der böse Hahnenfuss. (Ranunculus sceleratus.))
  • Ad99998 04 009a  + (Fig. 1. Der böse Hahnenfuss. (Ranunculus sceleratus.))
  • Ad99999 04 094a  + (Fig. 1. Der cylindrische Pottfisch. (Physalus cylindricus.))
  • Ad99998 04 094a  + (Fig. 1. Der cylindrische Pottfisch. (Physalus cylindricus.))
  • Ad99999 04 099a  + (Fig. 1. Der dickbäuchige Delphin. (Delphinus ventricosus.))
  • Ad99998 04 099a  + (Fig. 1. Der dickbäuchige Delphin. (Delphinus ventricosus.))
  • Ad00341 08 019a  + (Fig. 1. Der dreifarbige Ara tricolor.)
  • Ad99999 10 019a  + (Fig. 1. Der dreifarbige Ara tricolor.)
  • Ad99998 10 019a  + (Fig. 1. Der dreifarbige Ara tricolor.)
  • Ad99999 11 050a  + (Fig. 1. Der dreifarbige Gomphose. (Gomphosus tricolor, Freycinet.))
  • Ad99998 11 050a  + (Fig. 1. Der dreifarbige Gomphose. (Gomphosus tricolor, Freycinet.))
  • Ad00341 08 084a  + (Fig. 1. Der feuerköpfige Oxyrhynchus. (Oxyrhynchus flammeiceps.))
  • Ad99998 10 084a  + (Fig. 1. Der feuerköpfige Oxyrhynchus. (Oxyrhynchus flammeiceps.))
  • Ad99999 10 084a  + (Fig. 1. Der feuerköpfige Oxyrhynchus. (Oxyrhynchus flammeiceps.))
  • Ad99999 11 010a  + (Fig. 1. Der flache Sphodrus. (Sphodrus planus, Clairville.))
  • Ad99998 11 010a  + (Fig. 1. Der flache Sphodrus. (Sphodrus planus, Clairville.))
  • Ad00341 08 064a  + (Fig. 1. Der furchenschnabelige Aracari. (Pteroglossus sulcatus.))
  • Ad99999 10 064a  + (Fig. 1. Der furchenschnabelige Aracari. (Pteroglossus sulcatus.))
  • Ad99998 10 064a  + (Fig. 1. Der furchenschnabelige Aracari. (Pteroglossus sulcatus.))
  • Ad00341 07 016a  + (Fig. 2. Der buntschenkliche Laubfrosch. (Hyla femoralis. Daud.))
  • Ad99998 08 016a  + (Fig. 2. Der buntschenkliche Laubfrosch. (Hyla femoralis. Daud.))
  • Ad99999 08 016a  + (Fig. 2. Der buntschenkliche Laubfrosch. (Hyla femoralis. Daud.))
  • Ad99999 09 080a  + (Fig. 1. Der fünfblätterige Ginseng. (Panax quinquefolium. Linn.))
  • Ad99998 09 080a  + (Fig. 1. Der fünfblätterige Ginseng. (Panax quinquefolium. Linn.))
  • Ad00341 04 020a  + (Fig. 1. Der gefleckte Aron. (Arum maculatum.))
  • Ad99998 05 020a  + (Fig. 1. Der gefleckte Aron. (Arum maculatum.))
  • Ad99999 04 087a  + (In Ansehung der Gestalt sind die TangartenIn Ansehung der Gestalt sind die Tangarten sehr verschieden; es giebt einfache, ästige, buschige. Eben so verschieden ist auch ihre Grösse, denn man findet Tange kaum von 4 Zoll Länge, und dann wieder welche von 20 Fuss Länge. Die Substanz, aus der sie bestehen, ist bald knorplig, bald lederartig, schleimig oder häutig. Die Tange finden sich meistens an den Meeresküsten verschiedener Länder, nur wenige trifft man im süssen Wasser an den Mündungen der Flüsse an. Die Küstenbewohner trocknen die Tangarten, und benutzen sie als Dünger. Mehrere Arten davon brauchen sie auch als Viehfutter.en davon brauchen sie auch als Viehfutter.)
  • Ad99998 04 087a  + (In Ansehung der Gestalt sind die TangartenIn Ansehung der Gestalt sind die Tangarten sehr verschieden; es giebt einfache, ästige, buschige. Eben so verschieden ist auch ihre Grösse, denn man findet Tange kaum von 4 Zoll Länge, und dann wieder welche von 20 Fuss Länge. Die Substanz, aus der sie bestehen, ist bald knorplig, bald lederartig, schleimig oder häutig. Die Tange finden sich meistens an den Meeresküsten verschiedener Länder, nur wenige trifft man im süssen Wasser an den Mündungen der Flüsse an. Die Küstenbewohner trocknen die Tangarten, und benutzen sie als Dünger. Mehrere Arten davon brauchen sie auch als Viehfutter.en davon brauchen sie auch als Viehfutter.)
  • Ad99998 12 063a  + (Fig. 1. Der gehörnte Fasan. (Tragopan cornutus.))
  • Ad00341 05 097a  + (Fig. 1. Der gemeine Alant. (Inula Helenium. L.))
  • Ad99998 06 097a  + (Fig. 1. Der gemeine Alant. (Inula Helenium. L.))
  • Ad99999 06 097a  + (Fig. 1. Der gemeine Alant. (Inula Helenium. L.))
  • Ad99999 09 063a  + (Fig. 1. Der gemeine Brachvogel. (Scolopax arquata.))
  • Ad99998 09 063a  + (Fig. 1. Der gemeine Brachvogel. (Scolopax arquata.))
  • Ad00341 06 046a  + (Fig. 1. Der gemeine Eibisch. (Althaea officinalis. L.))
  • Ad99998 07 046a  + (Fig. 1. Der gemeine Eibisch. (Althaea officinalis. L.))
  • Ad99999 07 046a  + (Fig. 1. Der gemeine Eibisch. (Althaea officinalis. L.))
  • Ad00341 06 054a  + (Fig. 1. Der gemeine Epheu. (Hedera Helix. L.))
  • Ad99998 07 054a  + (Fig. 1. Der gemeine Epheu. (Hedera Helix. L.))
  • Ad99999 07 054a  + (Fig. 1. Der gemeine Epheu. (Hedera Helix. L.))
  • Ad00341 03 083a  + (Das Geschlecht der Finken unterscheidet siDas Geschlecht der Finken unterscheidet sich von andern Singvögeln vorzüglich durch den kegelförmigen, geraden und zugespitzten Schnabel. Die Arten, deren wir bis jetzt 110 kennen, empfehlen sich theils durch ihr schönes Gefieder, theils durch ihren angenehmen Gesang. Blos 13 dieser Arten leben bey uns in Teutschland.dieser Arten leben bey uns in Teutschland.)
  • Ad99998 03 083a  + (Das Geschlecht der Finken unterscheidet siDas Geschlecht der Finken unterscheidet sich von andern Singvögeln vorzüglich durch den kegelförmigen, geraden und zugespitzten Schnabel. Die Arten, deren wir bis jetzt 110 kennen, empfehlen sich theils durch ihr schönes Gefieder, theils durch ihren angenehmen Gesang. Blos 13 dieser Arten leben bey uns in Teutschland.dieser Arten leben bey uns in Teutschland.)
  • Ad99999 03 083a  + (Das Geschlecht der Finken unterscheidet siDas Geschlecht der Finken unterscheidet sich von andern Singvögeln vorzüglich durch den kegelförmigen, geraden und zugespitzten Schnabel. Die Arten, deren wir bis jetzt 110 kennen, empfehlen sich theils durch ihr schönes Gefieder, theils durch ihren angenehmen Gesang. Blos 13 dieser Arten leben bey uns in Teutschland.dieser Arten leben bey uns in Teutschland.)
  • Ad00341 04 019a  + (Fig. 1. Der gemeine Gecko. (Lacerta Gekko.))
  • Ad99998 05 019a  + (Fig. 1. Der gemeine Gecko. (Lacerta Gekko.))
  • Ad99999 04 020a  + (Fig. 1. Der gemeine Himbeerstrauch. (Rubus Idaeus.))
  • Ad99998 04 020a  + (Fig. 1. Der gemeine Himbeerstrauch. (Rubus Idaeus.))
  • Ad00341 04 004a  + (Fig. 1. Der gemeine Seidenschwanz. (Ampelis garrulus.))
  • Ad99998 05 004a  + (Fig. 1. Der gemeine Seidenschwanz. (Ampelis garrulus.))
  • Ad00341 06 089a  + (Fig. 1. Der gemeine Wunderbaum. (Ricinus communis. L.))
  • Ad99998 07 089a  + (Fig. 1. Der gemeine Wunderbaum. (Ricinus communis. L.))
  • Ad99999 07 089a  + (Fig. 1. Der gemeine Wunderbaum. (Ricinus communis. L.))
  • Ad99999 09 089a  + (Fig. 1. Der geschmückte Coracina. (Coracina cephaloptera.))
  • Ad99998 09 089a  + (Fig. 1. Der geschmückte Coracina. (Coracina cephaloptera.))
  • Ad99999 09 024a  + (Fig. 1. Der geschwätzige Papagey. (Psittacus garrulus.))
  • Ad99998 09 024a  + (Fig. 1. Der geschwätzige Papagey. (Psittacus garrulus.))
  • Ad99999 11 006a  + (Die Lebermoose stehen zwischen der Familie der Flechten und der der Laubmoose.)
  • Ad99998 11 006a  + (Die Lebermoose stehen zwischen der Familie der Flechten und der der Laubmoose.)
  • Ad00341 08 060a  + (Diese Tafel stellt mehrere neuentdeckte Fische aus, zum Theil im Bilderbuche noch nicht erwähnten Gattungen vor.)
  • Ad99999 10 060a  + (Diese Tafel stellt mehrere neuentdeckte Fische aus, zum Theil im Bilderbuche noch nicht erwähnten Gattungen vor.)
  • Ad99998 10 060a  + (Diese Tafel stellt mehrere neuentdeckte Fische aus, zum Theil im Bilderbuche noch nicht erwähnten Gattungen vor.)
  • Ad00341 06 047a  + (Fig. 1. Der grosse Kirschen-Tagfalter. (Papilio Polychloros. L.))
  • Ad99998 07 047a  + (Fig. 1. Der grosse Kirschen-Tagfalter. (Papilio Polychloros. L.))
  • Ad99999 07 047a  + (Fig. 1. Der grosse Kirschen-Tagfalter. (Papilio Polychloros. L.))
  • Ad99999 11 038a  + (Fig. 1. Der grosse Molch oder Wassersalamander. (Triton (Salamandra) Alleghaniensis.))
  • Ad99998 11 038a  + (Fig. 1. Der grosse Molch oder Wassersalamander. (Triton (Salamandra) Alleghaniensis.))
  • Ad99999 04 040a  + (Fig. 1. Der grosse Oleandervogel. (Sphinx Nerii.))
  • Ad99998 04 040a  + (Fig. 1. Der grosse Oleandervogel. (Sphinx Nerii.))
  • Ad00341 04 100a  + (Fig. 1. Der grosse Perlenmuttervogel. (Papilio Paphia.))
  • Ad99998 05 100a  + (Fig. 1. Der grosse Perlenmuttervogel. (Papilio Paphia.))
  • Ad99999 04 090a  + (Fig. 1. Der grosse Seehund. (Phoca barbata.))
  • Ad99998 04 090a  + (Fig. 1. Der grosse Seehund. (Phoca barbata.))
  • Ad99998 09 069a  + (Fig. 1. Der grosse Wegerich. (Plantago major. L.))
  • Ad99999 09 069a  + (Fig. 1. Der grosse Wegerich. (Plantago major. L.))
  • Ad00341 08 085a  + (Fig. 1. Der grosskiefrige Kneipkäfer. (Manticora maxillosa Fabr.))
  • Ad99998 10 085a  + (Fig. 1. Der grosskiefrige Kneipkäfer. (Manticora maxillosa Fabr.))
  • Ad99999 10 085a  + (Fig. 1. Der grosskiefrige Kneipkäfer. (Manticora maxillosa Fabr.))
  • Ad00341 08 051a  + (Alle, auf vorliegender Tafel abgebildete Käfer gehören zu der Familie der Blatthörner, deren Fühlhörner sich in eine Keule endigen, die auf fächer- oder kammförmigen Blättchen besteht.)
  • Ad99999 10 051a  + (Alle, auf vorliegender Tafel abgebildete Käfer gehören zu der Familie der Blatthörner, deren Fühlhörner sich in eine Keule endigen, die auf fächer- oder kammförmigen Blättchen besteht.)
  • Ad99998 10 051a  + (Alle, auf vorliegender Tafel abgebildete Käfer gehören zu der Familie der Blatthörner, deren Fühlhörner sich in eine Keule endigen, die auf fächer- oder kammförmigen Blättchen besteht.)
  • Ad99999 04 014a  + (Fig. 1. Der grossschuppige Drachenkopf. (Scorpaena Scrosa.))
  • Ad99998 04 014a  + (Fig. 1. Der grossschuppige Drachenkopf. (Scorpaena Scrosa.))
  • Ad99999 11 070a  + (Fig. 1. Der grüne Trompetervogel. (Psophia viridis.))
  • Ad99998 11 070a  + (Fig. 1. Der grüne Trompetervogel. (Psophia viridis.))
  • Ad99998 12 028a  + (Fig. 1. Der heilige Fasan. (Phasianus veneratus, Temminck.))
  • Ad99998 12 050a  + (Fig. 1. Der indische Seegelfisch. (Histiophorus indicus, Cuvier et Valenc.))
  • Ad99999 04 058a  + (Fig. 1. Der kastanienbraune Spornflügel. (Parra jacana.))
  • Ad99998 04 058a  + (Fig. 1. Der kastanienbraune Spornflügel. (Parra jacana.))
  • Ad00341 06 072a  + (Fig. 1. Der knollige Tang. (Fucus bulbosus. Esper. F. palmatus. L.))
  • Ad99998 07 072a  + (Fig. 1. Der knollige Tang. (Fucus bulbosus. Esper. F. palmatus. L.))
  • Ad99999 07 072a  + (Fig. 1. Der knollige Tang. (Fucus bulbosus. Esper. F. palmatus. L.))
  • Ad99998 07 024a  + (Fig. 1. Der langarmige Bockkäfer. (Cerambyx longimanus. L.))
  • Ad99999 07 024a  + (Fig. 1. Der langarmige Bockkäfer. (Cerambyx longimanus. L.))
  • Ad99999 04 091a  + (Fig. 1. Der langgegliederte Bandwurm. (Taenia solium.))
  • Ad99998 04 091a  + (Fig. 1. Der langgegliederte Bandwurm. (Taenia solium.))
  • Ad99998 12 029a  + (Dieser Fisch zeichnet sich besonders durchDieser Fisch zeichnet sich besonders durch die lange und dünne Schnauze aus, welche über ein Viertel so lang ist, als der ganze Körper. Der Körper ist sehr hoch, über die Hälfte höher, als lang. In Flüssigkeit aufbewahrt, erschien der Körper röthlichgrau, soll aber frisch cirtronengelb seyn. Auf beiden Seiten über den Augen ist ein grosser, dreieckiger, brauner Fleck zu bemerken. Der Raum zwischen beiden Flecken ist grau. Dieser Fisch hat ungefähr eine Länge von 6 Zoll, lebt in den Gewässern der Gesellschafts- und Sandwichinseln, aber auch in den Indischen Meeren.inseln, aber auch in den Indischen Meeren.)
  • Ad00341 07 042a  + (Fig. 1. Der langschwänzige Dasyurus. (Dasyurus longecaudatus.))
  • Ad99998 08 042a  + (Fig. 1. Der langschwänzige Dasyurus. (Dasyurus longecaudatus.))
  • Ad99999 08 042a  + (Fig. 1. Der langschwänzige Dasyurus. (Dasyurus longecaudatus.))
  • Ad00341 08 094a  + (Fig. 1. Der längschwänzige Glanzvogel. (Galbula marcroura.))
  • Ad99998 10 094a  + (Fig. 1. Der längschwänzige Glanzvogel. (Galbula marcroura.))
  • Ad99999 10 094a  + (Fig. 1. Der längschwänzige Glanzvogel. (Galbula marcroura.))
  • Ad99999 04 088a  + (Fig. 1. Der magellanische Geier oder Condor. (Vultur Gryphus.))
  • Ad99998 04 088a  + (Fig. 1. Der magellanische Geier oder Condor. (Vultur Gryphus.))
  • Ad00341 07 027a  + (Fig. 1. Der milchweisse Laubfrosch. (Hyla lactea. Daudin.))
  • Ad99998 08 027a  + (Fig. 1. Der milchweisse Laubfrosch. (Hyla lactea. Daudin.))
  • Ad99999 08 027a  + (Fig. 1. Der milchweisse Laubfrosch. (Hyla lactea. Daudin.))
  • Ad99999 04 013a  + (Die Manakins, von denen wir hier 6 Arten aDie Manakins, von denen wir hier 6 Arten abgebildet sehen, sind ein zahlreiches niedliches Vogelgeschlecht, das man in Süd-Amerika und den nahgelegenen Inseln findet. Dort bewohnen sie beständig die dunkelsten und dicksten Wälder und kommen nie auf das bebauete Land. Sie nähren sich von Insecten und wilden Früchten, und ziehen des Morgens in kleinen Flügen von 8 bis 10 Stück von einer Stelle des Waldes zur andern. In der Schnelligkeit und Lebhaftigkeit ihrer Bewegungen, womit sie von einem Zweige zum andern hüpfen und ihre Nahrung suchen, gleichen sie am mehrsten unsern Meisen, sind aber zum Theil grösser, als diese. Ihr Gesang, den musikalischen Manakin ausgenommen, ist nicht besonders, und besteht mehr aus einem undeutlichen Gezwitscher. Den Namen Manakin erhielten diese Vögel von den Holländern in Surinam.diese Vögel von den Holländern in Surinam.)
  • Ad99998 04 013a  + (Die Manakins, von denen wir hier 6 Arten aDie Manakins, von denen wir hier 6 Arten abgebildet sehen, sind ein zahlreiches niedliches Vogelgeschlecht, das man in Süd-Amerika und den nahgelegenen Inseln findet. Dort bewohnen sie beständig die dunkelsten und dicksten Wälder und kommen nie auf das bebauete Land. Sie nähren sich von Insecten und wilden Früchten, und ziehen des Morgens in kleinen Flügen von 8 bis 10 Stück von einer Stelle des Waldes zur andern. In der Schnelligkeit und Lebhaftigkeit ihrer Bewegungen, womit sie von einem Zweige zum andern hüpfen und ihre Nahrung suchen, gleichen sie am mehrsten unsern Meisen, sind aber zum Theil grösser, als diese. Ihr Gesang, den musikalischen Manakin ausgenommen, ist nicht besonders, und besteht mehr aus einem undeutlichen Gezwitscher. Den Namen Manakin erhielten diese Vögel von den Holländern in Surinam.diese Vögel von den Holländern in Surinam.)
  • Ad99998 12 073a  + (Fig. 1. Der mähnenlose Löwe von Guzerat, (Felis Leo Goojratensis.))
  • Ad99998 12 054a  + (Fig. 1. Der nackthalsige Leguan. (Iguana nudicollis, Cuvier.))
  • Ad99999 09 036a  + (Wir sehen hier mehrere sonderbar gebildete Würmer, welche von den neueren Naturforschern zu den Mollusken gezählt werden.)
  • Ad99998 09 036a  + (Wir sehen hier mehrere sonderbar gebildete Würmer, welche von den neueren Naturforschern zu den Mollusken gezählt werden.)
  • Ad99999 04 007a  + (Fig. 1. Der polnische Hammer. (Ostrea Malleus.))
  • Ad99998 04 007a  + (Fig. 1. Der polnische Hammer. (Ostrea Malleus.))
  • Ad99999 04 045a  + (Auf der untersten Stufe der thierischen ScAuf der untersten Stufe der thierischen Schöpfung stehen unter den Würmern die Polypen die man auch Thierpflanzen nannte, weil sie gleichsam den Uebergang vomThierreiche zum Pflanzenreiche machen. Viele Gattungen dieser Wasserbewohner leben in steinartigen Gehäusen, die sie nie verlassen. Einige davon zeigt uns gegenwärtige Tafel. -nige davon zeigt uns gegenwärtige Tafel. -)
  • Ad99998 04 045a  + (Auf der untersten Stufe der thierischen ScAuf der untersten Stufe der thierischen Schöpfung stehen unter den Würmern die Polypen die man auch Thierpflanzen nannte, weil sie gleichsam den Uebergang vomThierreiche zum Pflanzenreiche machen. Viele Gattungen dieser Wasserbewohner leben in steinartigen Gehäusen, die sie nie verlassen. Einige davon zeigt uns gegenwärtige Tafel. -nige davon zeigt uns gegenwärtige Tafel. -)
  • Ad00341 06 027a  + (Fig. 1. Der rauhschnäbliche Pelikan.(Pelecanus trachyrhynchos. L.))
  • Ad99998 07 027a  + (Fig. 1. Der rauhschnäbliche Pelikan.(Pelecanus trachyrhynchos. L.))
  • Ad99999 07 027a  + (Fig. 1. Der rauhschnäbliche Pelikan.(Pelecanus trachyrhynchos. L.))
  • Ad99999 09 094a  + (Fig. 1. Der rothe Galeopitheke. (Galeopithecus rufus.))
  • Ad99998 09 095a  + (Fig. 1. Der rothe Galeopitheke. (Galeopithecus rufus.))
  • Ad99999 09 033a  + (Die sonst unter dem Namen Maki begriffenen, den Affen nah verwandten Thiere, werden jetzt in mehrere Familien: Maki, Indri, Lori, Galago und Tarser abgetheilt und es sind von ihnen auch bereits mehrere in unserem Bilderbuche abgebildet.)
  • Ad99998 09 033a  + (Die sonst unter dem Namen Maki begriffenen, den Affen nah verwandten Thiere, werden jetzt in mehrere Familien: Maki, Indri, Lori, Galago und Tarser abgetheilt und es sind von ihnen auch bereits mehrere in unserem Bilderbuche abgebildet.)
  • Ad99998 09 013a  + (Fig. 1. Der rothe Rüsselträger. (Viverra Nasua.))
  • Ad99999 09 013a  + (Fig. 1. Der rothe Rüsselträger. (Viverra Nasua.))
  • Ad00341 08 009a  + (Fig. 1. Der rothe Sandfisch. (Ammocoetus ruber.))
  • Ad99999 10 009a  + (Fig. 1. Der rothe Sandfisch. (Ammocoetus ruber.))
  • Ad99998 10 009a  + (Fig. 1. Der rothe Sandfisch. (Ammocoetus ruber.))
  • Ad99999 09 078a  + (Fig. 1. Der rothe Wolf. (Canis Mexicanus).)
  • Ad99998 09 078a  + (Fig. 1. Der rothe Wolf. (Canis Mexicanus).)
  • Ad00341 08 049a  + (Fig. 1. Der rothhäubige Musasresser. (Musophaga Paulina.))
  • Ad99999 10 049a  + (Fig. 1. Der rothhäubige Musasresser. (Musophaga Paulina.))
  • Ad99998 10 049a  + (Fig. 1. Der rothhäubige Musasresser. (Musophaga Paulina.))
  • Ad00341 08 054a  + (Fig. 1. Der rothköpiige Sänger. (Sylvia ruficapilla))
  • Ad99999 10 054a  + (Fig. 1. Der rothköpiige Sänger. (Sylvia ruficapilla))
  • Ad99998 10 054a  + (Fig. 1. Der rothköpiige Sänger. (Sylvia ruficapilla))
  • Ad99999 04 033a  + (In unserm Bilderbuche III. Bd. Nr. 47. sahen wir bereits schon mehrere Arten von Neuntödtern. Gegenwärtige Taffel zeigt uns noch 6 andere zum Theil schön gezeichnete Arten dieses Vögelgeschlechts.)
  • Ad99998 04 033a  + (In unserm Bilderbuche III. Bd. Nr. 47. sahen wir bereits schon mehrere Arten von Neuntödtern. Gegenwärtige Taffel zeigt uns noch 6 andere zum Theil schön gezeichnete Arten dieses Vögelgeschlechts.)
  • Ad99998 11 093a  + (Fig. 1. Der schillernde Fasan. (Phasianus versicolor.))
  • Ad99999 11 093a  + (Fig. 1. Der schillernde Fasan. (Phasianus versicolor.))
  • Ad00341 07 085a  + (Fig. 1. Der schwarz- und rothe Grossschnabel. (Loxia torrida. Linn.))
  • Ad99999 08 085a  + (Fig. 1. Der schwarz- und rothe Grossschnabel. (Loxia torrida. Linn.))
  • Ad99998 08 085a  + (Fig. 1. Der schwarz- und rothe Grossschnabel. (Loxia torrida. Linn.))
  • Ad00341 08 053a  + (Fig. 1. Der schwarze Amerikanische Bär. (Ursus americanus.))
  • Ad99999 10 053a  + (Fig. 1. Der schwarze Amerikanische Bär. (Ursus americanus.))
  • Ad99998 10 053a  + (Fig. 1. Der schwarze Amerikanische Bär. (Ursus americanus.))
  • Ad99998 09 011a  + (Fig. 1. Der schwarze Hornfisch. (Balistes ringens.))
  • Ad99999 09 011a  + (Fig. 1. Der schwarze Hornfisch. (Balistes ringens.))
  • Ad00341 04 018a  + (Fig. 1. Der schwarze Tieger. (Felis discolor.))
  • Ad99998 05 018a  + (Fig. 1. Der schwarze Tieger. (Felis discolor.))
  • Ad00341 06 085a  + (Fig. 1. Der schwarzkappige Baumläufer. (Certhia cucullata. Shaw.))
  • Ad99998 07 085a  + (Fig. 1. Der schwarzkappige Baumläufer. (Certhia cucullata. Shaw.))
  • Ad99999 07 085a  + (Fig. 1. Der schwarzkappige Baumläufer. (Certhia cucullata. Shaw.))
  • Ad00341 06 061a  + (Fig. 1. Der schwimmende Courier.)
  • Ad99998 07 061a  + (Fig. 1. Der schwimmende Courier.)
  • Ad99999 07 061a  + (Fig. 1. Der schwimmende Courier.)
  • Ad99999 11 089a  + (Fig. 1. Der schwärzliche Huro. (Huro nigricans, Cuv.))
  • Ad99998 11 089a  + (Fig. 1. Der schwärzliche Huro. (Huro nigricans, Cuv.))
  • Ad99998 12 034a  + (Fig. 1. Der schöne Macropode. (Macropodus venustus, Cuv. et Valenc.))
  • Ad99999 04 053a  + (Fig. 1. Der schöne Plattschnabel. (Todus regius.))
  • Ad99998 04 053a  + (Fig. 1. Der schöne Plattschnabel. (Todus regius.))
  • Ad99999 10 045a  + (Die bunten Fische, die wir auf dieser Tafel erblicken, gehören sämmtlich zu der grossen Abtheilung der Grätenfische.)
  • Ad99998 10 045a  + (Die bunten Fische, die wir auf dieser Tafel erblicken, gehören sämmtlich zu der grossen Abtheilung der Grätenfische.)
  • Ad00341 08 045a  + (Die bunten Fische, die wir auf dieser Tafel erblicken, gehören sämmtlich zu der grossen Abtheilung der Grätenfische.)
  • Ad99999 04 028a  + (Im IIIten Bande No. 28 unseres BilderbuchsIm IIIten Bande No. 28 unseres Bilderbuchs lernten wir die in Teutschland einheimischen Spechte kennen. Aber auch in den übrigen TheiIen von Europa und den andern Welttheilen giebt es noch viele Arten von Spechten, von denen wir hier sechs schöne buntgefärbte Arten abgebildet sehen.chöne buntgefärbte Arten abgebildet sehen.)
  • Ad99998 04 028a  + (Im IIIten Bande No. 28 unseres BilderbuchsIm IIIten Bande No. 28 unseres Bilderbuchs lernten wir die in Teutschland einheimischen Spechte kennen. Aber auch in den übrigen TheiIen von Europa und den andern Welttheilen giebt es noch viele Arten von Spechten, von denen wir hier sechs schöne buntgefärbte Arten abgebildet sehen.chöne buntgefärbte Arten abgebildet sehen.)
  • Ad99998 09 014a  + (Fig. 1. Der wahre Vampyr. (Vespertilio Spectrum.))
  • Ad99999 09 014a  + (Fig. 1. Der wahre Vampyr. (Vespertilio Spectrum.))
  • Ad99998 12 055a  + (Fig. 1. Der weisse Achtfuss. (Octopus niveus, Lesson.))
  • Ad99998 12 033a  + (Fig. 1. Der weissnackige Kranich. (Grus leucauchen, Temm.))
  • Ad99999 11 026a  + (Fig. 1. Der weisspunctirte Gecko. (Gecko guttatus.))
  • Ad99998 11 026a  + (Fig. 1. Der weisspunctirte Gecko. (Gecko guttatus.))
  • Ad00341 06 059a  + (Der Schneeball bildet eine Pflanzengattung von 27 Arten, welche aus lauter Sträuchen besteht. Von diesen sind aber nur zwei in Teutschland einheimisch, welche wir auf gegenwärtiger Tafel kennen lernen wollen.)
  • Ad99998 07 059a  + (Der Schneeball bildet eine Pflanzengattung von 27 Arten, welche aus lauter Sträuchen besteht. Von diesen sind aber nur zwei in Teutschland einheimisch, welche wir auf gegenwärtiger Tafel kennen lernen wollen.)
  • Ad99999 07 059a  + (Der Schneeball bildet eine Pflanzengattung von 27 Arten, welche aus lauter Sträuchen besteht. Von diesen sind aber nur zwei in Teutschland einheimisch, welche wir auf gegenwärtiger Tafel kennen lernen wollen.)
  • Ad00341 08 059a  + (Wir haben von dem an Arten sehr zahlreichen Geschlecht der Spechte schon mehrere Teutsche, Bd. 3. N. 28. und ausländische, Bd. 4. N. 26. mitgetheilt.)
  • Ad99999 10 059a  + (Wir haben von dem an Arten sehr zahlreichen Geschlecht der Spechte schon mehrere Teutsche, Bd. 3. N. 28. und ausländische, Bd. 4. N. 26. mitgetheilt.)
  • Ad99998 10 059a  + (Wir haben von dem an Arten sehr zahlreichen Geschlecht der Spechte schon mehrere Teutsche, Bd. 3. N. 28. und ausländische, Bd. 4. N. 26. mitgetheilt.)
  • Ad00341 07 073a  + (Fig. 2. Dieselbe Kirsche, durchschnitten gezeichnet, um die Richtung der, von der Schaale gegen den Kern hinlaufenden, ernährenden Gefässe sichtbar zu machen.)
  • Ad99998 08 073a  + (Fig. 2. Dieselbe Kirsche, durchschnitten gezeichnet, um die Richtung der, von der Schaale gegen den Kern hinlaufenden, ernährenden Gefässe sichtbar zu machen.)
  • Ad99999 08 073a  + (Fig. 2. Dieselbe Kirsche, durchschnitten gezeichnet, um die Richtung der, von der Schaale gegen den Kern hinlaufenden, ernährenden Gefässe sichtbar zu machen.)
  • Ad99999 04 004a  + (Fig. 1. Die Aaspflanze. (Stapelia hirsuta.))
  • Ad99998 04 004a  + (Fig. 1. Die Aaspflanze. (Stapelia hirsuta.))
  • Ad00341 03 087a  + (Die beyden auf der vorliegenden Tafel abgebildeten Schlangen gehören zu dem Geschlechte der Riesenschlangen, die wegen ihrer ungeheuern Grösse und Kraft diesen Namen mit Recht führen. Sie sind übrigens nicht giftig.)
  • Ad99998 03 087a  + (Die beyden auf der vorliegenden Tafel abgebildeten Schlangen gehören zu dem Geschlechte der Riesenschlangen, die wegen ihrer ungeheuern Grösse und Kraft diesen Namen mit Recht führen. Sie sind übrigens nicht giftig.)
  • Ad99999 03 087a  + (Die beyden auf der vorliegenden Tafel abgebildeten Schlangen gehören zu dem Geschlechte der Riesenschlangen, die wegen ihrer ungeheuern Grösse und Kraft diesen Namen mit Recht führen. Sie sind übrigens nicht giftig.)
  • Ad99999 09 021a  + (Fig. 1. Die Afrikanische Kahlbrust. (Gymnothorax afer.))
  • Ad99998 09 021a  + (Fig. 1. Die Afrikanische Kahlbrust. (Gymnothorax afer.))
  • Ad00341 06 003a  + (Persien, schon im Alterthume unter den Ländern Asiens berühmt, gehört auch jetzt noch in vielerlei Hinsicht zu den merkwürdigen Reichen jenes Welttheils. Unsere Kupfertafel zeigt uns)
  • Ad99999 07 003a  + (Persien, schon im Alterthume unter den Ländern Asiens berühmt, gehört auch jetzt noch in vielerlei Hinsicht zu den merkwürdigen Reichen jenes Welttheils. Unsere Kupfertafel zeigt uns)
  • Ad99998 07 003a  + (Persien, schon im Alterthume unter den Ländern Asiens berühmt, gehört auch jetzt noch in vielerlei Hinsicht zu den merkwürdigen Reichen jenes Welttheils. Unsere Kupfertafel zeigt uns)
  • Ad99999 04 096a  + (Fig. 1. Die Argus-Natter. (Coluber Argus.))
  • Ad99998 04 096a  + (Fig. 1. Die Argus-Natter. (Coluber Argus.))
  • Ad00341 06 018a  + (Diese Kupfertafel stellt uns den ganzen BaDiese Kupfertafel stellt uns den ganzen Bau des menschlichen Auges dar, von welchem wir an uns nur den äusseren Theil, gleichsam das Fenster sehen. Hier erblicken wir sehr vergrössert und im Durchschnitte sowohl die äusseren, als inneren Theile dieses bewunderungswürdigen Baues, dessen nähere Entwicklung in dem Commentare enthalten ist; gegenwärtig geben wir nur die Haupttheile an.enwärtig geben wir nur die Haupttheile an.)
  • Ad99998 07 018a  + (Diese Kupfertafel stellt uns den ganzen BaDiese Kupfertafel stellt uns den ganzen Bau des menschlichen Auges dar, von welchem wir an uns nur den äusseren Theil, gleichsam das Fenster sehen. Hier erblicken wir sehr vergrössert und im Durchschnitte sowohl die äusseren, als inneren Theile dieses bewunderungswürdigen Baues, dessen nähere Entwicklung in dem Commentare enthalten ist; gegenwärtig geben wir nur die Haupttheile an.enwärtig geben wir nur die Haupttheile an.)
  • Ad99999 07 018a  + (Diese Kupfertafel stellt uns den ganzen BaDiese Kupfertafel stellt uns den ganzen Bau des menschlichen Auges dar, von welchem wir an uns nur den äusseren Theil, gleichsam das Fenster sehen. Hier erblicken wir sehr vergrössert und im Durchschnitte sowohl die äusseren, als inneren Theile dieses bewunderungswürdigen Baues, dessen nähere Entwicklung in dem Commentare enthalten ist; gegenwärtig geben wir nur die Haupttheile an.enwärtig geben wir nur die Haupttheile an.)
  • Ad99999 04 071a  + (Fig. 1. Die Basilica-Rose. (Rosa damascena Basilica.))
  • Ad99998 04 071a  + (Fig. 1. Die Basilica-Rose. (Rosa damascena Basilica.))
  • Ad00341 06 026a  + (Fig. 1. Die Brechwurzel oder Ipecacuanha. (Psychotria emetica. L.))
  • Ad99998 07 026a  + (Fig. 1. Die Brechwurzel oder Ipecacuanha. (Psychotria emetica. L.))
  • Ad99999 07 026a  + (Fig. 1. Die Brechwurzel oder Ipecacuanha. (Psychotria emetica. L.))
  • Ad00341 04 073a  + (Fig. 1. Die Canadische Ratte. (Mus bursarius.))
  • Ad99998 05 073a  + (Fig. 1. Die Canadische Ratte. (Mus bursarius.))
  • Ad99998 12 021a  + (Fig. 1. Die Capelle über Eliah's Höhle auf dem Sinai.)
  • Ad99998 12 078a  + (Der Mensch, wie er jetzt auf dem Erdball verbreitet ist, lässt sich, nach Blumenbach, unter fünf Racen betrachten.)
  • Ad99999 04 044a  + (Fig. 1. Die Cichorie. (Cichorium intybus.))
  • Ad99998 04 044a  + (Fig. 1. Die Cichorie. (Cichorium intybus.))
  • Ad00341 02 050a  + (Fig. 1. Die Cocos-Palme. (Cocos nucifera.))
  • Ad99999 09 079a  + (Wir sehen hier auf unserer Tafel einige MoWir sehen hier auf unserer Tafel einige Mollusken dargestellt, die man sonst zum Theil Seescheiden, Ascidien nannte, welche sich durch ihre Farben so sonderbar ausnehmen, dass man sie kaum für Thiere halten möchte, wenn nicht ihr Leben und ihr innerer Bau sie als Weich-Würmer (Mollusken) zeigte.u sie als Weich-Würmer (Mollusken) zeigte.)
  • Ad99998 09 079a  + (Wir sehen hier auf unserer Tafel einige MoWir sehen hier auf unserer Tafel einige Mollusken dargestellt, die man sonst zum Theil Seescheiden, Ascidien nannte, welche sich durch ihre Farben so sonderbar ausnehmen, dass man sie kaum für Thiere halten möchte, wenn nicht ihr Leben und ihr innerer Bau sie als Weich-Würmer (Mollusken) zeigte.u sie als Weich-Würmer (Mollusken) zeigte.)
  • Ad00341 05 046a  + (Fig. 1. Die Dame. (Phalanea bombyx matronula.))
  • Ad99999 06 046a  + (Fig. 1. Die Dame. (Phalanea bombyx matronula.))
  • Ad99998 06 046a  + (Fig. 1. Die Dame. (Phalanea bombyx matronula.))
  • Ad99999 09 030a  + (Fig. 1. Die Dolabelle. (Dolabella.))
  • Ad99998 09 030a  + (Fig. 1. Die Dolabelle. (Dolabella.))
  • Ad00341 06 097a  + (Die neueste Reise des Hrn. v. Langsdorf, dDie neueste Reise des Hrn. v. Langsdorf, der den russischen Capitän v. Krusenstern, in den Jahren 1803-1807 auf seiner Weltumsegelung begleitete, hat uns auch mit den Bewohnern der nordwestlichen Küste von America näher bekannt gemacht, wie wir auf gegenwärtiger Tafel sehen werden. wir auf gegenwärtiger Tafel sehen werden.)
  • Ad99998 07 097a  + (Die neueste Reise des Hrn. v. Langsdorf, dDie neueste Reise des Hrn. v. Langsdorf, der den russischen Capitän v. Krusenstern, in den Jahren 1803-1807 auf seiner Weltumsegelung begleitete, hat uns auch mit den Bewohnern der nordwestlichen Küste von America näher bekannt gemacht, wie wir auf gegenwärtiger Tafel sehen werden. wir auf gegenwärtiger Tafel sehen werden.)
  • Ad99999 07 097a  + (Die neueste Reise des Hrn. v. Langsdorf, dDie neueste Reise des Hrn. v. Langsdorf, der den russischen Capitän v. Krusenstern, in den Jahren 1803-1807 auf seiner Weltumsegelung begleitete, hat uns auch mit den Bewohnern der nordwestlichen Küste von America näher bekannt gemacht, wie wir auf gegenwärtiger Tafel sehen werden. wir auf gegenwärtiger Tafel sehen werden.)
  • Ad00341 05 062a  + (Fig. 1. Die Eisberge,)
  • Ad99999 06 062a  + (Fig. 1. Die Eisberge,)
  • Ad99998 06 062a  + (Fig. 1. Die Eisberge,)
  • Ad00341 04 069a  + (Fig. 1. Die Escheneule oder das blaue Ordensband. (Phalaena noctua fraxini.))
  • Ad99998 05 069a  + (Fig. 1. Die Escheneule oder das blaue Ordensband. (Phalaena noctua fraxini.))
  • Ad00341 04 070a  + (Fig. 1. Die Europäische Linde. (Tilia Europaea.))
  • Ad99998 05 065a  + (Fig. 1. Die Europäische Linde. (Tilia Europaea.))
  • Ad00341 02 047a  + (Fig. 1. Die Eüropäische Elster. (Corvus Pica.))
  • Ad00341 07 046a  + (Fig. 1. Die Felsen-Birn. (Pyrus Amelanchier.))
  • Ad99998 08 046a  + (Fig. 1. Die Felsen-Birn. (Pyrus Amelanchier.))
  • Ad99999 08 046a  + (Fig. 1. Die Felsen-Birn. (Pyrus Amelanchier.))
  • Ad99998 05 046a  + (Fig. 1. Die Felsenbrücke in Virginien.)
  • Ad00341 04 046a  + (Fig. 1. Die Felsenbrücke in Virginien.)
  • Ad99999 04 097a  + (Fig. 1. Die Feuer-Rose. (Rosa punicea.))
  • Ad99998 04 097a  + (Fig. 1. Die Feuer-Rose. (Rosa punicea.))
  • Ad00341 03 084a  + (Fig. 1. Die Fliegenfalle der Venus. (Dionaea muscipula.))
  • Ad99998 03 084a  + (Fig. 1. Die Fliegenfalle der Venus. (Dionaea muscipula.))
  • Ad99999 03 084a  + (Fig. 1. Die Fliegenfalle der Venus. (Dionaea muscipula.))
  • Ad00341 04 092a  + (Fig. 1. Die Glanz-Rose. (Rosa lucida.))
  • Ad99998 05 092a  + (Fig. 1. Die Glanz-Rose. (Rosa lucida.))
  • Ad00341 04 083a  + (Fig. 1. Die Gold-Merle. (Tanagra violacea.))
  • Ad99998 05 083a  + (Fig. 1. Die Gold-Merle. (Tanagra violacea.))
  • Ad99999 09 019a  + (Fig. 1. Die Griechische Schildkröte. (Testudo graeca.))
  • Ad99998 09 019a  + (Fig. 1. Die Griechische Schildkröte. (Testudo graeca.))
  • Ad99999 11 069a  + (Fig. 1. Die Grimm-Antilope. (Antilope Grimmia.))
  • Ad99998 11 069a  + (Fig. 1. Die Grimm-Antilope. (Antilope Grimmia.))
  • Ad99999 04 041a  + (Fig. 1. Die Grotte von Pausilippo.)
  • Ad99998 04 041a  + (Fig. 1. Die Grotte von Pausilippo.)
  • Ad99998 12 070a  + (Von dieser Jagd macht eine gewisse Classe Von dieser Jagd macht eine gewisse Classe der Küstenbewohner von Hampshire und andern englischen Grafschaften Profession. Die Gegenstände derselben sind die Pfeifente (Anas Penelope), die Tafelente (Anas ferina), Regenpfeifer, Möven, Alke u.s.w. Zum gehörigen Betrieb derselben sind besonders eingerichtete Boote, Gewehre und andere Vorrichtungen nöthig, von denen einige der interessantesten hier beschrieben und durch die beigefügte Kupfertafel erläutert werden sollen.fügte Kupfertafel erläutert werden sollen.)
  • Ad99998 12 068a  + (Fig. 1. Die Haselmaus. (Myoxus avellanarius.))
  • Ad00341 08 101a  + (Fig. 1. Die Heberblume. (Aristolochia Sipho, L'Heritier.))
  • Ad99998 10 101a  + (Fig. 1. Die Heberblume. (Aristolochia Sipho, L'Heritier.))
  • Ad99999 10 101a  + (Fig. 1. Die Heberblume. (Aristolochia Sipho, L'Heritier.))
  • Ad99999 04 049a  + (Fig. 1. Die Heidelbeere. (Vaccinium myrtillus.))
  • Ad99998 04 049a  + (Fig. 1. Die Heidelbeere. (Vaccinium myrtillus.))
  • Ad99999 09 061a  + (Fig. 1. Die Hottentottische Venus.)
  • Ad99998 09 061a  + (Fig. 1. Die Hottentottische Venus.)
  • Ad99999 04 073a  + (Fig. 1. Die Indische Karmesin-Taube. (Columba rosea.))
  • Ad99998 04 073a  + (Fig. 1. Die Indische Karmesin-Taube. (Columba rosea.))
  • Ad00341 08 043a  + (Die auf vorliegender Tafel abgebildeten zwei Katzen-Arten sind neue, auf der Insel Java gemachte Entdeckungen des berühmten Englischen Naturforschers, D. Horsfield.)
  • Ad99999 10 043a  + (Die auf vorliegender Tafel abgebildeten zwei Katzen-Arten sind neue, auf der Insel Java gemachte Entdeckungen des berühmten Englischen Naturforschers, D. Horsfield.)
  • Ad99998 10 043a  + (Die auf vorliegender Tafel abgebildeten zwei Katzen-Arten sind neue, auf der Insel Java gemachte Entdeckungen des berühmten Englischen Naturforschers, D. Horsfield.)
  • Ad99999 11 008a  + (Fig. 1. Die Javanische Mangusta. (Mangusta javanica, Horsfield.))
  • Ad99998 11 008a  + (Fig. 1. Die Javanische Mangusta. (Mangusta javanica, Horsfield.))
  • Ad99998 12 046a  + (Fig. 1. Die Kaiserl. Akademie der Künste zu St. Petersburg.)
  • Ad00341 07 028a  + (Fig. 1. Die Kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg.)
  • Ad99998 08 028a  + (Fig. 1. Die Kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg.)
  • Ad99999 08 028a  + (Fig. 1. Die Kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg.)
  • Ad00341 08 098a  + (Fig. 1. Die Kammnase mit der Larve. (Rhinolophus larvatus, Horsfield.))
  • Ad99998 10 098a  + (Fig. 1. Die Kammnase mit der Larve. (Rhinolophus larvatus, Horsfield.))
  • Ad99999 10 098a  + (Fig. 1. Die Kammnase mit der Larve. (Rhinolophus larvatus, Horsfield.))
  • Ad99999 11 062a  + (Die verschiedenen Reiche des Sudans sind zuerst von den Engländern Denham und Clapperton besucht worden und ihnen verdanken wir die Abbildungen der Bewohner dieser Reiche.)
  • Ad99998 11 062a  + (Die verschiedenen Reiche des Sudans sind zuerst von den Engländern Denham und Clapperton besucht worden und ihnen verdanken wir die Abbildungen der Bewohner dieser Reiche.)
  • Ad00341 06 056a  + (Fig. 1. Die Kirche zu Axum.)
  • Ad99998 07 056a  + (Fig. 1. Die Kirche zu Axum.)
  • Ad99999 07 056a  + (Fig. 1. Die Kirche zu Axum.)
  • Ad99998 04 018a  + (Fig. 1. Die Kolben-Ente. (Anas rufina.))
  • Ad99999 04 018a  + (Fig. 1. Die Kolben-Ente. (Anas rufina.))
  • Ad00341 02 044a  + (Fig. 1. Die Lachs-Forelle. (Salmo Trutta.))
  • Ad99999 11 003a  + (Fig. 1. Die Lasurmeise. (Parus cyanus, Pallas.))
  • Ad99998 11 003a  + (Fig. 1. Die Lasurmeise. (Parus cyanus, Pallas.))
  • Ad99998 09 085a  + (Fig. 1. Die Leder Schildkröte. (Chelonia coriacea.))
  • Ad99999 09 085a  + (Fig. 1. Die Leder Schildkröte. (Chelonia coriacea.))
  • Ad00341 04 027a  + (Fig. 1. Die Mai-Rose (Rosa Majalis.))
  • Ad99998 05 027a  + (Fig. 1. Die Mai-Rose (Rosa Majalis.))
  • Ad99999 04 055a  + (Fig. 1. Die Manna-Esche. (Fraxinus ornus.))
  • Ad99998 04 055a  + (Fig. 1. Die Manna-Esche. (Fraxinus ornus.))
  • Ad00341 01 071a  + (Fig. 1. Die Mauern von Babylon.)
  • Ad99999 01 071a  + (Fig. 1. Die Mauern von Babylon.)
  • Ad00341 08 088a  + (Fig. 1. Die Meerkatze mit strahligem Haar, oder der Tock. (Cercopithecus radiatus Geoff.))
  • Ad99998 10 088a  + (Fig. 1. Die Meerkatze mit strahligem Haar, oder der Tock. (Cercopithecus radiatus Geoff.))
  • Ad99999 10 088a  + (Fig. 1. Die Meerkatze mit strahligem Haar, oder der Tock. (Cercopithecus radiatus Geoff.))
  • Ad00341 04 006a  + (Fig. 1. Die Momnons Bildsäulen.)
  • Ad99998 05 006a  + (Fig. 1. Die Momnons Bildsäulen.)
  • Ad00341 07 047a  + (Fig. 1. Die Mond-Phaläne. (Phaläna Attaci. Linn.))
  • Ad99998 08 047a  + (Fig. 1. Die Mond-Phaläne. (Phaläna Attaci. Linn.))
  • Ad99999 08 047a  + (Fig. 1. Die Mond-Phaläne. (Phaläna Attaci. Linn.))
  • Ad00341 07 078a  + (Der Sinn des Geschmacks hat seinen Sitz alDer Sinn des Geschmacks hat seinen Sitz allein in dem Munde, und besonders in der Zunge; doch haben wir auch am weichen Gaumen, an den Lippen und im Schlunde einige, obgleich nicht deutliche Empfindung des Geschmacks. Wenn wir Etwas schmecken wollen, so muss entweder die Zunge selbst, oder der Körper, den wir schmecken wollen, feucht seyn. Darum ist es eine sehr weise Einrichtung der Natur, dass sie den Mund mit Speicheldrüsen versehen hat. Die Figuren dieser Tafel stellen uns die Hauptorgane des Geschmacks bildlich dar.e Hauptorgane des Geschmacks bildlich dar.)
  • Ad99999 08 078a  + (Der Sinn des Geschmacks hat seinen Sitz alDer Sinn des Geschmacks hat seinen Sitz allein in dem Munde, und besonders in der Zunge; doch haben wir auch am weichen Gaumen, an den Lippen und im Schlunde einige, obgleich nicht deutliche Empfindung des Geschmacks. Wenn wir Etwas schmecken wollen, so muss entweder die Zunge selbst, oder der Körper, den wir schmecken wollen, feucht seyn. Darum ist es eine sehr weise Einrichtung der Natur, dass sie den Mund mit Speicheldrüsen versehen hat. Die Figuren dieser Tafel stellen uns die Hauptorgane des Geschmacks bildlich dar.e Hauptorgane des Geschmacks bildlich dar.)
  • Ad99998 08 078a  + (Der Sinn des Geschmacks hat seinen Sitz alDer Sinn des Geschmacks hat seinen Sitz allein in dem Munde, und besonders in der Zunge; doch haben wir auch am weichen Gaumen, an den Lippen und im Schlunde einige, obgleich nicht deutliche Empfindung des Geschmacks. Wenn wir Etwas schmecken wollen, so muss entweder die Zunge selbst, oder der Körper, den wir schmecken wollen, feucht seyn. Darum ist es eine sehr weise Einrichtung der Natur, dass sie den Mund mit Speicheldrüsen versehen hat. Die Figuren dieser Tafel stellen uns die Hauptorgane des Geschmacks bildlich dar.e Hauptorgane des Geschmacks bildlich dar.)
  • Ad00341 08 058a  + (Fig. 1. Die Musanga. (Viverra musanga.))
  • Ad99999 10 058a  + (Fig. 1. Die Musanga. (Viverra musanga.))
  • Ad99998 10 058a  + (Fig. 1. Die Musanga. (Viverra musanga.))
  • Ad00341 07 010a  + (Fig. 1. Die Nachteule. (Phal. N. Stryx.))
  • Ad99998 08 010a  + (Fig. 1. Die Nachteule. (Phal. N. Stryx.))
  • Ad99999 08 010a  + (Fig. 1. Die Nachteule. (Phal. N. Stryx.))
  • Ad00341 04 078a  + (Fig. 1. Die Nachtigall mit ihrem Neste.)
  • Ad99998 05 078a  + (Fig. 1. Die Nachtigall mit ihrem Neste.)
  • Ad00341 06 022a  + (Fig. 1. Die Näscherin. (Phalaena Noctua Libatrix. L.))
  • Ad99998 07 022a  + (Fig. 1. Die Näscherin. (Phalaena Noctua Libatrix. L.))
  • Ad99999 07 022a  + (Fig. 1. Die Näscherin. (Phalaena Noctua Libatrix. L.))
  • Ad99999 11 004a  + (Fig. 1. Die Orinoko Cichla. (Cichla Orinoccencis.))
  • Ad99998 11 004a  + (Fig. 1. Die Orinoko Cichla. (Cichla Orinoccencis.))
  • Ad00341 06 092a  + (Fig. 1. Die Pyramide bei Cholula.)
  • Ad99998 07 092a  + (Fig. 1. Die Pyramide bei Cholula.)
  • Ad99999 07 092a  + (Fig. 1. Die Pyramide bei Cholula.)
  • Ad00341 06 083a  + (Fig. 1. Die Riesenschildkröte. (Testudo Mydas. L.))
  • Ad99998 07 083a  + (Fig. 1. Die Riesenschildkröte. (Testudo Mydas. L.))
  • Ad99999 07 083a  + (Fig. 1. Die Riesenschildkröte. (Testudo Mydas. L.))
  • Ad00341 02 046a  + (Die Palmen wachsen blos in den heissen GegDie Palmen wachsen blos in den heissen Gegenden von Asien, Afrika und Amerika, und einige Arten auch im südlichen Europa. Sie behaupten unter allen Gewächsen der Erde den ersten Rang; denn sie liefern dem Menschen Speise, Trank, Kleidung, Hausgeräthe und Bau-Materialien zu seiner Wohnung. Sie sind eben so merkwürdig wegen ihrer erstaunlichen Höhe, die bey manchen bis auf 200 bis 300 Fuss steigt, als auch wegen ihrer übrigen Structur. Ihr einfacher, gerade emporsteigender Stamm hat weder Aeste noch Zweige, wie unsere andern Bäume, sondern oben am Gipfel blos einen Büschel von immergrünen Blättern, die an einigen Orten über 20 Fuss lang sind, und bey den meisten Völkern als Sieges- oder Friedenszeichen gebraucht werden. So wie der Stamm höher wächst, fallen die Blätter ab, und hinterlassen an demselben kurze Stumpfen, welche rings um den Stamm herum Ringe oder Schuppen bilden, und ihm statt der Rinde dienen. Aus den Winkeln der Blätter kommen die Blüthen und Früchte in Traubenartigen Büscheln hervor. Bey einigen Arten finden sich männliche und weibliche Blüthen auf Einem Stamme zusammen, bey andern sind sie getrennt. Ihr Stamm wird von den stärksten Stürmen nicht umgeworfen, ja nicht einmal zum Wanken gebracht.rfen, ja nicht einmal zum Wanken gebracht.)
  • Ad99999 09 084a  + (Fig. 1. Die Salangan-Schwalbe. (Hirundo Salangana.))
  • Ad99998 09 084a  + (Fig. 1. Die Salangan-Schwalbe. (Hirundo Salangana.))
  • Ad00341 08 050a  + (Fig. 1. Die Schlüsselblume. (Primula veris))
  • Ad99999 10 050a  + (Fig. 1. Die Schlüsselblume. (Primula veris))
  • Ad99998 10 050a  + (Fig. 1. Die Schlüsselblume. (Primula veris))
  • Ad00341 04 005a  + (Fig. 1. Die Seeleier. (Callionymus Lyra.))
  • Ad99998 05 005a  + (Fig. 1. Die Seeleier. (Callionymus Lyra.))
  • Ad00341 06 102a  + (Fig. 1. Die Semiramis. (Papilio Semiramis.))
  • Ad99998 07 102a  + (Fig. 1. Die Semiramis. (Papilio Semiramis.))
  • Ad99999 07 102a  + (Fig. 1. Die Semiramis. (Papilio Semiramis.))
  • Ad99999 04 034a  + (Fig. 1. Die Sennesblätter-Cassie. (Cassia Senna.))
  • Ad99998 04 034a  + (Fig. 1. Die Sennesblätter-Cassie. (Cassia Senna.))
  • Ad99999 04 046a  + (Fig. 1. Die Solfatara.)
  • Ad99998 04 046a  + (Fig. 1. Die Solfatara.)
  • Ad99999 11 019a  + (Fig. 1. Die Sonnenflöte. (Ardea sibilatrix.))
  • Ad99998 11 019a  + (Fig. 1. Die Sonnenflöte. (Ardea sibilatrix.))
  • Ad00341 06 069a  + (Fig. 1. Die Speisefrucht-Eiche. (Quercus Esculus. L.))
  • Ad99998 07 069a  + (Fig. 1. Die Speisefrucht-Eiche. (Quercus Esculus. L.))
  • Ad99999 07 069a  + (Fig. 1. Die Speisefrucht-Eiche. (Quercus Esculus. L.))
  • Ad99999 09 090a  + (Fig. 1. Die Spillbaum-Motte. (Tinea evonumella.))
  • Ad99998 09 090a  + (Fig. 1. Die Spillbaum-Motte. (Tinea evonumella.))